Herunterladen Diese Seite drucken
Sony VENICE 2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VENICE 2:

Werbung

5-037-217-34 (1)
DE
Digital Motion Picture Camera
VENICE 2
Bedienungsanleitung
MPC-3628/MPC-3626
Firmwareversion 3.0
© 2022 Sony Corporation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VENICE 2

  • Seite 1 5-037-217-34 (1) Digital Motion Picture Camera VENICE 2 Bedienungsanleitung MPC-3628/MPC-3626 Firmwareversion 3.0 © 2022 Sony Corporation...
  • Seite 2 Inhalt Clipfunktionen auf dem Subdisplay....115 AXS-Clipaufzeichnungs-/Wiedergabezeit ..164 1. Übersicht Wiedergabe ........... 117 Fehler-/Warnanzeigen ........166 Leistungsmerkmale .......... 3 Funktionen auf dem Bildschirm Home des In Dateien gespeicherte Optionen ....168 Systemkonfiguration ......... 8 Minidisplays ..........118 Liste der Aufnahme- und Position und Funktion der Teile ......
  • Seite 3 * Vollformat- und anamorphotischer Modus erfordern Bedienung der Verwendung der Farbräume S-Gamut3 separat erhältliche Lizenzen. und S-Gamut3.Cine von Sony zusammen An der entweder mit einem 8K- oder einem mit S-Log3 wird der Freiheitsgrad bei der Obwohl das Gerät mit einem großen 6K-CMOS-Vollbildsensor 36 mm ×...
  • Seite 4 1. Übersicht: Leistungsmerkmale werden, um eine hohe Verfügbarkeit Effektive Bildgröße aufrechtzuerhalten. * Die Konstruktion schützt vor Staub und Regen, kann jedoch das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten Das Gerät unterstützt Aufnahmen in den folgenden effektiven Bildgrößen. nicht vollständig verhindern. MPC-3628 Modulares Design Das Design erlaubt je nach [Hinweis]...
  • Seite 5 1. Übersicht: Leistungsmerkmale MPC-3626 Softwarelizenzen [Hinweis] Sie können je nach beabsichtigter Verwendung des Geräts Softwarelizenzen (optional) Für Aufnahmen in 6K 3:2, 6K 1.85:1, 6K 17:9, 6K 2.39:1, 5.7K 16:9, 4K 6:5, 4K 4:3 und 4K 4:3 Surround View ist eine Softwarelizenz erforderlich.
  • Seite 6 1. Übersicht: Leistungsmerkmale MPC-3626 Unterstützte Aufnahmebildraten und Entzerrungswerte B × H (mm) Projektbildrate Softwarelizenz Imager- Effektive Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Aufnahmebildraten und Entzerrungswerte Modus Pixelanzahl (Seite 85) im jeweiligen Imager-Modus. (Bildpixel) VOLLFORMATLIZENZ 6K 3:2 6048 × 4032 35,9 × 24,0 23, 24, 25, 29, 47, 50, 59 [Hinweis] Nachfolgend werden die im Videoformat X-OCN unterstützten Aufnahmebildraten aufgeführt.
  • Seite 7 1. Übersicht: Leistungsmerkmale MPC-3626 Surround View (MPC-3626) Imager-Modus Aufnahmebildrate Entzerrung Surround View ist ein Modus, der in den nachfolgend aufgeführten Imager-Modi verfügbar ist. Off(1.0×) 1.25× 1.3× 1.5× 1.6× 1.8× 2.0× Bei diesem wird ein Bildbereich im Sucher und im SDI-Monitor-Ausgang angezeigt, der einen 6K 3:2 1 bis 60 äußeren Bereich von 5% über die effektive Bildgröße hinaus umfasst (oben/unten/links/rechts).
  • Seite 8 1. Übersicht Systemkonfiguration Mikrofonhalter-Grundbaugruppe (A-2182-620-B) Stangenklemme (A-2182-621-B) Stange (4-684-612-01) Mikrofonhalter-Baugruppe (X-2596-733-2) Schrauben P2,6×8 (2) (7-627-556-98) Sucher Kamera-Erweiterungssystem Mikrofon DVF-EL200 CBK-3620XS* ECM-680S, ECM-678, ECM-674 (Sucherkabel A-2203-745-A (zum (EC-0.5X3F5M erforderlich) Gerät mitgeliefert) oder 1-912-598-21 erforderlich) 5-GHz-/2,4-GHz-WLAN-Adapter AXS-Speicherkarte AXS-Speicherkartenleser CBK-WA02 AXS-A512S24, AXS-AR3 AXS-A512S48, AXS-A1TS48, ANAMORPHOTISCHE AXS-A1TS66...
  • Seite 9 1. Übersicht Position und Funktion der Teile Anzeigeleuchten ACCESS (SLOT A/B) LOCK-Schalter Bedienerseite Die jeweilige Anzeigeleuchte leuchtet, Sperrt die Bedienung der Tasten auf der wenn das Aufzeichnungsmedium im Bedienerseite. Im gesperrten Zustand leuchtet AXS-Karteneinschub A/B das Ziel für die Hintergrund-LED des Schalters orange. AXS-Speicherkarten- Aufnahme/Wiedergabe ist und wenn Daten Einschubblock (Seite 10)
  • Seite 10 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile AXS-Speicherkarten-Einschubblock Messbandhaken Assistentenseite Der Messbandhaken befindet sich auf der (Seite 27) gleichen Ebene wie der Bildsensor. Verwenden Sie den Messbandhaken als Bezugspunkt, um Die Einschübe für die AXS-Speicherkarten 1 2 3 den genauen Abstand zwischen dem Gerät befinden sich hinter der Abdeckung.
  • Seite 11 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile Sie können die Phantomspeisung mit +48 V REC aktiviert ist. Vorderseite mithilfe der Audio-Kategorie > Audio Details Taste/Leuchte REC (Aufzeichnung > Audio Configuration > Phantom Power +48V starten/anhalten) im Menü ein-/ausschalten (Seite 103). Zum Starten der Aufzeichnung drücken – die Schalter AUDIO IN (Audioauswahl) Leuchte REC wird eingeschaltet.
  • Seite 12 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile Es werden digitale und analoge Anschlüsse SDI OUT 1 bis 4 (serieller Rückseite Signaleinspeisungen unterstützt. digitaler Ausgang) (Typ BNC) (Seite 146) Digitales Signal: 1.5G HDSDI-Signal, interlaced/ Akkuaufnahme (Seite 18) progressive Analoges Signal: HD-synchron, SD-synchron Akkufreigabehebel (Seite 18) Anschluss TC IN (Zeitcode-Eingang) (Typ Anschluss HDMI OUT (Seite 146)
  • Seite 13 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile Oberseite Unterseite Luftauslass Anschluss für externe Geräte Zur kabellosen Fernbedienung der Kamera Befestigungslöcher für Stativplatte (Seite 122) durch den Anschluss eines Art der Schraube: 1/4-20UNC (2) WLAN-Adapters CBK-WA02 (Option). Art der Schraube: 3/8-16UNC (4) Einschraubtiefe: 9 mm oder weniger Anschluss für herstellerseitige Kalibrierung...
  • Seite 14 Zeigt die Aufzeichnungsbildrate und die 0.6 (1/4) Akkutyp Anzeige Zeigt die LUT-Einstellung der Anschlüsse SDI Projektbildrate an. 0.9 (1/8) Sony Info-Akku verbleibende Akkuladung OUT 3/4 an (Seite 82). 1.2 (1/16) Anzeige von Verschlusswinkel/ und verbleibende 1.5 (1/32) LUT-Anzeige für Monitor...
  • Seite 15 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile REC TRIGGER-Anzeige des SDI-Ausgangs Nullpunktabgleich der Wasserwaage des unten mittig auf dem Bildschirm angezeigt. Zeigt den REC TRIGGER-Status des SDI- CBK-3620XS mit der Befehlsfolge Technical Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Ausgangs an. >...
  • Seite 16 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile Anzeige der Fokusstellung Anzeige der effektiven Bildgröße Auf dem Wiedergabebildschirm angezeigte Informationen Zeigt die Fokusstellung an (nur wenn Zeigt die effektive Bildgröße an und ob ein Objektiv angebracht ist, das mit der anamorphotische Entzerrungskonvertierung Die folgenden Informationen werden im Wiedergabebild angezeigt.
  • Seite 17 1. Übersicht: Position und Funktion der Teile Statusanzeige der Netzwerkverbindung Zeigt den Status der Netzwerkverbindung (LAN oder WLAN) an. Status Anzeige Getrennt oder anderer Fehler Blinkt (Netzwerkverbindungseinstellungen gültig) Verbunden (Netzwerkverbindungseinstellungen gültig) Netzwerkverbindungsfunktion nicht Leer verwendet Thermometersymbol Wird angezeigt, wenn eine Warnmeldung zu hoher Temperatur ausgegeben wird.
  • Seite 18 22 V bis 32 V um. Hierdurch können anschließen. Fehlfunktionen verursacht werden. Bei niedriger Restladung des Akkus Verwenden Sie zur Sicherheit nur Akkus von Sony, die unten aufgelistet sind. Falls die Restladung des Akkus während des Betriebs auf einen bestimmten Pegel Lithium-Ionen-Akku Verwendung eines Akkus fällt, blinkt die Anzeige der verbleibenden...
  • Seite 19 2. Vorbereitung Einstellen der Uhr Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anderer Vorgang zulässig, bis Sie die Einstellungen in dieser Anzeige vorgenommen haben. verwenden, wird nach dem Einschalten der Ersteinrichtungsbildschirm auf dem Subdisplay angezeigt. Stellen Sie Datum und Zeit der integrierten Uhr über diese Anzeige ein.
  • Seite 20 2. Vorbereitung Austauschen des Imagerblocks Sie können den Imagerblock austauschen. Neustart nach Austauschen des Bringen Sie die Abdeckung des Bringen Sie den 6K-Imagerblock an. In diesem Abschnitt wird als Beispiel 6K-Imagerblocks so an, dass die Seite mit Imagerblocks beschrieben, wie der 8K-Imagerblock gegen graviertem Text nach vorn zeigt und den 6K-Imagerblock ausgetauscht wird.
  • Seite 21 2. Vorbereitung Anbringen von Sucheraufsatz und Griff Anbringen des Sucheraufsatzes Anbringen des Griffs Bringen Sie den Sucheraufsatz an, indem Bringen Sie den Griff an, indem Sie ihn in Sie ihn in Pfeilrichtung aufschieben. Pfeilrichtung aufschieben. Positionieren Sie den Sucheraufsatz in der Positionieren Sie den Griff in der gewünschten vorderen/hinteren Position, gewünschten vorderen/hinteren Position,...
  • Seite 22 2. Vorbereitung Anbringen eines Objektivs und Einstellen der Flanschbrennweite Empfohlenes Objektiv mit PL-Fassung (Größe Anbringen eines Objektivs mit Anpassen der Flanschbrennweite Super 35mm) PL-Fassung SCL-PK6/F, SCL-PK6/M (Satz mit 6 Objektiven, Das Gerät wird mit bereits angepasster 20 mm/25 mm/35 mm/50 mm/85 mm/ Flanschbrennweite ausgeliefert. Falls Sie 135 mm) die Flanschbrennweite anpassen müssen, SCL-PK3/F, SCL-PK3/M (Satz mit 3 Objektiven,...
  • Seite 23 2. Vorbereitung: Anbringen eines Objektivs und Einstellen der Flanschbrennweite Adapter Bringen Sie die PL-Anschlüsse wieder an PL-Fassungsflansch ihren ursprünglichen Stellen an (zwei Stück), und ziehen Sie die vier Phillips- Kreuzschlitzschrauben mit einem Anzugsmoment von 0,18 Nm fest. Bringen Sie den PL-Fassungsflansch wieder an seiner ursprünglichen Stelle an, und ziehen Sie die sechs Innensechsrundschrauben mithilfe eines...
  • Seite 24 2. Vorbereitung: Anbringen eines Objektivs und Einstellen der Flanschbrennweite Anbringen des PL-Objektivadapters Entfernen des PL- Anbringen eines Objektivs mit Objektivadapters E-Fassung Stellen Sie sicher, dass sich der Montagemarkierungen Fassungshebel in der verriegelten Stellung (weiß) befindet. Entfernen Sie den PL-Objektivadapter, wenn Entfernen Sie den PL-Objektivadapter Sie ein Objektiv mit E-Fassung am Gerät (Seite 24).
  • Seite 25 2. Vorbereitung Anbringen eines Suchers Für das Gerät erhältliche Sucher Anbringen eines Suchers Anpassen der Sucherposition Klemme DVF-EL200: OLED-Farbsucher Sucher sind separat erhältlich. Richten Sie den Sucherschuh an der Anpassen der vorderen/hinteren In diesem Abschnitt wird als Beispiel Vertiefung der Sucheraufnahme am Position beschrieben, wie der DVF-EL200 angebracht Sucheraufsatz aus, und bringen Sie den...
  • Seite 26 2. Vorbereitung: Anbringen eines Suchers Anpassen der linken/rechten Position Drehen Sie den Sucher aufwärts/abwärts, und Höhe (Winkel) um den Winkel einzustellen. Arretierungshebel für die Rotation Lösen Sie den Arretierungshebel vorn am Sucheraufsatz. Schieben Sie die Sucheraufsatzstange nach links/rechts, und drehen Sie die Stange nach oben/unten, um die Sucherposition anzupassen.
  • Seite 27 Verwenden Sie die folgenden AXS- Sie das Gerät ausschalten oder eine Speicherkarte entnehmen, vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarten von Sony mit diesem Gerät. Schließen Sie die Abdeckung. Wählen Sie AXS Slot A (Einschub A) oder Anzeigeleuchte ACCESS entweder grün leuchtet oder dunkel ist.
  • Seite 28 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten in der Meldung durch eine geeignete AXS- wird die Meldung „Media Full“ angezeigt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Heben Speicherkarte. und die Aufzeichnung stoppt, wenn die Sie den Schreibschutz auf oder tauschen Sie verbleibende Aufnahmezeit auf 0 sinkt. die AXS-Speicherkarte entsprechend den [Hinweis] Anweisungen in der Meldung aus.
  • Seite 29 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Aufzeichnen auf eine AXS-Speicherkarte Mithilfe der Project-Kategorie > Recording Format (Seite 63) im Menü können Sie das Format zum Aufzeichnen auf eine AXS-Speicherkarte auswählen. Bei der AXS-Standalone-Aufnahme wechselt die Aufnahme automatisch zur zweiten AXS-Speicherkarte, wenn die erste Karte voll ist. Wenn Sie eine S24-, S48- oder S66-AXS-Speicherkarte verwenden, gelten je nach den Einstellungen für Recording Format und Imager Mode die folgenden Einschränkungen.
  • Seite 30 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format X-OCN LT 8.6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 – – – – – – – – – – – – 8.6K 17:9 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 – –...
  • Seite 31 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format 4K ProRes 8.6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ – – – – – – – – – – – – 4444 8.6K 17:9 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 –...
  • Seite 32 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format QFHD 8.6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ – – – – – – – – – – – – ProRes 4444 XQ 8.1K 16:9 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 –...
  • Seite 33 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten MPC-3626 Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format X-OCN XT 6K 3:2 S48/S66 S48/S66 S48/S66 – – – – – – – – – 6K 1.85:1 S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 – – –...
  • Seite 34 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format X-OCN ST 6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 – – – – – – – – – 6K 1.85:1 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 S48/S66 S48/S66...
  • Seite 35 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format X-OCN LT 6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 – – – – – – – – – 6K 1.85:1 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66...
  • Seite 36 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format 4K ProRes 6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 – – – – – – – – – 4444 6K 17:9 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 –...
  • Seite 37 2. Vorbereitung: Umgang mit AXS-Speicherkarten Recording Imager Mode Aufnahmebildrate und Unterstützung von S24-/S48-/S66-AXS-Speicherkarte Format QFHD 6K 3:2 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66 – – – – – – – – – ProRes 4444 XQ 5.7K 16:9 S24/S48/ S24/S48/ S24/S48/ S48/S66 S48/S66 S48/S66...
  • Seite 38 2. Vorbereitung Umgang mit SD-Karten zum Speichern von Konfigurationsdaten Sie können die Konfigurationsdatei der Entnehmen einer SD-Karte Halten Sie die Tasten ITEM 1 und ITEM 3 Kamera auf einer SD-Karte (optional) drei Sekunden lang gedrückt, um die speichern. Die gespeicherte Datei kann von Formatierung durchzuführen.
  • Seite 39 3. Kamerabedienung Subdisplay Auf dem Subdisplay werden die Bildschirme Home, Clip List, Playback, Menu, Full Menu und User Functions angezeigt. Sie können mithilfe der Tasten auf der Assistentenseite des Geräts zwischen den Bildschirmen des Subdisplays wechseln. Bildschirm User Functions Taste HOME Taste USER Taste USER Taste CLIPS...
  • Seite 40 3. Kamerabedienung: Subdisplay Name der Option/Einstellwert/Funktionsanzeigebereich Bildschirm Home Taste ITEM 1 Taste ITEM 2 Taste ITEM 3 Drücken Sie die Taste HOME auf der Assistentenseite, um den Bildschirm Home anzuzeigen. Über den Bildschirm Home können Sie den Status des Geräts prüfen und grundlegende Einstellungen für das Gerät vornehmen.
  • Seite 41 3. Kamerabedienung: Subdisplay Statusanzeigebereich Anzeige Beschreibung Stby Aufnahme-Standby 2 3 4 Rec Aufnahme Cache Aufnahme-Standby mit Bildpuffer CALL Eingehender CALL-Befehl Thermometersymbol Wird angezeigt, wenn eine Warnmeldung zu hoher Temperatur ausgegeben wird. Die Beschreibung wird in der Info-Kategorie im Zeitdatenanzeige Clipnamenanzeige Menü...
  • Seite 42 3. Kamerabedienung Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Ändern der Helligkeit des Subdisplays • Verschluss-Bedienbereich Basisfunktionen Drücken Sie abschließend die Taste Add • WB-Bedienbereich (Taste ITEM 4). Sie können die Helligkeit des Subdisplays • Verstärkungs-Bedienbereich Die Einstellung wird hinzugefügt und es mithilfe von Technical >...
  • Seite 43 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Ändern des EI-Werts oder des Umschalten von Base ISO Verstärkungswerts Durch Drücken der Taste ITEM 4 auf dem Bildschirm für die EI- bzw. [Hinweis] Verstärkungskonfiguration können Sie die ISO- Dieser Abschnitt zeigt als Beispiel die Anzeige beim Basisempfindlichkeit umschalten.
  • Seite 44 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays [Hinweis] Anzeigeelemente des LUT-Auswahlbildschirms LUT-Funktionen Wenn Sie die Taste Set & ICVFX Mode drücken, werden alle auf dem Bildschirm für Weißabgleich- Die angezeigten Elemente variieren je nach der Einstellung für Output Format. Betrieb geänderten Einstellungen gespeichert.
  • Seite 45 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Output Format Anzeige SDI1/2 SDI3/4 Monitor HDMI Taste ITEM 1 Taste ITEM Taste ITEM Taste ITEM Taste ITEM 4K/QFHD FHD SDI 1/2, SDI 3/4, Viewfinder Leer ProRes 2SI Dual QFHD HDMI Monitor SDI 1/2 SDI 3/4,...
  • Seite 46 Taste Edit Look (Taste ITEM 4) ausgewählt dem folgenden Verzeichnis (Seite 133). angezeigt. Für geladene Nummern wird ein PRIVATE\SONY\PRO\LUT\ haben. Dateiname angezeigt. Setzen Sie eine SD-Karte in den SD- Drücken Sie auf dem LUT- Bewegen Sie den Cursor auf Category und Karteneinschub ein (Seite 13).
  • Seite 47 Speichern Sie die ASC-CDL-Datei auf der SD-Karte in Der Name der auf der SD-Karte dem folgenden Verzeichnis (Seite 133). gespeicherten ART-Datei wird angezeigt. PRIVATE\SONY\PRO\CDL\ Setzen Sie eine SD-Karte in den SD- Verwenden Sie die Taste (Taste ITEM 2), Karteneinschub ein (Seite 13).
  • Seite 48 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Wechseln der User 3D LUT-Datei Bewegen Sie den Cursor auf ART und drücken Sie den Regler MENU oder die Taste Select (Taste ITEM 3). Sie können die gegenwärtig ausgewählte User 3D LUT-Datei wechseln. Drücken Sie auf dem LUT- Auswahlbildschirm die Taste Edit Look (Taste ITEM 4).
  • Seite 49 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Ändern der Sättigung Bewegen Sie den Cursor auf ART und drücken Sie die Taste CDL / ART Info (Taste ITEM 1). Drücken Sie auf dem Bildschirm mit Informationen zur ASC-CDL-Datei die Taste Edit (Taste ITEM 4).
  • Seite 50 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays [Hinweis] Optionen des Bildschirms Home auf dem Subdisplay Wenn Sie die Einstellung Saturation ändern, wird „Edited:“ oben auf dem Bildschirm mit Informationen zur ASC-CDL-Datei vor dem Namen Die Namen von Optionen und entsprechenden Einstellwerten werden nachfolgend aufgeführt. der Einstellungsdatei angezeigt.
  • Seite 51 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Option Beschreibung Option Beschreibung Wenn „Variable“ ausgewählt ist, wechseln die Einstellungen abhängig von ProRes-Aufnahme den Einstellungen für Project-Kategorie > Imager Mode (Seite 85) und MPC-3628 Recording Format (Seite 85) im Menü wie folgt. Imager Mode Aufnahmebildrate X-OCN-Aufnahme...
  • Seite 52 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Option Beschreibung Option Beschreibung Exposure Index Stellt den EI-Wert ein. Sie können die Einstellung Base ISO ändern, indem Shutter Stellt den Verschlusswinkel/die Verschlussgeschwindigkeit des Sie die Taste Change Base (Taste ITEM 4) und dann auf dem folgenden elektronischen Verschlusses ein.
  • Seite 53 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Option Beschreibung Option Beschreibung Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsvideo anzuwendenden LUT. Monitor Wählt die auf das Monitor-Ausgangsbild anzuwendende LUT aus. Die Einstellungen hängen von der Einstellung der Project-Kategorie > Input Wenn RM/RCP Paint Control auf Off eingestellt ist: Color Space setting im Menü...
  • Seite 54 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Subdisplays Option Beschreibung Option Beschreibung Viewfinder Wählt die auf das Ausgangsbild des Suchers/Monitorbildschirms ICVFX Legt die kamerainternen VFX-Einstellungen fest. anzuwendende LUT aus. LED Wall Color Temp.: Zum Einstellen der Farbtemperatur der LED-Wand. Wenn RM/RCP Paint Control auf Off eingestellt ist: 2000K bis 15000K (6500K) Die Einstellungen wechseln abhängig von der Einstellung der Project-...
  • Seite 55 3. Kamerabedienung Bildschirm User Functions Sie können die Taste USER (Seite 11) zum Ändern der Tastenfunktionen Drücken Sie abschließend die Taste Set Anzeigen der Bildschirms User Functions (Taste ITEM 3). auf dem Subdisplay drücken und die Tasten Auf dem Display wird wieder der ITEM 1 bis 5 als belegbare Funktionstasten Den Auswahlbildschirm für Bildschirm User Functions mit der...
  • Seite 56 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions In der nachfolgenden Tabelle sind die werkseitig bei Auslieferung zugewiesenen Funktionen Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart aufgeführt. belegbaren Funktionstaste Taste Funktion Einstellung der belegbaren Auto Pixel Führt die automatische Anpassung des – Funktionstaste Restoration Bildsensors aus.
  • Seite 57 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart belegbaren belegbaren Funktionstaste Funktionstaste Monitor Focus Schaltet die Fokusvergrößerung des Monitor- Einstellung wird nicht Color Bars Schaltet Farbbalken ein/aus. Einstellung wird beibehalten Magnifier Ausgangsbilds ein/aus.
  • Seite 58 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions Funktionen, die den belegbaren Funktionstasten 1 bis 7 zugewiesen Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart belegbaren werden können Funktionstaste Press & Hold for Moni Deaktiviert während der Betätigung der Taste Einstellung wird nicht die auf das Monitor-Ausgangssignal beibehalten angewendete LUT für normale Bildqualität, [Hinweis]...
  • Seite 59 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart belegbaren belegbaren Funktionstaste Funktionstaste VF Highlight Clip Ind Schaltet die Funktion zum Anzeigen Einstellung wird beibehalten Anamorphic De- Ändert die Einstellung Project > Basic Setting Einstellung wird beibehalten beschränkter Spitzlichtbereiche in Rot auf Squeeze...
  • Seite 60 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions 1) Die Tastenfunktion ist nicht verfügbar, wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart Paint Control (Seite 112) auf On eingestellt ist. belegbaren 2) Wird auch auf den HDMI-Ausgang angewendet, wenn der HDMI-Ausgang das gleiche Ausgabeformat wie der Funktionstaste Monitor-Ausgang hat.
  • Seite 61 3. Kamerabedienung: Bildschirm User Functions 3) Die Tastenfunktion ist nicht verfügbar, wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Einstellung der Funktion Zustand nach Neustart Paint Control (Seite 112) auf On eingestellt ist. belegbaren 4) Die Tastenfunktion ist nicht verfügbar, wenn eine RM-B170 oder andere Fernbedienung angeschlossen ist. Funktionstaste 5) Die Tastenfunktion ist nicht verfügbar, wenn im vollständigen Menü...
  • Seite 62 3. Kamerabedienung Menüfunktionen Wenn Sie während der Aufzeichnung (bei der Basisfunktionen Drücken Sie den Regler MENU, um die Aufnahme oder im Aufnahme-Standby) oder Einstellung zu übernehmen. der Wiedergabe die Taste MENU drücken, können Sie den Menübildschirm im Subdisplay Drücken Sie die Taste MENU. aufrufen und bedienen.
  • Seite 63 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Liste der Menüoptionen Option Einstellung Beschreibung Legt das Aufzeichnungsformat für AXS- Recording Format X-OCN XT/X-OCN X-OCN LT/ Speicherkarten fest. [Hinweis] Die in den jeweiligen Kategorien verfügbaren Optionen sind nachstehend aufgeführt. ProRes 4444 XQ 4K/ Die verfügbaren Aufzeich- ProRes 4444 XQ QFHD/ nungsformate variieren Project-Kategorie...
  • Seite 64 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Option Einstellung Beschreibung Option Einstellung Beschreibung MPC-3626 MPC-3626 Imager Mode Anamo. De-Squeeze Imager Mode Anamo. De-Squeeze Off(1.0×) 1.25× 1.3× 1.5× 1.6× 1.8× 2.0× Off(1.0×) 1.25× 1.3× 1.5× 1.6× 1.8× 2.0× 6K 3:2 6K 3:2 – 6K 1.85:1 –...
  • Seite 65 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen TC/Media-Kategorie Option Einstellung Beschreibung Zoom to Fit Off/2.39:1/17:9/16:9 Sie können festlegen, ob für den Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Sucherbildschirm oder die Monitor-Ausgabe die Anzeige des Aufnahmebilds Option Einstellung Beschreibung ausgeschnitten und vergrößert wird. TC Mode Preset F-Run (Ext-Lk)/ Stellt den Zeitcode-Modus ein.
  • Seite 66 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Option Einstellung Beschreibung Option Einstellung Beschreibung Camera Position C/L/R Legt das zur Bildung von Clipnamen SDI 1/2 Output Die verfügbaren Einstellun- Wählt das SDI 1/2-Ausgangsformat verwendete erste Zeichen von Shot Format gen variieren je nach aus. Number fest. Imager-Modus, Projektbild- Clipname: Camera ID + Reel Number rate und Aufzeichnungsfor-...
  • Seite 67 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Audio-Kategorie Option Einstellung Beschreibung Audio Details (Taste Zeigt den Inhalt des Audio-Menüs Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. ITEM 6) (Seite 103) im vollständigen Menü an. Option Einstellung Beschreibung Source Switch LINE / AES/EBU / MIC Zeigt die Stellung des Schalters AUDIO IN (Seite 11) an, mit dem die Eingangsquelle für CH-1 und CH-2 festgelegt wird.
  • Seite 68 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Prüfen des Status mithilfe der Info-Kategorie Seite Beschreibung Lens Zeigt die folgenden Informationen zu dem am Gerät angebrachten Objektiv an. Sie können den Status von Medien und Akku sowie den Inhalt von Warnungen und • Name des Objektivmodells Fehlermeldungen prüfen, die mithilfe der Info-Kategorie ausgegeben werden.
  • Seite 69 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Aufzeichnungsformateinstellungen Die folgenden Aufzeichnungsformate können für verschiedene Kombinationen von effektiver Bildgröße und Projektbildrate ausgewählt werden. MPC-3628 Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 8.6K 3:2 X-OCN XT – – – X-OCN ST –...
  • Seite 70 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 8.2K 2.39:1 X-OCN XT – X-OCN ST X-OCN LT 4K ProRes 4444 XQ – QFHD ProRes 4444 XQ – – – – – –...
  • Seite 71 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 5.8K 4:3 X-OCN XT X-OCN ST X-OCN LT 4K ProRes 4444 XQ – QFHD ProRes 4444 XQ – 4K ProRes 4444 – QFHD ProRes 4444 –...
  • Seite 72 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 5.4K 16:9 X-OCN XT – X-OCN ST – X-OCN LT – 4K ProRes 4444 XQ – – – – – – – QFHD ProRes 4444 XQ –...
  • Seite 73 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 6K 17:9 X-OCN XT X-OCN ST X-OCN LT 4K ProRes 4444 XQ – QFHD ProRes 4444 XQ – – – – – – –...
  • Seite 74 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 4K 4:3 X-OCN XT X-OCN ST X-OCN LT 4K ProRes 4444 XQ – QFHD ProRes 4444 XQ – 4K ProRes 4444 – QFHD ProRes 4444 –...
  • Seite 75 3. Kamerabedienung: Menüfunktionen Effektive Bildgröße (Imager Mode) Aufzeichnungsformat Project Frame Rate 23.98 24.00 25.00 29.97 47.95 59.94 4K 2.39:1 X-OCN XT X-OCN ST X-OCN LT 4K ProRes 4444 XQ – QFHD ProRes 4444 XQ – – – – – – –...
  • Seite 76 3. Kamerabedienung Vollständige Menüfunktionen Das vollständige Menü zum Konfigurieren der Technical-Menü Einstellen von Menüoptionen für Aufnahme und Wiedergabe erforderlichen Einstellungen rufen Sie auf dem Subdisplay Menü für technische Einstellungen. auf, indem Sie die Taste MENU mindestens Drehen Sie den Regler MENU, um den Cursor Maintenance-Menü...
  • Seite 77 3. Kamerabedienung Shooting-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Shooting > FPS Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Legt die Aufnahmebildrate fest. Shooting > FPS Menüoption Einstellung Beschreibung Legt die Aufnahmebildrate fest. FPS Select Wenn Fixed/Variable Select Wählt die Aufnahmebildrate aus.
  • Seite 78 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > Shutter Shooting > Flicker Reduce Einstellungen in Bezug auf den elektronischen Verschluss. Einstellungen bezüglich der Flimmerreduktion. Menüoption Einstellung Beschreibung [Hinweis] Shutter ist abgeblendet und kann nicht bedient werden, wenn eine RM-B170 oder andere Fernbedienung Mode On/Off Ein- bzw.
  • Seite 79 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > Exposure Index Shooting > White Balance Stellt den EI-Wert ein. Einstellungen in Bezug auf den Weißwert. [Hinweis] [Hinweis] Exposure Index ist abgeblendet und kann nicht verändert werden, wenn im vollständigen Menü Technical > Special White Balance ist abgeblendet und kann nicht bedient werden, wenn eine RM-B170 oder andere Fernbedienung Configuration >...
  • Seite 80 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > Look Shooting > Look Einstellungen in Bezug auf Preset Look. Einstellungen in Bezug auf Preset Look. [Hinweis] [Hinweis] Wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Paint Control (Seite 112) auf On Wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Paint Control (Seite 112) auf On eingestellt ist, ist Look abgeblendet und kann nicht verändert werden, wenn Project >...
  • Seite 81 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > Look Shooting > Look Einstellungen in Bezug auf Preset Look. Einstellungen in Bezug auf Preset Look. [Hinweis] [Hinweis] Wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Paint Control (Seite 112) auf On Wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > RM/RCP Paint Control (Seite 112) auf On eingestellt ist, ist Look abgeblendet und kann nicht verändert werden, wenn Project >...
  • Seite 82 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > LUT Select Shooting > LUT Select Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. [Hinweis] [Hinweis] Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project > Basic Setting Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project >...
  • Seite 83 3. Kamerabedienung: Shooting-Menü Shooting > LUT Select Shooting > LUT Select Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. [Hinweis] [Hinweis] Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project > Basic Setting Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project >...
  • Seite 84 3. Kamerabedienung: Project-Menü Shooting > LUT Select Shooting > LUT Select Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. Einstellungen bezüglich der auf das Ausgangsbild anzuwendenden LUT. [Hinweis] [Hinweis] Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project > Basic Setting Der Wert der einzelnen Menüelemente (außer SDR Gain) hängt von der Einstellung von Project >...
  • Seite 85 3. Kamerabedienung Project-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Project > Basic Setting Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Einstellungen bezüglich Bildgröße und Projektbildrate. Project > Basic Setting Menüoption Einstellung Beschreibung Einstellungen bezüglich Bildgröße und Projektbildrate. Wählt das auf eine AXS-Speicherkarte Recording Format X-OCN...
  • Seite 86 3. Kamerabedienung: Project-Menü Project > Basic Setting Project > Basic Setting Einstellungen bezüglich Bildgröße und Projektbildrate. Einstellungen bezüglich Bildgröße und Projektbildrate. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung MPC-3626 MPC-3626 Imager Mode Anamo. De-Squeeze Imager Mode Anamo. De-Squeeze Off(1.0×) 1.25× 1.3× 1.5×...
  • Seite 87 3. Kamerabedienung: Project-Menü Project > Basic Setting Project > Assignable Button Einstellungen bezüglich Bildgröße und Projektbildrate. Ordnet belegbare Funktionstasten Funktionen zu. Menüoption Einstellung Beschreibung Einzelheiten zum Zuweisen von Funktionen siehe „Bildschirm User Functions“ (Seite 55). Zoom to Fit Off/2.39:1/17:9/16:9 Sie können festlegen, ob für den Menüoption Einstellung Beschreibung...
  • Seite 88 3. Kamerabedienung: Project-Menü Project > Special Recording Project > Special Recording Zum Vornehmen von Einstellungen für die Bildpuffer-Aufnahme. Zum Vornehmen von Einstellungen für die Bildpuffer-Aufnahme. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung X-OCN-Aufnahme Cache Rec Select On/Off Schaltet die Bildpuffer-Aufnahmefunktion ein/aus. MPC-3628 Max Cache Rec s/4 s/6 s/8 s/10 s/15 s/...
  • Seite 89 3. Kamerabedienung: Project-Menü Project > Special Recording Project > Special Recording Zum Vornehmen von Einstellungen für die Bildpuffer-Aufnahme. Zum Vornehmen von Einstellungen für die Bildpuffer-Aufnahme. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung ProRes-Aufnahme MPC-3626 Imager Mode Recording Project Frame Rate Recording Format Project Frame Rate 23.98 24 25 29.97...
  • Seite 90 (Benutzer-Gammadatei) von einer SD-Karte in den internen Speicher laden. Speichern Sie mit RAW Viewer erstellte Benutzer-Gammadateien zur Verwendung durch das Gerät im folgenden Verzeichnis auf der SD-Karte: MPC-3628: PRIVATE\SONY\PRO\CAMERA\MPC3628 MPC-3626: PRIVATE\SONY\PRO\CAMERA\MPC3626 Reset 1/2/3/4/5/All Benutzer-Gammadateien im internen Speicher auf die anfänglichen Einstellungen zurücksetzen.
  • Seite 91 3. Kamerabedienung TC/Media-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. TC/Media > Genlock Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Einstellungen bezüglich Genlock. TC/Media > Timecode Menüoption Einstellung Beschreibung Einstellungen bezüglich des Zeitcodes. Zeigt den Genlock-Status an. Zeigt den Reference Lock Type Internal/ Menüoption...
  • Seite 92 3. Kamerabedienung: TC/Media-Menü TC/Media > Genlock TC/Media > Clip Name Format Einstellungen bezüglich Genlock. Legt Clipnamen fest. (Clipname: Camera ID + Reel Number + Shot Number + Datum + beliebige Zeichenfolge) Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung Passt die Phase des Genlock-Eingangssignals Sync Shift 0(0.000μs) Die Anzahl der Schritte für die...
  • Seite 93 3. Kamerabedienung Monitoring-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Monitoring > Output Format Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Einstellungen in Bezug auf das Ausgangsformat. Monitoring > Output Format Menüoption Einstellung Beschreibung Einstellungen in Bezug auf das Ausgangsformat. Monitor Out Source Original/VF Wählt das am Anschluss MONITOR OUT...
  • Seite 94 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > Output Display Monitoring > VF Display Einstellungen bezüglich der Monitoranzeige. Einstellungen bezüglich der Sucheranzeige. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung Wählt die auf das Ausgangsbild des Suchers/ Audio/Video Delay Off/1frame Zum Aktivieren der VF LUT oder Wenn Technical >...
  • Seite 95 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > VF Display Monitoring > VF Function Einstellungen bezüglich der Sucheranzeige. Einstellungen bezüglich der Sucherfunktionen. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung VF Magnifier Mode Toggle/Press & Hold Wählt die Methode zum Ein-/Ausschalten der Peaking Frequency Normal/High Wählt aus, ob die Peaking-Frequenz normal Fokusvergrößerung des Suchers aus.
  • Seite 96 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > Overlays/Frame Line Monitoring > Overlays/Frame Line Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Rahmenlinien. Rahmenlinien. Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Playback).
  • Seite 97 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > Overlays/Frame Line Monitoring > Overlays/Frame Line Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Rahmenlinien. Rahmenlinien. Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Playback).
  • Seite 98 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > Overlays/Frame Line Monitoring > Overlays/Frame Line Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Rahmenlinien. Rahmenlinien. Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Playback).
  • Seite 99 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > Overlays/Frame Line Monitoring > Frame Line Setup Einstellungen bezüglich der den einzelnen Ausgangssignalen überlagerten Informationen und Einstellungen bezüglich der auf dem Ausgabebild angezeigten Linien und Markierungen. Rahmenlinien. Menüoption Einstellung Beschreibung Die Einstellung On/Off wird über ein Kontrollkästchen ausgewählt (außer Frame Line on Aspect Ratio Type Line/Mask/Line&Mask Wählt die Anzeigeform der...
  • Seite 100 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > User Frame Line 1 Monitoring > User Frame Line 1 Einstellungen für die benutzerdefinierte Rahmenlinie 1. Einstellungen für die benutzerdefinierte Rahmenlinie 1. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung Select Preset/Variable/User File Wählt aus, ob die benutzerdefinierte Preset Aspect Ratio Line/Mask/Line&Mask Zur Auswahl der Anzeigeform für ein festes...
  • Seite 101 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > User Frame Line 1 Monitoring > User Frame Line 2 Einstellungen für die benutzerdefinierte Rahmenlinie 1. Einstellungen für die benutzerdefinierte Rahmenlinie 2. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung H Position max. –477 bis 477 (±0) Legt die horizontale Position der Mitte der Select User File Name...
  • Seite 102 3. Kamerabedienung: Monitoring-Menü Monitoring > User Frame Line 2 Monitoring > Load User Frame Line Einstellungen für die benutzerdefinierte Rahmenlinie 2. Nimmt Einstellungen an Rahmenliniendateien vor, die auf die Benutzerrahmenlinien 1 und 2 angewendet werden. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung Height 3 bis 270 (135)
  • Seite 103 3. Kamerabedienung Audio-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Audio > Audio Configuration Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Einstellungen bezüglich des Audio-Ein/Ausgangs. Audio > Audio Input Menüoption Einstellung Beschreibung Einstellungen bezüglich der Audio-Aufzeichnungspegel. AGC Mono/Stereo Mono/Stereo Passt den Eingangspegel von auf den Kanälen...
  • Seite 104 3. Kamerabedienung Paint-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Paint > Gamma Einstellungen für die Gammakorrektur. [Hinweis] Um die Einstellung von Elementen des Paint-Menüs zu aktivieren, muss im vollständigen Menü Technical > Special Menüoption Einstellung Beschreibung Configuration >...
  • Seite 105 3. Kamerabedienung: Paint-Menü Paint > Knee Paint > Detail Einstellen der Kniekorrektur. Einstellen der Detailanpassung. Menüoption Einstellung Beschreibung [Hinweis] Knee wird abgeblendet angezeigt und kann nicht verwendet werden, wenn Project > Basic Setting > Input Color White Limit –99 bis ±0 bis +99 Zum Einstellen des Detailbegrenzers für die...
  • Seite 106 3. Kamerabedienung: Paint-Menü Paint > Skin Detail Paint > Multi Matrix Zum Einstellung der Oberflächenfarbdetail-Korrektur. Einstellen der Multimatrixkorrektur. CH1 Detail Settings Erkennt die Zielfarbe für die [Hinweis] CH2 Detail Settings Run/Cancel Oberflächenfarbdetailkorrektur (Ausführen Multi Matrix wird abgeblendet angezeigt und kann nicht verwendet werden, wenn Matrix auf Off gestellt ist. CH3 Detail Settings durch Auswählen von Run).
  • Seite 107 3. Kamerabedienung Technical-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Technical > System Configuration Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Einstellungen bezüglich der Gerätesteuerung. Technical > System Configuration Menüoption Einstellung Beschreibung Einstellungen bezüglich der Gerätesteuerung. 3620XS Lev.
  • Seite 108 3. Kamerabedienung: Technical-Menü Technical > Lens Configuration Technical > Network Einstellungen bezüglich Objektiven. Zum Vornehmen von Einstellungen bezüglich des Netzwerks. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung E-Mount Shading Auto/Off Legt fest, ob ein Abfall der Setting LAN/Wireless/Off Legt die Netzwerkverbindungsmethode fest. Comp.
  • Seite 109 3. Kamerabedienung: Technical-Menü Technical > Network Technical > Network Zum Vornehmen von Einstellungen bezüglich des Netzwerks. Zum Vornehmen von Einstellungen bezüglich des Netzwerks. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung Wireless Network Mode (Access Point/ Legt den Netzwerkmodus für kabellose Channel (Auto(5GHz)/Auto/ Legt den Kanal des Access Points fest.
  • Seite 110 Lock Operator Side without Rec Button Legt fest, ob beim Sperren der Tasten mit Battery eines Sony-Akkus (nicht Info) fest, ab dem die without Assign3 Button / dem LOCK-Schalter auf der Bedienerseite Anzeige für verbleibende Akkuladung zu without Rec/Assign3 / auch die Taste REC oder Assign3 gesperrt blinken beginnt.
  • Seite 111 3. Kamerabedienung: Technical-Menü Technical > False Color Technical > False Color Einstellungen bezüglich der Falschfarbenanzeige. Einstellungen bezüglich der Falschfarbenanzeige. [Hinweis] [Hinweis] False Color ist abgeblendet und kann nicht verändert werden, wenn im vollständigen Menü Technical > Special False Color ist abgeblendet und kann nicht verändert werden, wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration >...
  • Seite 112 3. Kamerabedienung: Technical-Menü Technical > Special Configuration Technical > Special Configuration Einstellungen bezüglich der Gerätesteuerung. Einstellungen bezüglich der Gerätesteuerung. Menüoption Einstellung Beschreibung Menüoption Einstellung Beschreibung RM/RCP Paint On/Off Aktiviert/deaktiviert die SD HDMI On/Off Schaltet die Funktion zum Umsetzen des Control Farbregulierungsfunktionen einer RM-B170 HDMI-Ausgangssignals ins SD-Format ein/ oder anderen Fernbedienung.
  • Seite 113 3. Kamerabedienung Maintenance-Menü Die nachfolgende Liste enthält die Funktionen und verfügbaren Einstellungen jeder Menüoption. Maintenance > Network Reset Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. Setzt alle Netzwerkeinstellungen auf ihre werkseitige Standardeinstellung zurück. Maintenance > Language Menüoption Einstellung Beschreibung Wählt die Anzeigesprache für Menüs und Meldungen aus. Reset Run/Cancel Initialisiert alle Netzwerkeinstellungen...
  • Seite 114 3. Kamerabedienung: Maintenance-Menü Maintenance > License Options Installiert Softwareoptionen. Menüoption Einstellung Beschreibung Full-Frame XX days Remaining (Y keys)/ Zeigt an, ob die Vollformat-Option aktiviert ist. Permanent License Installed/ XX days Remaining (Y keys): Ablauf der Not Installed/Expired zeitlich beschränkten Lizenz Permanent License Installed: Permanente Lizenz ist installiert Not Installed: Nicht installiert...
  • Seite 115 3. Kamerabedienung Clipfunktionen auf dem Subdisplay Clipfunktionen werden mithilfe der Bildschirme Clip List und Playback durchgeführt. Sie können Format (Codec) einen Clip wiedergeben, indem Sie ihn in dem auf dem Subdisplay angezeigten Bildschirm Clip Zeigt das Aufzeichnungsformat (den Codec) List auswählen. des mit dem Cursor gekennzeichneten Clips Anzeige der Bildgröße Zeigt die effektive Bildgröße bei...
  • Seite 116 3. Kamerabedienung: Clipfunktionen auf dem Subdisplay Statusanzeigebereich Bildschirm Playback Der Bildschirm Playback wird angezeigt, wenn Sie einen wiederzugebenden Clip auf dem Bildschirm Clip List auswählen und auf den Regler MENU oder die Wiedergabetaste (Taste ITEM 3) drücken. Funktionsanzeigebereich Zeitdatenanzeige Anzeige des Wiedergabeclip-Formats Zeigt den Zeitcode der Wiedergabeposition (Codec) Zeigt das Format (den Codec) des...
  • Seite 117 3. Kamerabedienung Wiedergabe Sie können aufgezeichnete Clips wiedergeben, aktivieren/deaktivieren. [Hinweis] Bei der Wiedergabe eines Clips mit einer während sich das Gerät im Standby-Modus Projektbildrate von 50P/60P springt die Wiedergabefunktionen befindet. Wiedergabe um die doppelte Anzahl Einzelbilder im Vergleich zum grundlegenden Zeitcode- [Hinweise] Die Wiedergabe erfolgt mithilfe der Einzelbildwert.
