Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mit dem Kauf dieses MEDION
nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden
zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die
Hotline und den Web-Support unterstützt.
KUNDENDIENST
01805 - 633 633
0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
MODELL: MD 83670
Komfort-DECT-Telefon
P63010
• Mobilteil
• Basisstation
de
www.medion.
• Netzteil
• 2 x AAA Akkus
• Telefonanschlusskabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiedokumente
®
-Produkts gelangen Sie nicht
JAHRE
GARANTIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion P63010

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Komfort-DECT-Telefon P63010 ® Mit dem Kauf dieses MEDION -Produkts gelangen Sie nicht nur in den Genuss der Herstellergarantie, sondern werden zusätzlich von unseren engagierten Mitarbeitern über die Hotline und den Web-Support unterstützt. KUNDENDIENST • Mobilteil • Basisstation 01805 - 633 633 www.medion.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zu dieser Anleitung .........5 In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ..........6 Lieferumfang ...........7 Funktionalität mit anderen Basisstationen ..........8 Basisstationen von Medion ......8 Basisstationen anderer Hersteller ....8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....9 Sicherheitshinweise ....... 11 Nicht zugelassener Personenkreis ....11 Medizinische Informationen ......12 Explosionsgefährdete Bereiche ....12...
  • Seite 3 Geräteübersicht ........21 Basisstation ..........21 Mobilteil .............24 Inbetriebnahme ........27 Basisstation an das Telefon und Stromnetz anschließen..........27 Akkus einlegen ..........28 Akkus des Mobilteiles in der Basistation laden ............29 Display und Menübedienung ....31 Anzeigen im Display ........31 Menü bedienen ........33 Im Menü navigieren ........33 Zeit und Datum einstellen ......34 Mobilteile anmelden ......36 Basis wählen ..........37...
  • Seite 4 Funktionen während des Gesprächs ....46 Optionen ............48 Intern ............50 Das Telefonbuch .........52 Schnellwahltasten M1 bis M3 am Mobilteil .57 Anrufbeantworter .........60 Aus- und Einschalten ........61 Eingegangene Nachrichten hören und bearbeiten ..........62 Memos ............66 Ansagen ............67 Einstellungen des Anrufbeantworters..71 Weitere Einstellungen im Telefonmenü .78 Menü...
  • Seite 5 Entsorgung ..........101 Technische Daten .........102 Konformitätsinformation ....103 Index ............104 4 von 106...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung be- schrieben sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewahren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem...
  • Seite 7: In Dieser Anleitung Verwendete Warnsymbole Und Signalwörter

    In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensge- fahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Ver- letzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektri- schen Schlag HINWEIS!
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Foli- en spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Displays der Basisstation und des Mobilteils. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass fol- gende Teile mitgeliefert wurden: −...
  • Seite 9: Funktionalität Mit Anderen Basisstationen

    Funktionalität mit anderen Basisstationen Basisstationen von Medion Das mitgelieferte Mobilteil funktioniert mit fol- genden zur Zeit im Handel erhältlichen GAP-fähi- gen DECT-Basisstationen: MD 83321, MD 83460. Basisstationen anderer Hersteller Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktio- nen sind bei der Verwendung einer nicht bau- gleichen GAP-fähigen DECT- Basisstation oder...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Telefonieren innerhalb des ansässigen Telefonnetzes bestimmt und ist für den Betrieb am analogen Telefonanschluss in Deutschland geeignet. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch be- stimmt (d. h. in Läden, Büros und anderen ge- werblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels sowie anderen Wohnungseinrichtungen ist die Verwen-...
  • Seite 11 • Beachten Sie alle Informationen in dieser Be- dienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Perso- nen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. 10 von 106...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Nicht zugelassener Personenkreis • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah- rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf- sichtigt oder erhielten von ihnen Anweisun- gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 13: Medizinische Informationen

    Medizinische Informationen Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer per- sönlichen medizinischen Geräte, wie zum Beispiel einem Hörgerät, um zu erfahren, ob diese ausreichend gegen externe Hochfre- quenzenergie abgeschirmt sind. • Das Produkt arbeitet in einem Frequenz- bereich von 1,88 GHz bis 1,90 GHz. •...
  • Seite 14: Netzadapter

    Netzadapter • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter S004LV0600045. • Der Netzadapter darf nur in trockenen Räumen verwendet werden. Das Gerät sicher aufstellen Warten Sie mit dem Anschluss des Netzadap- ters, wenn das Gerät von einem kalten in ei- nen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann sonst un- ter Umständen das Gerät zerstören.
  • Seite 15 • Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf Basisstation und/ oder Mobilteil wirken. • Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen. • Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden werden. • Die Geräte sind nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeig- net (z.
  • Seite 16: Netzanschluss Zugänglich Lassen

