Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mit dem Kauf dieses MEDION
nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden
zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die
KUNDENDIENST
01805 - 633 633
0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
MODELL: MD 83993
DECT-Telefon mit 2 Mobilteilen
Hotline und den Web-Support unterstützt.
• 2 Mobilteile
• Basisstation
• 2 Netzadapter
www.medion.de
• 4 Akkus (AAA)
• Telefonanschlusskabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
P63021
®
-Produkts gelangen Sie nicht
JAHRE
GARANTIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 83993

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DECT-Telefon mit 2 Mobilteilen P63021 ® Mit dem Kauf dieses MEDION -Produkts gelangen Sie nicht nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die Hotline und den Web-Support unterstützt. • 2 Mobilteile KUNDENDIENST •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ......... 8 Lieferumfang .......... 9 Funktionalität mit anderen Basisstationen ........10 Basisstationen von Medion ......10 Basisstationen anderer Hersteller ....10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..11 Sicherheitshinweise ......13 Nicht zugelassener Personenkreis ....13 Explosionsgefährdete Bereiche ....
  • Seite 3 Ladestation ..........25 Mobilteil ............ 26 Inbetriebnahme ........29 Basisstation/Ladestation an das Telefon- und Stromnetz anschließen ....... 29 Akkus einlegen ........... 30 Akkus des Mobilteiles in der Basistation laden ............31 Energiesparfunktion ........32 Menübedienung und Display ....33 Grunddisplay ..........33 Mögliche Anzeigen im Display ....
  • Seite 4 Verfügbare Zeichen ........58 Menü Audio .......... 60 Rufton ............60 Signaltöne ..........62 Klangverstärker .......... 63 Info-Dienste .......... 63 Wecker ..........64 Einstellungen ........66 Datum und Zeit einstellen ......66 Display ............67 Mobilteil-Einstellungen ......69 Menü Basis einstellen ......... 76 Telefonbuch ..........
  • Seite 5 Anrufbeantworter ......107 Aus- und Einschalten ........ 107 Bedienung des Anruf beant worters über das Mobilteil ..........108 Bedienung des Anruf beant worters über die Basisstation .........119 Mithören ..........123 Anrufbeantworter über externen Anschluss bedienen..........125 Anrufbeantworter einschalten ....127 Wenn Störungen auftreten ....
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung be- schrieben sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewahren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem...
  • Seite 7: In Dieser Anleitung Verwendete Warnsymbole Und Signalwörter

    In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensge- fahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Ver- letzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektri- schen Schlag HINWEIS!
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Foli- en spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Displays der Basisstation und des Mobilteils. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass fol- gende Teile mitgeliefert wurden: −...
  • Seite 9: Funktionalität Mit Anderen Basisstationen

    Funktionalität mit anderen Basisstationen Basisstationen von Medion Die mitgelieferten Mobilteile funktionieren mit folgenden zur Zeit im Handel erhältlichen GAP- fähigen DECT-Basisstationen: 83672, 83430, 83022, 83173, 83001, 83208 und 83242. Basisstationen anderer Hersteller Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktio- nen sind bei der Verwendung einer nicht bau- gleichen GAP-fähigen DECT- Basisstation oder...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Telefonieren innerhalb des ansässigen Telefonnetzes bestimmt und ist für den Betrieb am analogen Telefonanschluss in Deutschland geeignet. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch be- stimmt (d. h. in Läden, Büros und anderen ge- werblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels sowie anderen Wohnungseinrichtungen ist die Verwen-...
  • Seite 11 dienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise. Jede andere Bedienung und Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- mäß und kann zu Personen- oder Sachschä- den führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. 12/146...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Nicht zugelassener Personenkreis • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 13: Explosionsgefährdete Bereiche

    Explosionsgefährdete Bereiche WARNUNG Bei Betrieb in explosionsgefährde- ter Umgebung besteht Explosionsge- fahr! Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosionsgefährdeter Umge- bung, z. B. in einer Lackiererei, oder wenn in der Umgebung Gas austritt. 14/146...
  • Seite 14: Netzadapter

    Netzadapter • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzadapter S004LV0600045. • Die Netzadapter dürfen nur in trockenen Innenräumen verwendet werden. Das Gerät sicher aufstellen Warten Sie mit dem Anschluss der Netzad- apter, wenn die Geräte von einem kalten in einen warmen Raum gebracht werden. Das dabei entstehende Kondenswasser kann sonst unter Umständen das Gerät zerstören.
  • Seite 15 tion und/oder Mobilteil wirken. • Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen. • Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden werden. • Die Geräte sind nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeig- net (z. B. Badezimmer). •...
  • Seite 16: Netzanschluss Zugänglich Lassen

    Netzanschluss zugänglich lassen WARNUNG! Es besteht die Gefahr eines elektri- schen Schlags durch stromführende Teile. Befolgen Sie daher folgende Hinweise: • Schließen Sie die Netzadapter nur an gut erreichbare, ordnungsgemäß ins- tallierte Schutzkontaktsteckdosen (100- 240 V ~ 50/60 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befinden.
  • Seite 17: Gewitter/Nichtgebrauch

    per ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose. • Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batterie- fachdeckel in die Basisstation. • Um Stolperfallen zu vermeiden, verwen- den Sie keine Verlängerungskabel. Gewitter/Nichtgebrauch • Bei längerer Abwesenheit oder bei Ge- witter ziehen Sie die Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation/Ladestation ab.
  • Seite 18: Sicher Mit Akkus Umgehen

    Sicher mit Akkus umgehen Für das Mobilteil benötigen Sie die mitgelie- ferten NiMH- Akkus. WARNUNG Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Be- handlung können Batterien auslau- fen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben kann.
  • Seite 19 • Entfernen Sie defekte Akkus umgehend aus dem Gerät! Es besteht erhöhte Aus- laufgefahr! • Setzen Sie die Akkus niemals übermäßiger Wärme, wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aus. Es besteht er- höhte Auslaufgefahr. • Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät.
  • Seite 20: Niemals Selbst Reparieren

    • Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. • Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der...
  • Seite 21: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Basisstation 22/146...
  • Seite 22 Ruftaste („Pagingtaste“): löst Rufsignal am Mobilteil aus Lautstärke des Basislautsprechers erhöhen Anrufbeantworter: Wiedergabe /stoppen Anrufbeantworter: Schneller Vorlauf / Überspringen zur nächsten Nachricht Anrufbeantworter ein- und ausschalten Lautstärke des Basislautsprechers senken Anrufbeantworter: Schneller Rücklauf / Überspringen zur vorherigen Nachricht Löschtaste: Nachrichten löschen Hörerschale mit Ladekontakten Display des Anrufbeantworters Lautsprecher (nicht dargestellt)
  • Seite 23: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Anschlüsse auf der Rückseite Anschluss für das Netzadapterkabel Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) 24/146...
  • Seite 24: Ladestation

    Ladestation Hörerschale mit Ladekontakten Rückseite der Ladestation Anschluss für das Netzadapterkabel 25/146...
  • Seite 25: Mobilteil

    Mobilteil 26/146...
  • Seite 26 Lautsprecher Display Bedientasten ( Wahlwiederholung, SMS, Te- lefonbuch, Anrufliste), Menünavigation Steuertaste rechts Hörertaste: Gespräch beenden; Mobilteil ausschalten Ziffernblock: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben Raute-Taste: #-Zeichen eingeben ; länger drücken: Rufton ein/aus Int-Taste: Aufbau einer Verbindung zu an- geschlossenen Mobilteilen R-Taste (Rückfrage-/Flash): z.B.
  • Seite 27 Rückseite des Mobilteils Lautsprecher Batteriefach 28/146...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Ziehen Sie alle Folien von den Displays und vom Lautsprecher der Mobilteile ab. Basisstation/Ladestation an das Telefon- und Stromnetz anschließen  Stecken Sie den Klinkenstecker der mitgeliefer- ten Netzadapter S004LV0600045 in die Buch- se an der Rückseite der Basisstation und der Ladestation.
  • Seite 29: Akkus Einlegen

    Akkus einlegen Für die Mobilteile werden je zwei Nickel-Metall- hydrid- Akkus „AAA“ 600 mAh mitgeliefert. HINWEIS! Benutzen Sie in den Mobilteilen nur Ni- ckel-Metallhybrid- Akkus des mitgeliefer- ten Typs (NiMh; 1,2 V; 600 mAh). Die Garantie des Geräts erlischt, wenn Sie andere Akkus oder nicht wiederaufladbare Batterien ein- legen.
  • Seite 30: Akkus Des Mobilteiles In Der Basistation Laden

    nus-Pol liegt jeweils an der Feder an).  Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach. Akkus des Mobilteiles in der Basistation laden  Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basistation. Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt. Das ani- mierte Batterieladesymbol zeigt den Ladevor- gang im Display des Mobilteiles an.
  • Seite 31: Energiesparfunktion

    HINWEIS! Sie können das Mobilteil ständig in der Ladestation belassen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand. Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100 Stunden Bereitschaftsbetrieb aus. Anschließend muss der Akku neu aufgeladen werden. Bei niedrigem Akkuzustand erscheint die Batterieanzeige leer und es erfolgt ein akustisches Warnsignal.
  • Seite 32: Menübedienung Und Display

    Menübedienung und Display Grunddisplay MEDION1 12:05 31/07 Menü Intern Reichweitenanzeige Anrufbeantworter eingeschaltet Akku Statusanzeige; Akku wird geladen Name/Nummer des Mobilteils Felder für Uhrzeit/Datum Die Einträge der folgenden Felder wechseln je nach Status. Die Befehle werden mit den darun- ter liegenden Steuertasten aktiviert. In dieser Ab- bildung sind dargestellt: Hauptmenü...
  • Seite 33: Displaysprache

    Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache Deutsch. Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen (Spracheinstel- lung, siehe Seite 70). Zeit einstellen Nach dem ersten Einschalten wird die Meldung DATUM/ZEIT EINTRAGEN angezeigt.  Wählen Sie mit der linken Steuertaste ZEIT: aus.
  • Seite 34: Mögliche Anzeigen Im Display

    Mögliche Anzeigen im Display Symbol Funktionen • Sie befinden sich im Gespräch • Symbol blinkt: eingehender An- Der angezeigte Name bzw. die an- gezeigte Nummer hat mehr Zei-  chen, als das Display anzeigen kann Freisprechmodus Klangverstärker (Wideb. Sound) ist eingeschaltet.
  • Seite 35 Symbol Funktionen Entgangener Anruf (Service muss von Ihrem Netzanbieter frei ge- schaltet werden) • Neue Nachricht auf dem Anruf- beantworter • Symbol blinkt: Nachrichtenspei- cher ist voll Eine neue Nachricht wird vom An- rufbeantworter aufgezeichnet. Mikrofon ist ausgeschaltet. • Alarmfunktion ist eingeschaltet. •...
  • Seite 36 Symbol Funktionen Halbe Reichweite (reduzierte Sen- deleistung) Rufton des Mobilteils ist ausge- schaltet. Reichweitenanzeige Reichweitensymbol ohne Balken- anzeige: Außerhalb der Reichweite Raumüberwachung (Babymonitor- Funktion) ist eingeschaltet. Akku ist voll geladen. Symbol blinkt: Akku leer, muss auf der Basis-/Ladestation geladen werden. 37/146...
  • Seite 37 Symbol Funktionen Akku-Ladezustand: 1/4 voll Akku-Ladezustand: 2/4 voll Akku-Ladezustand: 3/4 voll Akku lädt in Basis-/Ladestation. 38/146...
  • Seite 38: Telefonieren

    Telefonieren Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschalten.  Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörertaste für einige Sekunden ge- drückt.  Es kommt die Abfrage: MOBILTEIL AUS- SCHALTEN? ...
  • Seite 39: Anruf Entgegennehmen

    Sie können das Mobilteil auch einschalten, in- dem Sie es zurück in die Basisstation stellen. Anruf entgegennehmen Wen n ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display blinkt das Hörersym- bol und es wird EXTERNANRUF ange- zeigt bzw. die Rufnummer des Anrufers oder die Kenn-Nummer eines anderen anrufenden Mobil- teils.
  • Seite 40: Hörerlautstärke Ändern

    das Mobilteil nicht in der Ladeschale der Ba- sisstation steht, drücken Sie die Gesprächstas- HINWEIS Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegennehmen eines An- rufs immer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe „Direktannahme“ auf Sei- te 71). Hörerlautstärke ändern ...
  • Seite 41: Internen Anruf Tätigen

     Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten Gesprächs angezeigt. Nach kurzer Zeit wechselt das Display zur Normalanzeige. Internen Anruf tätigen Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mo- bilteile derselben Basisstation anrufen, ohne Ge- bühren zu bezahlen. ...
  • Seite 42: Externen Anruf Tätigen

     Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörertaste Wenn Sie nur ein zusätzliches Mobilteil an der Basisstation angemeldet haben, brauchen Sie dieses nicht auswählen, nach dem Drücken der Taste unterhalb des Displayeintrags INTERN wird das Mobilteil direkt angerufen. Externen Anruf tätigen ...
  • Seite 43: Weitere Funktionen

    Gesprächstaste Weitere Funktionen Frei sprechen Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müs- sen.  Drücken Sie während des Gesprächs die Frei- sprechtaste . Im Display wird das Freisprechsymbol ange- zeigt. Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mo- bilteil telefonieren.
  • Seite 44 und der Lautsprecher wird ausgeschaltet. Rückfragetaste Die R-Taste unterbricht die Leitungsverbindung für einige Millisekunden. Die Länge der Unter- brechung wird mit der Funktion Flash-Zeit (sie- he „Flash-Zeit“ auf Seite 77) eingestellt. Durch diese Unterbrechung wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden Tönen im Mehrfrequenz-Wahlverfahren um Komman- dos an die Vermittlungsstelle handelt.
  • Seite 45: Tastensperre

    nen (z. B.: Anklopfenden annehmen, Anklopfen- den abweisen etc.). Tastensperre Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tastensperre einschalten. Dies ist nicht während eines Gesprächs möglich.  Halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis der Hinweis TASTATUR GESPERRT aufleuchtet und das Symbol für die Tastensperre im Dis-...
  • Seite 46: Tel Efon Stummschalten

     Im Display erscheint das Symbol .  Um den Rufton wieder einzuschalten, drü- cken und halten erneut die Rautetaste Das Symbol im Display erlischt. Tel efon stummschalten  Um das Telefon stummzuschalten, drücken Sie während eines Gesprächs die linke Pfeiltas- Im Display wird angezeigt.
  • Seite 47: Anrufliste

    ebenfalls Ihre Telefonnummer unterdrücken. Falls Sie dies wünschen, erkundigen Sie sich bit- te bei Ihrem Netzbetreiber, wie Sie dazu verfah- ren müssen. Anrufliste Anrufe werden nur dann in die Anrufliste gespei- chert, • wenn das Telefon des Anrufers über das Leis- tungsmerkmal CLIP verfügt (die Nummer des Anrufers im Display zu sehen ist).
  • Seite 48: Alle Löschen

    Sie die gewünschte Rufnummer mit den Pfeil- tasten  oder  aus. Wenn die Nummer des Anrufs im Telefonbuch gespeichert ist, wird der Name des Anrufers an- gezeigt.  Drücken Sie nun die Gesprächstaste, um die gewählte Rufnummer anzurufen.  Mit der rechten Steuertaste OPTION erhalten Sie weitere Möglichkeiten: −...
  • Seite 49: Wahlwiederholung

    ob Sie nur VERPASSTE ANR. oder ALLE ANRUFE anzeigen lassen wollen und ob Sie für die Anrufliste einen Alarm einschal- ten möchten.  Wählen Sie die gewünschte Option und drü- cken Sie die rechte Steuertaste OK. Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maximal 24 Stellen) ge- speichert, die Sie gewählt haben.
  • Seite 50 halten folgenden Möglichkeiten:  DETAILS  LÖSCHEN: löscht den ausgewählten Eintrag aus der Wahlwiederholungsliste.  ALLE LÖSCHEN: löscht alle Rufnummern der Wahlwiederholungsliste.  Wählen Sie die gewünschte Option und drü- cken Sie die rechte Steuertaste OK. Zum Löschen muss anschließend die Sicherheits- abfrage mit JA bestätigt werden.
  • Seite 51: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren HINWEIS Die folgenden Funktionen sind nur ver- fügbar, wenn mindestens ein zusätzli- ches, GAP-fähiges Mobilteil an der Basis- station angemeldet ist. Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln.
  • Seite 52: Makeln Und Telefonkonferenz Führen

     Sollten Sie nur ein weiteres Mobilteil ange- meldet haben, wird das freie Mobilteil auto- matisch angewählt. Am angerufenen Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton. Wenn die Person am anderen Mobilteil das Ge- spräch entgegennimmt, können Sie mit dieser ein internes Gespräch führen. ...
  • Seite 53 Mobilteil. Telefonkonferenz Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem exter- nen und zwei internen Teilnehmern möglich.  Drücken Sie die rechte Steuertaste KONF. Jetzt sind alle Teilnehmer in das Gespräch ein- bezogen. Im Display wird angezeigt, dass eine Telefonkon- ferenz geführt wird. Jeder einzelne Teilnehmer kann sich von der Te- lefonkonferenz trennen, indem er die Hörertaste drückt (auflegt).
  • Seite 54: Mobilteil Rufen

    Mobilteil rufen  Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation. An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die Anzeige PAGING.  Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste 55/146...
  • Seite 55: Telefon Über Menü Bedienen

    Telefon über Menü bedienen Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vor- nehmen. Hauptmenü aufrufen  Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Eintrag Menü. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie so oft die linke Steuertaste (ZURÜCK), bis MENÜ...
  • Seite 56: Menüpunkt Anwählen

    Symbolen: SMS, Info-Dienste, Wecker, Audio, Einstellungen, Anrufbeantworter. Menüpunkt anwählen  Benutzen Sie die Pfeiltasten ,, oder  um einen Menüpunkt anzuwählen.  Öffnen Sie den Menüpunkt mit der rechten Steuertaste (OK). Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Un- termenüs in Listenform. ...
  • Seite 57: Steuertasten

    Steuertasten Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen wech- MEDION1 selnde Befehle, die vom aktuel- 12:05 31/07 len Menü oder der aktuellen Be- Menü Intern arbeitung abhängig sind.  Mit den Steuertasten aktivie- ren Sie den jeweils sichtbaren Befehl. ln den Telefonmodus wechseln ...
  • Seite 58 Zeichen Groß- Zeichen Klein- Taste schreibung schreibung [Leerzeichen] 1 @ _ [Leerzeichen] 1 @ _ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ ] { } ¤ § ] { } ¤...
  • Seite 59: Menü Audio

    Menü Audio Im Menü Audio können Sie den Rufton, die Signaltöne und den Tonverstärker (Wideband Sound) einstellen. Benutzen Sie die Pfeiltasten ,, oder , um das Menü auszuwählen und bestätigen Sie mit OK. Rufton Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil fest- legen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt.
  • Seite 60: Externe Anrufe

    Externe Anrufe  Bestätigen Sie im Menü AUDIO den Eintrag RUFTON mit OK.  Wählen Sie nun den Eintrag RUFTON EX- TERN für externe Anrufe.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  eine von 10 Melodien für den externen Anruf und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 61: Signaltöne

    aktuell eingehenden Anruf ausschalten oder aus- wählen ob ein kurzer Signalton ertönen soll.  Bestätigen Sie im Menü AUDIO den Eintrag RUFTON mit OK.  Wählen Sie den Eintrag RUHE.  Wählen Sie dann BEEB oder AUS und bestäti- gen Sie mit OK. Bei einem eingehenden Anruf bestätigen Sie mit der linken Steuertaste RUHE und der normale Rufton wird unterbrochen.
  • Seite 62: Klangverstärker

    wenn das Mobilteil außerhalb der Reich- weite der Basisstation ist. Klangverstärker Durch Einschalten der Funktion Wideband Sound, wird die Klangqualität des Mobilteils ver- bessert.  Bestätigen Sie im Menü AUDIO den Eintrag RUFTON mit OK.  Wählen Sie den Eintrag WIDEB. SOUND. ...
  • Seite 63: Wecker

     Wählen Sie einen Eintrag KEIN EINTRAG.  Drücken Sie die rechte Steuertaste OPTION.  Wählen Sie den Eintrag BEARBEITEN und ge- ben Sie die Namen und die Telefonnummer ein. Bestätigen Sie die Eingaben mit der rech- ten Steuertaste OK. Bei bestehenden Einträgen können Sie unter DE- TAILS den Eintrag ansehen, unter BEARBEITEN editieren oder ihn unter LÖSCHEN löschen.
  • Seite 64: Alarm Ausstellen

    mit OK.  Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus und bestätigen Sie mit  Geben Sie unter ZEIT die gewünschte Zeit für den Alarm mit den Zifferntasten ein. Mit den Pfeiltasten  odergelangen Sie zur nächs- ten Stelle.
  • Seite 65: Einstellungen

    Einstellungen Im Menü EINSTELLUNGEN können Sie so- wohl Einstellungen für das Mobilteil als auch für die Basisstation vornehmen. Benutzen Sie die Pfeiltasten ,, oder , um das Menü auszuwählen und bestätigen Sie mit Datum und Zeit einstellen HINWEIS! Datum und Uhrzeit müssen neu einge- geben werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz getrennt war.
  • Seite 66: Display

     Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  das gewünschte Datumsformat TT.MM.JJJJ oder MM.TT.JJJJ aus und bestätigen Sie Ihre Aus- wahl mit OK.  Bestätigen Sie den Eintrag ZEITFORMAT mit  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  das 12- oder 24-STUNDEN-Format und bestäti- gen Sie Ihre Auswahl mit OK.
  • Seite 67: Display Mode

    Display-Mode  Bestätigen Sie im Menü den Eintrag DISPLAY- MODE mit OK.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  MEHRFACHAUSW. oder EINZELAUS- WAHL.  Bestätigen Sie mit OK. Bei MEHRFACHAUSW. werden die Menüpunk- te des Hauptmenüs auf einem Bildschirm ange- zeigt, bei EINZELAUSWAHL wird jeder Menü- punkt auf einem eigenen Bildschirm dargestellt.
  • Seite 68: Mobilteil-Einstellungen

    Bei eingeschaltetem Bildschirmschoner ist das Display nicht beleuchtet und es wird nur die Uhr- zeit angezeigt. Kontrast  Bestätigen Sie im Menü den Eintrag KON- TRAST mit OK.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  die Kontraststufe 1-8 und bestätigen Sie mit OK. Mobilteil-Einstellungen Nehmen Sie unter MT-EINSTELLUNG Ihre per- sönlichen Einstellungen für Ihr Mobilteil vor.
  • Seite 69  Geben Sie die vierstellige System-PIN (werk- seitig 0000) ein und bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie AUS oder EIN und bestätigen Sie mit OK.  Geben sie nun die zu wählende Rufnummer ein.  Wenn Sie AUS wählen, müssen Sie bei jedem ausgehendem Gespräch die Telefonnummer manuell wählen.
  • Seite 70: Raumüberwachung

     Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  die gewünschte Sprache.  Bestätigen Sie mit OK. Direktannahme Wenn die Direktannahme aktiviert ist, können Sie ein Gespräch beim Abheben des Mobilteils aus der Basisstation entgegen nehmen, ohne die Ge- sprächstaste zu drücken. Damit Gespräche nur durch Drücken der Ge- sprächstaste des Mobilteils entgegen genommen werden können, wählen Sie die Option AUS.
  • Seite 71 wird eine eingespeicherte Telefonnummer ge- wählt: • INTERN: Das ausgewählte (an der Basis an- gemeldete) Mobilteil wird automatisch ange- rufen. • EXTERN: Ein externer Anschluss wird auto- matisch angerufen. Die Tastensperre außer der Hörertaste aktiviert, eingehende Anrufe werden nur durch eine Displayanzeige signalisiert, das Tonsignal ist ausgeschaltet.
  • Seite 72  Deaktivieren Sie während der Raumüberwa- chung die Anrufbeantworter-Funktion. Für das Einschalten der Raumüberwachung ge- hen Sie wie folgt vor:  Bestätigen Sie im Menü MT-EINSTELLEN den Eintrag RAUMÜBERW. mit OK.  Wählen Sie EIN und bestätigen Sie mit OK. ...
  • Seite 73 MT anmelden Um das Mobilteil anmelden zu können, müssen Sie die Basisstation in den Anmeldemodus ver- setzen.  Drücken Sie die Paging-Taste einige Se- kunden an der Basisstation bis ein Signal er- tönt. Das Signal ertönt solange, wie sich die Basisstati- on im Anmeldemodus befindet.
  • Seite 74 ell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.  Bestätigen Sie im Menü MT-EINSTELLUNG den Eintrag RESET MOBILTEIL mit OK.  Geben Sie die System-PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der rechten Steuertaste  Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste OK.
  • Seite 75: Menü Basis Einstellen

    Menü Basis einstellen  Wählen Sie im Menü den Eintrag BS-EIN- STELLEN mit OK. Rufton  Wählen Sie im Menü BS-EINSTELLEN den Eintrag RUFTON und bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie den Eintrag MELODIE mit den Pfeiltasten  oder  und bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste OK.
  • Seite 76: Ruf-Priorität

    Ruf-Priorität Wenn an der Basisstation mehrere Mobilteile re- gistriert sind, können Sie hier bestimmen, nach wieviel Rufen die einzelnen Mobilteile klingeln sollen.  Bestätigen Sie RUF-PRIORITÄT mit OK.  Wählen Sie ein Mobilteil mit den Pfeiltasten  oder  aus und bestätigen mit OK. ...
  • Seite 77 welche Einstellung an Ihrem Anschluss erforder- lich ist.  Bestätigen Sie im Menü BS-EINSTELLEN, den Eintrag FLASH-ZEIT mit OK.  Wenn Sie den voreingestellten Wert ändern wollen, wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  eine andere Flash-Zeit aus und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 78: Erster Ruf

    Wenn Sie das Wahlverfahren ändern wollen, wählen Sie IMPULSWAHL und bestätigen Sie mit OK. Amtskennzahl Wenn Sie Ihr Telefon in einer Nebenstellenanla- ge verwenden, können Sie hier die notwendige Amtskennzahl speichern, damit Sie sie nicht im- mer vor der eigentlichen Telefonnummer wählen müssen, um ein Amt zu bekommen.
  • Seite 79: Sendeleistung

    Untermenü ERSTER RUF mit OK.  Wählen Sie AUS und bestätigen Sie die Aus- wahl mit OK. Sendeleistung Mit dem Modus HALBE REICHW. wird die Sen- deleistung der Basisstation halbiert. Damit redu- ziert sich auch die Reichweite der Basis zu den angemeldeten Mobilteilen bzw.
  • Seite 80 HINWEIS Bei reduzierter Sendeleistung wird wäh- rend eines Gespräches das Symbol Display des Mobilteils angezeigt. Full ECOplus Die Funktion Full ECOplus führt zur vollständi- gen Abschaltung der Sendeleistung im Standby- Betrieb. Full-ECOplus ist nur möglich, wenn das Mobilteil in der Basisstation eingesetzt oder aus- geschaltet ist.
  • Seite 81 Alle angeschlossenen Mobilteile müssen Full ECO plus-fähig sein. Sind sie es nicht, wird der der Full ECO plus-Mode automatisch deaktiviert. 82/146...
  • Seite 82: System-Pin Ändern

    System-PIN ändern Bestimmte Einstellungen können nur verän- dert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben. Werkseitig ist die PIN 0000 voreingestellt. Mit diesem Untermenü können Sie selbst eine beliebige vierstellige PIN vorgeben. ACHTUNG! Beac hten Sie, dass die System-PIN auch für das Rück setzen (Reset) benö- tigt wird.
  • Seite 83: Reset Basis

     Geben Sie die NEUE PIN ein und bestätigen Sie mit OK.  Geben Sie die NEUE PIN erneut ein und be- stätigen Sie mit OK. Reset Basis Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individu- ell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
  • Seite 84: Telefonbuch

    Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 150 Rufnum- mern speichern. Die Rufnummern können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 16 Zei- chen.  Drücken Sie zum Aufrufen des Telefonbuch im Ruhezustand die Taste Neuer Eintrag  Rufen Sie über die Taste das Menü...
  • Seite 85: Menü Option

     Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.  Geben Sie nun die Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie eine Gruppe für die Rufnummer mit den Pfeiltasten  oder  und bestätigen mit OK. Menü Option Im Menü OPTION werden sämtliche Einstellun- gen zu den Telefonbucheinträgen vorgenom- men.
  • Seite 86: Telefonbucheintrag Ändern

     Drücken Sie die Gesprächstaste oder drücken Sie die rechte Steuertaste OPTION und wäh- len Sie den Eintrag ANRUFEN. Die Nummer wird gewählt. Telefonbucheintrag ändern  Wählen Sie im Options-Menü den Eintrag BE- ARBEITEN und bestätigen Sie mit OK.  Folgende Änderungen sind möglich: −...
  • Seite 87: Eintrag Kopieren

    tragungen zu dem gewünschten Eintrag. Die Daten des Eintrages werden im Display ange- zeigt. Sie können keine Änderungen vornehmen.  Drücken Sie zum Verlassen des Menüs die lin- ke Steuertaste ZURÜCK. Eintrag kopieren Mit dieser Funktion können Sie Telefonbuchein- träge an ein anderes Mobilteil übermitteln. ...
  • Seite 88: Alles Kopieren

    Alles kopieren Hier können Sie alle Telefonbucheinträge an ein anderes Mobilteil übermitteln.  Wählen Sie den Eintrag ALLES KOPIEREN an und bestätigen mit OK.  Wählen Sie mit den Tasten oder das Mo-   bilteil aus, an das die Einträge übermittelt werden sollen und bestätigen mit OK.
  • Seite 89: Telefonbuch- Kapazität

    rechten Steuertaste JA. Alle löschen  Wählen Sie im Telefonbuch-Menü einen belie- bigen Eintrag und drücken Sie die rechte Steu- ertaste OPTION.  Wählen Sie dann den Eintrag ALLE LÖ- SCHEN und bestätigen Sie mit OK.  Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste JA.
  • Seite 90 Speichern Sie z. B. Familienmitglieder unter der Gruppe Familie ab, dienstliche Anrufe unter Dienst. Ist jeder Gruppe ein anderer Klingelton zugeordnet, so können Sie schnell erkennen, zu welcher Gruppe der Anrufer gehört. In diesem Menü können Sie die Namen und Klin- geltöne jeder Gruppe bearbeiten.
  • Seite 91 Direktwahl/Kurzwahl Die Ziffertaste 2-9 können bestimmten Telefon- bucheinträgen zugeordnet werden. Im Grund- zustand können Sie z. B. bei Druck auf die Taste 2 direkt einen bestimmten Gesprächspartner an- rufen.  Wählen Sie den Eintrag DIREKTWAHL an und bestätigen mit OK. ...
  • Seite 92: Sms

    Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnach- richten ( SMS für Short Message Service) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, be- nötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ih- res Netzanbieters.
  • Seite 93 Diese Anmeldung geschieht mit einer kos- tenfreien SMS. Die notwendigen Verfahren und Informationen unterscheiden sich je nach Netzbetreiber.  Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbe- treiber, wie Sie Ihr Telefon für das Senden und Empfangen von SMS anmelden und ob Sie besondere Einstellungen vornehmen müssen (siehe Abschnitt SMS Einstellungen).
  • Seite 94: Menü Sms

    Menü SMS  Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt SMS und öffnen Sie ihn mit der rechten Steuertas- te OK. Es erscheinen folgende Optionen: • SMS SCHREIBEN • EINGANG • AUSGANG • ENTWÜRFE • EINSTELLUNG  Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die rechte Steuer- taste OK.
  • Seite 95 Displays werden die bei der gedrückten Taste verfügbaren Zeichen angezeigt. Dies sind we- sentlich mehr Zeichen, als auf den Tasten aufge- druckt sind (Sonderzeichen, Satzzeichen). HINWEIS! Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie auf „Verfügbare Zeichen“ auf Seite 58. Bitte beachten Sie, dass während der Ein- gabe nicht alle Zeichen aus der Tabelle angezeigt werden.
  • Seite 96: Merkmale Zur Textbearbeitung

     Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken Sie jetzt die nächste Taste.  Wenn Sie zweimal hintereinander dieselbe Taste drücken müssen (z. B. bei Freunde die Taste 3 für d und e), gehen Sie wie folgt vor:  Geben Sie den ersten Buchstaben ein. ...
  • Seite 97: Optionen Für Geschriebene Sms

    • Um den gesamten Text zu löschen, halten Sie die linke Steuertaste LÖSCHE gedrückt, bis die Anzeige des Textes erlischt. • Mit den Pfeiltasten  oder  steuern Sie den Cursor im Text. Optionen für geschriebene SMS Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ih- nen nach dem Drücken der rechten Steuertaste OPTION folgende Optionen zur Verfügung: •...
  • Seite 98: Entwurf Speichern

     Unter OPTION können Sie auch eine Ruf- nummer aus dem Telefonbuch, der Anruferlis- te oder Wahlwiederholungsliste auswählen.  Wählen Sie den Eintrag SENDEN, um die SMS zu verschicken. HINWEIS! Während die SMS gesendet wird, wird ÜBERTRAGE SMS! im Display ange- zeigt.
  • Seite 99: Sms Unterbrechen

    Sie die rechte Steuertaste OPTION. Wählen Sie dort ENTWURF SPEICH. Sie können bis zu 4 SMS speichern. Eine ge- speicherte SMS finden Sie im SMS-Menü, Punkt ENTWÜRFE, eine gesendete SMS finden Sie im SMS-Menü Punkt AUSGANG. Die gespeicher- ten SMS werden chronologisch abgelegt. SMS unterbrechen Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS automatisch gespei-...
  • Seite 100: Eingegangene Sms Lesen

    kommen bzw. speichern zu können. Eingegangene SMS lesen Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung NEUE SMS sowie mit einem Ton und dem Symbol im Display angezeigt.  Wenn Sie die SMS lesen wollen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt SMS und hier den Un- terpunkt EINGANG.
  • Seite 101: Ausgang

    • ANTWORTEN: Sie können eine Antwort an den Absender schicken, ohne dessen Rufnum- mer eingeben zu müssen. • DETAILS: Zeigt Name, Nummer, Datum und Uhrzeit der Nachricht an. • WEITERLEITEN: Sie können die erhaltene Nachricht an eine andere Rufnummer senden. •...
  • Seite 102: Gesendete Sms Öffnen

    te OK. Gesendete SMS öffnen  Sie sehen die gesendeten SMS Einträge.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünsch- te SMS aus.  Aktivieren Sie LESEN mit der rechten Steuer- taste, um die ausgewählte Meldung zu öff- nen. Es stehen jetzt weitere Optionen zur Verfügung, drücken Sie die linke Steuertaste MENÜ: •...
  • Seite 103: Sms-Einstellung

    SMS-Einstellung  Wählen Sie im Menü SMS die Option EIN- STELLUNG und drücken Sie die rechte Steu- ertaste OK. Sie können zwischen folgenden Optionen wäh- len: • SMS-CENTER • SENDE-CENTER • SMS- ALARM SMS-Center  Unter dem Eintrag SMS-CENTER richten Sie das SMS-Center Ihres Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen und senden möch- ten, ein.
  • Seite 104: Sende-Center Auswählen

    die rechte Steuertaste OK.  Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS- Centers mit den Zifferntasten eingeben oder ändern.  Benutzen Sie die linke Steuertaste (LÖSCHE), um die letzte Eingabe zu löschen.  Um das Untermenü zu verlassen, drücken Sie Hörertaste oder die linke Steuertaste ZU- RÜCK.
  • Seite 105 HINWEIS! Für den Speicherplatz SMS-CENTER 1 ist die Nummer des SMS-Empfangscen- ters der Telekom voreingestellt: 0193010. Sie können also ohne weitere Vorein- stellung SMS, die über den Netzbetrei- ber Deutsche Telekom gesendet werden, empfangen. Wenn Sie einen anderen Netzbetreiber für das Versenden von SMS einsetzen möchten, erkun- digen Sie sich bitte nach dessen Nummer für das Empfangscenter.
  • Seite 106: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht au- tomatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Da- her müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu kön- nen.
  • Seite 107: Bedienung Des Anruf Beant Worters Über Das Mobilteil

    ten, wählen Sie die Option EIN und drücken die rechte Steuertaste OK. Bedienung des Anruf beant- worters über das Mobilteil Nachrichten abhören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten (alten) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden (neue Nachrichten). Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrich- ten aufgezeichnet sind, erscheint im Display des Mobilteils NEUE AB-NACHR.
  • Seite 108: Am Mobilteil Mithören

    Wenn das Display Ihres Mobilteiles NICHT MÖGLICH! anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.  Um die aktuell wiedergegebene Nachricht zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste LÖSCHEN.  Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die die linke Steuertaste STOP. Am Mobilteil mithören Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, er- scheint im Display des Mobilteils der Eintrag...
  • Seite 109: Alte Löschen

    Alte löschen  Löschen Sie unter ALTE LÖSCHEN die bereits abgehörten Nachrichten und bestätigen Sie mit OK.  Bestätigen Sie die Frage ALLE ALTEN NACHR. LÖSCHEN? mit JA. Ansagen Stellen Sie hier Ihren gewünschten Ansagetext ein. Ansage hören Für jeden Antwort-Modus (s. o.) ist eine Antwort bereits voreingestellt.
  • Seite 110 Ansage aufnehmen Sie können für jeden Antwort-Modus (s. o.) eine Ansage aufzeichnen. Diese Ansagen können bis zu eine Minute lang sein.  Wählen Sie im Menü ANRUFBEANTW. den Eintrag ANSAGEN und hier den Unterpunkt NEUE ANSAGE und bestätigen Sie mit OK. ...
  • Seite 111: Memo Aufnehmen

    eingestellte) wiedergegeben. Memo aufnehmen Sie können eine Erinnerungsnachricht auf Ihrem Anrufrufbeantworter speichern. Gehen Sie wie folgt vor:  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü AN- RUFBEANTW. Wählen Sie dort den Punkt MEMO AUFNEHM. und bestätigen Sie mit OK. Sie werden nun aufgefordert, nach dem Signal- ton Ihre Ansage aufzusprechen.
  • Seite 112 rem Anrufrufbeantworter speichern und diese zu einer bestimmten Zeit wiedergeben lassen. Ge- hen Sie wie folgt vor:  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü AN- RUFBEANTW.  Wählen Sie dort den Punkt TERMIN- MEMO und bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie TERMINMEMO1 oder TERMIN- MEMO2 und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 113: Einstellungen Im Anrufbeantworter-Menü

    mit OK. Mit dem Punkt AUS wird die Funktion ausge- schaltet. Einstellungen im Anrufbeantworter- Menü  Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü AN- RUFBEANTW..  Wählen Sie dort den Punkt EINSTELLUNG an und bestätigen Sie mit OK. Antwort-Modus  Unter ANTW.-MODUS wählen Sie MIT AUFZEICHN.
  • Seite 114 Verzögerung Sie können die Anzahl der Rufsignale einstellen, nach denen der Anrufbeantworter eingeschaltet wird. Sie können zwischen 2, 4, 6, 8 RUFE und dem SPARMODUS wählen.  Wählen Sie im Menü EINSTELLUNG den Ein- trag VERZÖGERUNG an.  Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Rufsig- nale oder den Sparmodus und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 115 vermeiden. Im Sparmodus schaltet sich der An- rufbeantworter beim ERSTEN Anrufer nach vier Rufsignalen ein. Bei jedem weiteren Anruf, schal- tet sich der Anrufbeantworter schon beim ersten Rufsignal ein. Um Ihre persönlichen Nachrichten von außerhalb abzuhören und einzustellen, le- sen Sie auch das folgende Kapitel „Bedienung des Anruf beant worters über die Basisstation“...
  • Seite 116 Fernabfrage Sie können die Fernabfrage aktivieren, um aufge- zeichnete Gespräche von einem anderen Telefon aus anzuhören.  Wählen Sie im Menü ANRUFBEANTW. den Eintrag FERNABFRAGE an und bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie EIN oder AUS an und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 117 und bestätigen Sie mit OK.  Geben Sie die neue PIN erneut ein. Bestätigen Sie auch hier mit OK. Die neue PIN ist nun für die Fernabfrage gespei- chert. Mithören Basis Sie können den eingehenden Anruf über die Ba- sisstation mit anhören, stellen Sie dafür die Funk- tion EIN.
  • Seite 118: Bedienung Des Anruf Beant Worters Über Die Basisstation

    Bedienung des Anruf beant- worters über die Basisstation Ein-/Ausschalten des Anrufbeantwor- ters  Um den Anrufbeantworter ein- oder auszu- schalten, drücken Sie die Taste an der Ba- sisstation. • Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Display: – –, ggf. abwechselnd mit der An- zahl neuer Nachrichten.
  • Seite 119: Anzeigen An Der Basisstation

    Anzeigen an der Basisstation Im Display der Basisstation werden wichtige In- formationen zum Status Ihres Anrufbeantworters angezeigt. Anzeige Bedeutung Die Basisstation ist nicht richtig an leer das Stromnetz angeschlossen. Der Anrufbeantworter ist ausge- – – schaltet. – – Uhrzeit/Datum ist nicht eingestellt. (blinkt) –...
  • Seite 120: Nachrichten Abhören

    Anzeige Bedeutung E (blinkt) Allgemeine Fehlermeldung. F (blinkt) Der Speicher ist voll. C1/C2 Die Erinnerungsfunktion 1 oder 2 (blinkt) hat ausgelöst. Gerät zeichnet auf/Wiedergabe (A1 = A1/A2 mit Aufz., A2 = nur Antworten). Anrufbeantworter wird von einem Mobilteil oder externem Telefon be- (blinkt) dient.
  • Seite 121 Wenn Sie Nachrichten abhören, werden immer zuerst die neuen Nachrichten wiedergegeben.  Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die Play/Pause-Taste an der Basisstation. Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiedergegeben.  Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie wiederum die Play/Pause-Taste erneut. Die Wiedergabe wird beendet.
  • Seite 122: Nachrichten Löschen

    Nachrichten löschen HINWEIS! Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben (ALTE NACHRICHTEN).  Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie während der Wiedergabe die Löschtaste der Basisstation. Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, ge- hen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 123 brechen. Diese Funktion ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist. Sie können auch einen Anruf entgegennehmen, wenn der Anrufbeantworter bereits aufzeichnet.  Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Lautstärketaste + oder – , bis Sie den Anrufer hören können.
  • Seite 124: Anrufbeantworter Über Externen Anschluss Bedienen

    Anrufbeantworter über externen Anschluss bedienen Nachrichten abhören Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anrufbe- antworter auch von einem anderen Anschluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefon- zelle, abhören. Gehen Sie dazu wie folgt vor:  Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses. ...
  • Seite 125 Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benut- zen Sie die Zifferntasten des Telefons. Taste Funktion Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktionen der Zifferntasten werden angesagt Alle Nachrichten wiedergeben Nachricht wiederholen Aktuelle Nachricht löschen, während des Abhörens der Nachricht Nachricht überspringen und nächste Nachricht wiedergeben Anrufbeantworter einschalten Anrufbeantworter ausschalten...
  • Seite 126: Anrufbeantworter Einschalten

