Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion X63016 MD 83430 Bedienungsanleitung

Medion X63016 MD 83430 Bedienungsanleitung

Dect telefon mit dect headset
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DECT Telefon mit DECT Headset
Mit dem Kauf dieses MEDION ®-Produkts gelangen Sie
nicht nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden
zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die
Hotline und den Web-Support unterstützt.
KUNDENDIENST
01805 / 633 633
www.medion.de
0,14 €/Min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min
MODELL: X63016 MD 83430
• 3 Ohrbügel (verschiedene Größen)
• 2 Netzadapter (GS geprüft)
• NiMH Akku-Pack
• Telefonanschluss-kabel
JAHRE
GARANTIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion X63016 MD 83430

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DECT Telefon mit DECT Headset Mit dem Kauf dieses MEDION ®-Produkts gelangen Sie nicht nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die Hotline und den Web-Support unterstützt. KUNDENDIENST • 3 Ohrbügel (verschiedene Größen) •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ............7 Zu dieser Anleitung In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter .. 7 ..............8 Lieferumfang ......9 Funktionalität mit anderen Basisstationen Basisstationen von Medion ............9 Basisstationen anderer Hersteller ..........9 ........10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............11 Sicherheitshinweise Nicht zugelassener Personenkreis ..........11 Explosionsgefährdete Bereiche ..........
  • Seite 3 Akkus laden................23 Basisstation an das Telefonnetz anschließen ......25 ..............26 Das Display Grunddisplay ................26 Akkuanzeige ................27 Weitere Anzeigen im Display ............. 27 ..........28 Telefonieren mit dem Mobilteil Grundfunktionen ............... 28 Weitere Funktionen ..............31 Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren ......36 ..........39 Telefon über Menü...
  • Seite 4 ........57 Datum/Zeit und Alarmeinstellen Datum/Zeit ................57 Alarm..................58 ................59 Audio Klingelton ................. 59 Hinweistöne................59 ...............61 MT Einstellung ..............64 BS Einstellung Rufton ..................64 Rufton-Priorität ................. 64 Wahlverfahren ................65 Flash-Zeit ................. 65 Anrufteilung ................65 System-PIN ................66 Full-ECO Mode .................
  • Seite 5 ............80 Energiesparoptionen ECO Mode ................80 Full-ECO ................... 80 ECO Mode Sendeleistung ............81 ..............82 Das Headset Aufladen des Headsets............. 82 Ein-/Ausschalten ..............82 Anmelden an der Basisstation ..........82 Anlegen des Headsets an die Ohrmuschel ....... 83 Telefonieren mit dem Headset........... 83 Bedeutung der LED-Anzeigen ..........
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs- anleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung be- schrieben sind.
  • Seite 7: Lieferumfang

    HINWEIS! Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts. Lieferumfang GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Displays der Basisstation und des Mobilteils. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgelie- fert wurden: •...
  • Seite 8: Funktionalität Mit Anderen Basisstationen

    Funktionalität mit anderen Basisstatio- Basisstationen von Medion Das mitgelieferte Mobilteil funktioniert mit folgenden zur Zeit im Han- del erhältlichen GAP-fähigen DECT-Basisstationen: MD 83001. Basisstationen anderer Hersteller Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen sind bei der Ver- wendung einer nicht baugleichen GAP-fähigen DECT-Basisstati- on oder einer Basisstation anderer Hersteller ggf.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Telefonieren innerhalb des ansässigen Telefonnet- zes bestimmt und ist für den Betrieb am analogen Telefonanschluss in Deutschland geeignet. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kom- merziellen Gebrauch bestimmt (d. h. in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kun- den in Hotels, Motels sowie anderen Wohnungseinrichtungen ist die Verwendung nicht zulässig).
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Nicht zugelassener Personenkreis • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer- den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher- heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 11: Netzadapter

    Netzadapter • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzadapter S004LV0600045 und S004LV0600030. • Die Netzadapter dürfen nur in trockenen Räumen ver- wendet werden. Das Gerät sicher aufstellen Warten Sie mit dem Anschluss der Netzadapter, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum ge- bracht wird.
  • Seite 12: Netzanschluss Zugänglich Lassen

    10°C bis 30°C betrieben werden. • Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe anderer Elektrogeräte (z. B. Fernseher oder Mikrowel- lengerät) auf. • Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe offener Brandquellen (z. B. brennende Kerzen). Netzanschluss zugänglich lassen •...
  • Seite 13: Gewitter/Nichtgebrauch

    Gewitter/Nichtgebrauch • Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und das Telefon- kabel von der Basisstation ab. • Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbe- dingt den Akkublock aus dem Mobilteil, um ein Auslau- fen der Akkus zu vermeiden.
  • Seite 14: Niemals Selbst Reparieren

    • WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Ser- vice Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. • Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht er- setzt werden.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Mobilteil PQRS WXYZ...
  • Seite 16 Lautsprecher Display Pfeiltasten  in Menüs: Einträge/Optionen wählen; im Ruhezustand: : Anrufliste öffnen, : Telefonbuch öffnen, : Gemeinsames Telefonbuch öffnen : Wahlwiederholung im Gespräch: : Hörer-/ Lautsprecherlautstärke einstellen, : Mikrofon stumm schalten Steuertaste rechts Hörertaste: Anruf beenden; Länger drücken: Mobilteil ein-/aus- schalten Zifferntasten 0 bis 9: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben Raute-Taste: zur Eingabe des #-Zeichens;...
  • Seite 17: Basisstation

    Basisstation Frontansicht...
  • Seite 18 Lautsprecher Ladeschale mit Kontakten: zum Laden des Mobilteils Display: zeigt Informationen zum Anrufbeantworter an Play / Stop: startet und stoppt die Wiedergabe von Nachrich- Sprungtaste vorwärts: springt zur nächsten Nachricht Lautstärke für Basisstation erhöhen Löschtaste: löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter Ein-/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus Ruftaste (Pagingtaste): löst Rufsignal am Mobilteil aus Lautstärke für Basisstation senken...
  • Seite 19: Headset

    Rückansicht Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) Anschluss für das Netzadapterkabel Kabelhalter für Netzadapterkabel Headset Haltebügel Lautstärketaste + Ein-/Austaste, Gespräch annehmen/beenden Lautstärketaste –...
  • Seite 20 Ladestation für Headset Ladeschale...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Aufstellen • Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche. • Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basis- station angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggf. auf eine Unter- lage. • Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeitshöhe und gegen Herunterfallen gesichert auf.
  • Seite 22: Netzadapter An Die Basis- Und Headset-Ladestation Anschließen

     Setzen Sie den Akkublock ein.  Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und schieben Sie ihn zu. Netzadapter an die Basis- und Headset- Ladestation anschließen ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss der Netzteile nur die mitge- lieferten Netzadapter: Basisstation Modell Nr.: S004LV0600045 Headset-Ladestation Modell Nr.: S004LV0600030.
  • Seite 23: Akku In Der Basisstation Laden

    Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basissta- tion. HINWEIS! Sie können das Mobilteil ständig in der Basisstation belas- sen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand. Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100 Stunden Bereitschaftsbetrieb aus. Anschließend muss der Akku neu aufgeladen werden.
  • Seite 24: Basisstation An Das Telefonnetz Anschließen

    Basisstation an das Telefonnetz anschließen ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung.  Stecken Sie den RJ11-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die entsprechende Buchse auf der Rückseite der Basisstation. ...
  • Seite 25: Das Display

    Das Display Grunddisplay Medion 1 12:05 31/07 Menü Intern Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar: Reichweitenanzeige Anrufbeantworter eingeschaltet Akku Statusanzeige; Akku wird geladen / Tastensperre ist ak- tiviert Name/Nummer des Mobilteils Felder für Uhrzeit/Datum Die Einträge der folgenden Felder wechseln je nach Status. Die Be- fehle werden mit den darunter liegenden Steuertasten aktiviert.
  • Seite 26: Akkuanzeige

    Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in vier Felder aufgeteilt. Die Füllungsfar- be zeigt den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 2/3, 1/3 und leer). Wenn der Akku leer oder fast leer ist, blinkt das Akkusymbol (1/3, oder leer) und das Mobilteil muss in die Basisstation gestellt werden, damit der Akku geladen werden kann.
  • Seite 27: Telefonieren Mit Dem Mobilteil

    Telefonieren mit dem Mobilteil Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschalten.  Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörertaste für einige Sekunden gedrückt.  Es erscheint die Abfrage: Mobilteil ausschal- ten? ...
  • Seite 28: Anruf Entgegennehmen

    Anruf entgegennehmen Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display wird das Anrufsymbol angezeigt und die Rufnummer des An- rufers oder die Kenn-Nummer eines anderen angeschlosse- nen Mobilteils. HINWEIS Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzanbieter und Art des Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfüg- bar sein.
  • Seite 29: Gespräch Beenden

     Nach Beenden des Gesprächs wird die eingestellte Stufe über- nommen. Gespräch beenden  Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen das Mobilteil in die La- deschale der Basisstation. Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten Gesprächs kurz angezeigt.
  • Seite 30: Aus Dem Telefonbuch Wählen

    den Zifferntasten ein.  Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird gewählt. Aus dem Telefonbuch wählen Zur Einrichtung des Telefonbuchs siehe „Telefon- buch“ auf Seite 51  Öffnen Sie das Telefonbuch mit der Taste   Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit der Gesprächstaste.
  • Seite 31: Tastensperre

    Rückfragetaste Die R-Taste unterbricht die Leitungsverbindung für einige Millisekun- den. Die Länge der Unterbrechung wird mit der Funktion Flash-Zeit (siehe „Flash-Zeit“ auf Seite 65) eingestellt. Durch diese Unterbrechung wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgen- den Tönen im Mehrfrequenz- Wahlverfahren um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt.
  • Seite 32: Rufton Ausschalten

    HINWEIS! Sie können bei eingeschalteter Tastensperre weiterhin ein- gehende Anrufe entgegennehmen. Rufton ausschalten  Um den Rufton auszuschalten, drücken und halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis ein Hinweis angezeigt wird und das im Display das Symbol erscheint.  Um den Rufton wieder einzuschalten, drücken und halten Sie die Sterntaste.
  • Seite 33: Anrufliste

    Anrufliste Anrufe werden nur dann in die Anrufliste gespeichert, wenn das Tele- fon des Anrufers über das Leistungsmerkmal CLIP verfügt (die Num- mer des Anrufers im Display zu sehen ist). Im Display erscheint der Eintrag Neuer Anruf, wenn neue Einträge in der Anrufliste gespeichert sind.
  • Seite 34: Wahlwiederholung

    Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maximal 24 Stellen) gespeichert, die Sie gewählt haben.  Drücken Sie die Taste  Im Display werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, erscheint im Display eine Meldung.
  • Seite 35: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren HINWEIS! Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindes- tens ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil bzw. das Head- set an der Basisstation angemeldet ist. Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zu- sätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter ver- mitteln.
  • Seite 36: Telefonkonferenz Mit Anrufteilung

    Makeln  Drücken Sie die Taste Int. Sie wechseln damit zwischen der Ver- bindung mit dem Anrufer und der Person am anderen Mobilteil. Telefonkonferenz Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teilnehmern möglich.  Drücken Sie die Taste Int. Jetzt sind alle Teilnehmer in das Ge- spräch einbezogen.
  • Seite 37: Mobilteil Rufen

    Mobilteil rufen  Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Ba- sisstation. An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und im Display er- scheint eine Meldung.  Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste.
  • Seite 38: Telefon Über Menü Einstellen

    Telefon über Menü einstellen Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen. Hauptmenü aufrufen Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Eintrag Menü. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie die Hörertaste.  Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die rechte Steuertas- Das Hauptmenü...
  • Seite 39: Steuertasten

    einer Liste anzuwählen.  Mit der linken Steuertaste (Zurück) kommen Sie jeweils einen Schritt oder eine Ebene zurück. Steuertasten Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen wechselnde Befehle, die vom aktuellen Menü oder der aktuellen Bearbeitung ab- hängig sind. ...
  • Seite 40: Sms

    Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten ( SMS für Short Message Service) lesen, schreiben, speichern, versenden und editie- ren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS- Centers Ihres Netzanbieters. Voraussetzungen Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
  • Seite 41: Menü Sms

    − zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden können; − von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen kön- nen; − welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMS-Service bietet. Menü SMS  Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt SMS und öffnen Sie ihn mit der rechten Steuertaste OK.
  • Seite 42: Merkmale Zur Textbearbeitung

    Bitte beachten Sie, dass während der Eingabe nicht alle Zeichen aus der Tabelle angezeigt werden. Einige Sonderzeichen stehen erst beim Editieren einer gespeicherten SMS zur Verfügung. In der obersten Zeile werden die verwendeten Zeichen gezählt (z. B. 145: 15 Zeichen sind verbraucht von 160). ...
  • Seite 43: Optionen Für Geschriebene Sms

    Lösche gedrückt, bis die Anzeige des Textes erlischt. • Mit den Tasten  oder  steuern Sie den Cursor im Text. Optionen für geschriebene SMS Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen nach dem Drü- cken der rechten Steuertaste Option folgende Optionen zur Verfü- gung: •...
  • Seite 44: Eingangsliste (Sms Lesen)

    HINWEIS! Während die SMS gesendet wird, werden Ihnen Meldungen im Display angezeigt. Schlägt die Versendung fehl, erscheint eine Fehlermeldung. Der Grund kann u. a. Netzprobleme beim Empfangen oder Senden sein. Bei einer unbekannten oder nicht übermittelbaren Nummer kommt eine Rückmel- dung des Netzbetreiber als SMS mit der Nachricht, konn- te nicht zugestellt werden.
  • Seite 45: Eingegangene Sms Lesen

    Eingegangene SMS lesen Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung Neue SMS sowie mit einem Ton und dem Symbol im Display ange- zeigt.  Wenn Sie die SMS lesen wollen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt SMS und hier den Unterpunkt Eingang. ...
  • Seite 46: Ausgang

    nis löschen. • Entwurf speichern: Speichern Sie die gewählte Nachricht als Entwurf.  Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste Option. Ausgang  Wählen Sie im Menü SMS die Option Ausgang und drücken Sie die rechte Steuertaste OK. Gesendete SMS öffnen ...
  • Seite 47 Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: • SMS-Center • Sende-Center • Neue SMS Alarm SMS-Center  Unter dem Eintrag SMS-Center richten Sie das SMS-Center Ih- res Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen und senden möchten, ein. Damit das Mobilteil eingehende Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des Service-Centers im Mo- bilteil eingegeben werden.
  • Seite 48: Neue Sms Alarm

    HINWEIS! Für den Speicherplatz SMS-Center 1 ist die Nummer des SMS-Sendecenters der Deutschen Telekom voreingestellt: 0193010. Sie können also ohne weitere Voreinstellung SMS, die über den Netzbetreiber Deutsche Telekom gesendet werden, empfangen (nur für Deutschland verfügbar). Wenn Sie einen anderen Netzbetreiber für das Versen- den von SMS einsetzen möchten, erkundigen Sie sich bitte nach dessen Nummer für das Empfangscenter.
  • Seite 49: Anrufliste

    Anrufliste Wenn Ihnen ein Gespräch entgeht, leuchtet im Display das Symbol für einen verpassten Anruf auf. Gehen Sie nun wie folgt vor:  Drücken Sie die Taste  an Ihrem DECT Telefon , um die Anruflis- te zu öffnen.  Wählen Sie mir den Pfeiltasten  oder  das Mobiltelefon aus, über das der Anruf einging und bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste Option.
  • Seite 50: Telefonbuch

    Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummern speichern. Die Rufnummer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 15 Zeichen.  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü Telefonbuch und bestäti- gen Sie mit OK. oder  Drücken Sie im Grundzustand die Taste . Neuer Eintrag ...
  • Seite 51 rufen.  Wählen Sie den Eintrag Nummer anrufen an und bestätigen mit  Drücken Sie OK, um die Nummer direkt zu wählen. Bearbeiten Hier können Sie den ausgewählten Eintrag ändern.  Wählen Sie den Eintrag Bearbeiten an und bestätigen mit OK. ...
  • Seite 52: Kapazität

     Wählen Sie den Eintrag Alle löschen an und bestätigen mit OK.  Drücken Sie OK, um alle Einträge im Telefonbuch zu löschen.  Bestätigen Sie den Löschvorgang OK. Alle Telefonbucheinträge sind gelöscht. Kapazität Rufen Sie hier die Kapazität des Telefonspeichers und die noch freien Speicherplätze auf.
  • Seite 53 − Ruftonauswahl: Wählen Sie die Melodie für die gewählte Ruf- gruppe mit den Tasten  und  aus.  Bestätigen Sie nach Auswahl/Eingabe der Optionen Ihre Wahl mit Direktwahl/Kurzwahl Die Zifferntaste 2-9 können bestimmten Telefonbucheinträgen zuge- ordnet werden. Im Grundzustand können Sie z. B. bei Druck auf die Taste 2 direkt einen bestimmten Gesprächspartner anrufen.
  • Seite 54: Gemeinsames Telefonbuch

    Gemeinsames Telefonbuch Das gemeinsame Telefonbuch vereint ein Verzeichnis für alle Mobil- teile, die an der Basisstation angeschlossen sind (vorausgesetzt, das entsprechende Mobilteil unterstützt diese Funktion. Öffnen / Nutzen des Telefonbuchs  Drücken Sie im Grundzustand am Mobilteil die Taste , um das Telefonbuch zu öffnen.
  • Seite 55 Bearbeiten Hier können Sie den ausgewählten Eintrag ändern.  Wählen Sie den Eintrag Bearbeiten an und bestätigen mit OK.  Geben Sie den neuen Namen mit der Telefontastatur ein und be- stätigen Sie die Eingabe mit der Taste .  Geben Sie nun die Telefonnummer ein. ...
  • Seite 56: Datum/Zeit Und Alarmeinstellen

    Datum/Zeit und Alarm einstellen In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum für angemel- deten Mobilteile und die Basisstation sowie einen Alarm ein. HINWEIS! Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation länger Zeit vom Stromnetz getrennt war. Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig für diver- se andere Funktionen, wie etwa den Anrufbeantworter, den Alarm oder die SMS-Versendung.
  • Seite 57: Alarm

    Alarm  Wählen Sie den Eintrag Alarm an und bestätigen mit OK.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Ein- träge und drücken die rechte Steuertaste OK. − Alarm ein/aus: Schalten Sie den Alarm mit den Tasten  und ...
  • Seite 58: Audio

    Audio In diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen zu den Klingel- und Hinweistönen vornehmen.  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü Audio und bestätigen Sie mit OK. Klingelton Hier können Sie Einstellungen bezüglich der Klingeltöne für in- und externe Rufe, der Ruftonlautstärke, des Verhaltens des Mobilteils im Stummzustand und der Hinweistöne vorgenommen werden.
  • Seite 59 − Quittungston: Signalton, wenn eine Einstellungen bestätigt werden. − Akku leer: Signalton bei fast leerem Akku.  Sie stellen die jeweiligen Töne mit den Tasten  und  ein oder aus. Bestätigen Sie dann Ihre Wahl mit OK.
  • Seite 60: Mt Einstellung

    MT Einstellung In diesem Menüpunkt können Sie weitere Einstellungen zum Mobilteil vornehmen.  Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag MT Einstellung und be- stätigen mit OK. Direktruf Ist der Direktruf aktiviert, wird immer eine zuvor definierte Rufnummer gewählt, sobald Sie eine beliebige Taste am Mobilteil drücken. Dies ist z.
  • Seite 61 Display Wählen Sie den Kontrast des Displays und den Namen des Mobil- teils.  Wählen Sie den Eintrag Display an und bestätigen mit OK.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Ein- träge und drücken die rechte Steuertaste OK. −...
  • Seite 62 MT anmelden In diesem Menü können Sie das Mobilteil an der Basisstation anmel- den.  Halten Sie die Taste Paging an der Basisstation mehrere Sekun- den gedrückt, bis Signaltöne zu hören sind.  Wählen Sie den Eintrag MT anmelden und bestätigen mit OK. ...
  • Seite 63: Bs Einstellung

    BS Einstellung In diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen zur Basisstation vor- nehmen.  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü BS Einstellung und bestäti- gen Sie mit OK. Rufton Stellen Sie in diesem Menü die Ruftonmelodie und die Lautstärke des Ruftons an der Basisstation ein. ...
  • Seite 64: Wahlverfahren

    Diese Einstellung können Sie für jedes Mobilteil unabhängig einstel- len. Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetrei- bers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl aus- wählen. Die Werkseinstellung ist Tonwahl. Die Impulswahl wird kann bei einigen älteren Telefonanlagen notwendig sein. ...
  • Seite 65: System-Pin

     Wählen Sie den Eintrag Anrufteilung an und bestätigen mit OK.  Schalten Sie mit den Pfeiltasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit OK. Siehe „Anruf teilen“ auf Seite 84, um die Funktion zu nutzen. System-PIN Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben.
  • Seite 66: Reset Basis

     Wählen Sie den Eintrag Full- ECO Mode an und bestätigen mit  Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit OK. Reset Basis Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zu- rück.
  • Seite 67: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit einge- hende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermit- teln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstel- len, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können. Stellen Sie dies am Mobilteil ein (siehe „Datum/Zeit und Alarmeinstellen“...
  • Seite 68: Antwort-Modus

     Wählen Sie dort den Punkt AB-Einstellen an und bestätigen Sie mit Ok. Antwort-Modus Sie können einstellen, ob ein Anrufer eine Nachricht auf dem Anruf- beantworter hinterlassen kann oder ob nur eine Ansage wiedergege- ben wird.  Wählen Sie den Eintrag Antwort-Modus an. ...
  • Seite 69: Aufnahmezeit

    ren“ auf Seite 75. Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:  Rufen Sie Ihren Anschluss von außerhalb an.  Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, schaltet sich der Anrufbeantworter nach dem ersten Rufsignal ein. ...
  • Seite 70: Ansagen

    Ansagen  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü Anrufbeantworter  Wählen Sie dort den Punkt Ansagen an und bestätigen Sie mit Ansage hören Für jeden Beantwortungsmodus (s. o.) ist eine Ansage bereits vorein- gestellt. So hören Sie die Ansagen ab: ...
  • Seite 71: Fernabfrage

    HINWEIS! Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde, wird bei ei- nem Anruf automatisch diese Ansage wiedergegeben. Fernabfrage Sie können die Fernabfrage nutzen, um aufgezeichnete Gespräche von einem anderen Telefon aus abzuhören. So stellen Sie die Fernab- frage ein oder aus: ...
  • Seite 72: Anzeigen An Der Basisstation

    Anzeigen an der Basisstation Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Sta- tus Ihres Anrufbeantworters angezeigt: Anzeige Bedeutung leer Die Basisstation ist nicht richtig an das Stromnetz an- geschlossen. – – Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. XX: Anzahl der gespeicherten Nachrichten Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es ist mindestens (blinkt)
  • Seite 73: Nachrichten Abhören

