Herunterladen Diese Seite drucken

ABB BZK 20 Kurzbedienanleitung Seite 4

Brandmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BZK 20:

Werbung

Bedienung/Die wichtigsten Bedienfunktionen
Die folgenden Beschreibungen nehmen Bezug auf die vorige
Darstellung. Die Darstellung verdeutlicht, wann jeweils die ‚ENTER'-
Taste oder eine ‚Pfeil'-Taste zu drücken ist. Wollen Sie einen
Bedienvorgang beenden, drücken Sie sooft die ‚ESC'-Taste bis Sie
wieder
an
der
gewünschten
‚Berechtigung Beenden?.
Anzeigefunktionen
Ereignisspeicher Auslesen
Voraussetzung: keine, Zugang in jeder Berechtigungsebene!
Nach Auswahl des Menüpunktes ‚Ereignisspeicher' mit den
Tasten ← →, kann mit den Tasten ↑ ↓ gewählt werden, ob alle
Ereignisse,
nur
zentralenbezogene
meldergruppenbezogene
bestätigen mit ‚ENTER'(↵).
Das letzte (neueste) Ereignis wird angezeigt (Zusatzinformationen
gibt es über die ‚Info'-Taste). Mit der Taste ↓ kann rückwärts ge-
blättert, mit der Taste ↑ wieder vorwärts (in Richtung des
neuesten Ereignisses) geblättert werden.
Alarmzähler Auslesen
Voraussetzung: keine, Zugang in jeder Berechtigungsebene!
Nach Auswahl des Menüpunktes ‚System' mit den Tasten ← →,
kann mit den Tasten ↑ ↓ der Menüpunkt ‚Ereigniszähler' gewählt
werden;
Die Anzahl der Brandalame wird direkt angezeigt.
Alarme Anzeigen
Voraussetzung: keine, Zugang in jeder Berechtigungsebene!
Spätestens 30 Sek. nach einem Bedienvorgang wird automatisch
immer der 1.Alarm im Display angezeigt (Zusatzinformationen
über die ‚INFO'-Taste). Durch Betätigen der Tasten ↑ ↓ kann
durch den Alarmspeicher geblättert werden.
Aktivierte Steuerungen, technische Meldungen, Störungen,
Abschaltungen, Prüfzustände anzeigen
Voraussetzung: keine, Zugang in jeder Berechtigungsebene!
Nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes z.B ‚Prüfzu-
stand' mit den Tasten ← →, kann mit den Tasten ↑ ↓ durch den
entsprechenden Speicher geblättert werden.
Bedienfunktionen
Meldergruppen bedienen
Voraussetzung: Betreiber- oder Errichterebene.
Nach Auswahl des Menüpunktes ‚Gruppen' (Anzeige in der Regel
‚Gruppe: 0001') mit den Tasten ← →, kann entweder direkt die
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Postfach 10 16 30, D-69006 Heidelberg
Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg
Telefon (0 62 21) 7 01-5 43
Telefax (0 62 21) 7 01-7 24
www.abb.de/stotz-kontakt
Technische Hotline: (0 62 21) 7 01-7 82
Brandmelderzentrale BZK 20
Stelle
sind,
z.B. am
Ereignisse
oder
Ereignisse
dargestellt
werden;
Gruppennummer über die Zifferntastatur eingegeben oder mit den
Tasten ↑ ↓ die gewünschte Meldergruppennummer gewählt
werden; bestätigen mit ‚ENTER'.
→ Der Zustand der Meldergruppe wird angezeigt. Mit den Tasten
↑ ↓ kann die gewünschte Bedienhandlung, z.B. Abschalten,
Punkt
gewählt und mit der Taste ‚ENTER' vollzogen werden.
Rücksetzen einer ausgelösten Meldergruppe
Voraussetzung: Betreiber- oder Errichterebene.
Wird, während eine Alarmmeldung in der 1. Display-Zeile steht,
die Taste ‚ENTER' (↵) gedrückt, so wird damit die Meldergruppe
abgeschaltet
rückgesetzt (Wiedereinschalten nicht vergessen!).
nur
Steuerungen, Übertragungseinrichtungen, Alarmierungesein-
richtungen bedienen
Voraussetzung: Betreiber- oder Errichterebene.
Nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes (z.B. ‚Übertra-
gungseinr'.;
mit den Tasten ← →, kann entweder direkt die Nummer des
Anlagenteils über die Zifferntastatur eingegeben oder mit den
Tasten ↑ ↓ die gewünschte Nummer des Anlagenteils gewählt
werden; bestätigen mit ‚ENTER'.
→ Der Zustand des Anlagenteils wird angezeigt. Mit den Tasten ↑
↓ kann die gewünschte Bedienhandlung, z.B. Abschalten,
Einschalten, Prüfzustand oder Auslösen gewählt und mit der
Taste ‚ENTER' vollzogen werden.
Anmerkung: Eine der oben erwähnten Bedienhandlungen ist
der so genannte Prüfzustand.
Dieser Begriff entspricht dem auch gebräuchlichen Begriff
‚Einmann-Revision'.
Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen
und
somit
der
Alarm
dieser
Anzeige
in
der
Regel
Meldergruppe
‚Übertragung:
01')

Werbung

loading