Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha tyros 2 Bedienungsanleitung Seite 226

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Fehlerbehebung
PROBLEM
Ein Audio-Song kann nicht in der Playlist
ausgewählt werden, obwohl er Daten
enthält.
In der Funktion „Hard Disk Recorder"
erscheint eine Fehlermeldung, und es
können keine Audiodaten auf das
installierte Festplattenlaufwerk
aufgezeichnet werden.
Der Vocal Harmony-Effekt hört sich
verzerrt oder verstimmt an.
Beim Umschalten einer Voice ändert sich
der zuvor eingestellte Effekt.
Bei den Noten, die auf der Klaviatur
gespielt werden, gibt es leichte
Unterschiede in der Klangqualität.
Einige Voices besitzen einen Loop-Sound.
Bei manchen Voices sind in hohen
Tonlagen Nebengeräusche oder ein
Vibrato wahrnehmbar.
Einige Voices verändern beim Spielen im
Diskant oder im Bass die Tonlage um eine
Oktave.
Der Style-Akkord ändert sich nicht,
obwohl ein anderer Akkord gespielt
wird, oder der Akkord wird nicht
erkannt.
Der für die Diskette angezeigte freie
Speicherplatz stimmt nicht mit dem
tatsächlichen Wert überein.
Die entsprechenden Harmonie-Noten
werden nicht von der Vocal-Harmony-
Funktion erzeugt.
Die Voice produziert ein übermäßiges
Rauschen.
Der Klang ist verzerrt oder verrauscht.
Ein seltsam schwebender, „doppelter" ist
Ton zu hören.
Der Klang unterscheidet sich jedes Mal
leicht, wenn die Tasten gespielt werden.
Das Haupt-Display erscheint nicht beim
Einschalten.
Die dem Pedal zugewiesene Funktion
arbeitet nicht richtig.
226
Tyros2 Bedienungsanleitung
MÖGLICHE URSACHE / LÖSUNG
Wenn Sie das Dateisymbol ändern, nachdem Sie den Song der Playlist zugefügt haben, kann
der Song von der Playlist aus nicht mehr erkannt werden. Fügen Sie die Datei nochmals der
Playlist hinzu.
Die Daten auf dem Festplattenlaufwerk sind fragmentiert und können in ihrem jetzigen
Zustand nicht verwendet werden. Da der Hard-Disk-Rekorder keine
Defragmentierungsfunktion hat, kann das Laufwerk nur durch Formatieren defragmentiert
werden. Sichern Sie hierzu zuerst die Daten mithilfe des USB-Speichermodus (Seite 67) auf
einem Computer, formatieren Sie dann das Laufwerk, und kopieren Sie die Daten schließlich
wieder zurück auf das Laufwerk (wieder im USB-Speichermodus). Nach Ausführung dieses
Kopier-/Wiederherstellungsvorgangs ist das Laufwerk defragmentiert, und Sie können es
wieder verwenden.
Ihr Mikrofon erfasst möglicherweise zusätzliche Klänge, beispielsweise den Klang der Style-
Wiedergabe vom Tyros2. Insbesondere Basstöne können die Funktion „Vocal Harmony"
negativ beeinflussen. Um dies zu vermeiden:
• Singen Sie so nahe wie möglich am Mikrofon.
• Benutzen Sie ein Mikrofon mit Richtcharakteristik.
• Reduzieren Sie die Gesamtautstärke (MASTER VOLUME) oder die Lautstärke der
Style- oder Song-Wiedergabe.
• Stellen Sie das Mikrofon so weit wie möglich von den externen Lautsprechern des
Instruments entfernt auf.
• Senken Sie im Display „MIC SETUP" (Seite 177) das Bassfrequenzband mit der
Funktion „3 Band EQ" ab.
Dies ist normal, da für jede Voice passende Voreinstellungen programmiert sind, die
automatisch aufgerufen werden, wenn die entsprechenden Voice-Set-Parameter eingeschaltet
sind (Seite 188).
Dies sind normale Artefakte des Sampling-Systems des Tyros2.
Manche Voices besitzen eine Tonhöhen-Grenzwert, bei dessen Überschreiten die Tonhöhe
automatisch verschoben wird. Dies ist normal.
• Spielen Sie auf der Tastatur wirklich im Bereich für die linke Hand?
• Möglicherweise verwenden Sie für das Fingering die Ein-Finger-Methode (Single Fingering)
(Seite 153).
Der angezeigte Wert ist ein ungefährer Wert.
Vergewissern Sie sich, dass Sie für den aktuellen Vocal Harmony-Modus die richtige Methode
zur Bestimmung der Harmonienoten verwenden. Siehe Seite 178.
Bestimmte Voices können je nach Filtereinstellungen für den Obertongehalt/Höhenanteil oder
den Equalizer (EQ) des Mischpults ein Rauschen erzeugen. Dieser Effekt lässt sich nicht
vermeiden und hängt mit der Klangerzeugung und -verarbeitung des Tyros2 zusammen.
Ändern Sie die genannten Einstellungen, um störende Geräusche zu vermeiden.
• Möglicherweise ist der Regler MASTER VOLUME zu hoch eingestellt.
• Dies kann durch die Effekte verursacht werden. Schalten Sie alle nicht benötigten Effekte
(insbesondere die Verzerrungseffekte) aus.
• Einige Filterresonanzeinstellungen im Display „Voice Set" können einen verzerrten Klang
erzeugen.
• Wurde die Verstärkung für die Bässe im Master-EQ-Display auf einen zu hohen Wert
eingestellt (Mischpult – Seite 184 )?
• Sind Sie sicher, dass beide Parts RIGHT 1 und RIGHT 2 eingeschaltet wurden („ON"), und
dass beide Parts die gleiche Voice spielen?
• Wenn Sie Daten über die MIDI OUT-Buchse des Tyros2 an einen Sequenzer und
anschließend wieder zurück zum MIDI IN-Eingang leiten, sollten Sie die lokale Steuerung
ausschalten („off"; Seite 215), um ein MIDI-Feedback zu vermeiden.
Dies kann passieren, wenn eine Festplatte im Tyros2 installiert wurde. Die Installation
bestimmter Festplatten kann eine längere Wartezeit zwischen dem Einschalten des Instruments
und dem Anzeigen des Hauptdisplays bewirken.
Sie können dem Pedal einige Funktionen zuweisen – Punch in/out bei der Song-/Hard-Disk-
Aufnahme (Seiten 122, 143), Programmabfolge (Registration Sequence; Seite 173) und viele
Funktionen des Function-Displays (Seite 189). Wenn Sie dem Pedal mehrere Funktionen
zuweisen, ist die Priorität die folgende:
Punch in/out bei der Song-/Hard-Disk-Aufnahme > Programmabfolge > Funktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis