Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs OCD6000-F62-R4-V15 Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

<B>
reserviert
<C>
Get Distance
(Entfernungsmessung)
<D>
reserviert
<E>
Config Own Id
(Slave-Adresse ändern)
<F>
reserviert
<G>
RESET
<H> - <R> reserviert
<S>
STROBE
<T> - <Z> reserviert
(*)
Grundeinstellung nach Zuschalten der Betriebsspannung.
(**)
Die Parameter dieser Befehle werden nur im SRAM gespeichert, d. h. sie
gehen nach einem "RESET" verloren! Eine dauerhafte Speicherung ist nur
durch den STROBE-Befehl möglich (Ablage im EEPROM).
Die "default"-Werte geben die Werkseinstellungen an.
Reservierte Befehle dürfen nicht verwendet werden!
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
14
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Statischer Scanner OCD6000-F62-...
kein
0 ... 255
(default = 222)
kein
kein
Serielle Kommunikation
Der Slave sendet als Antwort im 1. Parame-
ter die aktuell gemessene Entfernung
(= 1 Byte) als ganzzahliges Vielfaches von
2,5 cm.
Parameterwert für Maximaldistanz: 253
(=> 0,025 m * 253 = 6,325 m)
Parameterwert, wenn kein Objekt erkannt:
254
Sensor-Adresse (Sensor-Id) ändern
Sensor führt interes RESET durch
Datenübernahme in den nichtflüchtigen
Speicher
(EEPROM). Dieser Befehl wirkt nur auf den
Konfigurationsbefehl A!. Bei allen anderen
Befehlen werden die zugehörigen Parame-
ter automatisch (d. h. nach dem jeweiligen
Befehlsende) ins EEPROM geschrieben.
Dieser STROBE-Befehl ist dort also nicht
erforderlich.
Nach dem erfolgreichen Schreiben der
Daten antwortet der Sensor mit einem "Ack-
nowledge"(0x06) ohne Parameter.
Der Befehl 'S' darf nicht kontinuierlich
während des laufenden Fahrbetriebs
gesendet werden.
Die Lebensdauer des internen EEPROMs
(max. 100.000 Schreibzyklen) wäre
dadurch gefährdet!
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading