Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITOP PSU8600 Funktionshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITOP PSU8600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITOP PSU8600 Firmware V1.1:
Stromversorgung SITOP
SITOP PSU8600 Firmware V1.1:
Bildbausteine und
Kommunikationsbausteine für
STEP 7 V5
Funktionshandbuch
Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7
V5
12.2016
A5E37764016-03-00
___________________
Garantie und Haftung
___________________
Vorwort
___________________
Überblick über die Bibliothek
Hardware- und
___________________
Softwarevoraussetzungen
___________________
Bausteine der Bibliothek
___________________
Integrieren der
Bibliotheksinhalte
1
2
3
4
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITOP PSU8600

  • Seite 1 ___________________ SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Garantie und Haftung ___________________ Vorwort ___________________ Stromversorgung SITOP Überblick über die Bibliothek Hardware- und ___________________ Softwarevoraussetzungen SITOP PSU8600 Firmware V1.1: ___________________ Bildbausteine und Bausteine der Bibliothek Kommunikationsbausteine für ___________________ Integrieren der STEP 7 V5 Bibliotheksinhalte Funktionshandbuch Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verbinden des Trenddiagramms der Bildbausteine mit Datenquellen ........74 Arbeiten mit der Bibliothek in WinCCV7.3 ................80 6.3.1 Überblick ..........................80 6.3.2 Öffnen der Bibliothek ......................81 6.3.3 Einfügen von HMI-Variablen ....................82 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.3.4 Einfügen von Bilderfenstern in ein WinCC-Projekt ..............85 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 5: Garantie Und Haftung

    Änderung der Nachweispflicht zu Ihren Lasten. Jede Form der Vervielfältigung oder Verteilung dieser Anwendungsbeispiele oder von Auszügen daraus ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der Siemens AG verboten. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 6: Security-Hinweise

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 7: Vorwort

    Weitere Informationen zu Handbüchern und Dokumentation zu SITOP finden Sie unter den folgenden Links: Siemens Industry Online-Support (https://support.industry.siemens.com) Siemens SITOP PSU8600 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/102379345) SITOP PSU8600 Gerätehandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/105867947) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 9: Überblick Über Die Bibliothek

    ● Zustand und Diagnose von SITOP am HMI-System ● Interaktion des Automatisierungsprozesses mit der Stromversorgung, z. B. Einstellen der Spannung (5 bis 28 V für einen DC-Antrieb) oder Schalten eines Ausgangs (in Schichtpausen). SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 10 Überblick über die Bibliothek Gültigkeitsbereich der Bibliothek ● STEP 7 Professional V5.5 ● WinCC V7.3 ● WinCC flexible 2008 SP3 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 11: Hardware- Und Softwarevoraussetzungen

    Tabelle 4- 2 Komponente Artikelnummer Anzahl der Komponenten SIMATIC WinCC V7.3 6AV63.1-…7-3… Abhängig vom erforderlichen Zielsystem SIMATIC WinCC flexible 2008 SP3 6AV66.1.-...-3… STEP 7 Professional V5.5 6ES7810-4C...10-... SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 12 Hardware- und Softwarevoraussetzungen SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 13: Bausteine Der Bibliothek

    Die Bibliothek enthält zwei grundlegende Varianten der Bildbausteine für: ● WinCC ● WinCC flexible Neben den Bildbausteinen enthält die Bibliothek auch User Data Types (UDT) für die Datenverbindung von STEP 7-Bausteinen. Bild 5-1 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 14 Bausteine der Bibliothek 5.1 Einführung SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 15: Erklärung Zu Den Step 7-Bausteinen

    UDT 4026 UDT_Output_CNX_OUT_V2 UDT 4027 UDT_Output_OUT_V2 UDT 4028 UDT_Output_PSU_IN_V2 UDT 4029 UDT_Output_PSU_OUT_V2 UDT 4030 UDT_Slot_Info_Single_V2 UDT 4032 UDT_Slot_Info__V2 UDT 4033 UDT_State_Info_CNX_V2 UDT 4034 UDT_State_Info_PSU_V2 UDT 4035 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 16: Fb Sitop_Psu8600_V2

    5.2.1 FB SITOP_PSU8600_V2 Funktionsprinzip Der Funktionsbaustein liest Daten des SITOP PSU8600-Hauptmoduls (Stromversorgung mit vier Ausgängen) und schreibt sie in den globalen Übertragungsdatenbaustein (DB). Blockschaltbild Bild 5-2 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 17: Eingangsparameter

