Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PARTI-MAG II
Betriebsanleitung
Magnetisch-induktiver
Durchflussmesser für voll- und
teilgefüllte Rohrleitungen
(Freispiegelleitungen)
Aufnehmer, Modell DP41 und DP46
Messumformer, Modell 50XP2000
gültig ab Softwarestand A.20
D184B069U01
Rev. 01 / 11.2000

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PARTI-MAG II

  • Seite 1 Magnetisch-induktiver PARTI-MAG II Durchflussmesser für voll- und teilgefüllte Rohrleitungen (Freispiegelleitungen) Aufnehmer, Modell DP41 und DP46 Messumformer, Modell 50XP2000 gültig ab Softwarestand A.20 D184B069U01 Rev. 01 / 11.2000 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Sie haben ein hochwertiges und modernes Messgerät von ABB Automation Products erworben. Wir bedanken uns für Ihren Kauf und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Die vorliegende Betriebsanleitung beinhaltet Anweisungen zum Thema Installation und Montage, sowie technische Daten der Geräteausführung. Änderungen der Hard- bzw. Software, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich ABB Automation Products ohne...
  • Seite 3 Einführende Sicherheitshinweise für das IDM-System Bestimmungsgemäße Verwendung Das magnetisch-induktive Durchflussmesssystem PARTI-MAG II ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Der PARTI-MAG II ist ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch einzusetzen. Jeder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 5 Messprinzip des PARTI-MAG II ........
  • Seite 6 Technische Daten des Messumformers ........24 Maßzeichnung Messumformergehäuse .
  • Seite 7 Aufnehmer Model DP41/DP46 Funktionsbeschreibung Aufbau des Messsystems Magnetisch-induktive Durchflussmesser “IDM” sind ideale Der PARTI-MAG II besteht aus einem Durchflussaufnehmer Durchflussmessgeräte für alle Flüssigkeiten, Breie, Pasten mit Modell DP41 (Standard) oder Modell DP46 (Ex-Ausführung), einer bestimmten elektrischen Mindestleitfähigkeit. Die Geräte der in die jeweilige Rohrleitung montiert wird und einem sepa-...
  • Seite 8 Leckagen zu und dem 3-fachen der Nennweite hinter dem Durchflussmesser vermeiden. eingehalten werden (Abb. 3). Bei Einbau eines vertikal schließenden Schiebers hinter dem Durchflussmesser darf die 2.2.3 Dichtfläche am Gegenflansch Nachlaufstrecke auf 2 x DN verkürzt werden. Stoßkanten sind Es ist in jedem Fall bei Geräteausführungen mit Flansch für...
  • Seite 9 36 x M39 Wir empfehlen, die Gewindebolzen vorher einzufetten und die 1600 40 x M45 1050 Muttern wie in der in Abb. 4 ersichtlichen Reihenfolge über 1800 44 x M45 1100 Kreuz anzuziehen. Beim ersten Durchgang sind ca. 50 %, beim...
  • Seite 10 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Programmierung des Messumformers Allgemeines zu den Anzeigemöglichkeiten Teilfüllung des Displays <10 % v. DN In der ersten Zeile des Displays wird die momentane Durch- flussrichtung (>V für Vorlauf < R für Rücklauf) und der momen- tane Durchfluss in Prozent oder physikalischer Einheit angezeigt.
  • Seite 11 2. Ziffer 6 (Funktion bei numerischer Eingabe) anpassen. Doppelfunktionstaste Control Processing Unit 1. Kurzwahltaste Untermenü Zähler Beim Ausfall der CPU (Prozessor) blinkt die 2. Ziffer 7 (Funktion bei numerischer Eingabe Diode. In diesem Fall ist der Kontakt mit der ABB Automation Serviceabteilung aufzuneh-...
  • Seite 12 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Einstelldaten können am Messumformer nur geändert werden, Nach Ausschalten des Programmierschutzes ist es möglich, wenn der Programmierschutz ausgeschaltet ist. den PS-Kode zu ändern: Versucht der Anwender bei eingeschalteten Programmier- schutz Daten im Messumformer zu verändern, erscheint im Vorhaben mit Tastatur = Display-Information...