    Netzanschluss zugänglich lassen WARNUNG! Stromführende Teile. Es besteht die Ge- fahr eines elektrischen Schlags. Befolgen Sie daher folgende Hinweise: • Schließen Sie den Netzadapter nur an gut erreichbare, ordnungsgemäß in- stallierte Schutzkontaktsteckdosen (100 – 240 V ~ 50/60 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befinden.
  • Seite 17: Gewitter/Nichtgebrauch

    per ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose. • Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batterie- fachdeckel in die Basisstation. • Um Stolperfallen zu vermeiden, verwen- den Sie keine Verlängerungskabel. Gewitter/Nichtgebrauch • Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewit- ter ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation ab.
  • Seite 18: Sicher Mit Akkus Umgehen

    Sicher mit Akkus umgehen Für das Mobilteil benötigen Sie die mitgelie- ferten NiMH-Akkus. WARNUNG Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Be- handlung können Batterien auslau- fen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben kann.
  • Seite 19 Polarität (+/–). • Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver- wenden, nehmen Sie die Akkus heraus. • Entfernen Sie defekte Akkus umgehend aus dem Gerät! Es besteht erhöhte Aus- laufgefahr! • Tauschen Sie immer beide Akkus gleich- zeitig aus. •...
  • Seite 20: Niemals Selbst Reparieren

    meiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Ausge- laufene Batterieflüssigkeit kann Hautaus- schlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spü- len Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 21 • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. • Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung muss der Netzadapter verschrottet und durch einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 22: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Basisstation Bedientasten: siehe Tabelle auf „Bedientas- ten der Basisstation“ auf Seite 22 Lautsprecher Hörerschale mit Ladekontakten Bedientasten: siehe Tabelle „Bedientasten der Basisstation“ auf Seite 22 Display des Anrufbeantworters 21 von 106...
  • Seite 23 Bedientasten der Basisstation Basisstation Funktion Anrufbeantworter ein- und aus- schalten Lautstärke des Basislautspre- chers erhöhen Lautstärke des Basislautspre- chers senken Anrufbeantworter: Wiedergabe /stoppen Anrufbeantworter: Schnel- ler Vorlauf / Überspringen zur nächsten Nachricht Anrufbeantworter: Schneller Rücklauf / Überspringen zur vorherigen Nachricht Ruftaste („Pagingtaste“): löst Rufsignal am Mobilteil aus Löschtaste: Nachrichten löschen...
  • Seite 24: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    HINWEIS! Die LED leuchtet auf, sobald ein Tele- fonat geführt wird. Die LED leuchtet auf, sobald der Akku geladen wird. Anschlüsse auf der Rückseite Anschluss für das Telefonkabel (Westernste- cker RJ11) Anschluss für das Netzadapterkabel Kabelhalter für Netzadapterkabel 23 von 106...
  • Seite 25: Mobilteil

    Mobilteil Lautsprecher Verstärker/Anruf LED Display Schnellwahltasten Bedientasten: siehe Tabelle auf „Bedientas- 24 von 106...
  • Seite 26 ten des Mobilteiles“ auf Seite 25 Mikrofon Lautstärkeregler Lautsprecher Batteriefach Ladekontakte Verstärkertaste Bedientasten des Mobilteiles Mobil- Funktion teil Zurück-Taste: Im Menü zurück sprin- Menü öffnen; Menüpunkte bestäti- Navigation nach oben; Anrufliste öff- Navigation nach unten; Wahlwieder- holung 25 von 106...
  • Seite 27 Mobil- Funktion teil Zur Eingabe von Ziffern und Buchsta- 0 - 9 Gespräch entgegen nehmen Gespräch beenden; Mobilteil aus- schalten Raute-Taste: #-Zeichen eingeben ; länger drücken: Tonruf ein/aus Stern-Taste: *-Zeichen eingeben; Tas- tensperre ein/aus 26 von 106...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Ziehen Sie alle Folien von den Displays und vom Lautsprecher des Mobilteiles ab. Basisstation an das Telefon und Stromnetz anschließen  Stecken Sie den Klinkenstecker des mitgelie- ferten Netzadapters S004LV0600045 in die Buchse an der Rückseite. Die Buchse ist mit einem Netzadaptersymbol gekennzeichnet.
  • Seite 29: Akkus Einlegen

     Stecken Sie den RJ-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die Telefonbuchse „Line“ an der Rückseite der Basisstation.  Verlegen Sie das Kabel ebenfalls durch die Ka- belführung.  Stecken Sie den anderen Stecker des Telefon- kabels in die Telefonsteckdose in der Wand. Akkus einlegen Für die Mobilteile werden zwei Nickel-Metallhyb- rid-Akkus „AAA“...
  • Seite 30: Akkus Des Mobilteiles In Der Basistation Laden

     Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität (+/–) in das Batteriefach (der Mi- nus-Pol liegt jeweils an der Feder an).  Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach. Akkus des Mobilteiles in der Basistation laden  Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basistation.
  • Seite 31 HINWEIS! Die Ladezeit beträgt ca. 16 Stunden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringert werden kann. HINWEIS! Sie können das Mobilteil ständig in der Ladestation belassen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand. Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100 Stunden Bereitschaftsbetrieb aus.
  • Seite 32: Display Und Menübedienung

    Display und Menübedienung Anzeigen im Display Mögliche Anzeigen im Display: Sym- Funktion Anrufbeantworter eingeschaltet. Blinkt bei ungehörten Nachrichten auf dem Anrufbeantworter Tonruf ausgeschaltet Tastensperre ein. Sie befinden sich im Gespräch. Freisprechmodus 31 von 106...
  • Seite 33 Sym- Funktion Neue Nachricht(en) auf dem Anrufbe- antworter während des Abhörens der neuen Nachricht. Interner Anruf verbunden Mobilteil befindet sich innerhalb der Sendereichweite der Basisstation. Blinkt, wenn das Mobilteil außerhalb der Sendereichweite ist. Der angezeigte Name bzw. die ange- ◄ ► zeigte Nummer hat mehr Zeichen, als das Display anzeigen kann.
  • Seite 34: Menü Bedienen

    Menü bedienen Im Menü navigieren  Sie öffnen das Menü, indem Sie die Taste MENU drücken.  Mit folgenden Tasten bewegen Sie sich im Menü des Mobilteiles: nach oben blättern; nach unten blättern; MENU Auswahl bestätigen Schritt zurück durch das Menü ...
  • Seite 35: Zeit Und Datum Einstellen

    Automatische Displayausschaltung Wenn für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, geht die Displaybeleuchtung aus. Nach ca. 30 Sekunden schließt sich das Menü automatisch und es erscheint das Grunddisplay. Zeit und Datum einstellen Nach dem Anschließen des Telefons sind Zeit und Datum noch nicht eingestellt.
  • Seite 36 chenden Zifferntasten das aktuelle Datum ein.  Bestätigen Sie das Datum mit MENU.  Blättern Sie mit  zum Eintrag ZEITFORM. und bestätigen Sie mit MENU.  Wählen Sie das Zeitformat 12 oder 24 Stun- den. Beim Zeitformat „12 STD.“ erscheint neben der Zeit ein „AM“...
  • Seite 37: Mobilteile Anmelden

    Mobilteile anmelden HINWEIS! Das ab Werk mitgelieferten Mobilteil ist bereits unter den Namen „Medion 1“ angemeldet. Melden Sie ein GAP fähiges DECT Mobilteil an der Basisstation an.  Drücken Sie die Taste MENU.  Bestätigen Sie das Menü ANMELDEN mit MENU.
  • Seite 38: Basis Wählen

    für ca. 10 Sekunden gedrückt, bis Signaltöne zu hören sind.  Sie haben auch die Möglichkeit, andere DECT- GAP Telefone an der Basis anzumelden. Rich- ten Sie sich nach der jeweiligen Herstelleran- leitung. HINWEIS! Während einer Anmeldung eines ande- ren Mobilteiles, bleibt das Anmeldever- fahren für DIESE Basisstation gleich.
  • Seite 39: Grundfunktionen

     Drücken Sie die Taste MENU.  Bestätigen Sie das Menü MT EINST mit MENU.  Bestätigen Sie das Menü BS WAHL mit MENU.  Suchen Sie nun die Basis aus, an der sich das Handgerät anmelden soll.  Das Symbol * erscheint hinter den Basisstati- onen, an den das Mobilteil bereits angemel- det war.
  • Seite 40: Tastensperre

     Um das Mobilteil wieder einzuschalten halten Sie die Hörertaste (rot) gedrückt. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige wieder im Display zu sehen.  Sie können das Mobilteil auch einschalten, in- dem Sie es zurück in die Basisstation stellen. Tastensperre Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, können Sie die Tastensperre einschalten.
  • Seite 41: Anrufen

     Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste Anrufen Wählen  Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die Gesprächstaste  Geben Sie mit den Zifferntasten die Telefon- nummer ein. Die Telefonnummer kann bis zu 20 Ziffern umfassen. Um die Freisprechfunktion nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 42 fern löschen. Aus der Wahlwiederholung wählen Die letzten 5 gewählten Nummern werden ge- speichert (siehe auch „Wahlwiederholung“ auf Seite 48).  Um die zuletzt gewählte Nummer von dem Mobilteil aus aufzurufen, drücken Sie die Tas- te .  Blättern Sie mit  durch die zuletzt ge- wählten Nummern und drücken Sie die Ge- sprächstaste , um die gewünschte Num-...
  • Seite 43: Aus Dem Telefonbuch Wählen

    , um den gewählten Eintrag anzurufen. Aus dem Telefonbuch wählen Zum Anlegen von Einträgen im Telefonbuch (sie- he auch „Das Telefonbuch“ auf Seite 52).  Drücken Sie die Taste MENU.  Wählen Sie mit  TEL. BUCH und bestäti- gen Sie mit der Taste MENU. ...
  • Seite 44 Nummer im Display erscheint. Sie müssen nicht die Gesprächstaste drücken. Schnellwahltaste wählen Die Schnellwahltasten M1 bis M3 am Telefon können mit je einer Telefonnummer belegt wer- den (siehe auch „Schnellwahltasten M1 bis M3 am Mobilteil“ auf Seite 57).  Um diese Nummer zu wählen, drücken Sie einfach die Schnellwahltaste.
  • Seite 45: Anruf Entgegennehmen

    das Handgerät auf die Basisstation und lassen Sie den Akku aufladen. Anruf entgegennehmen Bei einem eingehenden Anruf ertönt der einge- stellte Klingelton und die Anruf LED fängt an zu blinken.  Nehmen Sie den Hörer ab, um den Anruf an- zunehmen.
  • Seite 46: Rufton Ausschalten

    Rufnummer nicht unterdrückt. Wenn der Anrufer im Telefonbuch gespeichert ist, sehen Sie den Namen des Anrufers. Rufton ausschalten  Halten Sie die Raute-Taste gedrückt, bis im Display das Symbol erscheint. Bei einem Anruf erklingt nun kein Rufton mehr; er wird nur im Display angezeigt. ...
  • Seite 47: Funktionen Während Des Gesprächs

    Funktionen während des Gesprächs Hörerlautstärke ändern Um die Lautstärke während eines Gespräches zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie während des Gesprächs die Tas- ten - bzw. + oder  , um die Hörerlautstär- ke zu senken bzw. zu erhöhen. Im Display erscheint die Lautstärkestufe.
  • Seite 48: Freisprechen

     Drücken Sie die Verstärker Taste, um den Ver- stärker zu aktivieren.  Drücken Sie die Taste erneut, um den Verstär- ker zu deaktivieren. Die Verstärker LED leuchtet rot auf, sobald der Verstärker aktiviert wird. Frei sprechen  Drücken Sie während des Gesprächs die Ge- sprächstaste (grün) .
  • Seite 49: Optionen

    zeigt, während die Funktion aktiv ist.  Drücken Sie dieselbe Taste, um das Mikrofon wieder einzuschalten. Optionen Während des Gesprächs können Sie an dem Mo- bilteil über die Taste MENU weitere Listen öff- nen, und zwar: • das Telefonbuch: siehe „Das Telefonbuch“ auf Seite 52, •...
  • Seite 50: Anrufliste Aufrufen

    derholungsliste nur die ersten 20 Ziffern der 5 letzten, gewählten Telefonnummern angezeigt werden. Sollte die Telefonnummer mehr als 20 Ziffern umfassen (bis zu 20 Ziffern sind möglich), wird diese aber trotzdem richtig gewählt. Anrufliste Es können bis zu 10 Anrufe in der Anrufliste ge- speichert werden.
  • Seite 51: Intern

    taste an dem Mobilteil. Falls der Anrufer mit Namen im Telefon gespei- chert ist, erscheint statt der Telefonnummer der Name. Intern Sie können Gespräche intern weiterleiten oder eine 3er Konferenz mit einem externen und zwei internen Gesprächsteilnehmern führen. Um ein Gespräch intern zu führen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 52: Konferenzschaltung

    Makeln Sie können ein Gespräch an das zweite an der Basisstation angemeldete Mobilteil weiterleiten.  Drücken Sie während des Gespräches die Tas- te MENÜ .  Wählen Sie mit  das Menü INTERN und bestätigen mit der Taste MENU.  Wählen Sie bei Bedarf mit den Tasten  das gewünschte Mobilteil Das zweite Mobilteil klingelt.
  • Seite 53: Das Telefonbuch

     Drücken Sie während des Gespräches die Tas- te MENÜ.  Wählen Sie mit  das Menü INTERN und bestätigen mit der Taste MENU.  Wählen Sie bei Bedarf mit den Tasten  das gewünschte Mobilteil. Das zweite Mobilteil klingelt. ...
  • Seite 54: Eintrag Hinzufügen

    Das Telefonbuch wird geöffnet und der erste Ein- trag wird angezeigt. Eintrag hinzufügen Fügen Sie hier einen weiteren Eintrag dem Tele- fonbuch hinzu.  Drücken Sie die Taste MENÜ, und bestäti- gen Sie den Eintrag TEL. BUCH mit der Taste MENU, um in das Telefonbuch zu kommen.
  • Seite 55 die Taste MENU.  Wählen Sie mit  an dem Handgerät eine Anrufmelodie.  Drücken Sie die Taste MENU, um den Tele- fonbucheintrag abzuspeichern. Eintrag ändern Ändern Sie hier einen Telefonbucheintrag.  Wählen Sie einen Telefonbucheintrag.  Wählen Sie AENDERN und bestätigen Sie mit MENU.
  • Seite 56 ändern. Löschen Löschen Sie einen Telefonbucheintrag.  Wählen Sie einen Telefonbucheintrag.  Drücken Sie die Taste MENU.  Wählen Sie mit  LOESCHEN und bestäti- gen Sie mit MENU. Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht. Alle löschen Löschen Sie alle Telefonbucheinträge. ...
  • Seite 57 Status Lassen Sie sich den Speicherstatus des Telefon- buchs anzeigen.  Öffnen Sie das Telefonbuch.  Drücken Sie die Taste MENU.  Wählen Sie mit  das Untermenü TB STAT/.  Bestätigen Sie mit MENU. Sie sehen, wie viele Speicherplätze im Telefon- buch belegt sind ( Anzeige 12/20 bedeutet 12 von 20 Speicherplätzen sind belegt).
  • Seite 58: Schnellwahltasten M1 Bis M3 Am Mobilteil

    und bestätigen Sie mit MENU.  Ist unter der Taste noch kein Eintrag gespei- chert, erscheint im Display kurz der Hinweis „LEER!“ und anschließend das Telefonbuch.  Bestätigen Sie mit MENU. Es ertönt ein Signalton und die Anzeige der Ziel- wahltaste, z.B.
  • Seite 59: Aus Dem Telefonbuch, Mit Schnellwahltaste Und Zielwahltaste Wählen

    lefonnummern unter den Schnellwahltasten M1 bis M3 zu speichern. So belegen Sie die Schnell- wahltasten:  Öffnen Sie das Menü mit der Taste MENU.  Wählen Sie mit  das Menü MT EINST und bestätigen Sie mit MENU.  Wählen Sie den Eintrag M SPEI und bestäti- gen Sie mit MENU.
  • Seite 60 • Zielwahltaste: Halten Sie die Zifferntaste etwas länger gedrückt, bis die Telefonnummer er- scheint. • Schnellwahltaste: Halten Sie die Taste (M1 bis M3) länger gedrückt. Diese Funktionen werden auch unter „Wählen“, ab Seite 40, beschrieben. 59 von 106...
  • Seite 61: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie einge- hende Anrufe aufzeichnen oder ein Memo auf- nehmen. Insgesamt können Nachrichten bis zu 15 Minuten Länge aufgenommen werden. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht au- tomatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Da- her müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu kön- nen (siehe „Zeit und Datum einstellen“...
  • Seite 62: Aus- Und Einschalten

    Aus- und Einschalten Mit der Taste • Um den Anrufbeantworter an der Basisstation ein- oder auszuschalten, drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste an der Basisstation. Über das Menü Um den Anrufbeantworter mit dem Mobilteil ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 63: Eingegangene Nachrichten Hören Und Bearbeiten

    Eingegangene Nachrichten hören und bearbeiten Einschaltmodus (Verzögerung) im Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist der Einschaltmodus des Anrufbeantworters folgendermaßen einge- stellt: • beim ersten Anruf schaltet sich der Anrufbe- antworter nach dem vierten Klingeln ein; • bei den folgenden Anrufen schaltet sich der Anrufbeantworter nach dem ersten Klingeln ein.
  • Seite 64 zahl der neuen, ungelesenen Nachrichten blin- ken auf der Basisstation. Drücken Sie die Taste während der Wiederga- be über das Mobilteil, um die Uhrzeit des Anru- fes im Display anzeigen zu lassen. • Nachrichten, die noch nicht abgehört wur- den, heißen „neue Nachrichten“. •...
  • Seite 65: Einzelne Nachrichten Löschen

     Lautstärke ändern: Drücken Sie während der Wiedergabe + oder -, um die Lautstärke zu senken bzw. anzuheben. Wenn alle Nachrichten abgehört sind, hört das Symbol auf zu blinken. Einzelne Nachrichten löschen  Eine Nachricht, die gerade wiedergegeben wird, können Sie durch kurzes Drücken der Taste löschen.
  • Seite 66: Alle Nachrichten Löschen

    mit MENU.  Drücken Sie während des Abspielens die Tas- , um die Uhrzeit des Anrufes anzeigen zu lassen.  Drücken Sie die Taste 4 / 6, um zur vorheri- gen Nachricht / nächsten Nachricht zu sprin- gen.  Drücken Sie die Taste 2, um die aktuelle Nach- richt zu löschen.
  • Seite 67: Memos

    MENU.  Beantworten Sie die Abfrage OK?, indem Sie die Taste MENU an dem Mobilteil bestäti- gen. Die Nachrichten werden gelöscht. Memos Am Handgerät können Sie selbst ein Memo auf- sprechen, z. B., um sich an etwas zu erinnern. Memos aufnehmen ...
  • Seite 68: Ansagen

