Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Geräusch Und Vibration; Vor Inbetriebnahme; Höhenverstellung (Bild 5B) - EINHELL RG-ET 5531 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_RG_ET_5531_SPK7__ 10.06.13 11:41 Seite 9
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.

5. Technische Daten

Netzspannung:
Leistung
Schnittkreis
Umdrehungen n
0
Schneidfaden Ø
Gewicht
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n
Überlasten Sie das Gerät nicht.
n
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
n
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
n
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
n
230 V ~ 50 Hz
550 Watt
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
Ø 31 cm
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
9.200 min
-1
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
1,4 mm
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
2,7 kg
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
73 dB(A)
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
3 dB
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
93 dB(A)
3 dB
84 dB(A)

6. Vor Inbetriebnahme

3 dB(A)
6.1 Montage des Rasentrimmers (Bild 3-4c)
Schraubensatz aus dem Zusatzhandgriff (Bild 2
n
/Pos. 4) entfernen.
Zusatzhandgriff (Bild 3/Pos. 4) auf oberen Holm
n
(Bild 3/Pos. 7) aufschieben und mit dem zuvor
entnommenen Schraubensatz fixieren.
≤ 2,5 m/s
2
Schutzhaube (Bild 4a/Pos. 12) auf den Motorkopf
h
n
stecken wie in Bild 4a gezeigt.
Schutzhaube (Bild 4b/Pos. 12)
n
zusammenklappen wie in Abb. 4b gezeigt.
Schutzhaube mit Schraube (Bild. 4c/Pos. 14)
n
fixieren.
Schraubensatz aus Führungsrädern (Bild 2/Pos.
n
15) entfernen
Führungsräder auf unteren Holm stecken und mit
n
dem zuvor entnommenen Schraubensatz fixieren
(Bild 4d).
6.2 Höhenverstellung (Bild 5b)
Durch die Höhenverstellung kann eine optimale
Arbeitsposition eingestellt werden.
Arretierung für Holmverstellung (Bild 5b/Pos. 6)
n
lösen
Unteren Holm (Bild 5b/Pos. 8) auf die
n
gewünschte Länge herausziehen
D
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.012.80

Inhaltsverzeichnis