    Anzeige als Klartext in der HMI ein. Beispiel: 'PSU8600') Eingangs-/Ausgangsparameter Tabelle 5- 3 Parameter Datentyp Beschreibung Data UDT_PSU8600_Data_V2 Datenbaustein für den globalen Datenaustausch. DB muss der UDT-Struktur folgen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 18 ● Zyklische Eingangsadresse/HW-Identifikationsadresse (C) für Ausgang 2, berechnet: "271" ● Zyklische Eingangsadresse/HW-Identifikationsadresse (C) für Ausgang 3, berechnet: "276" ● Zyklische Eingangsadresse/HW-Identifikationsadresse (C) für Ausgang 4, berechnet: "281" SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 19 Bausteine der Bibliothek 5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen Bild 5-4 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 20: Fb Sitop_Cnx8600_V2

    5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen 5.2.2 FB SITOP_CNX8600_V2 Funktionsprinzip Der Baustein liest die Daten aller SITOP CNX8600-Erweiterungsmodule und schreibt sie in den globalen Übertragungsdatenbaustein. Blockschaltbild Bild 5-5 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 21 WORD Eingangsadresse von Ausgang 4 des Hauptmoduls Eingangs-/Ausgangsparameter Tabelle 5- 5 Parameter Datentyp Beschreibung Data UDT_PSU8600_Data_V2 Datenbaustein für den globalen Datenaustausch. DB muss der UDT-Struktur folgen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 22: Fb Sitop_Buf8600_Ms_V2

    Tabelle 5- 6 Parameter Datentyp Beschreibung Hw_Ident_Head WORD Anfangsadresse des Puffermoduls Module_number Nummer des gesteckten Puffermoduls. Beginn auf der linken Seite mit "1". (Maximal 2 können gesteckt werden.) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 23: Fb Sitop_Psu8600_Mu_V2

    Wenn gewünscht, schreibt der Baustein die hauptmodulspezifischen Daten zuerst in den Speicherbereich der zyklischen Ausgänge (sofern eine Adresse angegeben ist) und dann in das PSU8600-Gerät. Blockschaltbild Bild 5-9 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 24 Bausteine der Bibliothek 5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen Funktionsmerkmale Bild 5-10 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 25 1 = Wieder eingeschaltet (Achtung, der Wert muss nach dem Einschalten auf 0 zurückgesetzt werden) SysOverloadAlarmThr WORD Schwellwertzeit für Systemüberlastalarm (0 bis 60000 ms) MainPowerOutageAlarmThr WORD Schwellwertzeit für Netzausfallalarm (0 bis 1000 ms) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 26 Device_output_current Ausgangsstrom des gesamten Hauptmoduls Device_operating_state BYTE Betriebszustand des Hauptmoduls. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Beschreibung des Parameters Device_Operating_state weiter unten. Uaok BYTE Ausgangsspannung OK SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 27: Beschreibung Des Parameters

    Bedeutung Abhilfe/Hinweise stand Kein Fehler Schreibvorgang nicht möglich, letzter Warten, bis = 1 (Flanke 0 > 1), erst Done Schreibvorgang ist noch nicht beendet. dann schreiben. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 28: Fb Sitop_Psu8600_Output_V2

    Der Baustein liest die ausgangsspezifischen Daten aus dem PSU8600/CNX8600 und dem globalen DB für Datenaustausch und gibt die Daten an seinen Ausgangsparametern aus. Wenn gewünscht schreibt der Baustein ausgangsspezifische Daten in das PSU8600/CNX8600. Blockschaltbild Bild 5-11 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 29 Bausteine der Bibliothek 5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen Funktionsmerkmale Bild 5-12 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 30 (0 = nicht zurücksetzen; 1 = zurücksetzen) Operation_Mode_rem BYTE Betriebszustand des Ausgangs. (0 = elektronisches Ausschalten und 1= Konstantstrom) Startup_Delay_rem WORD Einschaltverzögerung des Ausgangs (0 bis 60000 ms) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 31 11 = Ausgang strombegrenzt (mit Derating) Parallel_mode BYTE Parallelbetrieb aktiv (0 = normal; 1 = Ausgang parallel ge- schaltet) → nur gültig bei Hauptmodul mit vier Ausgängen SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 32: Fb Sitop_Psu8600_S_V2

    (4 + 4 x 4 = 20) 5.2.6 FB SITOP_PSU8600_S_V2 Funktionsprinzip Der Baustein liest Daten des PSU8600-Hauptmoduls (Stromversorgung mit einem Ausgang) und schreibt sie in den globalen Übertragungsdatenbaustein. Blockschaltbild Bild 5-13 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 33 Anzeige als Klartext in der HMI ein. Beispiel: 'PSU8600') Eingangs-/Ausgangsparameter Tabelle 5- 23 Parameter Datentyp Beschreibung Data UDT_PSU8600_Data_V2 Datenbaustein für den globalen Datenaustausch. DB muss der UDT-Struktur folgen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 34: Fb Sitop_Buf8600_S_V2

    Der Baustein liest Daten aus den SITOP BUF8600-Puffermodulen (4 s/40 A und 10 s/40 A) und schreibt sie in den globalen Übertragungsdatenbaustein. Blockschaltbild Bild 5-15 Funktionsmerkmale Bild 5-16 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 35 Parameter Datentyp Beschreibung Operating_state BYTE Betriebszustand des Puffermoduls Charging_state BYTE Ladezustand des Puffermoduls Buf_disabled_by_input BYTE Pufferung durch Eingangsklemmen deaktiviert (bei- spielsweise aus Sicherheitsgründen während des Wartungsbetriebs) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 36: Fb Sitop_Psu8600_Mu_S_V2

    5.2.8 FB SITOP_PSU8600_MU_S_V2 Funktionsprinzip Dieser Baustein wird nur für SITOP PSU8600 mit einem Ausgang verwendet. Der Baustein liest die hauptmodulspezifischen Daten aus dem globalen DB für Datenaustausch und gibt die Daten über seine Ausgangsparameter aus. Wenn gewünscht, schreibt der Baustein die hauptmodulspezifischen Daten zuerst in den Speicherbereich der zyklischen Ausgänge (sofern eine Adresse angegeben ist) und dann in...
  • Seite 37 Bausteine der Bibliothek 5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen Funktionsmerkmale Bild 5-18 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 38 (Falsch = 0, Wahr = jeder Wert ungleich 0) Padding BYTE Frei SysOverloadAlarmThr WORD Schwellwertzeit für Systemüberlastalarm (0 bis 60000 ms) MainPowerOutageAlarmThr WORD Schwellwertzeit für Netzausfallalarm (0 bis 1000 ms) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 39 Ausgangsstrom des gesamten Hauptmoduls Device_operating_state BYTE Betriebszustand des Hauptmoduls. Weitere Infor- mationen finden Sie im Abschnitt Beschreibung des Parameters Device_operating_state weiter unten. Uaok BYTE Ausgangsspannung OK SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 40 Fehlerzustand Bedeutung Abhilfe/Hinweise Kein Fehler Schreibvorgang nicht möglich, letzter Warten, bis = 1 (Flanke 0 > 1), erst Done Schreibvorgang ist noch nicht beendet. dann schreiben. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 41: Fb Sitop_Psu8600_Buf_V2

    Wenn gewünscht, schreibt der Baustein die hauptmodulspezifischen Daten zuerst in den Speicherbereich der zyklischen Ausgänge (sofern eine Adresse angegeben ist) und dann in das PSU8600-Gerät. Blockschaltbild Bild 5-19 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 42 Bausteine der Bibliothek 5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen Funktionsmerkmale Bild 5-20 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 43 WORD Alarmzeit Stromalarm (0 bis 60000 ms) Eingangs-/Ausgangsparameter Tabelle 5- 37 Parameter Datentyp Beschreibung Data UDT_PSU8600_Data_V2 Datenbaustein für den globalen Datenaustausch. DB muss der UDT-Struktur folgen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 44 Pufferung durch Eingänge deaktiviert (0 = nein, 255 = ja) Buffer_ready BYTE Puffer bereit (0 = nein, 255 = ja) Charging_state BYTE Ladezustand (0 bis 100%) SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 45: Udt Psu8600_Data_V2

    5.2 Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen 5.2.10 UDT PSU8600_Data_V2 Struktur von UDT Bild 5-21 Zweck des UDT Der UDT liefert die Struktur im globalen Datenbaustein für den Datenaustausch. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 46: Erklärung Zu Den Wincc-Bildbausteinen

    Rand des Bildschirms. Die sekundäre Navigation zu den einzelnen SITOP PSU8600-Modulen befindet sich auf der linken Seite. WinCC flexible-Bildbaustein für SITOP PSU8600 Bild 5-22 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 47: Ansicht: Zustand, Hauptgerät

    Ausschalten und Wiedereinschalten der Versor- gungsspannung reaktiviert werden. Das Stromversorgungssystem läuft an, alle Aus- Weiß gänge sind noch ausgeschaltet. Das Stromversorgungssystem ist im Normalbe- Grün trieb. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 48 Ausgang ist im strombegrenzenden Betrieb.) Die Diagnose- LED am Gerät oder Webserver blinkt in unterschiedlichen Frequenzen und kann nützlich sein, um die Art der Überlast zu ermitteln. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 49: Ansicht: Zustand, Erweiterungsmodule

    Zeigt den Laststrom von Ausgang n in Ampere an. Zustand; (Ausgang n) Zeigt den Zustand von Ausgang n an. Die folgenden Zustände werden angezeigt: Beschreibung Farbe Manuell ausgeschaltet Gelb SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 50: Ansicht: Zustand, Puffermodule

    Art der Überlast zu ermitteln. 5.3.3 Ansicht: Zustand, Puffermodule Bild: Zustand des Puffermoduls (100 ms/40 A und 300 ms/40 A) Bild 5-25 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 51 Rot, blinkend Bereit für Pufferung Grün, blinkend Nicht bereit für Pufferung Grün, blinkend Pufferkomponente deak- Rot, blinkend tiviert FW-Update Rot, blinkend Ladezustand Restliche Ladekapazität im Puffermodul SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 52: Ansicht: Zustand, Informationen

    Zeigt die Seriennummer des PSU8600-Hauptgeräts an. Informationen Artikelnummer Zeigt die Artikelnummer des PSU8600-Hauptgeräts an. Produktversion Zeigt die Produktversion des PSU8600-Hauptgeräts an. SW-Version Zeigt die Softwareversion (Firmwareversion) des PSU8600- Hauptgeräts an. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 53: Ansicht: Trenddiagramm, Hauptgerät

    Der Kurventyp ist "Zyklisch Echtzeit" und beginnt am An- fang der HMI-Laufzeit. Eine Legende zum Zuweisen von Farben zu den einzelnen Ausgängen befindet sich auf der rechten Seite des Bild- schirms. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 54: Ansicht: Trenddiagramm, Erweiterungsmodule

    Der Kurventyp ist "Zyklisch Echtzeit" und beginnt am An- fang der HMI-Laufzeit. Eine Legende zum Zuweisen von Farben zu den einzelnen Ausgängen befindet sich auf der rechten Seite des Bild- schirms. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 55: Ansicht: Alarme

    5.3 Erklärung zu den WinCC-Bildbausteinen 5.3.7 Ansicht: Alarme Bild: Alarme Bild 5-30 Elemente ● Anstehende Alarme Zeigt die derzeit anstehenden Alarme an. ● Alarmhistorie Zeigt die Historie des Alarms an. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 57: Integrieren Der Bibliotheksinhalte

    Öffnen der Bibliothek in STEP 7 Vorgehen Tabelle 6- 1 Schritt- Anweisung nummer Starten Sie den SIMATIC Manager. Klicken Sie auf "Datei > Öffnen". Das Dialogfeld "Projekt öffnen" wird geöffnet. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 58: Integrieren Der Bibliotheksbausteine In Step 7

    In dieser Beschreibung verwendete Hardware: ● S7-300 CPU 317-2 PN/DP ● SITOP PSU8600 ● MP 277 8“ Touch Die Vorgehensweise bei anderen SIMATIC S7-300/400 Steuerungen ist die gleiche. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 59: Systemvoraussetzungen

    Bibliothek. Wählen Sie alle Bausteine im Ordner "Bausteine" aus. Ziehen Sie alle Bausteine mit der Maus in den Ordner "Bausteine" in Ihrem Zielprojektord- ner. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 60 Nun können Sie die benötigten Bausteine verwenden. Die Bausteine SITOP_PSU8600_V2/SITOP_PSU8600_S_V2 jedoch (basierend auf der Stromversorgung mit 4 Ausgängen/1 Ausgang) müssen stets verfügbar sein und aufgerufen werden. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 61: Aufrufen Von Bausteinen In Step 7