  • Seite 13 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 2. Drücken Sie nun die ENTER-Taste. Der Text in der zweiten Abbruch der Dateneingabe und Ausstieg aus Displayzeile wird gelöscht, ein Cursor wird gesetzt, während der Programmierung die erste Displayzeile unverändert bleibt. Die numerische Durch Drücken der C/CE-Taste wird die Eingabe gelöscht. Ein Eingabe kann erfolgen.
  • Seite 14 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Parameterübersicht mit Display in tabellarischer Form Taste Parameter Eingabeart Bemerkung tabellarisch Ein / Aus * Prog. Schutz Prog. Schutz-Kode Alter PS-Kode Verlassen des Untermenüs ENTER C/CE Alten PS-Kode (Programmierschutz-Kode) eingeben. Werksvoreinstellung ist “0” ENTER Neuer PS-Kode Neuen PS-Kode eingeben.
  • Seite 15 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Taste Parameter Eingabeart Bemerkung Puls Impulswertigkeit tabellarisch Für int. und ext. Durchflusszählung, Bereich 0,001 - 1000 Imp. pro selektierter Einheit, max. Zählerfrequenz 5 kHz 10.000 Impulsbreite numerisch Für externen Impulsausgang, Bereich 0,1 ms . 2000 ms 30.000 ms Damp Puls...
  • Seite 16 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Taste Parameter Eingabeart Bemerkung Hier wird selektiert, ob der Durchfluss (Q) oder die Füllhöhe Iout select (Fh) auf den Stromausgang geschaltet werden soll. Durchfluss Q [mA] Untermenü Das Untermenü Schnittstelle erscheint nur, wenn eine Schnittstelle RS 232/RS 485 vorhanden ist. Schnittstelle ENTER Kommunikationsprotokoll ASCII.
  • Seite 17 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Taste Parameter Eingabeart Bemerkung 1. Zeile multipl. Zusätzlich zur Darstellung der 1. Zeile ist es möglich im Multiplexbetrieb eine weitere Auswahl zu treffen: Durchfluss TAG Nummer in %, phys. Einheit, mA, Zähler, Zähler Vorlauf, Zähler Rück- lauf, TAG-Nummer, Bargraph oder aus.
  • Seite 18 50XP2000 08/00 Kennzeichnet die verwendete Softwareversion. 10/97 = Datum der Ausgabe D699B163U01 A22 A.12 = Revisionsstand TAG-Nummer Eine max. 16-stellige, alphanumerische TAG-Nummer der Messstellenbezeichnung kann mit Klein-/Großbuchstaben oder Zahlen eingegeben werden. ABB Service-Kode numerisch Nur für ABB Automation Products Service.
  • Seite 19 Frequenz der Hilfsenergie ext. Ausgangsabschaltung Ausgangsabschaltung wurde außerhalb der zulässigen durch Pumpen oder Tolerenz Feldkontakt eingeschaltet. Daten im Parameter- Int. Fehler, bitte ABB Automa- EEPROM defekt tion Pfoducts-Service Fehlermeldungen des Untermenüs “Alarm” kontaktieren. Zählerstände fehlerhaft Zählerstände sind nicht mehr 5.2.1 “Status A” bzw. “Statusbericht A”...
  • Seite 20 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Leiterplatten Anschlussplatte Feldgehäuse Alarmausgang A 901 siehe Ausführung Opto oder Relais Schalter S901 S902 Position offen geschlossen Relais (Relaiskontakt bei Alarm geöffnet) Relais (Relaiskontakt bei Alarm geschlossen) Optokoppler keine Funktion Optokoppler Keine Funktion Abb. 5...
  • Seite 21 (siehe Tabelle) Einstellung der Hilfsenergie BR. 1 BR. 2 BR. 3 BR. 4 Transformator F 101 Sicherung T 101 ABB Bestellnummer 230 V ac D692B071U01 0,160 A T D151B025U02 115 V ac D692B071U01 0,315 A T D151B025U08 24 V ac...
  • Seite 22 Spannungsumschaltung Sicherung Transformator (siehe Tabelle) BR. 2 BR. 3 BR. 4 Transformator F 101 Sicherung T 101 ABB Bestellnummer 230 V ac D692B072U01 0,160 A T D151B025U02 115 V ac D692B072U01 0,315 A T D151B025U08 24 V ac D692B072U02 1,250 A T D151B025U04 Abb.
  • Seite 23 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Durchflussaufnehmer Technische Daten des Durchflussnomogramm für gefüllte Rohre Durchflussaufnehmers Abb.8 Durchflussaufnehmer Nennweite und Nenndruck, Messbereich Nenn- Standard min. einstellbarer max. einstellbarer- weite Druckstufe Messbereich Messbereich maxDN 0 bis 0,5 m/s 0 bis 10 m/s 10/16 8,33 l/s 166,7 l/s...
  • Seite 24 150 - 250 300 - 900 300 - 900 300 - 900 1000 - 3000 1000 - 3000 zul. Umgebungstemperatur des Aufnehmers -20 bis +60 °C Temperaturdiagramm Umgebungstemperatur °C Messstofftem- peratur °C Standardflansch Edelstahlflansch Abb.10 Messstofftemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur...
  • Seite 25 II 2 G EEx em [ib] II C T4, TÜV 97 ATEX 1219X Wie Impulsausgang zuzügl. ± 0,1% vom Messwert. Kategorie 2 G (Zone 1) Farbanstrich 60 µm dick, ähnlich RAL 9002, Messunsicherheit bei Teilfüllung ähnlich RAL 7012. (in Anlehnung an DIN 19559) Messunsicherheit bei Vollfüllung Abb.11 Messunsicherheit des Messsystems PARTI-MAG II...
  • Seite 26 Standard mit einer Erdungscheibe in Niro W.-Nr. 1.4571. Andere Werkstoffe und ab DN 300 auf Anfrage. Siehe auch Hinweis “Erdung” Abschnitt 9.1 und Fußnote Bestellangaben Durchflussaufnehmer . Bei Hartgummiauskleidung + 2 mm für die Dichtung. Mit Schutzflanschen, Schutzflansche übernehmen Erdungsfunktion, Erdungsscheibe entfällt. Bei Hartgummiauskleidung +4 mm für Dichtung. Abb.12 Durchflussaufnehmer DN 150 bis DN 250...
  • Seite 27 1300 1000 1255 1115 1300 1007 > DN 1000 auf Anfrage Erdungsscheibe ab DN 300 auf Anfrage. Siehe Hinweis “Erdung” Abschnitt 9.1 und Fußnote Bestellangaben Durchflussaufnehmer. Schutzflansche für PTFE-Auskleidung übernehmen Erdungsfunktion, Erdungsscheibe entfällt. Abb.13 Durchflussaufnehmer DN 300 bis DN 1000...
  • Seite 28 Mit einer Erdungsscheibe in Niro W.-Nr. 1.4571. Ab DN 300 auf Anfrage. Andere Werksoffe auf Anfrage. Siehe auch Hinweis “Erdung” Seite Abschnitt 9.1 und Fußnote Bestellangaben Durchflussaufnehmer . Mit Schutzflanschen für PTFE-Auskleidung. Schutzflansche übernehmen Erdungsfunktion. Erdungsscheibe entfällt Anmerkung Abbildungen < DN 250 auf Anfrage Abb.14 Flansche nach ANSI...
  • Seite 29 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Durchflussaufnehmer 7.14 Bestellangaben Durchflussaufnehmer DP41 und DP46 Ergänzend zur Bestellnummer bitten wir um folgende Bestellangaben: Messstoff, Messstofftemperatur, Betriebsdruck, Rohleitungsart (Erdungsscheibe, Erdungselektrode ) Einbauskizze mit Gefälleangaben. Standard-Ausführung DP41F Ex-Ausführung DP46F Auskleidungswerkstoff Hartgummi Weichgummi PTFE Nennweite 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Messelektroden...
  • Seite 30 Gehäuseseite. Es muss daher auf der linken Messumformerseite ein freier Raum von min. 50 mm bzw. auf der rechten Seite von min. 250 mm vorgesehen werden. Alle Maße in mm Abb.15 Maßzeichnung, Feldgehäuse Messumformer MAG-XP Messumformer min. Abstand für Kabelführung Alle Maße in mm...
