Herunterladen Diese Seite drucken

Blaupunkt RTX-250 EG Kundendienstschrift Seite 15

Werbung

Untere Kante
_ des Bandes
Schraube
Fig. 27
10.3 Die Héheneinsteliung des Ton- und Synchronkopfes
(Feineinstellung)
Das Oszilloskop an die AV-Buchse Pin 4 (AUDIO-OUT) an-
schlieBen.
Die VHS-Abgleichcassette abspielen.
Nun die Schraube (B) auf maximalen Ausgangspegel einstel-
fen.
1.
2.
3.
{ kHz bzw. 6 KHz-Audio
A
_
a
eel
Fig. 28
10.4 Priifung und Einstellung der Neigung des Ton- und Syn-
chronkopfes.
Diesen Abgleich
erst durchfiihren, wenn
der Fuhrungsboizen
P4 vorabgeglichen ist.
Voreinstetlung
siehe
Pkt. 8 ,,HOheneinstellung
der Bandfuh-
rungsboizen").
4.
Eine Cassette einlegen und auf Wiedergabe schalten. Prufen,
ob das Band zwischen oberem und unterem Anschiag des
Fuhrungsbolzens lauft.
2.
Sollte das obere oder das untere Ende des Bandes nicht
glatt laufen, die Neigung
des Ton-
und Synchronkopfes
durch Drehen der Inbusschraube korrigieren.
Lage der inbusschraube siehe Fig. 27.
Drehrichtung
fir Korrektur
0
a
Lage der
Flikninasbowen
ti
i
Fig. 29
Lage des
Kopfes
10.5 Einstellung der Horizontallage des fone und Synchron-
kopfes
1.
Den Spurregler (Tracking) in Raststellung drehen und das
Oszilloskop'an TP 3009 anschlieBen {siehe Seite 27).
2.
Die Testcassette wiedergeben
und den Kurvenverlauf 'be-
trachten. In der Raststellung des Spurregiers (TRACKING)
muB die Kurve das Maximum erreichen.
.
3.
Falis ein Nachgleich erforderlich ist, den Spezial-Schrauben-
dreher 8627000731 in den Schlitz der Abgieichmutter setzen
und auf maximale Hilikurve abgleichen.
TP3009
nd
|
Maximum
——
——— Abgleichmutter
Fig. 31
10.6 Uberpriifung und Einstellung der Hiilikurve
1.
Den Spurregier (Tracking) in Raststeliung bringen.
Das Osziffoskop an TP 3009 anschlieBen.
2.
Die Testcassette wiedergeben (Grautreppe).
Die Fihrungsboizen P2 und P3 durch Beobachten des Oszil-
logrammes einstellen (siehe Fig. 32 und 33).
Die Welligkeit soll dabei so gering wie moglich sein.
V1/V-max = 0,7, V2/V-max 2 0,8)
Kopftrommel
Fig. 32
TP 3009
V1/V-Max=
0.7
V2/V-Max2 0.8
Fig. 33
weiter auf Seite 16

Werbung

loading