Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 68 d Beschreibung Seite 26

Fernschreiber

Werbung

- 2 4
Rastscheite 42 und dem Schaltrad 43. In die Plansche der Ramengeber-
achse sind V/ahlkamme mit je 5Zahnen eingelegt, die entsprechend den
ubermittelnden Schrittgruppen ausgetrochen werden oder stehen blei-
z
u
b e n .
D u r c h d i e S c h a l t k l i n k e a m N a c h d r i i c k h e b e l 1 3 w i r d u n t e r W i r k u n g d e r
Nockenscheibe 36 bei jeder Umdrehung der Senderwelle das Schaltrad 43
Zahn weitergeschaltet, Damit steht jeweils ein neuer Wahlkamm
den unteren Enden der Kontakthebel 7» Riese tasten die Wahlkamme in
der gleichen Weise ab wie bei Handsendung die Ansatze der Sendewahlschie-
n e n .
u m
e i n e n
v
o
r
B e s c h r e i b u n g d e r Y o r g a n g e i m e i n z e l n e n
Beim Auslosen des Namengebers durch das "Werda"-Zeichen sind zwei Vorgange
unterscheiden, und zwar die Auswirkung der Schrittgruppe
1) "Werda'
2) "Werda'
z
u
i n
d e r
s e n d e n d e n
M a s c h i n e
u n d
i n
d e r
e m p f a n g e n d e n
M a s c h i n e .
Z u 1 ) " W e r d a " i n d e r s e n d e n d e n M a s c h i n e
W e r d a " - Z e i c h e n s s o i l n u r d e r N a m e n g e b e r d e r f e r n e n
B e i m A u s s e n d e n d e s
Maschine, nicht aber der Ramengeber der sendenden Maschine ausgelost wer¬
den. Das erreicht man unter Benutzung der Mitlesesperre in folgender Weise;
i s t d i e Z i f f e r n t a s t e z u d r u c k e n , u r n d i e S p e r r -
V o r A u s s e n d u n g v o n " W e r d a
s c h i e n e a u f Z i f f e r n s e i t e z u v e r s c h i e b e n . B e i m f o l g e n d e n D r u c k e n d e r
"Werda"-Taste wird durch den Anlaufschritt die Empfangerwelle zum Anlaufen
gebracht. Zugleich bildet sich durch das Eintasten des "Werda"-Zeichens,
und zwar nur bei diesem, eine iiber die Ansatze der Sendewahlschienen und
der Sperrschiene (bei 6, Bild 47) durchgehende tiefere Rut als bei den
■iibrigen Zeichen. Der Sperrbugel 10 fallt infolgedessen, gesteuert durch
den Rocken 37 auf der Senderwelle, beim Sperren der Senderwahlschienen
so daB sein rechter Arm die Sperrklinke 28 anhebt (39)
e t w a s t i e f e r e i n ,
und den Sperrhebel 25 entriegelt. Dieser Yorgang spielt sich zeitlich
nach dem Anlaufen der Empfangerwelle ab. Bevor nun der Anker 18 beim
e r s t e n Z e i c h e n s c h r i t t i n b e k a n n t e r W e i s e m e c h a n i s c h a n g e b o t e n w i r d ,
legt sich der Sperrhebel 25 unter den Ankerfortsatz 19 mid sperrt den
Anker, bis der Sperrhebel 25 beim Sperrschritt durch Schalthebel 16
wieder angehoben und verklinkt wird. Die Abtasthebel des Empfangers
d e r s e n d e n d e n M a s c h i n e t a s t e n d a h e r n i c h t d a s t a t s a c h l i c h a u s g e s e p d e t e
"Werda"-Zeichen ab, sondern 5Stromschritte (Buchstabenwechsel).

Werbung

loading