    Nachrichten abhören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten (al- ten) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden (neue Nachrichten). Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet sind, erscheint im Display eine Meldung über neue Nachrichten. Im Display der Basisstation blinkt die Anzahl der gespeicherten Nach- richten.
  • Seite 74 Nachrichten vom Mobilteil abhören  Wählen Sie im Menü Anrufbeantworter den Eintrag Nachr. hö- ren. an und bestätigen Sie mit OK. Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten Nachrichten werden wiedergegeben. Wenn das Display Ihres Mobilteiles Nicht möglich anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt. ...
  • Seite 75 Taste Funktion Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktionen der Zif- ferntasten werden angesagt Alle Nachrichten wiedergeben Nachricht wiederholen Aktuelle Nachricht löschen, während des Abhörens der Nachricht Nachricht überspringen und nächste Nachricht wiederge- Anrufbeantworter einschalten Anrufbeantworter ausschalten Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbin- dung automatisch unterbrochen.
  • Seite 76: Anrufbeantworter Von Einem Externen Anschluss Ein-/ Ausschalten

    Anrufbeantworter von einem externen Anschluss ein-/ ausschalten Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefon- anschluss ein-/ausschalten.  Wählen Sie Ihre Rufnummer.  Warten Sie bis die Ansage des Anrufbeantworter beginnt.  Drücken Sie während der Ansage die Sternchentaste (*). ...
  • Seite 77: Mithören

    der neuen Nachrichten angezeigt. Nachrichten vom Mobilteil aus löschen  Wählen Sie im Menü Anrufbeantworter den Eintrag Nachricht hören an und bestätigen Sie mit OK.  Sie hören nun die aufgezeichnete Nachricht. Drücken Sie die linke Steuertaste Lösche und drücken Sie die rechte Steuertaste OK. Die aktuelle Nachricht wurde gelöscht.
  • Seite 78 Am Mobilteil mithören Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, erscheint im Display des Mobilteils der Eintrag Mithören.  Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die rechte Steuertaste Anruf nach Mithören entgegennehmen  Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Gesprächs- taste am Mobilteil. Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen und die Aufzeichnung am Anrufbeantworter wird beendet.
  • Seite 79: Energiesparoptionen

    Energiesparoptionen Das Telefon verfügt über drei Energiesparfunktionen, mit denen Sie den Energieverbrauch und die Funkleistung reduzieren können. ECO Mode Die Funktion ECO Mode ermöglicht einen strahlungsarmen Betrieb während eines Gesprächs. Die Strahlungsreduzierung hängt von der Entfernung des Mobilteils und des Headsets zur Basis ab. Die Funkti- on ist voreingestellt und dauerhaft aktiviert.
  • Seite 80: Eco Mode Sendeleistung

    ECO Mode Sendeleistung Mit diesem Modus wird die Sendeleistung der Basisstation halbiert. Damit reduziert sich auch die Reichweite der Basis zu den angemel- deten Mobilteilen bzw. dem Headset. Prüfen Sie ggf. mit der Emp- fangsanzeige eines Mobilteils, ob die Sendeleistung ausreichend ist, wenn Sie Base ECO nutzen möchten.
  • Seite 81: Das Headset

    Das Headset Mit dem Headset können Sie Anrufe entgegen nehmen und zusam- men mit dem Mobilteil auch Telefonkonferenzen führen. Aufladen des Headsets Ein-/Ausschalten  Drücken Sie die Ein-/Austaste für mehrere Sekunden, um das Headset einzuschalten. Nachdem das Headset eingeschaltet ist, blinkt die LED dreimal schnell rot.
  • Seite 82: Anlegen Des Headsets An Die Ohrmuschel

     Warten Sie einige Zeit, bis das Headset und die Basisstation wie- der in den Grundzustand zurück kehren. Die Anmeldung ist abgeschlossen. Das LED des Headsets blinkt langsam blau. Wenn sie das Headset von der Basisstation abmelden möchten, sie- he „MT abmelden“ auf Seite 63. Anlegen des Headsets an die Ohrmuschel Dem Headset ist ein Haltebügel mitgeliefert, der so angelegt werden kann, dass das Headset am rechten oder linken Ohr getragen wer-...
  • Seite 83: Anruf Beenden