    Öffnen Sie Ihr Projekt und navigieren Sie zum Ordner "Blocks". Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Neues Objekt einfügen > Datenbaustein" aus. Das Dialogfeld "Eigenschaften - Datenbaustein" wird geöffnet. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 62 • Geben Sie einen gewünschten symbolischen Namen ein. • In diesem Beispiel lautet der symbolische Name "PSU_Global". Klicken Sie auf "OK". • Ihr Datenbaustein wird erstellt. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 63 Navigieren Sie zu dem Baustein, in dem Sie die Bibliotheksbausteine aufrufen möchten. In diesem Beispiel ist dies "OB33". Öffnen Sie ihn in der FUP-Ansicht. Öffnen Sie im Register "Programmelemente" den Ordner "FB-Bausteine". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 64 6.1 Arbeiten mit der Bibliothek in STEP 7 Schritt- Anweisung nummer Ziehen Sie den Baustein "FB291 SITOP_PSU8600_V2 SITOP" mit der Maus in ein leeres Netzwerk von "OB33". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 65 "DB30 DB_SITOP_PSU8600". Verwenden Sie die übrigen Bausteine wie erforderlich. Hinweis Weitere Informationen zu den Bausteinen finden Sie in Kapitel 5.2, Erklärung zu den STEP 7-Bausteinen (Seite 15). SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 66: Verschalten Von Eingängen Und Ausgängen Des Bausteins

    Formate, Typen und Einheiten finden Sie im Kapitel FB SITOP_PSU8600_V2 (Seite 16). Verbinden Sie die übrigen Parameter wie erforderlich. Speichern Sie die Änderungen in Main [OB33]. Damit ist die Integration der Funktionsbau- steine abgeschlossen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 67 Kommunikationslast zu einer langsamen Reaktion des in SITOPPSU8600 integrierten Webservers. Bestehen keine hohen Ansprüche an genaues Zeitverhalten, können Sie die Kommunikationsbausteine auch in einem zeitgesteuerten Baustein aufrufen (z. B. OB33). SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 68: Arbeiten Mit Der Bibliothek In Wincc Flexible

    Zur Verwendung der Bildbausteine in WinCC flexible 2008 SP3 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: ● Stromversorgung SITOP (einschließlich der Erweiterungsmodule) ist vorhanden. ● Die Datei GSD der SITOP PSU8600 ist in STEP 7 V5.5 installiert und die PSU ist als PROFINET-Teilnehmer in der Hardwarekonfiguration (HW-Konfiguration) der CPU konfiguriert.
  • Seite 69: Öffnen Der Bibliothek

    Tabelle 6- 6 Schritt- Anweisung nummer Öffnen Sie das WinCC flexible-Projekt, in das Sie die Bildbausteine einfügen möchten. Öffnen Sie im Fenster "Werkzeuge" das Menü "Bibliothek". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 70 Öffnen Sie die Klappliste "Suchen in:" und navigieren Sie zum Speicherplatz der Bibliothek "PSU8600 V2 library WinCC flexible 2008" auf Ihrem Computer. Wählen Sie die Daten "PSU8600 V2 library WinCC flexible 2008.wlf" und klicken Sie dann auf "Öffnen". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 71: Einfügen Von Bildbausteinen

    Prüfen Sie den für die Steuervariablen eingegebenen Verbindungsnamen. Der Verbindungsname muss mit dem Namen der Verbindung identisch sein, die Sie für die konfigurierte Verbindung mit Ihrer Steuerung erstellt haben. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 72 4. Weisen Sie die Variable "PSU_Global" der Eigenschaft "PSU_Data" zu (siehe folgende Abbildung). Navigieren Sie im Projektfenster zu "Projektname > HMI device > Kommunikation > Vari- ablen > PSU8600". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 73 Öffnen Sie die Klappliste über das Dreieck rechts neben "<Keine Funktion>". • Wählen Sie den Eintrag "ZeigeMeldefenster" in "Systemfunktionen > Meldungen". • Öffnen Sie die Klappliste neben "Objektname" und wählen Sie die Variable "Alarm_window_PSU_pending" aus. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 74: Verbinden Des Trenddiagramms Der Bildbausteine Mit Datenquellen

    Wählen Sie in der Bibliothek den Ordner "Trenddiagramme" und ziehen Sie ihn mit der Maus auf den Ordner "Variablen". Öffnen Sie den Ordner "Trenddiagramme", der in Schritt 3 eingefügt wurde. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 75 Wählen Sie den Bildbaustein in Ihrem Bild aus und gehen Sie zu "Eigenschaften > Allge- mein". Wählen Sie die Option "PSUTrend" und klicken Sie auf die in der folgenden Abbil- dung gezeigte Schaltfläche (1). SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 76 Trenddiagramme erstellt werden. Wählen Sie für "Impuls" einen Zyklus von 0,5 Sekunden für jede Datenquelle aus. Datenquellen: Trend 1: PSU_Output1_Trend_Current Trend 2: PSU_Output2_Trend_Current Trend 3: PSU_Output3_Trend_Current Trend 4: PSU_Output4_Trend_Current SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 77 Wählen Sie die Kurvenfarben in der Spalte "Vordergrundfarbe" für die einzelnen Ausgänge entsprechend der Legende aus. Weisen Sie die folgenden Farben zu, damit sie der Legende des Bildbausteins entspre- chen. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 78 Sie in den Bildern Trendansichten einfügen und die entsprechenden Trendvariablen zuweisen. Hinweis Gehen Sie für die Stromversorgung PSU8600 mit einem Ausgang, bei der nur ein Trend zu erstellen ist, genauso vor. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 79 Informationen zur Anzeige und Konfiguration von Diagnosealarmen in WinCC flexible finden Sie unter der Eintrags-ID: 22533916. Weitere Hinweise zu PROFINET-Diagnosealarmen von SITOP PSU8600 finden Sie im Benutzerhandbuch der PSU8600. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 80: Arbeiten Mit Der Bibliothek In Winccv7.3

    Zur Verwendung der Bildfenster in WinCC V7.3 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: ● Die GSD-Datei der SITOP PSU8600 ist in STEP 7 V5.5 installiert und die PSU ist als PROFINET-Teilnehmer in der HW-Konfiguration der CPU konfiguriert. ● Die S7-Kommunikation zwischen der SITOP PSU8600 und der CPU ist konfiguriert.
  • Seite 81: Öffnen Der Bibliothek

    Projektordner "GraCS" ein. Die Bilder sind jetzt im WinCC V7.3-Projekt vorhanden. SITOP_8600.Pdl • SITOP_8600_MAIN.pdl • SITOP_8600_MSG.pdl • SITOP_8600_STANDARD.pdl • SITOP_8600_TREND.pdl • Symbol.PDL • SITOP_8600_ICON.fpt • SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 82: Einfügen Von Hmi-Variablen

    Variablentabelle (WinCC V7.3)" in das WinCC-Projekt importieren. Tabelle 6- 10 Schritt- Anweisung nummer Speichern Sie den Ordner “HMI-Variablentabelle (WinCC V7.2)" aus der Bibliothek auf Ihrer Festplatte. Öffnen Sie das WinCC-Projekt. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 83 "Bearbeiten > Importieren". Gehen Sie zum Speicherort der Bibliothek und dann zu "PSU8600 V2 library WinCC V7 > HMI-Variablentabelle (WinCC V7.3)". Wählen Sie "PSU8600_UDT" aus und klicken Sie auf "Importieren". SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 84 Wählen Sie die Variable "PSU_Global_Tags" und eine Verbindung aus, die zwischen ei- nem PLC und einer OS hergestellt wird. Geben Sie die Adresse des globalen DBs "PSU_Global" (in diesem Fall DB15) in die Spalte "Adresse" ein. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 85: Einfügen Von Bilderfenstern In Ein Wincc-Projekt

    Fügen Sie die Bibliothek "library.pxl" aus dem Bibliotheksordner "HMI-Fenster (WinCC V7.3)" in den Projektordner "Bibliothek" ein und überschreiben Sie die vorhandene Datei "library.pxl". Die Bildfenster sind jetzt in der Projektbibliothek in Ihrem WinCC-Projekt enthalten. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 86: Ziehen Von Bildfenstern In Ein Hmi-Bild

    Öffnen Sie das Bild, in dem Sie die Bildfenster konfigurieren möchten. In diesem Beispiel lautet der Bildname "Startscreen.pdl". Wählen Sie im Fenster "Bibliothek" den Ordner "Projektbibliothek" aus. SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 87 (Seite 82) erstellt wird. Wenn der Name Ihrer Strukturvariable "Strukturvariable" lautet, dann sollten Sie sie dem "Variablen-Präfix" mit einem Punkt (.) zuweisen (Beispiel: <Struk- turvariablenname>.). (Im folgenden Bild ist dies "PSU_Global_Tags.") SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...
  • Seite 88 Integrieren der Bibliotheksinhalte 6.3 Arbeiten mit der Bibliothek in WinCCV7.3 SITOP PSU8600 Firmware V1.1: Bildbausteine und Kommunikationsbausteine für STEP 7 V5 Funktionshandbuch, 12.2016, A5E37764016-03-00...

Inhaltsverzeichnis