  • Seite 31 6 1/4 Hz (bei 50 Hz Netz) 7 1/2 Hz (bei 60 Hz Netz) Zulassungen Ohne Alarmausgang Passiv, Optokoppler Passiv, Relais Konstruktionsstand (wird von ABB spezifiziert) Softwarestand (wird von ABB spezifiziert) Gehäuse Feldgehäuse mit Fenster aufklappbar 19”-Einschub Impulsausgang Schnittstelle Aktiv (Standard) ohne...
  • Seite 32 Millivolt und kann von vagabundierenden Erdströmen, die über die Messstrecke fließen und eine bestim- mte Größe überschreiten, beeinflusst werden. Die hier be- schriebene Erdung ist daher einzuhalten. Abb.18 Aufnehmer > DN 250 Entsprechend VDE 0100, Teil 540 ist mittels einer mindestens 4 mm...
  • Seite 33 Fremdstörspannungen ist und ein Durchflussaufnehmer mit PTFE- oder PFA-Auskleidung eingesetzt wird, empfehlen wir, je eine Erdungsscheibe vor und hinter dem Durchflussauf- nehmer einzubauen. Abb.20 Aufnehmer DN 150 bis 250, Zweischalengehäuse mit Festflansch Abb.21 Gerät mit in der Auskleidung integriertem, leitfähigen...
  • Seite 34 Geflecht aus Cu-Drähten, blank ∅ 0,13 mm Signalader Mantel aus PVC, Weiß Geflecht aus blankem Kupferdraht, ∅ 0,1 mm Mantelfarbe Anschlussklemme braun Signalader orange gelb grün blau Mantelfarbe Anschlussklemme schwarz weiß blau violett weiß nicht anschließen Abb.23 Signalkabelaufbau D173D021U01 Abb.22 Erregerkabelaufbau D173D018U02...
  • Seite 35 Die Adern der Signalkabel sind auf kürzestem Wege an die Anschlussklemmen heranzuführen. Schleifen sind zu Signalkabel vermeiden (siehe Abb 24 ). Beim Aufsetzen und Festschrauben des Gehäusedeckels ist mit entsprechender Sorgfalt vorzugehen. Überprüfen Sie, ob die Dichtung richtig sitzt. Nur dann bleibt Schutzart IP 67 gewährleistet.
  • Seite 36 Durchflussaufnehmer 9.3.4 Anschluss des Signal- und Erregerkabels an den Messumformer Achtung Beide Kabel sind bei Auslieferung des PARTI-MAG II am Der Erregerstromkreis (Klemmen MU, NU, MO,NO) ist Messumformer (Feldgehäuseversion) angeschlossen. Sollte ein berührungsgefährlicher Stromkreis. Der Anschluss das Kabel einmal zu lang sein, dann empfehlen wir, das Kabel an den Messumformer 50XP2000 darf nur mit dem von aufzurollen.
  • Seite 37 Verbindung Kabel einen Stahlschirm. Am Punkt X ist die Isolierung zu an Betriebserde vorzusehen entfernen und der äußere Schirm (Stahlschirm) über eine Erregerkabel Klemme wie in Abb. 29 gezeigt, mit der Betriebserde zu verbinden. Signalkabel Abb.31 Aufnehmerseite Messumformerseite...
  • Seite 38 9) Abgeschirmtes Signalkabel, bei Auslieferung am Messumformer angeschlossen. blau Cu-Schirm 10) Abgeschirmtes Erregerkabel, bei Auslieferung am Messumformer angeschlossen. nicht anschließen Anmerkung: 1) Bei Verwendung einer Schnittstelle RS 485 wird eine abgeschirmte und paarweise verdrillte Datenleitung – empfohlen. St-Schirm weiß nicht anschließen Abb.33 Anschlussplan, Messumformer 50XP2000, Aufnehmer DP41...
  • Seite 39 Anmerkung: 1) Bei Verwendung einer Schnittstelle RS 485 wird eine abgeschirmte und paarweise verdrillte Datenleitung – empfohlen. St-Schirm Die Bemessungsspannung der Signalein- und -ausgänge ≤ 60 V nicht anschließen des Messumformers beträgt U Abb.34 Anschlussplan, Messumformer 50XP2000, Aufnehmer DP46...
  • Seite 40 • Die elektrische Verbindung des Messwertaufnehmers DP41 und DP46 mit dem Messumformer 50XP2000 darf nur mit dem von ABB Automation Products gelieferten Sig- nal- und Erregerkabel erfolgen. Der Anschluss ist entspre- chend Abb. 33 und Abb. 34 herzustellen. •...
  • Seite 41 Ausgangssignalabschaltung ext. Ausgangssignalabschaltung intern extern intern extern Kontakt 1 +U (5-32 V) Kontakt 2 Kontakt 1 Kontakt 1: externe Ausgangsabschaltung z.B. Kontakt 2 über Pumpenkontakt Kontakt 2: Drucktaster, der für eine externe Zählerrückstellung genutzt wird. Abb.35 Anschlussbeispiele für Peripherie...
  • Seite 42 Messbereiches. Alternativ hierzu kann die momentane Füll- höhe angezeigt werden. In der 2. Zeile erfolgt die Darstellung des integrierten Volumendurchflusses inklusive Einheit. Separater Zählerstand für jede Durchflussrichtung, 7-stellig mit Überlaufzähler. Abb.36 Messumformer Feldgehäuse u. 19 “-System Messbereich → V 70.01 % kontinuierlich, 0,5 m/s bis 9,99 m/s →...
  • Seite 43 Baudrate 1200-9600 Baud. Max. 32 Instrumente parallel an einem Bus. Wir empfehlen ein abgeschirmte und paarweise verdrillte Datenleitung. Klemmen:V1, V2, V3, V4; Funktion T-, T+, R-, R+. Abb.37 Kommunikation über Schnittstelle RS 485 9.8.2 Normierter Impulsausgang Normierter Impulsausgang, getrennt für jede Durchflussrich- tung, max.
  • Seite 44 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Messumformer Modell 50XP2000 Inbetriebnahme Die Hilfsenergie ist einzuschalten. Prüfen Sie die Kontrasteinstellung am Dísplay. Mit einem 9.9.1 Prüfung kleinen Schraubendreher lässt sich der Kontrast am Display Prüfen Sie den Messumformer auf Beschädigungen, die den örtlichen Bedingungen anpassen. Das Einstellpotentiome- möglicherweise durch unsachgemäßen Transport entstanden ter befindet sich auf der Frontplatte des Messumformers.
  • Seite 45 Tabelle 2 Beachten Sie den Hinweis (Gefahrstoffverordnung), wenn der Durchflussaufnehmer zur Reparatur an das Ab DN 300 auf Anfrage. Stammhaus ABB Automation Products geliefert wird. Andere Werkstoffe auf Anfrage Hinweis zum Öffnen des Gehäuses Anmerkung Folgende Hinweise müssen beachtet werden, wenn das Aufnehmer mit Hartgummi-Auskleidung verfügen im Bereich...
  • Seite 46 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Durchflussaufnehmer 9.11 Fehlersuche am Messsystem Hinweis Beim entfernen des Gehäusedeckels und Einschalten der Hilfsenergie ist der Berührungs- schutz und EMV Schutz aufgehoben. Vor Öffnen des Gehäuses ist die Hilfsenergie abzuschalten. Die Oberflächentemperatur des Messrohres kann je nach Messstofftemp. 70 °C übersteigen.
  • Seite 47 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser 9.12 EG-Konformitätserklärung und EG-Baumusterprüfbescheinigung (Ex-Schein)
  • Seite 48 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser...
  • Seite 49 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser 9.13 Übersicht der Einstellparameter und techn. Ausführung Messstelle: ......... Aufnehmertyp: .
  • Seite 50 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser...
  • Seite 51 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser...
  • Seite 52 Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Daten vorbehalten. ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. Rep. of Germany Dransfelder Str. 2, D-37079 Göttingen Tel.: +49 (0) 5 51 9 05 - 0 Fax: +49 (0) 5 51 9 05 - 777 http://www.abb.de/durchfluss...