    Anruf teilen Wenn die Funktion Anrufteilung (siehe „Anrufteilung“ auf Seite 65) ein- geschaltet ist, kann das Headset zusammen mit dem Mobilteil eine gemeinsame Leitung teilen.  Es wird ein externes Gespräch mit dem Mobilteil geführt.  Drücken Sie am Headset die Ein-/Austaste kurz, um sich in die bestehende Verbindung einzuschalten.
  • Seite 84: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Bedeutung der LED-Anzeigen Violett Blau Rot/Blau Dauerhaft Nicht an ei- Headset be- Headset ner Basis- findet sich wird in der station an- in der Lade- Ladestation gemeldet station und geladen ist vollstän- dig geladen Blinkend Außerhalb der Reich- weite einer Basisstation Lang blin- Betriebsbe-...
  • Seite 85 Violett Blau Rot/Blau Dreifach Gerät wird blinkend ein-/aus- geschaltet (drei kurze Signaltöne ertönen im Hörer) Durchge- Eingehen- hend blin- der Anruf kend (Rufton er- tönt im Hö- rer) Abwech- Headset be- selnd blin- findet sich kend im Verbin- dungsmo-...
  • Seite 86: Verfügbare Zeichen

    Verfügbare Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Sch- reiben von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden. Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung 1 . , : ; ! ¡ ? ¿ * # & % $ € £ @ 1 .
  • Seite 87: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 88 Fehler Lösung Im Display des • Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig an- Mobilteils wird geschlossen ist. „ Reichweite!“ • Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in angezeigt Reichweite der Basisstation befindet. • Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der ge- wünschten Basisstation angemeldet ist.
  • Seite 89 Fehler Lösung Sie können nicht • Überprüfen Sie, ob ein Freizeichen und im angerufen wer- Display das Hörersymbol erscheint, nachdem Sie die grüne Hörertaste gedrückt haben. • Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Te- lefon in einer anderen Telefonsteckdose funk- tioniert.
  • Seite 90: Reinigung

    Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steck- dose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reini- gungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in...
  • Seite 91: Technische Daten

    Technische Daten Mobilteil Standard DECT/GAP; ca. 300 m Reichweite Akku Hersteller / Modell-Nummer: GP / GPHC05RN01 NiMH DC 2,4 V , 500 mAh Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Stunden Gesprächsdauer ca. 10 Stunden DECT Headset Standard DECT/GAP;...
  • Seite 92: Konformitätsinformation

    300 mA Technische Änderungen vorbehalten! Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Über- einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande- ren relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet. Die mitgelieferten Netzadapter halten die Anforderungen und relevan- ten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung...
  • Seite 93: Index

    Index Basisauswahl 61 Bestimmungsgemäßer Ge- brauch 10 Abmelden Mobilteil 63 Akku 22, 24, 25, 26, 27, 60, 88, 92 Direktannahme 62 Anmelden Direktwahl Headset 82 Kurzwahl 54 Mobilteil 63 Mobiltelefon 63 Anruf ECO Mode 66, 67, 80, 81 extern 30 Einstellen intern 30 Alarm 58...
  • Seite 94 Fernabfrage 72 Flash-Zeit 32, 65 Makeln 32, 36, 37 Freisprechmodus 29, 31 Mithören Full-ECO 66, 67, 80 am Mobilteil 79 Full-ECO Mode 66, 67 an der Basisstation 78 Geräteübersicht 16 Nachrichten abhören 74, 75 löschen 77, 78 Headset 8, 17, 20, 23, 24, 36, mithören 78 37, 63, 65, 80, 81, 82, 83, Netzteil 12, 23...
  • Seite 95 SMS 27, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 57, 87 Sprache 62 Störungen 88 Stummschalten 33 System-PIN 61, 63, 66, 67, 72 Tastensperre 17, 26, 27, 32, 33 Technische Daten 92 Telefonbuch 17, 31, 34, 35, 39, 44, 46, 50, 51, 52, 53, 55, 56, 63 Telefonkonferenz 36, 37...
  • Seite 96 MEDION Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D-45473 Mülheim/Ruhr Tel. 01805 / 633 633 • Fax 01805 / 665 566 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.medion.de...

Inhaltsverzeichnis