Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch 0 607 450 626 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0 607 450 626:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

OBJ_BUCH-281-002.book Page 10 Tuesday, June 22, 2010 10:28 AM
10 | Deutsch
Hinweis: Befestigen Sie den Zuluftschlauch im-
mer erst am Druckluftwerkzeug, dann an der
Wartungseinheit.
Stecken Sie den Kupplungsnippel 13 in die
Kupplung 14, um den Zuluftschlauch an die War-
tungseinheit anzuschließen. Achten Sie darauf,
das Druckluftwerkzeug nicht unbeabsichtigt in
Betrieb zu nehmen, wenn Sie die Schnellver-
schlusskupplung 10 mit dem Schlauchnippel 9
verbinden.
Werkzeugwechsel
Unterbrechen Sie die Luftversorgung,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Druckluft-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Druckluftwerkzeugs.
Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatz-
werkzeugs darauf, dass es fest auf der
Werkzeugaufnahme sitzt. Wenn das Einsatz-
werkzeug nicht fest mit der Werkzeugaufnah-
me verbunden ist, kann es sich wieder lösen
und nicht mehr kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeug einsetzen
Schieben Sie das Einsatzwerkzeug 5 über den
Vierkant der Werkzeugaufnahme 7. Achten Sie
darauf, dass sich der Sprengring 6 in der Nut
des Einsatzwerkzeugs arretiert.
Verwenden Sie nur Einsatzwerkzeuge mit pas-
sendem Einsteckende (siehe „Technische Da-
ten").
Verwenden Sie keine Adapter.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie das Einsatzwerkzeug 5 von der Werk-
zeugaufnahme 7 herunter. Ein festsitzendes Ein-
satzwerkzeug kann durch leichte Schläge mit ei-
nem Gummihammer gelockert werden.
3 609 929 B04 | (22.6.10)

Betrieb

Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Druckluftwerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Inbetriebnahme
Das Druckluftwerkzeug arbeitet optimal bei ei-
nem Nenndruck von 6,3 bar (91 psi), gemessen
am Lufteintritt bei eingeschaltetem Druckluft-
werkzeug.
Achten Sie auf die eingestellte Drehrich-
tung, bevor Sie das Druckluftwerkzeug ein-
schalten. Wenn Sie beispielsweise eine
Schraube lösen wollen und die Drehrichtung
ist so eingestellt, dass die Schraube einge-
dreht wird, kann es zu einer heftigen unkont-
rollierten Bewegung des Druckluftwerkzeugs
kommen.
Drehrichtung und Drehmoment einstellen
Der Drehrichtungsumschalter 1 dient sowohl
zum Einstellen der Drehrichtung als auch zum
Einstellen des Drehmoments.
„Forward" steht für Rechtslauf.
F
„Reverse" steht für Linkslauf.
R
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
nur bei Stillstand des Gerätes.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und
Muttern drehen Sie den Drehrichtungsumschal-
ter 1 im Uhrzeigersinn auf 1 (niedrigstes Dreh-
moment), 2 oder bis zum Anschlag (höchstes
Drehmoment).
Linkslauf: Zum Lösen von Schrauben und Mut-
tern drehen Sie den Drehrichtungsumschalter 1
im Gegenuhrzeigersinn.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0 607 450 6290 607 450 6270 607 450 628

Inhaltsverzeichnis