Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG
> Sicherheitshinweise
Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise
und die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Instruktionspflicht
Die vorliegenden Sicherheitshinweise und
die Betriebs anleitung sind vor der Montage,
Installation und der ersten Inbetriebnahme des
Thyro-P von den Personen sorgfältig zu lesen,
die mit bzw. an dem Thyro-P arbeiten.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Leistungsstellers Thyro-P.
Der Betreiber dieses Gerätes ist verpflichtet,
diese Betriebsanleitung allen Personen, die den
Thyro-P transportieren, in Betrieb nehmen,
warten oder sonstige Arbeiten an diesem Gerät
verrichten uneingeschränkt zur Verfügung zu
stellen.
Nach dem Produkthaftungsgesetz obliegt dem
Hersteller eines Produktes die Pflicht zur Auf-
klärung und Warnung vor
· der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung
eines Produktes
· den Restgefahren eines Produktes sowie
· den Fehlbedienungen und deren Folgen
In diesem Sinne sind die nachstehenden
Informationen zu verstehen. Sie sollen den
Produktnutzer warnen und ihn und seine
Anlagen schützen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
• Der Thyristor-Leistungssteller ist eine
Komponente, die nur zur Steuerung und
Regelung elektrischer Energie in industriellen
Wechsel- oder Drehstromnetzen eingesetzt
werden darf.
• Der Thyristor-Leistungssteller darf höchstens
mit den maximal zulässigen Anschlusswerten
gemäß den Angaben auf dem Typenschild
betrieben werden.
• Der Thyristor-Leistungssteller darf nur in
Verbindung mit einer vorgeschalteten und
geeigneten Netz-Trenneinrichtung (z.B. Schal-
ter, VDE 0105 T1 beachten) betrieben werden.
• Der Thyristor-Leistungssteller ist als
Komponente nicht allein funktionsfähig und
muss für seinen bestimmungs gemäßen Ein-
satz projektiert werden, um Restgefahren des
Produktes zu minimieren.
• Der Thyristor-Leistungssteller darf nur im
Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung eingesetzt werden, sonst kann
Gefahr für Personen (z.B. elektrischer Schlag,
Verbrennungen) und Anlagen (z.B. Über-
lastung) entstehen.
Restgefahren des Produktes
• Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung
ist es im Fehlerfall möglich, dass eine
Beeinflussung der Ströme, Spannungen und
Leistung im Lastkreis durch den Thyristor-
Leistungssteller nicht mehr stattfindet.
Bei Zerstörung der Leistungsbauelemente
(z.B. durchlegiert oder hochohmig) sind z.B.
folgende Fälle möglich: eine Stromunter-
brechung, ein Halbwellenbetrieb, ein ständiger
Energiefluss.
Tritt ein solcher Fall ein, dann ergeben sich die
auftreten den Lastspannungen und -ströme aus
den physikalischen Größen des gesamten
Stromkreises. Durch die Anlagenprojektierung
ist sicherzustellen, dass keine unkontrolliert
großen Ströme, Spannungen oder Leistungen
entstehen. Es kann nicht ganz ausgeschlossen
werden, dass bei Betrieb von Thyristor-
Leistungsstellern andere Verbraucher im Ver-
halten Abnormalitäten zeigen. Die physikalisch
bedingten Netzrückwirkungen, betriebsartab-
hängig, sind zu berücksichtigen.
Gefahr von Stromschlägen
Auch bei nicht angesteuertem Thyristorsteller
ist der Lastkreis durch den Thyristorsteller nicht
vom Stromversorgungsnetz abgetrennt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis