Herunterladen Diese Seite drucken

ABB BZK 20 Kurzbedienanleitung Seite 2

Brandmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BZK 20:

Werbung

Anzeigebereich ‚Alarmierung 1'
LED ‚aktiv':
Leuchtet, wenn die Alarmierungseinrichtung 1 aktiv ist
LED ‚Störung/ab':
Blinkt bei Störung der Alarmierungseinrichtung 1 oder deren
Zuleitungen
Leuchtet bei Abschaltung der Alarmierungseinrichtung 1
Anzeigebereich ‚Übertragung 1'
LED ‚aktiv':
Leuchtet, wenn der Brandalarm der Zentrale an die Übertragungs-
einrichtung Nr. 1 weitergeleitet wurde (falls vorhanden).
LED ‚Störung/ab':
Blinkt bei Störung der Übertragungseinrichtung Nr. 1 oder deren
Zuleitungen.
Leuchtet bei dessen Abschaltung
LED ‚Intervention':
Leuchtet im Interventionsbetrieb (Tag-Betrieb)
Blinkt nach Aufruf der Intervention während der Erkundungszeit.
LED ‚Feuerwehr rufen':
Leuchtet nach Ansteuerung der Übertragungseinrichtung 1(über
FWI 2-1 und FWZ 2-1) bei Brandalarm der Zentrale, falls kein
Rückmeldesignal von der Übertragungseinrichtung 1 an der
Zentrale (genauer am FWI 2-1) anliegt.
LED ‚Rückmeldung':
Leuchtet als Bestätigung der Aktivierung der Übertragungsein-
richtung 1, wenn ein Rückmeldesignal von der Übertragungseinrich-
tung anliegt.
Zentralensummer:
In der Zentrale ist ein Summer zur akustischen Signalisierung von
Brandalarm, Störungsalarm, Störungen und sonstigen außerge-
wöhnlichen Zuständen eingebaut Der Summer dient auch als
Erinnerungszeichen nach Summerquittierung bei noch anstehender
Meldung. Der Summer wird durch Betätigen der Taste ‚Summer ab'
abgestellt.
Bedienelemente
Taste ‚Intervention':
Ohne anstehendem Brandalarm wird der Interventionsbetrieb
eingeschaltet(Tag-Betrieb) bzw. durch erneutes Drücken wieder
abgeschaltet (Nacht-Betrieb).Bei eingeschaltetem Interventions-
betrieb im Brandalarmfall wird die Alarmweiterleitung zur Feuerwehr
um die eingestellte Erkundungszeit verzögert.
Taste (Sirenen) ‚Ein/Aus':
Durch Betätigung der Taste wird die Alarmierungseinrichtung Nr. 1
(z.B. die Sirenen) abgestellt. Durch erneutes Drücken können die
Sirenen wieder aktiviert werden, wenn die Auslöseursache noch
ansteht.
Taste (?) ‚Info':
Durch Betätigung der ‚Info'-Taste werden zu der anstehenden
Information zusätzliche nützliche Informationen ausgegeben.
Während eines Bedienvorganges werden entsprechend der
aktuellen Situation die jeweils zulässigen Eingabemöglichkeiten
nacheinander dargestellt
Taste ‚Element':
Die Auswahl eines Elementes erfolgt durch Eingabe der Gruppen-
nummer, Drücken der ‚Element'-Taste (im Display erscheint „/ ") und
anschließender Eingabe der Element-Nummer(z.B. Meldernummer).
Brandmelderzentrale BZK 20
Taste ‚Summer ab':
Durch Betätigung dieser Taste wird der interne Zentralensummer
abgestellt.
Zusätzlich wird durch längeres Drücken der Anzeigentest aus-
gelöst.
Taste ‚BMZ rückstellen':
Rückstellung aller anstehenden Brandalarme, Technischen Mel-
dungen, Störungsalarme, etc. nur in der Betreiber- oder Errichter-
Berechtigung.
‚Menü'-Tasten:
Mit den Tasten ‚←' und ‚→' wird ringförmig im Hauptmenü geblättert,
mit den Tasten ‚↑' und ‚↓' wird ringförmig in den Untermenüs ge-
blättert.
Taste ‚ENTER' ↵:
Mit der ‚ENTER'-Taste werden Eingaben, die objektbezogene
Bedienvorgänge auslösen sollen, bestätigt.
Taste ‚ESC':
Durch Drücken der ‚ESC'-Taste gelangt man jeweils in die nächst
höhere Menüebene.
Mit der ‚ESC'-Taste wird ein eingeleiteter Bedienvorgang
abgebrochen.
Wiederholtes Drücken der ‚ESC'-Taste führt immer zu dem Menü-
punkt ‚Berechtigung beenden?'.
Ziffern-Tasten
Neben der Eingabe zahlreicher numerischer Daten, z.B. Datum und
Uhrzeit, sind bei der Betätigung der Ziffern-Tasten 2 Sonderfälle zu
beachten:
Direkte Code-Eingabe zur Erlangung der Berechtigung 2 oder 3
in der Berechtigungsebene 1.
Direkte Eingabe einer Meldergruppennummer in Berechtigung
2 und 3
Bedienung/Berechtigung
Die Bedienung der Zentrale ist in 4 Berechtigungsebenen unter-
gliedert, sodass bestimmte Bedienhandlungen nur den dafür auto-
risierten Personen möglich ist ( Berechtigungsebene 4 nur für Her-
steller).
Berechtigungsebene 1 (ohne Berechtigungsnachweis):
Abrufen von Informationen (anstehende Alarme, Störungen usw.,
Ereignisspeicher auslesen und Abstellen des Zentralensummers).
Berechtigungsebene 2
(Betreiber-Berechtigung – LED ‚Berechtigung' leuchtet):
Uneingeschränkte Bedienung der Brandmelderzentrale, eine Ver-
änderung
anlagenspezifischer
Eintritt aus der Berechtigungsebene 1 durch direkte Eingabe eines
4-stelligen Zahlencodes, Abschließen mit der ‚Enter'-Taste (Werks-
einstellung ‚1111').
Verlassen über den Menüpunkt ‚Berechtigung Beenden' im Haupt-
menü, nach wiederholtem Drücken der ‚ESC'-Taste.
Wird 15 Minuten lang keine Bedienung vorgenommen, schaltet die
Zentrale automatisch in die Berechtigungsstufe 1 zurück.
Berechtigungsebene 3
(Errichter-Berechtigung – LED ‚Berechtigung' blinkt)
Wie Berechtigungsebene 2, Code 5-stellig (Werkseinstellung
‚99999') mit der zusätzlichen Möglichkeit die Zentrale zu
parametrieren.
Parameter
ist
nicht
möglich.

Werbung

loading