Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens GL

  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Betriebsschaltungen Betriebsschaltung A Betriebsschaltung B Betriebsschaltung C Betriebsschaltung D Zusätzliche Schaltungen Sonderfälle Anwendungen der Betriebsschaltungen Ändern der Betriebsschaltung Inbetriebnahme Einlegen des Papiers bei abgenommenen Gehäuse Anschließen des Gerätes zur Überprüfung Einstellen der Verstärkerempfindlichkeit Einstellen des Summers Einstellen der Schriftgüte Einstellen der Drehzahl Bedienung Bedienung bei abgehendem Verkehr (Sendung)
  • Seite 3 Seite Einstellungen und Prüfungen Schreiberteil Geberteil Schreibverstärker Summer Motor Teilverzeichnis Anhang: Bilder und Schaltpläne...
  • Seite 4 V o r w o r t Die Betriebsanleitung bezieht sich auf den Siemens-Hell- Schreiber "GL", T typ 72c, für Start-Stop-Betrieb. Eine ausführliche Beschreibung ist in der Druckschrift St Bs 1211/2 gegeben. Die Einstellungen sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der die Prüfung am Siemens-Hell-Schreiber "GL"...
  • Seite 5 - 1 - B E T R I E B S S C H A L T U N G E N Der Siemens-Hell-Schreiber GL läßt sich in den 4 grundsätzlichen Betriebsschaltungen A, B, C und D betreiben. Dadurch ist es mög- lich, den gebräuchlichsten Kriterien (z.B.
  • Seite 6 Örtliches Einschalten erfolgt von Hand, die Ab- schaltung von Hand oder durch den Auslaufschalter. Betriebsschaltung D Sollen Siemens-Hell-Schreiber auf Leitungen ohne Fernsprecher oder Fernsprechvermittlungseinrichtungen benutzt werden, so erfolgt auch der Anruf mit 1000- bzw. 3000-Hz-Dauerton, der aber zum Einschalten nur für 1 Sek.
  • Seite 7 über Schaltkriterien und Betriebsabwicklung einzusenden. 1.61 Basa (Eisenbahn-Fernsprech-Anlagen) Wird der Siemens-Hell-Schreiber "GL" mit einem Bedienungsfernspre- cher (z.B. Vermittlungspult Fg 58 anl 5011) an ein Fernsprechnetz nach dem Basa-System angeschlossen, so müssen Umschaltungen am Vor- wähler vorgenommen werden, um die Meldelampe im Bedienungsfernspre- cher durch einen Rückimpuls einzuschalten.
  • Seite 8 1.721 OB-Vermittlung mit Schlußruf: Hier kann der Siemens-Hell-Schreiber parallel zum Fernsprecher oder über einen Umschalter angeschlossen sein. Dient der Siemens- Hell-Schreiber nur zum Empfang von Nachrichten, so kann er auch ohne Fernsprecher an die Vermittlung angeschlossen werden. Der Betrieb kann mit den Schaltungen B6, B16, B56, B156 oder C6, C16, C56, C156 erfolgen.
  • Seite 9 Siemens-Hell-Schreiber sind hierbei meist ohne Fernsprecher an die Vermittlung angeschlossen und dienen nur zum Empfang von Nach- richten. Die Siemens-Hell-Schreiber "GL" der Geberstellen sind in Betriebs- schaltung C5 über besondere Bedienungsfernsprecher an die Ver- mittlung angeschlossen, die eine Überwachung der Ein- und Aus- schaltung der angewählten Siemens-Hell-Schreiber durch Kontroll-...
  • Seite 10 (Schaltplan 9 St Ms 1211/2) von den Summerklemmen S1 S2 zu lösen und zusammen mit den Adern c/grün und w2/gelb des Telegrafenan- schlußkabels an die Klemmen T1 T2 anzuschließen. Der Tonfrequenz- eingang des Siemens-Hell-Schreibers liegt an a und b des Tele- grafensteckers. Der Hell-Schreiber ist auf 1000 Hz zu erhalten. 1.742...
  • Seite 11 - 7 - Für Leitungen ohne Zwischenverstärker, die 2-drähtig betrieben werden, kann die Mehrfachausnutzung durch ÜT-Geräte, die mit be- sonderen Weichen und zusätzlichen Gabeln lieferbar sind, erreicht werden (im Bedarfsfalle im Werk anfragen). Ändern der Betriebsschaltung Zum Umschalten der Betriebsschaltung sind 10 Brücken vorhanden, von denen die Brücken 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10 durch Laschen (Bild 5), die je zwei Schraubklemmen verbinden, gebildet werden.
  • Seite 12 - 8 - Brü- geschlossen Bemerkung Zweck in Stellung Dauernde Heizung Br 1 oder A,B,C mit Betrieb an Hell ÜT Kennziffer 1 Verstärkers feste Anschaltung Br 2 der Anodenspannung Betrieb an Hell-ÜT des Verstärkers Ausschalten Br 3 abhängig vom seitlich am Verstärker Schleifenstrom A, B, C, D unterbricht Anoden-...
  • Seite 13 Kontrollampe "Netz" muß leuchten; nach der Anheizzeit ebenfalls die Kontrollampe "Bereit". Einstellen der Verstärkerempfindlichkeit Wird der Siemens-Hell-Schreiber nur als Sender benutzt, so sind die Drehwiderstände Wi22 und Wi4 bis zum Anschlag im Uhrzeiger- sinn zu drehen. Während des Schreibens am eigenen Gerät ist Wi22 wieder soweit entgegen dem Uhrzeigersinn zurückzudrehen, daß...
  • Seite 14 - 10 - Kann das Gerät von mehreren Stellen zum Wechselschreibbetrieb erreicht werden, so soll, nachdem es betriebsbereit an die Lei- tung angeschlossen ist, die Sendestelle mit dem ungünstigsten Leitungsverhältnissen einen Kontrolltext geben. Die Einstellung ist dann, wie oben beschrieben, vorzunehmen. Am Drehwiderstand Wi17 ist nichts zu ändern.
  • Seite 15 Drücken der Dauertontaste [ ] (1 Sek.) eingeschaltet. Ausschalten: Wird die Taste [ ] 6 Sekunden lang gedrückt, so werden beide Geräte abgeschaltet. 3.112 Fernsprechleitung: Betriebsschaltungen der Gruppe D siehe 3.111. Bei Betriebsschaltung der Gruppe B... mit OB-Fernsprecher paral- lel zum Siemens-Hell-Schreiber:...
  • Seite 16 Ein- und Ausschalten wie unter 3.111 3.12 Vermittlungsbetrieb Die hier beschriebene Bedienung setzt voraus, daß der Siemens- Hell-Schreiber der gerufenen Gegenstelle direkt als Teilnehmer an eine Vermittlung angeschlossen ist, wobei ein Fernsprecher parallel liegen kann. Ist das gerufene Gerät über einen Umschal- ter angeschlossen, der eine Umschaltung auf Fernsprechen ermög-...
  • Seite 17 Taste eingeschaltet werden. Die Vermittlung ruft die gewünschte Gegenstelle mit 25 Hz ~ und schaltet damit den Siemens-Hell-Schrei- ber dort ein. Bei Betriebsart B6, B56, C6 und C56 muß die Anheizzeit der Geräte (15...20 Sek.) abge- wartet werden, ehe mit dem Schreiben begonnen wird.
  • Seite 18 Beachten: 3.113 3.123 ZB Vermittlung (Betriebsschaltung Gruppe B...) 3.1231 Siemens-Hell-Schreiber und Fernsprecher parallel geschaltet. Die Vermittlung wird durch Abheben des Handapparates gerufen. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, wird er Siemens-Hell- Schreiber eingeschaltet. ʘ Einschalten: Durch Drücken der Taste ; Handapparat des Fern-...
  • Seite 19 Umschaltung auf die Leitung darf erst erfolgen, wenn die "Bereit"-Lampe leuchtet. Ausschalten: Wie 3.1241 Beachten 3.113 3.13 Betrieb mit Bedienungsfernsprecher an Wählvermittlungen nach dem Basa-System (Betriebsschaltung C5) 3.131 Verkehr mit Einzelteilnehmern Der Siemens Siemens-Hell-Schreiber "GL" ist über einen Bedienungsfern-...
  • Seite 20 Am Ende der Übermittlung können die Schreiber auf verschiedene Art stillgesetzt und die Verbindungen aufgelöst werden: 3.1311 Am Siemens-Hell-Schreiber "GL" wird die Taste [ ] (Dauerton 1000 bzw. 3000 Hz 6 Sek. lang gedrückt. Die Schreiber schalten ab und unterbrechen durch Abfallen des Relais R die Schleife zum...
  • Seite 21 Die Verbindungen werden ausgelöst und die Schleifen vom Amt aus unterbrochen. Die Schreiber schalten durch Abfallen der Schleifenrelais C ab. 3.1213 Die Teilnehmer werden vom Siemens-Hell-Schreiber "GL" fernschrift- lich aufgefordert, die Quittungstaste zu drücken. Soweit dies durch eine dort anwesende Bedienungsperson erfolgt, erlischt die betreffende Meldelampe am Bedienungsfernsprecher.
  • Seite 22 Sekunde andauern (siehe auch 3.112). Ausschalten: Siehe 3.211 Empfangsbestätigung fernschriftlich möglich. 3.221 Über Umschalter angeschlossener Siemens-Hell-Schreiber GL 3.222 Umschalter steht in Stellung "Schreiber". Siehe 3.221 3.223 Umschalter steht in Stellung "Fernsprecher". Bei Anruf Handappa- rat abheben, melden und auf "Schreiber" umschalten, wenn dies gewünscht wird.
  • Seite 23 - 19 - Ausschalten: Siehe 3.211 Empfangsbestätigung fernschriftlich möglich. 3.23 Einzelanschluß an Bama-System (siehe 1.725) anstelle eines Siemens- Hell-Schreibers "L". (Nur mit Betriebsschaltung A5 oder A15 möglich.) Einschalten: Nur durch den 25-Hz-Ruf der Vermittlung Ausschalten: Durch Fernschaltung oder nach Aufforderung mit der Taste (Quittungstaste).
  • Seite 24 - 20 - berolle mit Griff 32161/1 aus dem Farbrollenträger 31414/1 nach oben herausziehen. Die Filzrolle kann dann vom Farbrollengriff abgezogen werden. Reinigen und Schmieren Vor dem Reinigen die Anschlußstecker des Gerätes ziehen. 4.31 Reinigen Der Papierbehälter 31407/1 soll in kürzeren Zeitabschnitten, etwa bei jeder neuen Papierrolle, abgenommen und vom Papier- staub gereinigt werden.
  • Seite 25 - 21 - Fernschreibmaschinenöl I ist für alle Gleit-, Reib- und Lager- stellen bestimmt. Zum Ölen des Schreibspindellagers darf nur Fernschreibmaschinenöl I verwendet werden, da die Lager aus ei- nem besonderen Material hergestellt sind. Fernschreibmaschinenöl II: Reines Mineralöl Viskosität bei 20 °C = 68 ... 72 °E Viskosität bei 50 °C = 9 ...
  • Seite 26 Werden die Kohlebürsten erneuert, so ist der Kollektor auf sei- nen Zustand zu überprüfen. Ist die Oberfläche verschmutzt, so ist sie mit einem Lösungsmittel (z.B. Tetrachlorkohlenstoff) zu reinigen. Gleichmäßig dunkle, metallisch glänzende Oberfläche ist nicht als Verschmutzung zu betrachten. Wird nach dem Reinigen festgestellt, daß die Oberfläche rauh und eingebrannt ist, so soll sie mit Glaspapier, Körnung 4°°, bei...
  • Seite 27 - 23 - Schreibverstärker 31487/2 Nach Entfernen der zwei Schrauben 09197/2, sowie nach Lösen der Halsschraube und der Kabelanschlüsse a, b, c und w2 (Bild 9) kann der Verstärker abgenommen werden. Summer 31488/2 Nach Lösen der drei Befestigungsschrauben und Abklemmen der Lei- tungen an S1 und S2 (Bild 10) der Klemmenleiste kann der Summer aus seiner Steckverbindung gezogen und abgenommen werden.
  • Seite 28 - 24 - die vier Befestigungsschrauben 09155/4 der Federsatzleiste ge- löst werden, muß die Stellung der Leiste genau markiert werden. Die beiden Drähte am Federsatz 31897/2 ablöten, dann die Feder- leiste abschrauben. E I N B A U D E R H A U P T T E I L E Geberteil 6.11...
  • Seite 29 - 25 - Den Kontaktfedersatz 32003/55 mit seinem Winkel 32033/51 über den Führungsstift des Hebels schieben und die Kontaktfedern zwischen die Kugel des Reglerhebels 30108/53 und Kappe des He- bels 31226/55 stellen. Dann den Kontaktfedersatz mit den beiden Schrauben 09153/51 leicht befestigen und so einstellen, daß die Kugel des Reglerhebels auf die Mitte des Isolierstückes des Reglerkontaktes zu liegen kommt;...
  • Seite 30 - 26 - Die vierte Schraube an der rechten hinteren Schreiberteilseite mit Hilfe eines Schraubenhalters durch die Bohrung a (Bild _) einführen und festschrauben. Anschließend die Leitungen 16 und 18 an die Klemmen S3 und S4 (Bild 5) schrauben und die Stek- ker auf der linken und rechten Seite an den Verstärker bzw.