  • Seite 118 3. Kamerabedienung Funktionen auf dem Bildschirm Home des Minidisplays Über den Bildschirm Home des Minidisplays Anzeige und Betrieb, wenn RM/RCP Bedienelemente Basisfunktionen können Sie den Status des Geräts prüfen und Paint Control aktiviert ist grundlegende Einstellungen für das Gerät vornehmen. •...
  • Seite 119 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Minidisplays Optionen des Bildschirms Home auf dem Minidisplay Option Beschreibung MPC-3626 Imager Mode Einstellung Die Namen von Optionen und entsprechenden Einstellwerten werden nachfolgend aufgeführt. 6K 3:2 1 bis 60 FPS Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck. 6K 1.85:1 1 bis 60, 66, 72 FPS Option...
  • Seite 120 3. Kamerabedienung: Funktionen auf dem Bildschirm Home des Minidisplays Option Beschreibung Option Beschreibung MPC-3626 Gain Legt die Basisempfindlichkeit fest. –6dB/–3dB/0dB/3dB/6dB/9dB/12dB/15dB/18dB Imager Mode Aufnahmebildrate [Hinweis] 4K / QFHD ProRes Nur konfigurierbar, wenn eine RM-B170 oder andere Fernbedienung angeschlossen ist 4444 XQ/4444 422 HQ und im vollständigen Menü...
  • Seite 121 3. Kamerabedienung Clipfunktionen auf dem Minidisplay Sie können einen Clip wiedergeben, indem Sie Schaltfläche Play/Pause Schaltfläche F Fwd/Schaltfläche F Rev: ihn in dem auf dem Minidisplay angezeigten Gibt den Clip wieder bzw. hält die Wiedergabe Schneller Vorlauf/Rücklauf. Drücken Sie die Clip-Bildschirm auswählen.
  • Seite 122 4. Netzwerk Einrichtung und Funktionen des Netzwerks Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerk Betriebssysteme und Browser sind in der [Hinweis] Anschließen des CBK-WA02 Abgeblendet und fest eingestellt, wenn unter verbinden, können Sie diverse Einstellungen folgenden Tabelle aufgeführt. Technical > Authentication > Password (Seite 108) des Geräts von einem Computer, Smartphone, [Hinweis] im vollständigen Menü...
  • Seite 123 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks Herstellen der Verbindung im Access- Die SSID und das Kennwort des Geräts Wählen Sie durch Drehen des Reglers finden Sie unter Technical > Network > Point-Modus MENU die Option Run aus. Drücken Sie Wireless >...
  • Seite 124 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks Herstellen der Verbindung zu einem Access Herstellen der Verbindung durch Eingabe [Hinweis] • Subnet Mask Abgeblendet und fest eingestellt, wenn unter Point mit WPS einer SSID und eines Kennworts [Hinweis] Technical > Authentication > Password (Seite 108) Verwenden Sie zur Bestätigung stets Set.
  • Seite 125 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks [Hinweis] * Die Textfarbe der Camera ID ist die mit Frame Line Auf dem Bildschirm Lens werden Bildschirm OSS (Open Source Software) A/B Setup > Color eingestellte Farbe. Die Seite wird auf Smartphones oder ähnlichen Geräten Objektivsteuerelemente für Zoom, Fokus und Information möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn die...
  • Seite 126 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks Taste CLIPS Wechseln zwischen Wiedergabemedien [Hinweis] • Belegbaren Schaltern zugewiesene Funktionen, die nur während eine Taste gedrückt gehalten wird Die Schieberegler sind abgeblendet und können nicht oder durch langes Drücken aktiviert werden, können bedient werden, wenn eine RM-B170 oder andere Drücken Sie die Taste CLIPS, um zum Drücken Sie die Medienauswahl-Schaltfläche,...
  • Seite 127 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks Öffnen Sie auf dem mit dem Netzwerk Bewegen Sie den Cursor auf Load ART File verbundenen Gerät einen Ordner und und klicken/tippen Sie auf die wählen Sie die zu ladende Datei aus. Schaltfläche Select. Nachdem die Datei erfolgreich geladen Ein Bildschirm zur Auswahl des Ladeziels wurde, wird „Successfully loaded“...
  • Seite 128 4. Netzwerk: Einrichtung und Funktionen des Netzwerks wurde, wird „Successfully loaded“ Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Klicken/tippen Sie auf die Schaltfläche angezeigt. Schaltflächen oder oder durch Edit. direkte Berührung auf eine Der Bildschirm zur Bearbeitung der Ladezielnummer. Klicken/tippen Sie dann Sättigung wird angezeigt.
  • Seite 129 5. Aufnahme Basisfunktionen Der grundlegende Aufnahmebetrieb läuft Clipnamen folgendermaßen ab. Clipnamen werden im Format „Cam ID + Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Reel#“ aufgezeichnet. Der Clipname wird nach Geräte am Gerät angebracht sind und mit den folgenden Regeln gebildet. Strom versorgt werden.
  • Seite 130 5. Aufnahme Nützliche Funktionen Funktionen mit belegbaren Tasten Anzeige benutzerdefinierter Bildpuffer-Aufnahme Prüfen der Aufzeichnung (Rec Rahmenlinien Review) Sie können die für Line A konfigurierte User Frame Line 1 und User Frame Line 2 ein- Das Gerät legt bei der Aufnahme im bzw.
  • Seite 131 5. Aufnahme: Nützliche Funktionen Außer auf den Monitorausgang hat die [Hinweise] angezeigt wird, können Sie die Position der Zoom to Fit • Wenn Shooting > FPS > Fixed/Variable Select vergrößerte Anzeige keinen Einfluss auf Vergrößerung durch Drehen des Reglers (Seite 77) im vollständigen Menü auf das aufgezeichnete Bild oder andere MENU bewegen.
  • Seite 132 5. Aufnahme: Nützliche Funktionen [Hinweis] Anzeige beschränkter High Key / Low Key Falschfarbenanzeige Die Falschfarbenfunktion arbeitet nicht, wenn im vollständigen Menü Technical > Special Configuration > Spitzlichtbereiche RM/RCP Paint Control (Seite 112) auf On eingestellt ist. Sie können das Monitor- und Sucher- Sie können im Sucher Falschfarben anzeigen Ausgangsbild auf überbelichtete Spitzlichter lassen, indem Sie am Sucher des Geräts die...
  • Seite 133 Sie können auch eine ART-Datei über ein Netzwerk ins Gerät laden (Seite 127). Eine ART-Datei ist eine in einem proprietären Bei kamerainternen VFX-Aufnahmen in einem Binärformat von Sony erstellte Look-Datei. virtuellen Produktionsworkflow wird die Durch die Verwendung einer ART-Datei wird Hintergrundbeleuchtung einer LED-Wand eine Monitorausgabe von höherer Qualität als...
  • Seite 134 Gerätespezifische Daten (Schattierung, Ausgangspegel Sie können bis zu fünf mit Frame Line Tool Einzelheiten zu den in den jeweiligen Dateien und sonstige für ein bestimmtes Gerät benötigte Daten) (https://pro.sony/frame-line-tool) erstellte gespeicherten Einstellungen siehe „In Dateien werden nicht gespeichert. Rahmenliniendateien internen Speicher gespeicherte Optionen“...
  • Seite 135 6. Speichern und Laden von Benutzerkonfigurationsdaten All-Dateien führen. Ein Bestätigungsbildschirm wird Speichern von Ändern der File ID • Das Gerät startet nach dem Laden von angezeigt. Konfigurationsdaten automatisch neu. Konfigurationsdaten als All-Datei • Die MPC-3628 kann keine All-Datei einer MPC-3626 laden.
  • Seite 136 6. Speichern und Laden von Benutzerkonfigurationsdaten Szenendateien Sie können Dateien in Zeilen mit der File Speichern einer Szenendatei im Wählen Sie durch Drehen des Reglers ID „No File“ speichern. MENU die zu ladende Datei aus. Drücken internen Speicher Bei der Auswahl einer Zeile mit einer Sie dann den Regler MENU.
  • Seite 137 Configuration > RM/RCP Paint Control (Seite 112) PRIVATE\SONY\PRO\CAMERA\MPC3626 auf On eingestellt ist. Einzelheiten zu RAW Viewer V4.0 oder höher erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler oder Wählen Sie unter Paint > Gamma > einem Sony-Kundendienstmitarbeiter. Gamma Select (Seite 104) im vollständigen Menü einen der Benutzer Um Benutzer-Gammadateien zu laden, zu User 1 bis User 5 aus.
  • Seite 138 6. Speichern und Laden von Benutzerkonfigurationsdaten: Benutzer-Gammadateien Wählen Sie durch Drehen des Reglers MENU die Nummer der zurückzusetzenden Gammadatei (1 bis 5) aus. Um alle Gammadateien zurückzusetzen, wählen Sie All. Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie durch Drehen des Reglers MENU die Option Run aus.
  • Seite 139 Die Liste der im internen Speicher zugänglich. Wählen Sie im vollständigen Menü Monitoring angezeigt. gespeicherten Rahmenliniendateien wird <URL> https://pro.sony/frame-line-tool > Load User Frame Line > View File List angezeigt. (Seite 102), um eine Liste der im internen Speicher gespeicherten Rahmenliniendateien anzuzeigen.
  • Seite 140 6. Speichern und Laden von Benutzerkonfigurationsdaten: Rahmenliniendateien Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie durch Drehen des Reglers MENU die Option Run aus. Drücken Sie dann den Regler MENU. Zur Feineinstellung der durch die Daten in der Datei angegebenen Benutzerrahmenlinie passen Sie die Linie mit Monitoring >...
  • Seite 141 7. Anschließen externer Geräte Anschließen einer Fernbedienung Wenn eine der Fernbedienungen RM-B170, Einstellen der Funktion zur RCP-1001/1501/3100/3501 oder eine andere Farbregulierung Fernbedienung angeschlossen ist, können mit dieser einige Funktionen gesteuert werden. Um die Funktion zur Farbregulierung zu aktivieren, muss im vollständigen Menü Anschließen einer Fernbedienung Technical >...
  • Seite 142 7. Anschließen externer Geräte: Anschließen einer Fernbedienung Über RCP-1001/1501/3100/3501 oder RM-B170/B750 steuerbare Hauptfunktionen Tabellenerklärung Auf der Anzeige wird wie folgt signalisiert, ob Fernbedienung unterstützt wird. Ja: wird unterstützt –: wird nicht unterstützt Option Unteroption Unteroption Auswahloption RCP-1001 RCP-1501/3501 RCP-3100 RM-B170 RM-B750 Shooting Fixed/Variable Select...
  • Seite 143 7. Anschließen externer Geräte: Anschließen einer Fernbedienung Option Unteroption Unteroption Auswahloption RCP-1001 RCP-1501/3501 RCP-3100 RM-B170 RM-B750 White Balance Color Temp 2000K bis 15000K – – Color Temp Balance (entspricht –99 bis ±0 bis +99 – – Tint) R Gain –99 bis ±0 bis +99 –...
  • Seite 144 7. Anschließen externer Geräte: Anschließen einer Fernbedienung Option Unteroption Unteroption Auswahloption RCP-1001 RCP-1501/3501 RCP-3100 RM-B170 RM-B750 Detail Setting On/Off – – Level –99 bis ±0 bis +99 – – H/V Ratio –99 bis ±0 bis +99 – – – Crispening –99 bis ±0 bis +99 –...
  • Seite 145 7. Anschließen externer Geräte: Anschließen einer Fernbedienung Option Unteroption Unteroption Auswahloption RCP-1001 RCP-1501/3501 RCP-3100 RM-B170 RM-B750 Technical Test Signals Color Bars On/Off On/Off Test Saw On/Off – – – – – – – Play – – – – – – Stop –...
  • Seite 146 7. Anschließen externer Geräte Anschließen externer Monitore und Aufnahmegeräte Für die Wiedergabe des Aufnahmebilds bzw. Synchronisierte Aufnahme auf einem Anschluss HDMI OUT (Anschluss Anschluss 12V OUT von Aufzeichnungen auf einem externen externen Gerät starten Typ A) (Gleichspannungsausgang 12 V, Monitor wählen Sie das Ausgangssignal aus und schließen den Monitor mit einem Wenn der SDI-Signalausgang ausgewählt 2-polig, LEMO)
  • Seite 147 7. Anschließen externer Geräte: Anschließen externer Monitore und Aufnahmegeräte Anschluss 24V OUT (Gleichspannungsausgang 24 V, 3-polig, Fischer) Versorgt ein Zubehörgerät mit 24V DC, solange der Netzschalter auf ON steht. Über den Anschluss 24V OUT können Sie ein REC- Trigger-Signal einspeisen. Signal Spezifikation Eingang 11 V bis 17 V 24V-OUT...
  • Seite 148 7. Anschließen externer Geräte Externe Synchronization Beim Aufnehmen mit mehreren Geräten Wenn Sie einen Schrittwert eingeben, Projekt- Gültiges Referenzsignal TC/Media Genlock kann die Aufnahme mithilfe eines speziellen wird der Wert in New Value unter Current bildrate Analog Digital Input Source HD SDI Referenzsignals für den Zeitcode an allen übernommen und auf das...
  • Seite 149 7. Anschließen externer Geräte: Externe Synchronization • Wenn die Verbindung getrennt wird, kann sich der Synchronisieren des Zeitcodes mit Zeitcodelauf im Verhältnis zum Referenzzeitcode um ein Einzelbild pro Stunde verschieben. einem anderen Gerät Aufheben der externen Synchronisation Setzen Sie das Gerät, das den Zeitcode Ändern Sie im Menü...
  • Seite 150 Entfernen Sie den Akku. des Camcorders kann zu Fehlfunktionen Das Gerät wird möglicherweise nicht richtig und Interferenzen mit den Audio- und Wenden Sie sich an Ihren Sony-Kundendienst, mit Strom versorgt, wenn die Stifte des Das Objektiv des Geräts sollte nicht Videosignalen führen.
  • Seite 151 8. Anhang: Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung das Objektiv des Geräts gerichtet sind. OLED-Anzeigen Blitzstreifen Typischerweise bei CMOS- Insbesondere Laserstrahlen hoher Energie von Bildsensoren auftretende medizinischen oder anderen Geräten können Der OLED-Bildschirm in diesem Gerät wird Die Luminanz im oberen und unteren Schäden durch reflektiertes oder gestreutes mit Hochpräzisionstechnologie hergestellt Bildschirmbereich kann sich ändern, wenn...
  • Seite 152 1 A (Eingangsspannung: 11 V bis 17 V) Sicherheitshinweise Die Nennleistungsabgabe für Zubehör (DVF-EL200 und CBK-3620XS) und • SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN Peripheriegeräte ist in Abhängigkeit von der JEDER ART DURCH UNTERLASSENE Eingangsspannung des Geräts begrenzt. GEEIGNETE SICHERHEITSMASSNAHMEN Spannung der Stromversorgung des Geräts:...
  • Seite 153 8. Anhang: Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung Verhindern des Auftretens von Vorsichtsmaßnahmen beim Überspannungen im Drahtkern des Anschließen von SDI- SDI-Kabels Koaxialkabeln Verbinden Sie SDI-Koaxialkabel zuerst mit dem SDI-Eingangsanschluss des externen Wenn das Gerät über ein SDI-Koaxialkabel Geräts. an einen externen Monitor oder ein anderes Gerät angeschlossen wird, kann es bei Unterschieden zwischen den GND-Potenzialen Verbinden Sie das SDI-Kabel erst dann mit...
  • Seite 154 8. Anhang Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Ausgangsformate am Anschluss SDI OUT Das serielle Digitalsignal eines Anschlusses SDI OUT wird gemäß den Einstellungen der Project-Kategorie und der Monitoring-Kategorie im Menü ausgegeben. Einzelheiten zu den Kombinationen der Einstellungen in der Project-Kategorie siehe „Aufzeichnungsformateinstellungen“ (Seite 69). Sie können das 3G-SDI-Ausgangsformat mithilfe von Monitoring >...
  • Seite 155 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 SDI 1 SDI 2 SDI 3 SDI 4 59.94/50 MPC-3628 X-OCN XT 1920×1080P 1920×1080P 1920×1080P Level A 7.6K 16:9/ X-OCN ST YPbPr 3G Level A YPbPr 3G Level A...
  • Seite 156 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 SDI 1 SDI 2 SDI 3 SDI 4 29.97/25 MPC-3628 X-OCN XT 1920×1080P 1920×1080P 1920×1080P YPbPr 1.5G YPbPr 1.5G 8.6K 3:2 X-OCN ST 4096×2160P...
  • Seite 157 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 SDI 1 SDI 2 SDI 3 SDI 4 MPC-3628 X-OCN XT 4096×2160P 4096×2160P 1920×1080P 1920×1080P 4096×2160P 6G 1920×1080P YPbPr 6G 2SI YPbPr 6G 2SI YPbPr 1.5G...
  • Seite 158 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 SDI 1 SDI 2 SDI 3 SDI 4 23.98 MPC-3628 X-OCN XT 4096×2160P 4096×2160P 1920×1080P 1920×1080P 4096×2160P 6G 1920×1080P 8.6K 3:2 X-OCN ST...
  • Seite 159 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Ausgangsformate an den Anschlüssen MONITOR OUT/HDMI OUT Das Digitalsignal von den Anschlüssen MONITOR OUT und HDMI OUT wird gemäß den Einstellungen der Project- und Monitoring-Kategorie im Menü ausgegeben. Einzelheiten zu den Kombinationen der Einstellungen in der Project-Kategorie siehe „Aufzeichnungsformateinstellungen“ (Seite 69). Die Voreinstellungswerte sind unterstrichen und in Fettdruck.
  • Seite 160 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 Monitor HDMI Monitor Out HDMI 59.94/50 MPC-3628 X-OCN XT 3840×2160P 3840×2160P 1920×1080P 1920×1080P Level A 1920×1080P Level A 7.6K 16:9/ X-OCN ST YPbPr 3G Level A...
  • Seite 161 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 Monitor HDMI Monitor Out HDMI 29.97/25 MPC-3628 X-OCN XT 4096×2160P 4096×2160P 1920×1080P 1920×1080P 1920×1080P 8.6K 3:2 X-OCN ST YPbPr 1.5G 1920×1080P 1920×1080P...
  • Seite 162 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 Monitor HDMI Monitor Out HDMI MPC-3628 X-OCN XT 4096×2160P 4096×2160P 1920×1080P 8.6K 3:2 X-OCN ST 4096×2160P 6G 1920×1080P 1920×1080P YPbPr 1.5G 8.6K 17:9/...