    Memos bearbeiten Nach der Aufnahme eines Memos blinkt, wie beim Eingang einer Nachricht auf dem Anruf- beantworter, das Symbol auf dem Display des Mobilteiles und die Anzahl der ungelesenen Nachrichten blinkt auf dem Display der Basissta- tion.  Sie können das Memo wiedergeben, indem Sie die Taste /...
  • Seite 69: Ansagetexte Mit Aufnahme

    beantworter (OHNE A.: Der Anrufer wird ge- beten, nochmals anzurufen). • Die Auswahl der Ansagetexte ist unter „AB- Modus“ auf Seite 71 beschrieben. Ansagetexte mit Aufnahme So können Sie die vorhandenen Ansagetexte für die Anrufbeantworterfunktion mit Aufnahme an- hören oder verändern. ...
  • Seite 70: Ansagetexte Ohne Aufnahme

    sage gehen Sie bitte wie bei der Aufnahme eines Memos, wie unter „Memos aufnehmen“ auf Sei- te 66 beschrieben, vor. Ansagetexte ohne Aufnahme Sie können sich die vorhandenen Ansagetexte anhören.  Öffnen Sie das Menü AB. und bestätigen Sie mit MENU. ...
  • Seite 71 te 66 beschrieben, vor. HINWEIS! Wenn eine eigene Ansage aufgenom- men wurde, wird bei einem Anruf auto- matisch diese Ansage (und nicht die vor- eingestellte) wiedergegeben. 70 von 106...
  • Seite 72: Einstellungen Des Anrufbeantworters

    Einstellungen des Anrufbeantworters Im Menü AB EINST. können Sie Grundeinstel- lungen vornehmen.  Öffnen Sie das Menü AB.  Wählen Sie AB EINST. und bestätigen Sie mit MENU. AB-Modus Wählen Sie hier, welche Ansage der Anrufer hö- ren soll: die Ansage mit Aufzeichnung oder die Ansage ohne Aufzeichnung.
  • Seite 73 wird. Möglich sind 2, 4, 6 und 8 Rufsignale.  Wählen Sie VERZOEG.  Wählen Sie 2, 4, 6, 8 RUFE oder GEB. SP (Gebühren Sparfunktion) und bestätigen Sie mit MENU. Gebühren Sparmodus Im Sparmodus können Sie beim Abhören des Anrufbeantworters von außen Verbindungskos- ten vermeiden (zur Fernabfrage siehe „Fernab- frage“...
  • Seite 74: Aufnahmezeit

    tet das, dass keine neuen Nachrichten für Sie aufgezeichnet wurden. Legen Sie in diesem Fall sofort auf. Der Anrufbeantworter würde nach dem vierten Rufsignal einschalten. Aufnahmezeit Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein darf. Voreingestellt sind 60 Sekunden. ...
  • Seite 75 Wählen Sie HOCH, MITTEL oder NIEDRIG und bestätigen Sie mit MENU. Fernabfrage Per Fernabfrage können Sie Nachrichten von ei- nem externen Telefon aus abhören. Die Fernab- frage ist im Auslieferungszustand mit der werk- seitigen PIN-Nummer „0000“ aktiviert. Fernabfragefunktion ausschalten  Wählen Sie FERNABF und bestätigen Sie mit MENU.
  • Seite 76: Fernabfrage-Pin Ändern

    Fernabfrage-PIN ändern Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters durch frem- de Personen zu verhindern. Wenn Sie die Fernab- frage einschalten, müssen Sie die PIN eingeben und können Sie ändern. HINWEIS! Diese PIN ist nicht mit der System-PIN (siehe „System-PIN“...
  • Seite 77: Nachrichten Von Einem Anderen Telefonanschluss Aus Abhören

    Sie dann mit den Zifferntasten eine neue vier- stellige PIN ein. Nachrichten von einem anderen Te- lefonanschluss aus abhören  Wählen Sie Ihre Rufnummer und drücken Sie während der Ansage die Stern-Taste * am Te- lefon.  Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Zifferntasten ein.
  • Seite 78 Funktion wäh- Taste Funktion rend des Abspielens Aktuelle Nachricht Keine Funktion löschen. Nachricht wiederho- Keine Funktion len; zur vorherigen Nachricht. Nachrichten wie- Wiedergabe Stop- dergeben. Zur nächsten Nach- Keine Funktion richt Anrufbeantworter Keine Funktion einschalten Anrufbeantworter Keine Funktion ausschalten 4 – stellige PIN eingeben Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe ma- chen, wird die Verbindung automatisch unter-...
  • Seite 79: Weitere Einstellungen Im Telefonmenü

    Weitere Einstellungen im Telefonmenü Sie öffnen das Menü durch Drücken der Taste MENU. Wie Sie das Menü bedienen, lesen Sie unter „Im Menü navigieren“ auf Seite 33 . Menü Einstellungen Das Menü EINSTELLUNGEN unterscheidet sich zwischen Basis (BS) und Mobilteil (MT) in der Struktur.
  • Seite 80 Struktur des Menüs „Einstellungen“ am Mobilteil Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option Telefon- Eintrag buch Details hinzufü- (TEL. BUCH) Eintrag an- sehen Eintrag än- dern Eintrag lö- schen Alle lö- schen Telefon- Anzeige buch Spei- Speicher- cher belegung...
  • Seite 81 Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option Anrufliste Details (A. LISTE) Melodie Basis Rufton einstellen einstellen (MEL. 1 … (RUFTON) (BS EINST) Rufton- LAUTER lautstärke 1-5 / AUS (RT. LAUT) Mobilteil abmelden Abmelden (MT ABM.) Wahlver- Tonwahl fahren...
  • Seite 82 Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option LANG / Flashzeit MITTEL / (FLASH-Z.) KURZ PIN än- dern (PIN Ändern AEND) ECO-Mo- Auswäh- (ECO MODE) Manueller ECO-Mo- Auswäh- dus (MAN. ECO) Voller ECO-Mo- Auswäh- dus (FULL ECO) 81 von 106...
  • Seite 83 Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option Mobilteil einstellen MEL. 1 … Intern EINST) Rufton MEL. 1 … Extern (RUFTON) Rufton- LAUTER lautstärke 1-5 / (RT. LAUT) RUFT. AUS Tastenton EIN / (TAST. TON) Batterie- Töne EIN / warnung...
  • Seite 84 Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option Auswäh- Klangbild len (FLAT /BAESSE / (KLANG) HOEHEN) Auswahl Auswäh- Basistation (BS WAHL) Aus- Sprachein- wählen: stellung (Deutsch/ Türkçe/ (SPRACHE) English) Mobilteil Name Einstellen NAME) 83 von 106...
  • Seite 85 Unter- Unter- Unter- Haupt- menü/ menü/ menü / menü Option Option Option Anzeige MT NAME Display (MT DIS- ZEIT Automat. Gesprächs- EIN / annahme (ANTW. Schnell- wahltasten M1 / M2 / belegen (M SPEI.) 84 von 106...
  • Seite 86: Einstellungen Des Mobilteils

    Einstellungen des Mobilteils Rufton Stellen Sie hier den gewünschten Rufton für das Mobilteil ein.  Bestätigen Sie RUFTON mit MENU.  INTERN: Wählen Sie den Rufton für interne Gespräche.  EXTERN: Wählen Sie den Rufton für externe Gespräche.  RT LAUT: Wählen Sie die Lautstärke der Ruf- töne.
  • Seite 87  REICHW: Wählen Sie den Warnton für das Verlassen der Sendereichweite der Basisstation. Klang Stellen Sie hier ein anderes Klangbild ein, um das Klangbild bei Bedarf an Ihr Hörgerät anzupassen.  Bestätigen Sie KLANG mit MENU.  FLAT: Wählen Sie diese Einstellung für einen natürlichen Klang.
  • Seite 88: Mobilteil Name

     Geben Sie nun mit den Zifferntasten, den ge- wünschten Namen ein und drücken erneut MENU. HINWEIS! Das ab Werk mitgelieferte Mobilteil ist bereits unter dem Namen „Medion 1“ angemeldet. Display Stellen Sie hier ein, ob der Name oder die Zeit angezeigt werden soll.
  • Seite 89: Automatische Antwort

     MT NAME: Wählen Sie diese Option, um den Namen des Mobilteils anzeigen zu lassen.  ZEIT: Wählen Sie diese Option, um die Zeit anzeigen zu lassen. Automatische Antwort Sie können hier die automatische Antwort akti- vieren.  Bestätigen Sie ANTW. A mit MENU. ...
  • Seite 90: Einstellungen Der Basisstation

    Einstellungen der Basisstation Rufton Sie können hier den Klingelton der Basisstation einstellen.  Bestätigen Sie RUFTON mit MENU. Wählen Sie einen Rufton. Rufton Lautstärke Sie können die Lautstärke der Klingeltöne an der Basisstation einstellen.  Bestätigen Sie RT. LAUT mit MENU. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
  • Seite 91 Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfah- ren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Dies ist das heutzutage gebräuchliche Wahlverfahren. Die Impulswahl kann bei einigen älteren Telefon- anlagen notwendig sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, wel- ches Wahlverfahren an Ihrem Anschluss erforder- lich ist.
  • Seite 92 Stufen einstellen: LANG, MITTEL oder KURZ.  Bestätigen Sie FLASH-Z mit MENU.  Wählen Sie eine Flash-Zeit und bestätigen Sie MENU. Ältere Telefonanlagen benötigen typischerweise MITTEL. System- PIN Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kenn- wort) eingegeben haben.
  • Seite 93 vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.  Bestätigen Sie PIN AEND mit MENU.  Bestätigen Sie PIN ALT mit MENU.  Geben Sie die alte PIN ein und bestätigen Sie MENU.  Bestätigen Sie PIN NEU mit MENU. ...
  • Seite 94: Manueller Eco Mode

     Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit MENU. Full-ECO Die Funktion Full-ECO führt zur vollständigen Abschaltung der Sendeleistung im Standby-Be- trieb. Full-ECO ist nur möglich, wenn das Mobil- teil in der Basisstation eingesetzt ist. So schalten Sie die Funktion ein/aus: ...
  • Seite 95: Zurücksetzen

    So schalten Sie die Funktion ein/aus:  Wählen Sie im Menü BS EINST den Eintrag MAN/ECO und bestätigen mit MENU.  Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit MENU. Zurücksetzen Sie können die Basisstation in die Werkseinstel- lung zurück setzen.
  • Seite 96: Reinigen

    Reinigen Vor der Reinigung des Geräts ziehen Sie den zu- gehörigen Netzadapter des Geräts aus der Steck- dose. Für die Reinigung verwenden Sie ein tro- ckenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Geräte beschädigen können.
  • Seite 97: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zu- nächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgen- den Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 98 Fehler Lösung Bei allen Prob- • Überprüfen Sie, ob Netz- lemen und Telefonkabel richtig ein- gesteckt sind. • Überprüfen Sie das Telefon zunächst an einer anderen Telefonsteckdose. • Überprüfen Sie mit der Bat- terieanzeige, ob der Akku geladen ist. • Überprüfen Sie, ob das Mo- bilteil richtig registriert ist.
  • Seite 99 Fehler Lösung Kein Freizei- • Überprüfen Sie, ob die Ba- chen sisstation richtig angeschlos- sen ist. • Überprüfen Sie, ob das Mo- bilteil eingeschaltet, gela- den, richtig registriert und in Reichweite der Basisstati- on ist. Im Display des • Überprüfen Sie, ob die Ba- Mobilteils wird sisstation richtig angeschlos- „...
  • Seite 100 Fehler Lösung Kein Rufton an • Überprüfen Sie, ob die Ba- Mobilteil oder sisstation richtig angeschlos- Basisstation sen ist. • Überprüfen Sie, ob die Laut- stärke des Ruftons nicht ab- geschaltet ist. • Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet.
  • Seite 101 Fehler Lösung Sie können • Überprüfen Sie, ob ein Frei- nicht angeru- zeichen und im Display fen werden das Hörersymbol erscheint, nachdem Sie die grüne Hörertaste gedrückt haben. • Überprüfen Sie, ob ein an- deres Telefon an der Telefon- steckdose funktioniert oder ob Ihr Telefon in einer ande- ren Telefonsteckdose funkti- oniert.
  • Seite 102: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und so- mit wiederverwendungsfähig oder kön- nen dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Gerät Werfen Sie Ihr Gerät am Ende ihrer Le- benszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
  • Seite 103: Technische Daten

    Technische Daten Mobilteil Standard DECT/GAP Reichweite ca. 50 m innen ca. 300 m außen Akku Mobilteil 2 x 1,2 V / 600 mAh; Typ NiMH, HR03, AAA Ladezeit Akku Mobilteil ca. 16 Stunden bei voll- ständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Std. Gesprächsdauer ca.
  • Seite 104: Konformitätsinformation

    Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 278/2009) ein. Für das Komfort-DECT-Telefon findet die Öko- design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008) keine Anwendung. Für den bestim- mungsgemäßen Gebrauch müssen dauerhaft Daten empfangen bzw. gesendet werden. Vollständige Konformitätserklärungen sind er- hältlich unter www.medion.com/conformity. 103 von 106...
  • Seite 105: Index

    Index 63, 67, 86, 89, 93, Index 94, 97, 98, 99, 100, Batteriestatus ..32 Akku .. 23, 30, 43, 44, Bedientasten 97, 102 Basisstation ..22 Anmelden Mobilteil ....25 Mobilteil ....36 Bestimmungsgemäßer Anrufbeantworter . 60, Gebrauch ..... 9 Anrufen ....
  • Seite 106 Index Eintrag ändern ....54 Konferenzschaltung 51 ansehen ....54 Konformitätsinformati- löschen ....55 on .....103 Ein- und ausschalten Anrufbeantworter 61 Mobilteil ....38 Lieferumfang ... 7 Energiesparfunktion 45 Entsorgung ..101 Makeln ....51 Memos ..66, 67, 69 Fernabfrage ..62, 72, 74, 75, 76 Nachrichten Flash-Zeit ..
  • Seite 107 Index Stummschalten ..47 System-PIN ..75, 91 Paging ....39 Fernabfrage PIN ..75 Tastensperre ... 26, 31, System-PIN ..91 Technische Daten .102 Telefonbuch ...42, 45, Reichweite 32, 97, 98, 48, 52, 53, 54, 55, 99, 102 56, 57, 58, 79 Reinigen ....
  • Seite 108 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de...

Inhaltsverzeichnis