  • Seite 31 - 27 - E I N S T E L L U N G E N U N D P R Ü F U N G E N Schreiberteil 32010/2 7.101 Die Andruckrolle 31256/17 soll mit P = 1,2 bis 1,8 kg gegen die Vorschubrolle 31372 drücken.
  • Seite 32 - 28 - Zwischen Pimpel der Kontaktfeder a (Bild 22) und angelegtem Anker soll sichtbare Luft (bis 0,1 mm) vorhanden sein. Der Druck in die- ser Lage auf dem Kontakt soll 15 bis 20 g betragen, die Kontakt- feder b soll mit 15 bis 20 g an ihrer Gegenlage liegen. Zum Nachstellen der Kontaktöffnung den Einstellwinkel 31301/24 drehen.
  • Seite 33 - 29 - Die Einstellung erfolgt durch entsprechendes Verschieben des Winkels 31315/27. Die Rastklinke 31311/28 soll mit 20 bis 35 g im Zahngrund des Rastrades liegen. 7.108 Folgende Einstellungen sind am Fernschaltmagnetsystem zu über- prüfen: Bei angelegtem Anker 31320/29 soll der Abstand zwischen Anker und Joch nicht größer als 0,05 bis 0,1 mm sein.
  • Seite 34 - 30 - 7.110 Die Kontaktöffnung der Kontaktfedersätze NK1 und NK2 (Bild 33 und 34) auf den Nockenscheiben der Buchse sollen in den gezeich- neten Stellungen 0,3 bis 0,6 mm betragen und die Steuerfedern sollen mit 3 bis 20 g auf den Nockenscheiben liegen. 7.111 Auf dem Zahnrad 31666/35 sind vier Markierungsstriche eingraviert.
  • Seite 35 - 31 - Die Blattfeder des Farbrollenhebels soll mit 50 bis 70 g auf der Papierführungsbahn des Schreibsystems liegen und von ihrer Gegen- lage a (Bild 37) abgehoben sein. Die Blattfeder des Papierabstreifers an der Umlenkrolle im Pa- pierbehälter soll mit 15 bis 20 g anliegen. 7.113 Das Drehmoment der Empfängerkupplung 31266/5 soll im Betriebszu- stand nach 10 Minuten Lauf 530 bis 780 cmg betragen.
  • Seite 36 - 32 - 7.206 Zur weiteren Überprüfung die Einbauplatte 31906/39 nach 6.12 aufsetzen. Die Anschlagwinkel 31964/40 sind so eingestellt, daß bei Anliegen des Steuerhebels 31911 am Guß der Abstand zwischen Nocken und Steuerhebel 0,35 bis 0,45 mm beträgt. Bei Neueinstellung die Anschläge entsprechend festschrauben. 7.207 Wird jeweils ein Tastenhebel gedrückt und die Nockenwelle von Hand solange durchgedreht, bis die Wippe 31913/41 ihre höchste...
  • Seite 37 - 33 - 7.211 Die Einstellung der Schieber wird wie folgt überprüft: Die Nockenwelle soweit drehen, daß die Überlappen zwischen Schie- ber 31910/43 und Wippe 31913 ungefähr 1 mm beträgt. Werden in der Tastatur links und rechts gleichzeitig drei Tasten gedrückt, so dürfen in dieser Legatostellung die Schieber 31910/43 nicht weiter als in Bild 43 a gezeichnet, über die Wippe 31913 ragen.
  • Seite 38 - 34 - Beim Durchdrehen der Nockenwelle von Hand muß der Auslösehebel 31807 soweit zurückgestellt werden, daß Hebel 31816 wieder in seine Ausgangslage zurückfällt. 7.214 Die Steuerfeder des Kontaktfedersatzes 31897/49 (Nocken für den Startimpuls) soll mit 5 bis 25 g auf dem Nockengrund liegen und die Kontaktöffnung 0,25 bis 0,6 mm groß...
  • Seite 39 - 35 - 7.217 Durch Verdrehen der Exenterstifte 31809/52 die Wippe so einstel- len, daß der Abstand zwischen mehreren, gleichzeitig gedrückten Tastenhebeln (Legatostellung) und der Auslösekante der Wippe 0,2 bis 0,4 mm beträgt. Dies ist bei mehreren Tastenhebeln (außen und in der Mitte) zu überprüfen. Die Feder 31819/52 für Wippe 31985 soll mit einer Kraft von 80 bis 100 g ziehen.
  • Seite 40 - 36 - Widerstand Wi22 auf Anschlag entgegen der Uhrzeigerrichtung dre- hen. Die Spannungen sind wie folgt zu messen: 1. Schirmgitterspannung Rö1 zwischen den Anschlüssen von Kondensator C9 = 170 V ±10 % 2. Anodenspannung Rö1 zwischen den Anschluß 34 rt v.
  • Seite 41 - 37 - 7.35 Prüfung des Vorverstärkers Die Mithörbuchsen 31452/9 mit einem Widerstand von 1000 ±20 Ω abschließen. Das Filter mit Drehtaste "U" auf 1000 Hz schalten. Ein Tongenerator für 300...10 000 Hz (Ausgangsspannung regel- bar max. bis ca. 2 V mit 600 Ω Ausgang) auf 1000 Hz einstellen und an die Klemmen a und b der Verstärkerklemmleiste anschlie- ßen.
  • Seite 42 - 38 - C-Relais An Lötstifte 10 der Drossel Dr3 und an Eingangsklemme b des Ver- stärkers über einen Regelwiderstand und ein mA-Meter eine Gleich- spannung von 12 V anlegen. Mit Hilfe des Vorwiderstandes ist ein Strom von => 12 mA einzustellen, bei welchem das C-Relais an- sprechen muß.
  • Seite 43 - 39 - In dieser Stellung soll die mit einem Röhrenvoltmeter gemessene Spannung an den Messern 2a und 2b, die mit dem 300 Ω Widerstand überbrückt sind, 775 ±35 mV betragen. 7.45 Bei Schaltung des Summers nach 7.41 kann mit Hilfe einer Frequenz- meßbrücke an den mit dem 300 Ω...
  • Seite 44 - 40 - Teileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Bild-Nr. 920/16 Messerleiste 04405 Telegrafenstecker 05696 Messerleiste 09108 Ritzelschraube 7, 8 09111 Schraube 19, 20 08150 Schraube 23, 30 09151 Zylinderschraube 41, 48 09153 Befestigungsschraube 2, 32, 33, 34, 51, 54 09155 Schraube 4, 11, 30, 38 09168 Schraube 09197...
  • Seite 45 - 41 - Teile-Nr. Benennung Bild-Nr. 31308 Schaltbuchse 5, 27, 28, 32 31311 Rastklinke 5, 28, 32 31312 Vorschubklinke 5, 27 31315 Winkel 31316 Magnetsystem 31317 Zugfeder 31320 Anker 5, 29, 30 31322 Anschlag 23, 30 31323 Winkel 31330 Auslösehebel 21, 26 31332 Zugfeder...
  • Seite 46 - 42 - Teile-Nr. Benennung Bild-Nr. 31809 Exzenterstift 31811 Hebel 31815 Feder 31816 Hebel 47, 48 31818 Klinke 47, 48 31819 Zugfeder 47, 52 31824 Führung 31825 Führung 31826 bis 31831 Sperrschienen 31832 Anschlag 4, 45 31835 Hebel 45, 46 31846 Anschlag 31880...
  • Seite 47 - 43 - Teile-Nr. Benennung Bild-Nr. 31985 Wippe 31988 Wippe 31998 Schutzblech 31999 Meßgabel 32003 Kontaktfedersatz 54, 55 32006 Motorritzel 32007 Motor 2, 4, 11, 12, 13 32009 Grundplatte 32010 Schreiberteil 32016 Zwischenrad 3, 14 32033 Führungswinkel 51, 55 32037 Unterteil 32038 Achse...
  • Seite 65 S C H A L T P L Ä N E Gesamtschaltbild 9 St Str 1211/2 Geberteil, Bauschaltplan 9 St Ms 1211/2 Schreiberteil, Bauschaltplan 9 St Ms 1214/1 Summer, Bauschaltplan 9 St Ms 1216/3 Motor, Bauschaltplan 9 St Ms 1216/4 Schreibsystem, Bauschaltplan 9 St Ms 1225/10...
  • Seite 66 Gesamtschaltbild 9 St Str 1211/2 (nebenstehend) Schreibverstärker 8 Kontakte Schreiberteil 9 Wicklungen Schreibsystem 10 Auslaufschalter Röhrensummer 11 Netzeingang 4a Geberkontakte 12 Anschluß für direkte Tastung Relaisbezeichnung 13 Anschluß für indirekte Tastung Relaistype 14 Gleichstromanschluß des Schreibsystems Bauvorschrift geschlossen Bemerkung Brücke Zweck in Stellung Dauernde Heizung...