    HINWEIS! Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind, können Sie die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn der Anrufbe- antworter in den Sparmodus geschaltet ist (siehe auch Kapitel „Sparmodus“ auf Seite 115). Anrufbeantworter einschalten Sie können den Anrufbeantworter auch von ei- nem externen Telefonanschluss einschalten.
  • Seite 127 fragt. Die Änderungen müssen mit den ange- gebenen Tasten bestätigt werden.  Um den Anrufbeantworter einzuschalten, drü- cken Sie die Taste 7. 128/146...
  • Seite 128: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zu- nächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgen- den Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 129 Keine Anzeige Überprüfen Sie, ob das Mo- im Display des bilteil eingeschaltet ist. Mobilteils Überprüfen Sie, ob der Akku geladen und der Stecker pol- richtig eingesteckt ist (siehe Seite 31). Kein Freizei- Überprüfen Sie, ob die Ba- chen sisstation richtig angeschlos- sen ist.
  • Seite 130 Im Display Überprüfen Sie, ob die Ba- des Mobilteils sisstation richtig angeschlos- wird REICH- sen ist. WEITE! ange- Überprüfen Sie, ob sich das zeigt Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet. Überprüfen Sie, ob das Mo- bilteil an der gewünschten Basisstation angemeldet ist (siehe Seite 74).
  • Seite 131 Im Display der Anrufbeantworter ist ausge- Basisstation schaltet. erscheint – – Ihr Gesprächs- Überprüfen Sie, ob das Mik- partner kann rophon eingeschaltet ist und Sie nicht ver- die Stummschaltung ausge- stehen schaltet ist. Sie können Überprüfen Sie, ob ein Frei- nicht angeru- zeichen und im Display das fen werden...
  • Seite 132 Es gibt Inter- Überprüfen Sie, ob sich die ferenzen mit Basisstation direkt neben ei- anderen Gerä- nem anderen elektrischen Gerät befindet (z. B. anderes Telefon oder Faxgerät, Fern- seher oder Mikrowelle). Stel- len Sie das Telefon an einem anderen Ort auf. 133/146...
  • Seite 133: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Werkseinstellungen am Mobilteil Werksein- Einstellung Optionen stellung Ruftöne extern 10 Ruftöne Harp Ruftöne intern 10 Ruftöne Harp Rufton-Laut- 5 Stufen und Stufe 5 stärke Hörer-Lautstär- Lautstärke in 5 Lautstärke Stu- Stufen fe 3 Tastenschutz Ein/Aus Autoantwort Ein/Aus Display-Kont- 8 Stufen Stufe 4 rast Tastaturtöne...
  • Seite 134: Werkseinstellungen An Der Basisstation

    Werkseinstellungen an der Basissta- tion Werksein- Einstellung Optionen stellung 10 versch. Ruf- Ruftöne Melodie 5 töne Rufton-Laut- 5 Stufen und Stufe 5 stärke Impulswahl/ Wahlverfahren Tonwahl Tonwahl System-PIN – 0000 135/146...
  • Seite 135: Weitere Werkseinstellungen

    Weitere Werkseinstellungen Werksein- Einstellung Optionen stellung Alarmmelodie 10 Ruftöne Melodie 5 Alarm bei neu- en Nachrich- Ein/Aus ten im SMS- Eingang Zahl der Ruftö- ne, bevor der 2 - 9 Ruftöne Anrufbeant- oder Sparmo- Sparmodus worter einge- schaltet wird. 136/146...
  • Seite 136: Reinigung

    Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadap- ter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwen- den Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädi- gen können.
  • Seite 137: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Re- cycling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend EG-Richtlinie 2002/96/ EG ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsor- gung zuzuführen.
  • Seite 138 Über Öffnungszeiten und Adressen von Annah- me- und Sammelstellen informieren Sie Ihre kommunale Verwaltung, Ihr örtliches Entsor- gungsunternehmen oder die Verbraucherzentra- Batterien Altbatterien und Akkumulatoren dür- fen nicht im normalen Hausmüll ent- sorgt werden. Nehmen Sie vor der Entsorgung die Ak- kus aus dem Gerät.
  • Seite 139: Technische Daten

    Technische Daten Gerät Standard DECT/GAP; ca. 300 m Reichweite im Freien, ca. 50 m innerhalb von Gebäuden Für analogen Telefonanschluss in Deutsch- land geeignet. Akkus Hersteller: Typ HR 03/AAA NiMH 1,2 V , 600 mAh Ladezeit ca. 16 Stunden bei voll- ständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca.
  • Seite 140 Netzadapter Basisstation/Ladestation Hersteller: TenPao Modell Nr.: S004LV0600045 Eingang: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz, 150 mA Ausgang: 450 mA Abmessung (B x H x T ) Basis ca. 150 x 54 x 125 mm Ladestation ca. 80 x 36 x 90 mm Mobilteil ca.
  • Seite 141: Konformitätsinformation

    Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 278/2009) ein. Für das DECT Telefon findet die Ökodesign Richt- linie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008) kei- ne Anwendung. Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch müssen dauerhaft Daten empfangen bzw. gesendet werden. Vollständige Konformitätserklärungen sind er- hältlich unter www.medion.com/conformity. 142/146...
  • Seite 142: Index

    hören ....110 Index Anschließen ... 29 Auflegen ..27, 41 Aufnahmezeit ..115 Akku ..9, 18, 19, 20, 30, 31, 32 Alarm 36, 64, 65, 66, Basisauswahl ..70 104, 106, 136 Basisstation 9, 10, 15, Amtskennzahl ..79 16, 18, 21, 22, 29 Anrufbeantworter .
  • Seite 143 Konformitätsinformati- on .....142 Ein- und ausschalten .. Kontrast ....69 Entsorgung ..138 Erster Ruf ....79 Lieferumfang ... 9 Fernabfrage ..117 Makeln ....53 Flash-Zeit ...45, 77, 78 Mehrere Gesprächs- Freisprechmodus .. 35, partner ....52 Memo ..112, 113 Full ECOplus ..
  • Seite 144 Paging ..... 55, 74 Sendeleistung.. 80, 81 Sicherheitshinweise 13 Fernabfrage-PIN . 117 Signaltöne ..... 62 System-PIN ... 70, 74, SMS ....27, 35, 75, 83, 84, 135 57, 58, 66, 93, 94, 95, 96, 98, 99, 100, Polarität ... 19, 30 101, 102, 103, 104, 105, 106 Raumüberwachung ...
  • Seite 145 Direktwahl ... 92 Option ....86 Telefonkonferenz ... 53 Verzögerung ..115 Wahlverfahren 78, 79, Wahlwiederholung 27, Wecker .... 57, 64 146/146...
  • Seite 146 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de...

Diese Anleitung auch für:

P63021

Inhaltsverzeichnis