Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig RTV 400 Reparaturhandbuch Seite 5

Werbung

ST
ee
ae
ne ne
ne stare
7 a heaeanee
ob tee
re rg
nee AFORE
Nap
ces NE
eo assent
SET
yg
tear tent
eh me aN
ORION
COE
es sate
KMRL
cg
atirin
ony
aban
eget!
pfeeerteinat
Es
TRI
thn cmon
_ tO
AER HNL
¥
se
NNEC
DIESLESHERN
RL
NORA
ANI
RE
a
og
enero
ASSES
Nop
GARNETS
ME
a
PALMER
en accgree
reer
resnoroneesisuntt
hn
Aetna
og
cA ROME SN YEU
EOE
DROS
VERIMED
OTN
SMALE
MEAS
eA
EAT
comets
ner pha
SDAAEATAEIRTEDRA
Masse
Ey a
ceca
ananenpefe
ca iceimiventine
neni
gainer
cents
CNAME
ESRD
Ror
ne enna
seratnggrtomer
4. Abgleich 15 kHz Sperrkreis 9223-129.21 (J)
Tongenerator 15 kHz an AnschluBpunkt
1 des Decoders.
Ausgangsspannung
des Tongenerators
ca. 200 mVe¢s. Im
Gerdat
Punkt
mit Masse
verbinden
(Rauschsignal
kurzschlieBen).
Oscillograph
mit Tastkopf
und
Vorver-
starker an Punkt \c/. Am Decoder Punkt \a/ und Punkt
mit Masse verbinden. Punkt \d/ Uber 10 uF mit Mas-
se verbinden.
Abgleich
(J) auf Minimum
Oscillogramm-
hohe.
2. Abgleich Seitenbandkreis 9223-128.23 (K)
Stereocoder
$C1
an Antennenbuchse.
Die Tasten
,HF",
,200 Hz"
und
,S" gedriickt.
Oszillograph
mit Tastkopf
und Vorverstarker an Punkt \c/. Punkt \@/ und Punkt \b/
mit Masse verbinden. Abgleich (K) auf maximale Seiten-
bGnder
und
sauberen
Schnittpunkt.
Der
Oscillograph
wird dabei vom Stereocoder fremd synchronisiert.
3. Abgleich 19-kHz-Kreis 9223-126.24 (L) und
38-kHz-Kreis 9223-127.24 (M)
Anschlu8
der MeB8gerdte
wie
vorher.
Am
Stereocoder
jedoch
nur Taste
,HF"
und
,,Pilot" gedruckt,
Punkt
mit Masse verbinden. Abgleich (L) und (M) auf Maximum
OscillogrammhGhe.
ZusGtzlich
Taste
,300Hz
und
,,S"
drucken.
Abgleich
des
19-kHz-Kreises
(J) auf maximalen
Modv-
lationsgrad korrigieren.
4. Abgleich der Ansprechempfindlichkeit der Stereo-
Umschaltautomatik R 11
|
Im Gerdt Punkt
und DecoderanschluBpunkt
IV mit
Masse verbinden.
Stereocoder
am
AnschluBpunkt
1 des
Decoders.
Im
Gerdt
Punkt \c/ mit Masse
verbinden. Taste
,,Pilot"
drucken.
Ausgangsspannung
des
Coders
mit
ROohren-
voltmeter auf 35 mMVer einstellen. Regler R11
auf Links-
anschlag
drehen.
Stereoanzeigelampe
erlischt.
Regler
nach rechts drehen, bis Anzeigelampe aufleuchtet.
5. Abgleich der Ubersprechddmpfung R 13, R14, R15
-Stereocoder
an Antennenbuchse.
Tasten
,,HF", ,,Pilot"
und ,,2500 Hz" gedriickt.
NF-ROhrenvoltmeter
unter Zwi-
schenschaltung des TiefpaBfilters an Lautsprecherbuchse
linker Kanal. Als Abschlu®widerstande
fur beide Kandle
kOnnen sowohl! Lautsprecher oder 5-Q-Widerstande ver-
wendet werden. Lautstarkeregler etwa
auf den 1. Ab-
griff. Balanceregler auf Mitte. HOhen- und BaBregler auf
Rechtsanschlag.
Durch
wechselweises
Abgleichen
von
R13 und R15 Minimum einstellen.
Zusatzliche Taste ,L" drucken. NF-Rohrenvoltmeter
unter
Zwischenschaltung
des
Tiefpa6Gfilters
an
Lautsprecher-
buchse
rechter Kanal. Mit R14 Minimum
einstellen. Der
Abgleich ist wechselweise zu wiederholen.
XIV. Einstellen der HF-Pegel-gesteuerten
Mono-Stereo-Automatik
Diese Einstellung kann nur nach erfolgtem Decoderabgleich
vorgenommen
werden.
Vor Beginn des Abgleichs die Stereo-Lampe auf Unterbre-
chung prufen.
1.
Me®sender
mit 19 kHz FM moduliert, Hub 6-7,5 kHz, an .
die Antennenbuchse
anschlieBen.
R43
R44
ni2
m 12
1 12
Gerdt
auf Stereo
schalten
und
genau
abstimmen.
Mit
R13
auf der ZF/NF-Platte
kann
die
Umschaltschwelle
zwischen ca. 7uV und 50uV/240Q
eingestellt werden.
Vom Werk aus sind 20 uV/240 Q einzustellen.
2. Die Automatik
kann, falls ein fruheres
Umschalten
er-
winscht ist, auch ohne MeBgerdte am Empfangsort ein-
gestellt
werden. Dazu eine Station mit Stereomodulation
empfangen.
Mit einem
isolierten
Schraubenzieher
ca.
2mm
breit Regler R13 im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Stereolampe leuchtet.
Der Regler kann ohne Schaden fur das Gerdt ganz auf
Anschlag
gedreht werden.
Ein Aufleuchten
der Stereo-
anzeige
zwischen
manchen
Sendern
mu8
dabei
aller-
dings in Kauf genommen werden.
XV . Messung des FM-Storabstandes
nach DIN 45500 BI. 8 Pkt. 5.5
Dazu wird ein extrem brumm- und rauscharmer UKW-Sender
im Bereich von 88 - 92 MHz bendotiat.
Auf das
Gerdt
ein Signal
von
ca.
1mV mit 40 kHz
Hub
geben.
2x50mW
mit
Lautstarkeregler
einstellen.
Mit
Ba®-
und
Hohenregler linearen Frequenzgang einstellen
(40 Hz/1000 Hz/12 500 Hz).
50 mW ist Bezugspegel 0 dB.
Sender ohne Modulation einstellen.
Fremdspannungsabstand:
5S 55 dB als eff. Wert im Bereich
von 40 Hz - 15 kHz gemessen.
Die Einstellung eines linearen Frequenzganges
bei 50 mW
ist wegen der drei bendtigten Frequenzen etwas schwierig.
Es kann der FM-Fremdspannungsabstand auch am Hochpunkt
des
Lautstarkereglers
gemessen
werden.
Anschlusse
01
und 02.
Die Messung ist nur zulassig, wenn der NF-Teil bereits bei
50mW
gemessen
und in Ordnung
ist. MeBwert:
bezogen
auf 40 kHz Hub 2 55 dB bei der Messung ohne NF-Teil.
XVI. VDE- Sicherheit
Das Gerdt muB® den Sicherheitsbestimmungen
gemd®B VDE
entsprechen. Folgende Punkte sind zu beachten:
1. Alle
netzspannungsfiihrenden
Leitungen
mussen
durch
Umbiegen
in den
Ldot6sen
mechanisch
gesichert
sein.
2. Primarseitig
sind
nur
Isolierschlauche
mit mindestens
0.4mm Wandstarke zugelassen.
3. Schwer
entflammbare
Widerstande,
BerUhrungsschutz-
kondensatoren
und
Sicherungen
(G-Schmelzeinsatze)
missen den geforderten
Bedingungen
entsprechen und
die im Schaltbild
bzw. in den Stucklisten
aufgefihrten
Werte besitzen.
4. Auf der Primarseite sind die geforderten Luft- und
Kriechwege unbedingt einzuhalten:
a) mind.
4mm zwischen netzspannungsfuhrenden Teilen
und
berlhrbaren
Metallteilen
(Chassis, Metallab-
deckung usw.)
b) mind. 3mm zwischen den Netzpolen.
5. Prifspannungen
zwischen
den
Neizpolen
und
berihr-
baren Teilen (Chassis, AnschluBbuchsen
usw.): 2000 Vers.
TA-TB-Platte,
Létseite
PU-TR BOARD, SOLDER SIDE
PLAQUE PU-MAGNETO,
VUE COTE SOUDURES
FM-Neizteilplatte,
Bestiickungsseite
FM MAINS UNIT PRINTED BOARD,
COMPONENT SIDE
Netzteilplatte, Létseite
MAINS UNIT PRINTED BOARD,
YUE DU COTE DES SOUDURES
SOLDER SIDE
ig Preomat-Abstimmspg.
PIASTRA TA-TB, LATO SALDATURE
PLAQUE SECTEUR FM,
COTE DES COMPOSANTS
PIASTRA RETE FM, LATO COMPONENTI
315 mAT
Netz -
trafo
2.Preomat
Masse
R 228
2.Preomat
PLAQUE SECTEUR,
|
PIASTRA RETE, LATO SALDATURE
Netz trafo
Netz trafo
Decoder -
Lampe
UKW-AnschluBplatte,
Létseite
FM CONNECTION BOARD,
SOLDER SIDE
PLAQUE DE CONNEXION FM,
COTE SOUDURES
PIASTRA DI COLLEGAMENTO FM,
LATO SALDATURE
V0
V0O
DW
am
coh
ok
an
_&
Oe 2 &
oan —
wh
AA
7.2
RL Om
CR
AT
AR
ORK

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cs 400Studio 400