  • Seite 163 8. Anhang: Aufzeichnungsformate und Ausgangssignale Project Monitoring > Output Format Ausgangsformat Project Frame Rate Imager Mode Recording Format SDI 1/2 SDI 3/4 Monitor HDMI Monitor Out HDMI 23.98 MPC-3628 X-OCN XT 4096×2160P 4096×2160P 1920×1080P 4096×2160P 6G 1920×1080P 1920×1080P 8.6K 3:2 X-OCN ST YPbPr 1.5G 1920×1080P...
  • Seite 164 8. Anhang AXS-Clipaufzeichnungs-/Wiedergabezeit Die folgenden Tabellen zeigen die Aufzeichnungs-/Wiedergabezeit bei Verwendung der AXS-A1TS66 (Einheit: Minuten). [Hinweis] Die Aufzeichnungs- und Wiedergabezeiten gelten für eine kontinuierliche Aufnahme als ein einziger Clip. Die tatsächlichen Zeiten können je nach Anzahl der aufgezeichneten Clips kürzer ausfallen. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabezeit kann je nach Verwendungsbedingungen und Speichercharakteristik variieren.
  • Seite 165 8. Anhang: AXS-Clipaufzeichnungs-/Wiedergabezeit MPC-3626 Recording Format Project Frame Rate 6K 3:2 6K 1.85:1 6K 17:9 6K 2.39:1 5.7K 16:9 4K 6:5 4K 4:3 4K 17:9 4K 2.39:1 3.8K 16:9 X-OCN XT 23.98/24 29.97 47.95 – – 59.94 X-OCN ST 23.98/24 29.97 47.95 –...
  • Seite 166 Geräte, Kabel und Datenträger. umgesetzt werden. Falls der Fehler nach erneutem Einschalten des Geräts weiterhin auftritt, wenden Sie sich an das Sony-Servicepersonal. (Wenn die Spannungsversorgung durch Schalten des Bestätigungsanzeige für Warn- und Betriebsmeldungen Netzschalters in Stellung OFF nicht ausgeschaltet...
  • Seite 167 Vermeiden Sie es, das Gerät bei hohen Laden Sie eine Rahmenliniendatei, die mit Temperaturen zu verwenden. Schalten Sie das demselben Imager-Modus wie die Imager- Gerät aus und wenden Sie sich an einen Sony- Modus-Einstellung des Geräts erstellt wurde, und Kundendienstmitarbeiter. wählen Sie diese aus.
  • Seite 168 8. Anhang In Dateien gespeicherte Optionen Tabellenerklärung Option Unteroption Dateityp Ja: wird gespeichert Scene Nein: wird nicht gespeichert Look File Load User 3D LUT – – –: Nicht gespeichert (temporäre Einstellung) Reset User 3D LUT – – Reset All User 3D LUTs –...
  • Seite 169 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen Project-Menü Option Unteroption Dateityp Scene User Gamma Current Settings – – Option Unteroption Dateityp Load SD Card – – Scene Reset – – Basic Setting Imager Mode Nein Project Frame Rate Nein Input Color Space Recording Format Nein Base ISO...
  • Seite 170 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen TC/Media-Menü Monitoring-Menü Option Unteroption Dateityp Option Unteroption Dateityp Scene Scene Output Format SDI 1/2 Nein Timecode Mode Nein SDI 3/4 Nein Manual Setting – – Monitor Nein Reset – – HDMI Nein TC Format Nein 3G SDI 1/2/3/4 Output Nein...
  • Seite 171 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen Option Unteroption Dateityp Option Unteroption Dateityp Scene Scene Overlays/Frame Line VF oder VF/Moni Nein User Frame Line 2 Select Nein SDI 1/2 Nein Select User File Nein Nein SDI 3/4 Nein Preset Aspect Ratio Nein Monitor Nein...
  • Seite 172 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen Audio-Menü Paint-Menü Option Unteroption Dateityp Option Unteroption Dateityp Scene Scene Audio Input Internal Mic Select Nein Black Master Black XLR Audio L Select Nein R Black XLR Audio R Select Nein B Black XLR Audio L Level Nein Flare Setting...
  • Seite 173 Rec Light Nein Rec Start/Stop Beep Nein Media Near Full Alarm Nein Batt./Voltage Alarm Near End:Info Battery Nein End:Info Battery Nein Near End:Sony Battery Nein End:Sony Battery Nein Near End:Other Battery Nein End:Other Battery Nein Detected Battery – – DC Low Voltage1...
  • Seite 174 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen Option Unteroption Dateityp Option Unteroption Dateityp Scene Scene Panel Control Brightness level Nein Test Signals Color Bars Nein Lock Operator Side Nein Color Bar Type Nein Lock Assistant Side Nein 1kHz Tone on Color Bars Nein False Color Level...
  • Seite 175 8. Anhang: In Dateien gespeicherte Optionen Maintenance-Menü Option Unteroption Dateityp Scene Language Select Nein Clock Set Time Zone Nein Date Mode Nein Date – – Time – – Hours Meter Hours (System) – – Hours (Resettable) – – Reset – –...
  • Seite 176 8. Anhang Liste der Aufnahme- und Ausgabemetadaten Tabellenerklärung Opt: Wird angegeben, wenn Informationen verfügbar sind (optional) Ja: Definiert –: Nicht definiert Option Notationsbeispiel in RAW Viewer RAW/X-OCN MXF RAW/X-OCN XML ProRes MXF ProRes XML HD-SDI Creation Date 2021-10-29 11:04:05 – Last Update 2021-10-30 11:04:05 –...
  • Seite 177 8. Anhang: Liste der Aufnahme- und Ausgabemetadaten Option Notationsbeispiel in RAW Viewer RAW/X-OCN MXF RAW/X-OCN XML ProRes MXF ProRes XML HD-SDI Auto White Balance Mode PresetWhiteBalanceSetup – – White Balance 5500 Tint Correction 0,00000 – Camera Master Black Level 3.0% –...
  • Seite 178 8. Anhang: Liste der Aufnahme- und Ausgabemetadaten Option Notationsbeispiel in RAW Viewer RAW/X-OCN MXF RAW/X-OCN XML ProRes MXF ProRes XML HD-SDI Far Focus Distance 2319mm – – Horizontal Field of View 27.9deg – – Entrance Pupil Position +51mm – – Normalised Zoom Value 0.000 –...
  • Seite 179 Verwenden Sie die folgende URL und befolgen Lizenzen informieren. OF THIS EULA. IF YOU DO NOT AGREE TO THE by SONY or one or more of the THIRD-PARTY Sie die Anweisungen zum Herunterladen. Bezüglich des Inhalts dieser Lizenzen TERMS OF THIS EULA, YOU MAY NOT USE THE SUPPLIERS.
  • Seite 180 (“Malicious the extent the terms of the licenses applicable REQUIRES AN INTERNET CONNECTION. THE expressly authorized to do so by SONY. You Code”); (iii) interfere with the proper working to Open Source Components require SONY...
  • Seite 181 LIABILITY, SO THE ABOVE EXCLUSIONS OR SOFTWARE is at your sole risk and that you SONY shall not be liable for any delay or failure A WARRANTY, DUTY OR CONDITION OR IN LIMITATIONS MAY NOT APPLY TO YOU TO THE are responsible for use of the SOFTWARE.
  • Seite 182 SOFTWARE from the These remedies are in addition to any other DEVICE and delete any and all accounts remedies SONY may have at law, in equity or you may have established on DEVICE or under contract. are accessible through the SOFTWARE. You...
  • Seite 183 8. Anhang Technische Daten Peripheriegeräten) 4K 4:3 Surround/4K 17:9 Integrierte Filter Allgemeines Betriebstemperatur Surround/3.8K 16:9 Surround ND-Filter A 0 °C bis 40 °C 29.97P/25P/24P/23.98P Clear Gewicht MPC-3628: ca. 4,3 kg Lagertemperatur ProRes 4444 XQ (1/2) (1/4) –20 °C bis +60 °C 4K: 4096×2160 MPC-3626: ca. 4,2 kg (ohne Griff und ND-Filter B Clear Clear...
  • Seite 184 8. Anhang: Technische Daten DC-Ausgang (12 V) MONITOR-Ausgang Verwandtes Zubehör LEMO 2-polig (1), Typ BNC (1) 11 V bis 17 V DC 3G-SDI: SMPTE ST424/425 Level A (Ausgangsspannung: wie HD SDI: SMPTE ST292-konform Sucher 0,7 Zoll Eingangsspannung, maximaler Zeitcode-Eingang DVF-EL200 Ausgangsstrom: 1,0 A), TC IN: Typ BNC (1) Kamera-Erweiterungssystem 22 V bis 32 V DC GENLOCK-Eingang...
  • Seite 185 8. Anhang: Technische Daten Abmessungen Einheit: mm M3, Tiefe: 5,5 M2,6, Tiefe: 8,5 15,2 (Senkung Ø2,75, Tiefe: 3,3) 16,5 61,5 2-UNC 1/4-20 10-UNC 3/8-16, 3-UNC 3/8-16 Tiefe: 10 10-UNC 1/4-20, 61,1 Tiefe: 11 27,7 8,75 10-UNC 1/4-20, Tiefe: 10 61,5 8-M3, Tiefe: 5 UNC 3/8-16, 9,25...
  • Seite 186 8. Anhang: Technische Daten Marken • Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. • Alle System- und Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.

Diese Anleitung auch für:

Mpc-3628Mpc-3626