Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - ABB PowerValue 11 RT 1-3 kVA Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerValue 11 RT 1-3 kVA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Wartung

Die PowerValue 11 (1-3 kVA) RT USV benötigt nur einen geringen Wartungsaufwand. Wichtig ist das
die Batterie regelmäßig geladen wird, um die maximal mögliche Lebensdauer der Batterie
sicherzustellen. Während die USV an die Hauptstromversorgung angeschlossen ist, ungeachtet dessen,
ob die USV ein- oder ausgeschaltet ist, werden die Batterien aufgeladen. Gleichzeitig verfügt die USV
über einen Schutz gegen Überladung und Tiefentladung.
WARNUNG!
Trennen Sie die Batterien, bevor Service- und/oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Prüfen Sie,
dass an den Klemmen des Kondensators oder BUS-Kondensators keine gefährliche Spannung anliegt.
Batterien dürfen nur durch qualifiziertes Personal getauscht werden.
WARNUNG!
- Wurde die Betriebszeit der Batterien (3~5 Jahre bei 25 °C Umgebungstemperatur) überschritten,
müssen sie ersetzt werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
- Die USV sollte nach längerer Nichtbenutzung alle 4 bis 6 Monate aufgeladen werden. Die Batterien
sind nach ungefähr 4 Stunden zu 90% aufgeladen. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien nach einer
längeren Lagerung über einen Zeitraum von 48 Stunden aufzuladen.
- In Regionen mit hohen Temperaturen sollten die Batterien alle 2 Monate geladen und entladen werden.
Die Standard-Ladezeit sollte mindestens 12 Stunden betragen.
- Unter normalen Bedingungen ist die Batterielebendauer 3 bis 5 Jahre. Bei ungünstigen
Umgebungsbedingungen sollte die Batterie früher ersetzt werden.
- Beträgt die Entladungszeit weniger als 50% der angegebenen Zeit, nachdem die Batterie vollständig
geladen wurde, muss sie ersetzt werden. Prüfen Sie bitte die Batterieanschlüsse oder kontaktieren Ihren
lokalen Händler, um eine neue Batterie zu bestellen.
- Ersetzen Sie die Batterien mit der gleichen Anzahl und dem gleichen Batterietyp.
- Ersetzen Sie nicht nur einzelne Batterien. Es müssen alle Batterien gleichzeitig und gemäß den
Anweisungen des Batterieherstellers ersetzt werden.
Batterien haben hohe Kurzschlussströme und somit besteht eine hohe Stromschlaggefahr. Beachten
sie die nachfolgenden Schutzmaßnahmen:
- Entfernen Sie jeglichen Schmuck, alle Uhren, Ringe und alle anderen Metallgegenstände.
- Verwenden Sie ausschließlich Werkzeuge mit isolierten Griffen und Stielen.
- Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf die Batterien.
- Tragen Sie Gummihandschuhe und -stiefel.
- Trennen Sie die Ladequelle vom Strom, bevor Sie die Batterieklemmen anschließen oder trennen.
Ersetzen Sie Sicherungen nur mit Sicherungen des gleichen Typs und mit der gleichen Amperezahl, um
Brände zu vermeiden.
DER AUSTAUSCH DER BATTERIEN DARF NUR DURCH QUALIFIZIERTES
PERSONAL ERFOLGEN.
AUCH
NACH
TRENNUNG
HAUPTSTROMVERSORGUNG SIND DIE KOMPONENTEN IN DER USV AN
DIE BATTERIE ANGESCHLOSSEN UND STELLEN DADURCH EINE
MÖGLICHE GEFAHR DAR.
DER BATTERIEKREISLAUF IST NICHT VON DER EINGANGSSPANNUNG
GETRENNT. ZWISCHEN DEN BATTERIEKLEMMEN UND DER ERDUNG
KÖNNEN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN AUFTRETEN. STELLEN SIE VOR
BEGINN VON SERVICEARBEITEN SICHER, DASS KEINE SPANNUNG
ANLIEGT.
04-3787_ABB_OPM_PVA11 1-3kVA-RT_DE_140519
Änderungen vorbehalten
DER
EINHEIT
VON
DER
Seite 8/33 ABB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis