Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitocom 300 LAN3 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 23

Kommunikations-schnittstelle für folgende bedieneroberflächen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocom 300 LAN3:

Werbung

USV anschließen
(Fortsetzung)
Anschluss 24 V
der Vitocom 300 und Anschluss
OUTPUT mit beiliegender Anschlussleitung (0,4 m
lang) verbinden.
Vitocom 300, Netzteil und USV (falls vorhanden) mit
beiliegender Verbindungsleitung anschließen: Siehe
Abb. 8.
Weitere Informationen zu Montage und
Anschluss:
Separate Anleitung des Herstellers
Anschluss der Erweiterungsmodule EM301 an
das Netzteil:
Montage- und Serviceanleitung „Erweiterungs-
modul EM301"
Hinweis
Netzteil an Versorgungsspannung 230 V~ anschlie-
ßen: Siehe Seite 23.
Netzanschluss
Die im Folgenden beschriebenen Anschlussvarianten
für den Netzanschluss haben Auswirkung auf das Ver-
halten der Vitocom 300:
Verhalten bei Netzspannungsausfall
Verhalten beim Ausschalten der Heizungsanlage
Verhalten beim Ausschalten der Vitocom
Richtlinien
Vorschriften
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z. B. FI-Schal-
tung) sind gemäß IEC 364, den Anschlussbedingun-
gen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens
und den VDE-Vorschriften auszuführen!
Die Zuleitung zum Netzteil der Vitocom darf mit max.
16 A abgesichert sein.
Netzanschluss über den Hauptschalter
Beim Ausschalten der Heizungsanlage durch den
Hauptschalter wird auch die Vitocom 300 ausgeschal-
tet. Es werden keine bauseitig aufgeschalteten Störun-
gen mehr gemeldet.
Die Anschlussvariante muss abhängig von der Hei-
zungsanlage und der gewünschten Überwachungs-
funktion gewählt werden. Die typische Anwendung zur
Überwachung einer Heizungsanlage ist der „Netzan-
schluss über den Hauptschalter".
Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter
In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich-
tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom
Netz trennt und der Überspannungskategorie III
(3 mm) für volle Trennung entspricht. Diese Trenn-
vorrichtung muss gemäß den Errichtungsbestimmun-
gen in der festverlegten elektrischen Installation ein-
gebaut werden, z. B. Hauptschalter oder vorgeschal-
teter Leitungsschutzschalter.
Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer all-
stromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Klasse B
) für Gleich(fehler)ströme, die
durch energieeffiziente Betriebsmittel entstehen kön-
nen.
Zusätzlich mögliche Störungsmeldungen bei
Anschluss einer unterbrechungsfreien Stromversor-
gung (bauseits):
Ausschalten der Heizungsanlage durch den Haupt-
schalter
Ausfall des vorgeschalteten LS-Schalters der Hei-
zungsanlage
Ausschalten der Vitocom
Elektrische Anschlüsse
23

Werbung

loading