Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Willkommen bei LOGO!
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf von LOGO! und gratulieren Ihnen
zu Ihrer Entscheidung. Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul er-
worben, das den hohen Qualitätsrichtlinien nach ISO 9001 ent-
spricht.
LOGO! ist universell einsetzbar. Durch seine hohe Funktionalität
und dennoch sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! ein
hohes Maß an Wirtschaftlichkeit in nahezu jeder Anwendung.
LOGO! Dokumentationen
Dieses LOGO!-Handbuch informiert Sie über den Einbau, die Pro-
grammierung und die Anwendung von LOGO!.
Außer im Handbuch zu LOGO! finden Sie die Verdrahtungsin-
formationen auch in der Produktanleitung zu LOGO!, die jedem
Gerät beiliegt. Weiterführende Informationen zur Programmierung
der LOGO! über den PC finden Sie in der Online-Hilfe zu
LOGO!Soft und LOGO!Soft Comfort. LOGO!Soft und LOGO!Soft
Comfort sind Programmiersoftware für PCs. Sie laufen unter WIN-
DOWS und helfen Ihnen LOGO! kennenzulernen, Programme
unabhängig von LOGO! zu schreiben, zu testen, auszudrucken
und zu archivieren.
Inhalte des Handbuchs
Wir haben das Handbuch in 8 Abschnitte eingeteilt:
LOGO! kennenlernen
LOGO! montieren und verdrahten
LOGO! programmieren
LOGO! parametrieren
LOGO! Programmodule
LOGO! Software
LOGO! Anwendungen
Anhänge (Technische Daten, Ermittlung der Ressourcen,
LOGO! ohne Display, AS–Interface–spezifische, Bestellnum-
mern)
Unterstützung
Über unsere Internetseite zum Thema LOGO!: http://www.ad.sie-
mens.de/logo können Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre
Fragen finden.
LOGO! Handbuch
A5E00046624 01
i

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens LOGO! Serie

  • Seite 1 Willkommen bei LOGO! Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf von LOGO! und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung. Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul er- worben, das den hohen Qualitätsrichtlinien nach ISO 9001 ent- spricht. LOGO! ist universell einsetzbar. Durch seine hohe Funktionalität und dennoch sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! ein hohes Maß...
  • Seite 2 Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbin- dung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport.
  • Seite 3 Willkommen bei LOGO! Copyright Siemens AG 1996 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung Haftungsausschluß...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis LOGO! kennenlernen ... . . LOGO! montieren und verdrahten LOGO! montieren/demontieren ....LOGO! verdrahten .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 3.9.3 NOT (Negation, Inverter) ..... . . 3.9.4 NAND (und nicht) ......3.9.5 NOR (oder nicht) .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis LOGO! Programmodule ... Die Module im Überblick ..... . . Module entnehmen und stecken .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Lichtbänder ........7.6.1 Anforderung an die Beleuchtungsanlage .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ....Allgemeine Technische Daten ....Technische Daten: LOGO! 230...
  • Seite 9 1 LOGO! kennenlernen Was ist LOGO! ? LOGO! ist das universelle Logikmodul von Siemens. LOGO! integriert Steuerung Bedien- und Anzeigeeinheit Stromversorgung Schnittstelle für Programmodule und PC-Kabel Fertige praxisübliche Basisfunktionen z.B. für verzöger- tes Einschalten, verzögertes Ausschalten und Strom- stoßrelais Zeitschaltuhr binäre Merker...
  • Seite 10 LOGO! kennenlernen Welche Gerätetypen gibt es? LOGO! gibt es sowohl für 12V und 24 V als auch für 230 V Standardvariante mit 6 Eingängen und 4 Ausgängen integriert in 72 x 90 x 55 mm Variante ohne Display mit 6 Eingängen und 4 Ausgän- gen integriert in 72 x 90 x 55 mm Long - Variante mit 12 Eingängen und 8 Ausgängen.
  • Seite 11 LOGO! kennenlernen So ist LOGO! aufgebaut I1 I2 I3 L1 N I4 I5 I6 SIEMENS L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I9 I10 I11 I12 AS–Interface – SIEMENS Spannungsversorgung Bedienfeld (nicht bei RCo) Eingänge LCD-Display Ausgänge...
  • Seite 12 LOGO! kennenlernen So erkennen Sie LOGO! Die Kennung von LOGO! gibt Auskunft über verschiedene Eigenschaften: 12: 12 V – Version 24: 24 V – Version 230: 115/230 V - Version R: Relaisausgänge (ohne R: Transistorausgänge) C: integrierte Wochenschaltuhr o: Variante ohne Display L: doppelte Anzahl Aus- und Eingänge B11: Slave mit AS-Interface Busanschluß...
  • Seite 13 LOGO! kennenlernen Varianten LOGO! gibt es in folgenden Varianten: Symbol Bezeichnung Ausgänge LOGO! 12RC 4 * 230 V; 10A Relais LOGO! 24 4 * 24 V; 0,3 A Transistor LOGO! 24RC 4 * 230 V; 10A Relais LOGO! 230RC 4 * 230 V; 10A Relais LOGO! 24RCo 4 * 230 V;...
  • Seite 14 LOGO! kennenlernen Zertifizierung und Zulassung LOGO! ist zertifiziert nach UL, CSA und FM. UL–Listing–Mark Underwriters Laboratories (UL) nach Standard UL 508, File Nr. 116536 CSA–Certification–Mark Canadian Standard Association (CSA) nach Standard C22.2 No. 142, File Nr. LR 48323 FM–Zulassung Factory Mutual (FM) Approval nach Standard Class Number 3611, Class I, Division 2, Group A, B, C, D Warnung...
  • Seite 15 2 LOGO! montieren und verdrahten Allgemeines Die Montage und Demontage zeigen wir Ihnen anhand ei- ner Grafik der LOGO! 230RC. Die gezeigten Maßnahmen gelten in gleicher Weise auch für alle anderen LOGO!-Mo- dule. LOGO! bauen Sie in einen Verteilerkasten oder einen Schaltschrank ein.
  • Seite 16 LOGO! montieren und verdrahten 2.1 LOGO! montieren/demontieren Montieren So montieren Sie LOGO! auf eine Hutschiene: 1. Setzen Sie LOGO! auf die Hutschiene auf und 2. schwenken Sie LOGO! auf die Hutschiene. Der Schnapper auf der Rückseite der LOGO! muß ein- schnappen.
  • Seite 17 LOGO! montieren und verdrahten 2.2 LOGO! verdrahten Zum Verdrahten von LOGO! verwenden Sie einen Schrau- bendreher mit 3 mm Klingenbreite. Für die Klemmen brauchen Sie keine Aderendhülsen. Sie können Leitungen bis zu folgender Stärke verwenden: 1 x 2,5 mm 2 x 1,5 mm für jede 2te Klemmenkammer Anschlußdrehmomente: 0,4...0,5 Nm oder 3...4 LBin 2.2.1 Spannungsversorgung anschließen...
  • Seite 18 LOGO! montieren und verdrahten Anschließen So schließen Sie LOGO! an das Netz an: LOGO! 12/24... LOGO! 230... Absicherung mit Schmelzsicherung falls gewünscht (empfohlen). 12/24 RC...: 0,8 A 2,0 A 24 L: 3,0 A Hinweis LOGO! ist ein schutzisoliertes Schaltgerät. Ein Schutzlei- teranschluß...
  • Seite 19 LOGO! montieren und verdrahten 2.2.2 Eingänge von LOGO! anschließen Voraussetzungen An die Eingänge schließen Sie Sensoren an. Sensoren können sein: Taster, Schalter, Lichtschranken, Dämme- rungsschalter, usw.. Sensoreigenschaften für LOGO! LOGO! 12 LOGO! 24 LOGO! 24 LOGO! 230 RC/RCo RC/RCo Schaltzustand 0 <...
  • Seite 20 LOGO! montieren und verdrahten Sensoranschlüsse Anschließen von Glimmlampen, 2–Draht–Bero für LOGO! 230RC/230RCo Bestellbezeichnung für C: Siemens Schaltgeräte & Systeme 3SB1430–3C 3SB1420–3D 3TX7462–3T Schaltzustandswechsel 0 ! 1 / 1 ! 0 Beim Wechsel von Schaltzustand 0 nach 1 muß Schaltzu- stand 1 und beim Wechsel von 1 nach 0 muß Schaltzu- stand 0 mindestens für einen Programmzyklus anliegen,...
  • Seite 21 LOGO! montieren und verdrahten Anschließen So schließen Sie die Sensoren an LOGO! an: LOGO! 12/24 ... Die Eingänge von LOGO! 12/24... sind potentialgebunden und benöti- gen daher gleiches Bezugspoten- tial (Masse) wie die Spannungs- versorgung. LOGO! 230 ... (Standardausführung) Warnung Aufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen (VDE 0110, ...
  • Seite 22 LOGO! montieren und verdrahten LOGO! ...L... Die Eingänge von LOGO! ...L.. sind in Gruppen zu je 4 Ein- gängen zusammenge- faßt. Für diese Grup- pen gilt das Gleiche, wie für die Einzelein- gänge einer Standard- LOGO!. Verschiedene Phasen sind nur zwi- schen den Blöcken möglich.
  • Seite 23 LOGO! montieren und verdrahten 2.2.3 Ausgänge anschließen LOGO! ...R... Die Ausgänge von LOGO! ...R... sind Relais. Die Kontakte der Relais sind potentialgetrennt von der Spannungsver- sorgung und von den Eingängen. Voraussetzungen für Relaisausgänge An die Ausgänge können Sie verschiedene Lasten an- schließen, z.B.
  • Seite 24 LOGO! montieren und verdrahten LOGO! mit Transistorausgängen LOGO!–Varianten mit Transistorausgängen erkennt man daran, daß in der Typenbezeichnung der Buchstabe R fehlt. Die Ausgänge sind kurzschlußfest und überlastfest. Eine getrennte Einspeisung der Lastspannung ist nicht not- wendig, da LOGO! die Spannungsversorgung der Last übernimmt.
  • Seite 25 LOGO! montieren und verdrahten 2.2.4 ASi-Bus anschließen (nur LOGO! ...B11) Dieses Kapitel ist für Sie interessant, wenn Sie LOGO!..B11 an den ASi-Bus anschließen wollen. LOGO!...B11 LOGO!...B11 kann als ASi-Slave in ein Netzwerk eingebun- den werden. Über eine Zweidrahtleitung können Sie dann 4 zusätzliche Eingänge über den ASi-Bus einlesen und verarbeiten 4 zusätzliche Ausgänge zu einem überlagerten Master...
  • Seite 26 LOGO! montieren und verdrahten Anschließen Schließen Sie das Busanschlußkabel an einen im System zugelassenen Steckverbinder an. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung. Schieben Sie anschließend den verdrahteten Stecker in die mit AS–Interface gekennzeichnete Schnittstelle. LOGO! ...B11 LOGO! AS-Interface 2.2.5 LOGO!...B11 am ASi-Bus Damit Sie die ASi-Funktionalität nutzen können, muß...
  • Seite 27 LOGO! montieren und verdrahten 2.3 LOGO! einschalten/Netzwiederkehr LOGO! besitzt keinen Netzschalter. Wie LOGO! beim Ein- schalten reagiert, hängt davon ab, ob ein Programm in LOGO! gespeichert ist, ob ein Programmodul gesteckt ist, ob es sich um eine LOGO!–Variante ohne Display (LOGO!...RCo) handelt und in welchem Zustand sich LOGO! vor dem NETZ-AUS befand.
  • Seite 28 LOGO! montieren und verdrahten Sie können sich aber auch die 4 einfachen Regeln für den Anlauf von LOGO! merken: 1. Wenn kein Programm in LOGO! oder auf dem gesteck- ten Programmodul ist, dann meldet LOGO! (mit Dis- play): No Program. 2.
  • Seite 29 LOGO! montieren und verdrahten LOGO!-Betriebszustände LOGO! kennt 2 Betriebszustände: STOP und RUN STOP Displayanzeige: ’No Pro- Displayanzeige: Maske gram’ (nicht LOGO! ...RCo) zum Beobachten der Ein- und Ausgänge (nach LOGO! in die Betriebsart START im Hauptmenü) Programmieren schalten (nicht LOGO! ...RCo) (nicht LOGO! ...RCo) LOGO! in die Betriebsart LED leuchtet rot...
  • Seite 30 3 LOGO! programmieren Die ersten Schritte mit LOGO! Mit Programmieren bezeichnen wir das Eingeben einer Schaltung. Ein LOGO!-Programm ist eigentlich nichts an- deres als ein Stromlaufplan, nur etwas anders dargestellt. Wir haben die Darstellung auf das Anzeigefeld von LOGO! angepaßt. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit LOGO! Ihre Anwendungen in LOGO!-Programme um- setzen.
  • Seite 31 LOGO! programmieren Was erwartet Sie sonst noch? Im weiteren Verlauf des Abschnitts erweitern Sie Ihr erstes Programm und lernen einige Techniken für die Bearbeitung eines bestehenden Programms. Im dritten und letzten Teil des Kapitels stellen wir Ihnen LOGO! komplett vor. Das beinhaltet: alle Funktionen von LOGO! Einstieg in die Menüstruktur von LOGO! LOGO! Handbuch...
  • Seite 32 I9 I10 I11 I12 L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 AS–Interface – SIEMENS SIEMENS Ausgänge Die Eingänge haben wir mit dem Buchstaben I und einer Zahl bezeichnet. Wenn Sie LOGO! von vorne betrachten, sehen Sie die Klemmen für die Eingänge oben.
  • Seite 33 LOGO! programmieren Klemmen von LOGO! Als Klemme bezeichnen wir alle Anschlüsse und Zustände, die in LOGO! Verwendung finden. Die Ein- und Ausgänge können den Zustand ’0’ oder den Zustand ’1’ besitzen. Zustand ’0’ bedeutet, daß am Ein- gang keine Spannung anliegt, Zustand ’1’ bedeutet, daß Spannung anliegt.
  • Seite 34 LOGO! programmieren 3.2 Blöcke und Blocknummern In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit den Ele- menten von LOGO! umfangreiche Schaltungen erstellen können und wie die Blöcke untereinander und mit den Ein– und Ausgängen verknüpft werden. Betrachten Sie dazu das Kapitel 3.3. Wir stellen Ihnen dort vor, wie Sie eine konventionelle Schaltung in ein LOGO! Programm umsetzen.
  • Seite 35 LOGO! programmieren Blockdarstellung im Display von LOGO! Im Bild zeigen wir Ihnen eine typische Displayanzeige von LOGO!. Es ist also immer nur ein Block darstellbar. Des- halb haben wir die Blocknummern eingeführt, die Ihnen helfen sollen, den Schaltungszusammenhang zu kontrollie- ren.
  • Seite 36 LOGO! programmieren Im Übersichtsbild sehen Sie drei Displayansichten von LOGO!, die zusammen das Programm ergeben. Für Sie sichtbar, werden von LOGO! die Blöcke über die Block- nummern miteinander verbunden. Vorteile der Blocknummern Fast jeden Block können Sie über seine Blocknummer an einen Eingang des aktuellen Blocks hängen.
  • Seite 37 LOGO! programmieren 3.3 Vom Stromlaufplan zu LOGO! Darstellung einer Schaltung im Stromlaufplan Die Darstellung einer Schaltung im Stromlaufplan kennen Sie ja sicher schon. Hier im Bild sehen Sie ein Beispiel: Über die Schalter (S1 ODER S2) UND S3 wird der Verbrau- cher E1 ein- und ausgeschal- tet.
  • Seite 38 LOGO! programmieren Die Schaltung wandeln Sie in Blöcke um. Dazu gehen Sie vom Ausgang zum Eingang die Schaltung durch: Schritt 1: Am Ausgang Q1 hängt eine Reihenschaltung des Schließers S3 mit einem weiteren Schaltungsteil. Die Rei- henschaltung entspricht einem AND-Block: &...
  • Seite 39 LOGO! programmieren Beispielverdrahtung In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Verdrahtung anhand einer 230 V-Variante von LOGO!. Verdrahtung der Eingänge Verdrahtung der Ausgänge Verdrahtung der Ausgänge einer LOGO...L... LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 40 LOGO! programmieren 3.4 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! Regel 1 3-Finger-Griff Sie geben die Schaltung in der Betriebsart Programmie- ren ein. In die Betriebsart Programmieren gelangen Sie, indem Sie die 3 Tasten , und OK gleichzeitig drük- ken.
  • Seite 41 LOGO! programmieren Regel 3 Cursor und Cursorbewegung Beim Eingeben einer Schaltung gilt: Ist der Cursor als Unterstrich dargestellt, dann können Sie den Cursor bewegen: – mit den Tasten , , oder bewegen Sie den Cur- sor in der Schaltung – mit OK wechseln Sie zum ”Klemme/Block auswäh- len”...
  • Seite 42 LOGO! programmieren 3.5 Übersicht über die Menüs von LOGO! Betriebsart Programmieren Hauptmenü Programmiermenü >Program.. >Edit Prg PC/Card.. Clear Prg Start Set Clock ASi_BUS.. Menü PC/Card >PC LOGO LOGO Card Card LOGO Betriebsart Parametrieren Parametriermenü >Set Clock Set Param LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 43 LOGO! programmieren 3.6 Programm eingeben und starten Sie haben eine Schaltung entworfen und möchten diese jetzt in LOGO! eingeben. Wie das geht, zeigen wir Ihnen an einem kleinen Beispiel. 3.6.1 In die Betriebsart Programmieren wechseln Sie haben LOGO! an das Netz angeschlossen und die Spannung eingeschaltet.
  • Seite 44 LOGO! programmieren An der ersten Stelle der ersten Zeile sehen Sie ein ”>”. Mit den Tasten bewegen Sie das ”>” auf und ab. Be- wegen Sie das ”>” auf ”Program..” und drücken Sie die Ta- ste OK. LOGO! wechselt in das Programmiermenü. >Edit Prg Das Programmiermenü...
  • Seite 45 I1 und S2 an I2 angeschlossen sind. Das Programm in LOGO! sieht also so aus: Verdrahtung Die Verdrahtung dazu: SIEMENS Der Schalter S1 wirkt auf Eingang I1 und der Schalter S2 auf den Eingang I2. Der Verbraucher ist am Relais Q1 an- geschlossen.
  • Seite 46 LOGO! programmieren 3.6.3 Programm eingeben Geben wir nun das Programm ein (und zwar vom Ausgang zum Eingang). Zu Beginn zeigt LOGO! den Ausgang an: Der erste Ausgang der LOGO! Unter dem Q von Q1 sehen Sie einen Unterstrich. Wir nen- nen den Unterstrich Cursor.
  • Seite 47 LOGO! programmieren Der erste Block aus der Liste der & Grundfunktionen ist das AND. Der Cur- sor als Vollblock dargestellt zeigt Ihnen an, daß Sie einen Block auswählen müssen. Drücken Sie nun die Taste oder , bis im Display der OR-Block erscheint: Der Cursor steht immer noch im Block und hat die Form eines Vollblocks.
  • Seite 48 LOGO! programmieren Wählen Sie die Liste Co aus: Taste OK drücken Das sehen Sie im Anzeigefeld Das erste Element in der Liste Co ist das Zeichen für ”Ein- gang nicht benutzt”, ein ”x”. Wählen Sie mit den Tasten oder den Eingang I1 an. Drücken Sie die Taste OK: I1 ist mit dem Eingang des Oder-Blocks verbunden.
  • Seite 49 LOGO! programmieren Das sehen Sie im Anzeigefeld So sieht Ihr gesamtes Pro- gramm in LOGO! bisher aus Den letzten Eingang des Oder-Blocks brauchen wir in die- sem Programm nicht. In einem Programm der LOGO! kennzeichnen wir einen Eingang, der nicht benutzt wird, mit einem ”x”.
  • Seite 50 LOGO! programmieren Wir verlassen aber jetzt die Programmeingabe. Das geht 1. Zurück in das Programmiermenü: Taste ESC Wenn Sie nicht zurück in das Programmiermenü gelangen, dann haben Sie vergessen, einen Block vollständig zu be- schalten. LOGO! zeigt Ihnen die Stelle im Programm an, an der Sie etwas vergessen haben (LOGO! akzeptiert nur vollständige Programme.
  • Seite 51 LOGO! programmieren Was bedeutet: ”LOGO! ist im RUN?” Im RUN arbeitet LOGO! das Programm ab. Dazu liest LOGO! zunächst die Zustände der Eingänge, ermittelt mit dem von Ihnen angegebenen Programm die Zustände der Ausgänge und schaltet die Relais an den Ausgängen ein oder aus.
  • Seite 52 LOGO! programmieren Der nächste Schritt Sie haben nun die erste Schaltung erfolgreich eingegeben. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie bestehende Programme verändern und in ihnen Sonderfunktionen ver- wenden können. LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 53 LOGO! programmieren 3.6.4 Zweites Programm Mit dem zweiten Programm zeigen wir Ihnen: Wie Sie einen Block in ein bestehendes Programm ein- fügen. Wie Sie einen Block für eine Sonderfunktion auswählen. Wie Sie Parameter eingeben. Ändern von Schaltungen Für das zweite Programm ändern wir das erste Programm ein wenig ab.
  • Seite 54 LOGO! programmieren Editieren von Programm Schalten Sie LOGO! in den Programmiermode Zur Erinnerung, das ging so: 1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren (Tasten , und OK gleichzeitig drücken) 2. Wählen Sie im Hauptmenü ”Program..” (’>’ auf “Program..” bewegen und OK drücken) 3.
  • Seite 55 LOGO! programmieren Der Block der ersten Sonderfunktion wird angezeigt: Beim Auswählen eines Blocks für eine Son- der- oder Grundfunktion zeigt LOGO! den Block der Funktion an. Der Cursor steht im Block und hat die Form eines Vollblocks. Mit den Tasten oder wählen Sie den ge- wünschten Block aus.
  • Seite 56 LOGO! programmieren Parametrieren eines Blockes Geben Sie nun die Zeit T für die Ausschaltverzögerung ein: 1. Wenn der Cursor noch nicht unter dem T steht, dann bewegen Sie ihn unter das T: Tasten oder 2. In den Eingabemodus wechseln: Taste OK Bei Parametern zeigt LOGO! das Parameterfenster an: B02: Der Parameter des B02:T...
  • Seite 57 LOGO! programmieren Anzeigen/Ausblenden vonParametern – Schutzart Wenn Sie möchten, daß der Parameter im Parametrier- mode nicht angezeigt wird: 7. Bewegen Sie den Cursor auf die Schutzart: Tasten oder 8. Wählen Sie die Schutzart ’–’: Tasten oder Auf dem Display sollten Sie jetzt sehen: B02:T B02:T T=12:00m–...
  • Seite 58 LOGO! programmieren LOGO! ist jetzt wieder im RUN: I:123456 Mo 09:00 Q:1234 RUN LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 59 LOGO! programmieren 3.6.5 Einen Block löschen Nehmen wir an, Sie wollen aus dem folgenden Programm den Block B02 löschen und B01 direkt mit Q1 verbinden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren (3-Finger-Griff) 2.
  • Seite 60 LOGO! programmieren 3.6.6 Mehrere zusammenhängende Blöcke löschen Nehmen wir an, Sie wollen aus dem folgenden Programm den Block B01 und B02 löschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren (3-Finger-Griff) 2. Wählen Sie ’Edit Prg’ mit der Taste OK 3.
  • Seite 61 LOGO! programmieren 3.6.7 Programmierfehler korrigieren Programmierfehler korrigieren ist mit LOGO! ganz einfach: Solange die Eingabe noch nicht beendet ist, können Sie mit ESC einen Schritt zurück. Wenn Sie schon eingegeben haben, dann geben Sie einfach neu ein: 1. Cursor auf die Stelle bewegen, an der etwas fal- sches eingetragen wurde 2.
  • Seite 62 LOGO! programmieren 3.6.9 Programm löschen So löschen Sie ein Programm: 1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren: Tasten , und OK gleichzeitig >Program.. PC/Card.. Start 2. Bewegen Sie das ’>’ mit den Tasten oder auf ’Pro- gram..’ und drücken Sie die Taste OK >Edit Prg LOGO! wechselt in das Programmier- menü.
  • Seite 63 LOGO! programmieren 3.7 Funktionen LOGO! stellt Ihnen im Programmiermodus verschiedene Elemente zur Verfügung. Damit Sie dabei nicht den Über- blick verlieren, haben wir die Elemente in ’Listen’ aufgeteilt. Diese Listen sind: Co: Liste der Klemmen (Connector) (siehe Kapitel 3.8) GF: Liste der Grundfunktionen AND, OR, ... (siehe Kapitel 3.9) SF: Liste der Sonderfunktionen (siehe Kapitel 3.10)
  • Seite 64 LOGO! programmieren 3.8 Konstanten und Klemmen – (Co) Konstanten und Klemmen (engl. Connectors = Co) be- zeichnen Eingänge, Ausgänge, Merker und feste Span- nungspegel (Konstanten). Eingänge Eingänge werden mit einem I gekennzeichnet. Die Num- mern der Eingänge (I1, I2, ...) entsprechen den Nummern der Eingangsklemmen an der LOGO!.
  • Seite 65 LOGO! programmieren Pegel Spannungspegel werden mit hi und lo gekennzeichnet. Wenn an einem Block konstant der Zustand “1” = hi oder der Zustand “0” = lo anliegen soll, wird der Eingang mit dem festen Pegel oder konstanten Wert hi oder lo beschal- tet.
  • Seite 66 LOGO! programmieren 3.9 Grundfunktionen – GF Grundfunktionen sind einfache Grundverknüpfungsglieder der boolschen Algebra. Beim Eingeben einer Schaltung finden Sie die Blöcke für Grundfunktionen in der Liste GF. Folgende Grundfunktio- nen gibt es: Darstellung im Darstellung in Bezeichnung der Stromlaufplan LOGO! Grundfunktion (UND) Reihenschaltung...
  • Seite 67 LOGO! programmieren 3.9.1 AND (UND) Reihenschaltung von mehreren Symbol in LOGO!: Schließern im Stromlaufplan: Der Ausgang des AND nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn alle Eingänge den Zustand 1 haben, das heißt ge- schlossen sind. Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x) gilt für den Eingang: x = 1.
  • Seite 68 LOGO! programmieren Logiktabelle für das OR 3.9.3 NOT (Negation, Inverter) Symbol in LOGO!: Ein Öffner im Stromlaufplan: Der Ausgang nimmt den Zustand 1 an, wenn der Eingang den Zustand 0 hat. Der Block NOT invertiert den Zustand des Eingangs. Der Vorteil des NOT ist zum Beispiel: Für LOGO! benöti- gen Sie keine Öffner mehr.
  • Seite 69 LOGO! programmieren 3.9.4 NAND (und nicht) Parallelschaltung von mehreren Öffnern im Stromlaufplan: Symbol in LOGO!: Der Ausgang des NAND nimmt nur dann den Zustand 0 an, wenn alle Eingänge den Zustand 1 haben, das heißt geschlossen sind. Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x) gilt für den Eingang: x = 1.
  • Seite 70 LOGO! programmieren Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x) gilt für den Eingang: x = 0. Logiktabelle für das NOR 3.9.6 XOR (exklusiv oder) Symbol in LOGO!: XOR im Stromlaufplan als Reihen- schaltung von 2 Wechslern: Der Ausgang des XOR nimmt den Zustand 1 an, wenn die Eingänge unterschiedliche Zustände besitzen.
  • Seite 71 LOGO! programmieren 3.10Sonderfunktionen – SF Sonderfunktionen beinhalten Zeitfunktionen, Remanenz und verschiedenste Parametriermöglichkeiten zur Anpas- sung des Programms an Ihre individuellen Bedürfnisse. 3.10.1 Parameter T und Zeitverhalten Parameter T Bei einigen der nachfolgenden Sonderfunktionen besteht die Möglichkeit, einen Zeitwert T zu parametrieren. Für die Vorgabe der Zeit beachten Sie: Hinweis Geben Sie immer eine Zeit T...
  • Seite 72 LOGO! programmieren 3.10.2 Remanenz Bei Sonderfunktionen besteht die Möglichkeit, die Schalt- zustände,und Zählwerte remanent zu halten. Dazu muß aber bei den entsprechenden Funktionen die Remanenz eingeschaltet sein. 3.10.3 Tabelle der Sonderfunktionen Beim Eingeben eines Programms in LOGO! finden Sie die Blöcke für die Sonderfunktionen in der Liste SF.
  • Seite 73 LOGO! programmieren Darstellung Darstellung Bezeichnung Stromlaufplan LOGO! Sonderfunktion Speichernde Einschalt– verzögerung (siehe Seite 82) Betriebsstunden- zähler (siehe Seite 84) Wischrelais (siehe Seite 87) Vor– und Rück- wärtszähler (siehe Seite 88) Schwellwert- schalter (siehe Seite 91) Asynchroner Impulsgeber (siehe Seite 93) Jahresschaltuhr (siehe Seite 94) Rücksetzeingang R (Reset)
  • Seite 74 LOGO! programmieren Schutzart: Mit der Einstellung zum Parameterschutz können Sie fest- legen, ob die Parameter in der Betriebsart Parametrieren in LOGO! angezeigt und verändert werden können. Es gibt zwei mögliche Einstellungen: +: Die Parametereinstellungen werden auch im Parame- triermodus angezeigt und können verändert werden. –: Die Parametereinstellungen werden nicht im Parame- triermodus angezeigt und können nur im Programmiermo- dus verändert werden.
  • Seite 75 LOGO! programmieren 3.10.4 Einschaltverzögerung Kurzbeschreibung Bei der Einschaltverzögerung wird der Ausgang erst nach einer parametrierbaren Zeit durchgeschaltet. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Trg Über den Eingang Trg (Trig- ger) starten Sie die Zeit für die Einschaltverzögerung Parameter T T ist die Zeit, nach der der Ausgang eingeschaltet wird (Ausgangssignal wechselt von 0 nach 1).
  • Seite 76 LOGO! programmieren Wenn der Zustand am Eingang Trg mindestens für die Dauer der parametrierten Zeit T auf 1 bleibt, dann wird nach Ablauf der Zeit T der Ausgang auf 1 gesetzt (der Aus- gang wird gegenüber dem Eingang verzögert eingeschal- tet).
  • Seite 77 LOGO! programmieren 3.10.5 Ausschaltverzögerung Kurzbeschreibung Bei der Ausschaltverzögerung wird der Ausgang erst nach einer parametrierbaren Zeit zurückgesetzt. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Trg Mit der fallenden Flanke (Wechsel von 1 nach 0) am Eingang Trg (Trigger) star- ten Sie die Zeit für die Aus- schaltverzögerung Eingang R Über den Eingang R setzen...
  • Seite 78 LOGO! programmieren Funktionsbeschreibung Wenn der Eingang Trg den Zustand 1 annimmt, dann schaltet sofort der Ausgang Q auf Zustand 1. Wenn der Zustand an Trg von 1 nach 0 wechselt, wird in LOGO! die aktuelle Zeit T gestartet, der Ausgang bleibt gesetzt.
  • Seite 79 LOGO! programmieren 3.10.6 Stromstoßrelais Kurzbeschreibung Das Setzen und Rücksetzen des Ausgangs wird jeweils durch einen kurzen Impuls auf den Eingang realisiert. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Trg Über den Eingang Trg (Trig- ger) schalten Sie den Aus- gang Q ein und aus. Eingang R Über den Eingang R setzen Sie das Stromstoßrelais zu-...
  • Seite 80 LOGO! programmieren Über den Eingang R setzen Sie das Stromstoßrelais in den Ausgangszustand zurück, d. h. der Ausgang wird auf 0 ge- setzt. Nach einem Spannungsausfall ist das Stromstoßrelais zu- rückgesetzt und der Ausgang Q auf 0, wenn Sie die Rema- nenz nicht eingeschaltet haben.
  • Seite 81 LOGO! programmieren 3.10.7 Zeitschaltuhr Kurzbeschreibung Es können bis zu drei Zeitfenster parametriert werden, in denen der Ausgang aktiv ist. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Parameter Über die Parameter No stel- No 1, No 2 len Sie die Einschalt- und No 3 Ausschaltzeitpunkte für je- weils einen Nocken der Zeitschaltuhr ein.
  • Seite 82 LOGO! programmieren Über die Nocken geben Sie die Einschalt- und Ausschalt- zeitpunkte vor. Zu einem Einschaltzeitpunkt schaltet die Zeitschaltuhr den Ausgang ein, sofern der Ausgang noch nicht eingeschaltet war. Zu einem Ausschaltzeitpunkt schaltet die Zeitschaltuhr den Ausgang aus, sofern er noch nicht ausgeschaltet war.
  • Seite 83 LOGO! programmieren Schaltzeitpunkte Jede Zeit zwischen 00:00 und 23:59 Uhr ist möglich ––:–– bedeutet kein Einschalten Jede Zeit zwischen 00:00 und 23:59 Uhr ist möglich ––:–– bedeutet kein Ausschalten Zeitschaltuhr einstellen So geben Sie die Schaltzeitpunkte ein: 1. Stellen Sie den Cursor auf einen der Parameter No der Zeitschaltuhr (z.
  • Seite 84 LOGO! programmieren Zeitschaltuhr: Beispiele Mit der Zeitschaltuhr können Sie beliebige Ein- und Aus- schaltzeiten miteinander kombinieren. Hier einige Beispiele: Beispiel 1 Der Ausgang der Zeitschaltuhr soll jeden Tag (d.h. von Montag bis Sonntag) von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr einge- schaltet sein: B01:No1 Day= Mo..Su...
  • Seite 85 LOGO! programmieren Beispiel 4 Der Ausgang der Zeitschaltuhr soll am Montag um 22:00 Uhr ein- und am Dienstag um 6:00 Uhr ausschalten. B01:No1 B01:No2 Day= Mo Day= Tu On =22:00 On =––:–– Off=––:–– Off=06:00 22:00 06:00 LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 86 LOGO! programmieren 3.10.8 Selbsthalterelais Kurzbeschreibung Über einen Eingang S wird der Ausgang Q gesetzt. Über einen anderen Eingang R wird der Ausgang wieder zurück- gesetzt. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang R Über den Eingang R setzen Sie den Ausgang Q auf 0 zurück.
  • Seite 87 LOGO! programmieren Bemerkung Zustand bleibt erhalten Rücksetzen Setzen Rücksetzen (Rücksetzen geht vor Setzen) Bei eingeschalteter Remanenz steht nach einem Span- nungsausfall das Signal am Ausgang an, das vor Wegfall der Spannung aktuell war. LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 88 LOGO! programmieren 3.10.9 Symmetrischer Taktgeber Kurzbeschreibung Ein Taktsignal mit parametrierbarer Periodendauer wird am Ausgang ausgegeben. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang En Über den Eingang En schal- ten Sie den Taktgeber ein und aus. Parameter T T ist die Zeit, für die der Ausgang ein- bzw.
  • Seite 89 LOGO! programmieren Hinweis zu Relaisausgängen: Relaisausgänge, die unter Last schalten, verschleißen bei jedem Schaltvorgang ein wenig. Wieviele Schaltvorgänge ein Ausgang einer LOGO! sicher durchführen kann, finden Sie im Kapitel Technische Daten (siehe Kap. A). LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 90 LOGO! programmieren 3.10.10 Speichernde Einschaltverzögerung Kurzbeschreibung Nach einem Eingangsimpuls läuft eine parametrierbare Zeit ab, nach deren Ablauf der Ausgang gesetzt wird. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Trg Über den Eingang Trg (Trig- ger) starten Sie die Zeit für die Einschaltverzögerung. Eingang R Über den Eingang R setzen Sie die Zeit für die Ein-...
  • Seite 91 LOGO! programmieren Funktionsbeschreibung Wenn am Eingang Trg der Zustand 0 nach 1 wechselt, dann läuft die aktuelle Zeit T los. Erreicht T die Zeit T, dann wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt. Ein erneutes Schalten am Eingang Trg hat keine Auswirkung auf T Der Ausgang und die Zeit T werden erst wieder auf 0 zu- rückgesetzt, wenn am Eingang R der Zustand 1 anliegt.
  • Seite 92 LOGO! programmieren 3.10.11 Betriebsstundenzähler Kurzbeschreibung Wenn der Eingang gesetzt wird, läuft eine parametrierbare Zeit ab. Der Ausgang wird gesetzt, wenn die Zeit abgelau- fen ist. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang R R = 0: Zählen möglich, wenn nicht Ral = 1 R = 1: Zähler steht Über den Eingang R setzen Sie den Ausgang zurück.
  • Seite 93 LOGO! programmieren Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Parameter Par: MI: vorzugebendes War- tungsintervall in der Einheit Stunden. MI darf zwischen 0 und 9999 Stunden liegen. Ausgang Q Wenn die Restzeit MN = 0 ist (siehe Timing-Dia- gramm), dann wird der Aus- gang gesetzt.
  • Seite 94 LOGO! programmieren Funktionsbeschreibung Der Betriebsstundenzähler überwacht den Eingang En. Solange an diesem Eingang der Wert 1 anliegt, ermittelt LOGO! die abgelaufene Zeit und die verbleibende Restzeit MN. Die Zeiten zeigt LOGO! in der Betriebsart Parametrie- ren an. Ist die verbleibende Restzeit MN gleich 0, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt.
  • Seite 95 LOGO! programmieren 3.10.12 Wischrelais – Impulsausgabe Kurzbeschreibung Ein Eingangssignal erzeugt am Ausgang ein Signal von parametrierbarer Dauer. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Trg Über den Eingang Trg (Trig- ger) starten Sie die Zeit für das Wischrelais. Parameter T T ist die Zeit, nach der der Ausgang ausgeschaltet wird (Ausgangssignal wechselt von 1 nach 0).
  • Seite 96 LOGO! programmieren 3.10.13 Vor-/Rückwärtszähler Kurzbeschreibung Je nach Parametrierung wird durch einen Eingangsimpuls ein interner Zählwert hoch oder runter gezählt. Bei Errei- chen des parametrierbaren Zählwertes wird der Ausgang gesetzt. Die Zählrichtung kann über einen besonderen Ein- gang verändert werden. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO!
  • Seite 97 LOGO! programmieren Timingdiagramm interner Zählwert Cnt Funktionsbeschreibung Bei jeder positiven Flanke am Eingang Cnt wird der interne Zähler um eins erhöht (Dir = 0) oder um eins erniedrigt (Dir = 1). Ist der interne Zählwert gleich oder größer dem über Par vorgegebenen Wert, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt.
  • Seite 98 LOGO! programmieren Bei eingeschalteter Remanenz wird nach einem Netzaus- fall der Zählerstand beibehalten und mit diesem Wert nach Spannungswiederkehr weitergearbeitet. LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 99 LOGO! programmieren 3.10.14 Schwellwertschalter für Frequenzen Kurzbeschreibung Der Ausgang wird in Abhängigkeit von zwei parametrierba- ren Frequenzen ein– und ausgeschaltet. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang Fre An den Eingang Fre legen Sie den Eingang an, der die zu zählenden Impulse lie- fert.
  • Seite 100 LOGO! programmieren Funktionsbeschreibung Der Schwellwertschalter mißt die Signale am Eingang Fre. Die Impulse werden über eine parametrierbare Zeitdauer G_T erfaßt. Sind innerhalb der Zeit G_T die gemessenen Werte größer als die Einschalt– und die Ausschalt- schwelle, dann schaltet der Ausgang Q ein. Q schaltet wieder aus, wenn die gemessene Impulszahl den Wert der Ausschaltschwelle erreicht oder unter- schritten hat.
  • Seite 101 LOGO! programmieren 3.10.15 Asynchroner Impulsgeber Kurzbeschreibung Die Impulsform des Ausgangs läßt sich über das parame- trierbare Impuls/Pausenverhältnis verändern. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang En Über den Eingang EN schalten Sie den asynchro- nen Impulsgeber ein und aus. Eingang INV Über den Eingang INV läßt sich das Ausgangssignal des aktiven asynchronen...
  • Seite 102 LOGO! programmieren 3.10.16 Jahresschaltuhr Kurzbeschreibung Der Ausgang wird über ein parametrierbares Ein– und Aus- schaltdatum gesteuert. Symbol bei Beschaltung Beschreibung LOGO! Eingang No Über den Parameter No stellen Sie den Einschalt– und Ausschaltzeitpunkt für den Nocken der Jahres- schaltuhr ein. Ausgang Q Q schaltet ein, wenn der pa- rametrierbare Nocken ein-...
  • Seite 103 LOGO! programmieren Beispiel zur Parametrierung Der Ausgang einer LOGO! soll jährlich am 1.März einge- schaltet und am 4.April ausgeschaltet sowie am 7.Juli wie- der ein– und am 19.November ausgeschaltet werden. Da- für benötigen Sie 2 Jahresschaltuhren, die jeweils für die bestimmte Einschaltzeit parametriert werden.
  • Seite 104 LOGO! programmieren 3.11 Speicherplatz und Größe einer Schaltung Für ein Programm (Schaltprogramm in LOGO!, Schaltplan) gelten gewisse Grenzen: die Zahl der hintereinandergeschaltenen Blöcke (Schachtelungstiefe) der Speicherplatz (Speicherbelegung der Blöcke) Speicherbereich Sie können in LOGO! eine bestimmte Anzahl von Blöcken für Ihr Programm nutzen. Einige Blöcke benötigen darüber hinaus noch speziellen Speicherplatz für ihre Sonderfunk- tionen.
  • Seite 105 LOGO! programmieren Speicherbelegung In der Tabelle sehen Sie einen Überblick über den speziel- len Speicherbedarf der Sonderfunktionen: Funktionsblock Timer Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Stromstoßrelais* Zeitschaltuhr Selbsthalterelais* Taktgeber speich.Einschaltverzögerung Betriebsstundenzähler Wischrelais Vor–/Rückwärtszähler* Schwellwertschalter Asynchroner Impulsgeber Jahresschaltuhr *: Je nach Parametrierung der Funktion mit oder ohne Re- manenz, wird von der entsprechenden Funktion folgender Speicherbereich belegt: ausgeschaltete Remanenz: RAM–Speicherplatz...
  • Seite 106 LOGO! programmieren Die Sonderfunktion Betriebsstundenzähler kann also höch- stens 3x verwendet werden, dann stehen nur noch 3 REM– Speicherplätze zur Verfügung. Trotzdem noch 42 Par– Speicherplätze frei sind, fehlt für die Verwendung eines weiteren Betriebsstundenzählers ein freier REM–Speicher- platz. Rechenregel : Freier Speicherplatz dividiert durch den be- nötigten Speicherplatz.
  • Seite 107 LOGO! programmieren Realisierung längerer Programmpfade Längere Programmpfade kann man über Merker realisie- ren. Dazu wird an einen Pfadabschluß ein Merkerblock ge- setzt. An den Ausgang des Merkers werden die weiteren Funktionsbausteine geschaltet. LOGO! interpretiert den Merker als Ausgang des ersten Programmpfades (Merker sind Terminalblöcke) und ebenfalls als Eingang des näch- sten Programmpfades.
  • Seite 108 4 LOGO! parametrieren Unter Parametrieren verstehen wir das Einstellen der Para- meter der Blöcke. Einstellen können Sie Verzögerungszei- ten von Zeitfunktionen, Schaltzeiten der Zeitschaltuhren, den Schwellwert eines Zählers, das Überwachungsintervall eines Betriebsstundenzählers und die Ein- und Ausschalt- schwellen des Schwellwertschalters. Die Parameter können Sie einstellen in der Betriebsart Programmieren oder in der Betriebsart Parametrieren.
  • Seite 109 LOGO! parametrieren 4.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln Um in die Betriebsart Parametrieren zu wechseln, drücken Sie die Tasten ESC und OK gleichzeitig: I:123456 Mo 09:00 Q:1234 RUN LOGO! wechselt in die Betriebsart Parametrieren und zeigt das Parametriermenü an: >Set Clock Set Param Der Menüpunkt ’Set Clock’...
  • Seite 110 LOGO! parametrieren Jeder Parameter wird gekennzeichnet durch die Blocknum- mer und das Parameterkürzel. Beispiele: B01:T Blocknummer Parameterkürzel T: ...ist eine einstellbare Zeit. No1: ...ist die erste Nocke einer Zeitschaltuhr. Par: ...kennzeichnet mehrere Zählerparameter, die überwacht werden können. 4.1.2 Auswählen der Parameter Um einen Parameter auszuwählen, gehen Sie so vor: 1.
  • Seite 111 LOGO! parametrieren Wenn kein Parameter eingestellt werden kann, dann zeigt LOGO!: Kein Parameter veränderbar: ESC führt zurück ins Parametriermenü No Param Press ESC 3. Wählen Sie jetzt den gewünschten Parameter: Tasten oder LOGO! zeigt Ihnen jeweils einen Parameter in einem eige- nen Fenster.
  • Seite 112 LOGO! parametrieren Aktueller Wert einer Zeit T Wenn Sie sich in der Betriebsart Parametrieren eine Zeit T ansehen, sieht das so aus: B01:T T = 12:00m vorgegebene Zeit T = 00:00m aktuelle Zeit T Die vorgegebene Zeit T können Sie ändern (siehe Parame- ter ändern).
  • Seite 113 LOGO! parametrieren Aktueller Wert eines Zählers Wenn Sie sich im Parametriermode den Parameter eines Zählers ansehen, dann sieht das so aus: B03:Par Lim=000300 Schaltschwelle Cnt=000028 aktueller Zählwert Aktueller Wert eines Betriebsstundenzählers Wenn Sie sich im Parametriermode die Parameter eines Betriebsstundenzählers ansehen, dann sieht das so aus: B05:Par MI = 0050h Überwachungszeit...
  • Seite 114 LOGO! parametrieren 4.2 Uhrzeit stellen (LOGO! ... C) Die Uhrzeit stellen können Sie in der Betriebsart Parametrieren oder in der Betriebsart Programmieren Uhrzeit in der Betriebsart Parametrieren stellen: 1. Wechseln Sie in die Betriebsart Parametrieren: Tasten ESC und OK gleichzeitig drücken 2.
  • Seite 115 LOGO! parametrieren Umschalten zwischen Sommerzeit und Winterzeit: Zum Umschalten der Uhrzeit muß LOGO! im RUN sein. 1. Verlassen Sie ggf. die Betriebsart Programmieren bzw. Parametrieren und schalten Sie LOGO! in RUN. I:12345678 9 10 11 12 Mo 09:17 Anzeige der Uhrzeit Q:12345678 2.
  • Seite 116 5 LOGO! Programmodule In LOGO! können Sie nur ein Programm im Speicher hal- ten. Wollen Sie das Programm verändern oder ein weiteres Programm schreiben, ohne das erste Programm zu lö- schen, müssen Sie es irgendwo archivieren. Eine Möglich- keit ist dabei der Einsatz von Programmodulen/Cards. Das Programm, das in LOGO! gespeichert ist, können Sie auf ein Programmodul/Card kopieren.
  • Seite 117 LOGO! Programmodule 5.1 Die Module im Überblick Damit Sie wissen, welche Eigenschaften die beiden Mo- dule bieten, stellen wir sie nun vor. Pgrogrammodul Gelb Programme können gelesen und geschrieben werden. Programmodul Rot Programme können nur geschrieben werden. Ein einmal darauf gespeichertes Programm kann weder eingesehen, kopiert noch geändert werden.
  • Seite 118 LOGO! Programmodule Aufwärtskompatibilität Grundsätzlich gilt: die Module sind aufwärtskompatibel ver- wendbar. D. h. ein Modul, das in einer Standardvariante beschrieben wurde, kann in allen anderen Varianten gelesen werden. das in einer LOGO! ...L–Variante geschrieben wurde, kann in allen anderen LOGO! ...L–Varianten gelesen werden;...
  • Seite 119 LOGO! Programmodule Modul entnehmen So entnehmen Sie das Programmodul/Card: Führen Sie einen Schraubendreher vorsichtig in die Nut am oberen Ende des Programmodul/Card und lösen Sie das Programmodul/Card etwas aus dem Schacht heraus. Jetzt können Sie das Programmodul/Card entnehmen. Programmodul/Card stecken Der Schacht für das Programmodul/Card ist an der rechten Seite unten abgeschrägt.
  • Seite 120 LOGO! Programmodule 5.3 Kopieren von LOGO! auf das Modul So kopieren Sie ein Programm auf das Programmodul/ Card: 1. Stecken Sie das Programmodul/Card in den Schacht 2. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren: Tasten , und OK gleichzeitig >Program.. PC/Card..
  • Seite 121 LOGO! Programmodule Das Programm befindet sich jetzt auch auf dem Program- modul/Card. Sie können das Programmodul/Card entneh- men. Nicht vergessen: Abdeckkappe wieder stecken. Wenn das Netz ausfällt, während LOGO! kopiert, dann müssen Sie nach Netzwiederkehr das Programm noch ein- mal kopieren. 5.4 Kopieren vom Modul nach LOGO! Sie haben ein Programmodul/Card mit Ihrem Programm.
  • Seite 122 LOGO! Programmodule Ergebnis: LOGO! kopiert das Programm von dem Pro- grammodul/Card in LOGO!. Sobald LOGO! mit dem Kopie- ren fertig ist, zeigt LOGO! das Ausgangsmenü an: >Program.. PC/Card.. Start Hinweis Bevor Sie LOGO! in den RUN–Modus schalten, müssen Sie sicher stellen, daß von der Anlage, die Sie mit LOGO! steuern, keine Gefahr ausgeht.
  • Seite 123 LOGO! Programmodule 4. Drücken Sie OK. Sie gelangen ins Transfermenü PC LOGO LOGO Card >Card LOGO 5. Bewegen Sie das ’>’ auf ’Card LOGO’: Taste oder 6. Drücken Sie OK. LOGO! kopiert das Programm von dem Programmodul/ Card in LOGO!. Wenn LOGO! mit dem Kopieren fertig ist, befinden Sie sich automatisch im Hauptmenü.
  • Seite 124 6 LOGO!–Software Als Programmierpakete für den PC sind die Programme LOGO!–Soft und LOGO!Soft Comfort erhältlich. Sie erhal- ten mit der Software folgende Leistungen: Offline–Programmerstellung Ihrer Anwendung Simulation Ihrer Schaltung (bzw. Ihres Programms) am Rechner Generieren und Druck eines Übersichtsplans der Schal- tung Datensicherung des Programms auf der Festplatte oder einem anderen Medium...
  • Seite 125 Die 6–sprachige LOGO!Soft Comfort läuft ab Windows 95, ist serverfähig und bietet Ihnen Freiheit und maximalen Komfort bei der Programmerstellung. Updates & Infos Unter der Internetadresse: http://www.ad.siemens.de/logo/html_00/software.htm können Sie sich kostenlos Updates und Demoversionen der Software herunterladen. LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 126 LOGO!–Software 6.1 Einsatzmöglichkeiten von LOGO!–Soft- ware Systemanforderungen LOGO!–Soft V3.0 LOGO!–Soft Comfort V1.0 IBM–kompatibler 386 SX16 PC 486 (486 empfohlen) (Pentium 133 empfohlen) 4 MByte RAM 4 MByte RAM 16 MByte RAM 16 MByte RAM (mindestens) (64 MByte empfohlen) 5 MByte Festplattenplatz 70 MByte Festplattenplatz ( i d (mindestens)
  • Seite 127 LOGO!–Software Weitere Schritte Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie LOGO! mit einem PC koppeln. Überspringen Sie den Schritt, wenn Sie im Moment nur die Software verfügbar haben. 6.2 LOGO! mit einem PC koppeln PC-Kabel anschließen Um LOGO! mit einem PC koppeln zu können, benötigen Sie das LOGO!-PC-Kabel (Best.–Nr.
  • Seite 128 LOGO!–Software So schaltet LOGO! automatisch in den Mode LOGO: 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung von LOGO! aus 2. Entfernen Sie die Abdeckkappe bzw. das Programmo- dul/Card und schließen Sie das Kabel dort an. 3. Schalten Sie das Netz wieder ein LOGO! geht automatisch in die Betriebsart PC LOGO.
  • Seite 129 LOGO!–Software LOGO!Soft Comfort LOGO! bestimmen: LOGO!Soft Comfort errechnet die LOGO!–Variante, die Sie mindestens benötigen, um das geschriebene Programm nutzen zu können. Optionen ! Schnittstelle: Hier kann die serielle Schnittstelle eingetragen werden, an der eine LOGO! angeschlossen ist. Man kann die richtige Schnittstelle auch automatisch ermitteln lassen (alle Schnittstellen werden vom Programm nach einer angeschlossenen LOGO! abgefragt)
  • Seite 130 Benutzer selbst verantwortlich. Wir verweisen auf die je- weils gültigen landesspezifischen Normen und systembe- zogenen Installationsvorschriften. Irrtum und Änderung vorbehalten. Diese Anwendungen – und Tips für weitere Anwendungen – finden Sie auch im Internet unter der Adresse: http://www.ad.siemens.de/logo LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 131 Anwendungen 7.1 Treppenhaus- oder Flurbeleuchtung 7.1.1 Anforderung an eine Treppenhausbeleuchtung An die Beleuchtungsanlage für ein Treppenhaus stellt man grundsätzlich folgende Anforderungen: Während jemand das Treppenhaus begeht, soll das Licht eingeschaltet sein. Befindet sich niemand im Treppenhaus, soll das Licht ausgeschaltet sein, um Energie zu sparen. 7.1.2 Bisherige Lösung Bisher kannte man 2 Möglichkeiten, die Beleuchtung zu schalten:...
  • Seite 132 Anwendungen Beleuchtungsanlage mit Stromstoßrelais Bei Verwendung eines Stromstoßrelais zeigt die Beleuch- tungsanlage folgendes Verhalten: Beliebigen Taster betätigen: Die Beleuchtung wird ein- geschaltet Beliebigen Taster erneut betätigen: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet. Nachteil: Häufig wird vergessen, das Licht auszuschalten. Beleuchtungsanlage mit Treppenlichtautomaten Bei Verwendung eines Treppenlichtautomaten zeigt die Beleuchtungsanlage folgendes Verhalten: Beliebigen Taster betätigen: Die Beleuchtung wird ein-...
  • Seite 133 Ï Ï Ï Ï Leuchten Ï Ï Ï Ï L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS Taster LOGO! 230RC Die äußere Verdrahtung der Beleuchtungsanlage mit einer LOGO! unterscheidet sich nicht von einer konventionellen Flur- oder Treppenhausbeleuchtung. Nur der Treppenlicht- automat bzw.
  • Seite 134 Anwendungen Komfortschalter mit LOGO! Licht einschalten Ausschaltverzögerung Einschaltver- Licht ausschalten zögerung 02.00s 06:00m Dauerlicht einschalten & & Selbsthalterelais 02.00s Stromstoßrelais Der Schaltplan zeigt die Schaltung für einen Eingang mit einem zugehörigen Ausgang. Dieser Komfortschalter bietet folgende Möglichkeiten: Taster drücken: Licht einschalten, das Licht geht nach der eingestellten Zeit von 6 Minuten (T=06:00m) wieder aus (Ausschaltverzögerung) Taster 2mal drücken: Dauerlicht einschalten...
  • Seite 135 Anwendungen 7.1.4 Besonderheiten und Erweiterungsmöglichkei- Weitere Möglichkeiten, um den Komfort zu erhöhen oder um Energie zu sparen sind zum Beispiel: Sie können eine Blinkfunktion vorsehen, bevor das Licht automatisch ausgeht. Sie können verschiedene Zentralfunktionen integrieren: – Zentral Aus – Zentral Ein (Paniktaster) –...
  • Seite 136 Anwendungen 7.2 Automatische Tür Automatische Türsteuerungen finden sich häufig an den Eingangstüren von Supermärkten, öffentlichen Gebäuden, Banken, Krankenhäusern usw. 7.2.1 Anforderungen an eine automatische Tür Beim Annähern einer Person muß sich die Tür automa- tisch öffnen. Die Tür muß so lange geöffnet bleiben, bis sich keine Person mehr im Durchgang befindet.
  • Seite 137 Anwendungen 7.2.2 Bisherige Lösung Hilfsstromkreis Öffnen Schließen Tür öffnen Wartezeit Sobald einer der Bewegungsmelder B1 oder B2 eine Per- son erfaßt, wird über K3 das Öffnen der Tür eingeleitet. Wenn der Erfassungsbereich der beiden Bewegungsmel- der für eine Mindestzeit frei ist, gibt K4 den Schließvorgang frei.
  • Seite 138 Anwendungen Verdrahten der Türsteuerung mit LOGO! 230RC L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC Öffnen Schließen Verwendete Komponenten Hauptschütz Öffnen Hauptschütz Schließen S1 (Öffner) Endschalter Geschlossen S2 (Öffner) Endschalter Offen B1 (Schließer) Infrarot Bewegungsmelder außen B2 (Schließer)
  • Seite 139 Anwendungen Türsteuerung mit LOGO! Schaltplan & Öffnen & & Schließen So sieht der Schaltplan aus, der dem Stromlaufplan der konventionellen Lösung entspricht. Diese Schaltung können Sie vereinfachen, wenn Sie die Funktionen der LOGO! ausnutzen. Mit Hilfe der Ausschalt- verzögerung können Sie das Selbsthalterelais und die Ein- schaltverzögerung ersetzen.
  • Seite 140 Öffnen der Tür vorsehen (Öffnen nur während der Ladenöffnungszeiten; nach Ladenschluß noch von innen zu öffnen). 7.2.5 Erweiterte Lösung mit LOGO! 230RC Erweiterte LOGO! Lösung verdrahten O-A-G L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC Öffnen Schließen Summer LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 141 Anwendungen Funktionsplan der erweiterten LOGO! Lösung No1: Bewegung erkennen Day= Mo..Fr On = 09:00 Off =18:00 No2: Day= Sa On = 08:00 Off =13:00 Bewegungsmelder B1 No1: T= 10 s Day= Mo..Fr On = 09:00 Off =19:00 No2: Day= Sa On = 08:00 Off =14:00 Bewegungsmelder B2...
  • Seite 142 Anwendungen Bewegung erkennen Während der Geschäftszeiten öffnet Bewegungsmelder B1 die Tür, sobald jemand von außen den Laden betreten möchte. Der Bewegungsmelder B2 öffnet die Tür, wenn jemand den Laden verlassen möchte. Nach Ende der Geschäftszeiten öffnet der Bewegungsmel- der B2 noch 1 Stunde länger, damit Kunden den Laden verlassen können.
  • Seite 143 Anwendungen 7.3 Lüftungsanlage 7.3.1 Anforderungen an eine Lüftungsanlage Mit einer Lüftungsanlage will man entweder einem Raum Frischluft zuführen oder aber die in einem Raum vorhan- dene verunreinigte Luft gezielt abführen. Betrachten wir folgendes Beispiel: É É É É É É É É É É É É É É É É É É É...
  • Seite 144 Auswerteschaltung mit mehreren Schaltge- räten. Die Auswerteschaltung kann durch eine einzige LOGO! ersetzt werden. Verdrahten der Lüftungsanlage mit LOGO! 230RC S3 v> v> L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC Ablüfter Zulüfter LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 145 Anwendungen Verwendete Komponenten Hauptschütz Hauptschütz S0 (Öffner) Taster STOP S1 (Schließer) Taster START S2 (Schließer) Strömungswächter S3 (Schließer) Strömungswächter Meldeleuchte Meldeleuchte Schaltplan der LOGO! Lösung So sieht der Schaltplan für die Lüftungssteuerung mit LOGO! aus: Einschalten Störung Abluft- ventilator Ausschalten Abluftventilator Zuluft- Strömungs-...
  • Seite 146 Anwendungen 7.3.2 Vorteile beim Einsatz einer LOGO! Wenn Sie LOGO! einsetzen, dann benötigen Sie weniger Schaltgeräte. Sie sparen dadurch Montagezeit und Platz im Schaltkasten. Unter Umständen können Sie sogar einen kleineren Schaltkasten verwenden. Zusätzliche Möglichkeiten beim Einsatz einer LOGO! Der freie Ausgang Q4 ist als potentialfreier Meldekon- takt bei Störungen oder Netzspannungsausfall nutzbar.
  • Seite 147 Anwendungen Zusätzlich können Sie über den Ausgang Q4 noch eine Meldung generieren: Störung Meldung Die Relaiskontakte von Ausgang Q4 sind bei Betrieb der Anlage immer geschlossen. Nur bei einem Ausfall der Netzspannung oder bei einer Störung der Anlage fällt das Relais Q4 ab.
  • Seite 148 Anwendungen 7.4 Industrietor Ô Ô Ô Ô Warnleuchte Sicherheitsdruckleiste Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Die Zufahrt zu einem Firmengelände ist in vielen Fällen durch ein Tor geschlossen.
  • Seite 149 S5 p > S5 p > Öffnen Schließen Blinkleuchte Öffnen Schließen Verdrahten der Torsteuerung mit LOGO! 230RC p > Stopp L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC S5 p > Öffnen Schließen Blinkleuchte LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 150 Anwendungen Verwendete Komponenten Hauptschütz Hauptschütz S0 (Öffner) Taster STOP S1 (Schließer) Taster AUF S2 (Schließer) Taster ZU S3 (Öffner) Positionsschalter OFFEN S4 (Öffner) Positionsschalter GESCHLOSSEN S5 (Öffner) Sicherheitsdruckleiste Funktionsplan der LOGO! Lösung Starttaster Starttaster Öffnen Taster STOP Tor ist offen Blink- leuchte Starttaster ZU...
  • Seite 151 Anwendungen 7.4.3 Erweiterte LOGO! Lösung In unserer Erweiterung soll das Tor automatisch wieder auf- fahren, wenn die Sicherheitsleiste betätigt wird. Sicherheits- leiste Öffnen Taster STOP Tor ist offen Starttaster AUF Blink- leuchte Starttaster ZU Schließen Taster STOP Sicherheitsleiste Tor ist geschlossen LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 152 Anwendungen 7.5 Zentrales Ansteuern und Überwachen mehrerer Industrietore Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô Ô 1 Sicherheitsdruckleiste 2 Blinkleuchte Die Zufahrt zu einem Firmengelände ist in vielen Fällen über verschiedene Stellen möglich.
  • Seite 153 Anwendungen 7.5.1 Anforderungen an die Torsteuerung Jedes Tor wird mittels eines Zugschalters geöffnet bzw. geschlossen. Das Tor wird dabei ganz geöffnet bzw. ganz geschlossen. Zusätzlich kann jedes Tor vorort per Taster geöffnet und geschlossen werden. Über die ASi-Busverbindung kann das Tor von der Pfört- nerloge aus geöffnet und geschlossen werden.
  • Seite 154 Anwendungen Verdrahten der Torsteuerung mit LOGO! 230RCLB11 p > S1 S2 S3 – I10 I11 I12 AS–interface SIEMENS Output 8x p > Tor auf Tor zu Blinkleuchte Verwendete Komponenten Hauptschütz Öffnen Hauptschütz Schließen S0 (Schließer) Zugschalter AUF S1 (Schließer) Zugschalter ZU S2 (Schließer)
  • Seite 155 Anwendungen Überlagerte Steuerung Positionsschalter TOR GEÖFFNET Positionsschalter TOR GESCHLOSSEN externer Taster TOR AUF externer Taster TOR ZU LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 156 Anwendungen Funktionsplan der LOGO! Lösung Tor ist offen & Tor auf Tor auf 05.00s Tor ist offen & Tor von Hand auf Tor ist offen & & Tor von Hand zu Tor ist zu Sicherheitsleiste Tor ist zu 05.00s & Si.-leiste &...
  • Seite 157 Anwendungen 7.6 Lichtbänder É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É Lichtband 1 Lichtband 2 É É É É É É É É É É É É É...
  • Seite 158 Anwendungen 7.6.2 Bisherige Lösung lx> Die Leuchten werden durch Stromstoßrelais geschaltet, die durch die Taster an der Tür angesteuert werden. Unabhän- gig davon werden sie durch die Schaltuhr bzw. durch den helligkeitsabhängigen Schalter über den Eingang Zentral Aus zurückgesetzt. Die Ausschaltbefehle müssen durch Wischrelais verkürzt werden, damit auch nach dem Aus- schalten eine Bedienung vor Ort möglich bleibt.
  • Seite 159 Anwendungen 7.6.3 Lichtbandsteuerung mit LOGO! 230RC lx< L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC Licht– Licht– Licht– Licht– band 1 band 2 band 3 band 4 Verwendete Komponenten S1 bis S4 (Schließer) Taster B1 (Schließer) Dämmerungsschalter...
  • Seite 160 Anwendungen Funktionsplan der LOGO! Lösung Ausschaltimpuls erzeugt über Zeitschaltuhr Mo..Su 20:00 – 20.01 Mo..Su Lichtband 3 21:00 – 21.01 Flurseite Lichtband 4 Ausschaltimpuls erzeugt durch Dämmerungsschalter Flurseite Dämmerungs- schalter Lichtband 1 Fensterseite Lichtband 2 Fensterseite Vorteile der LOGO! Lösung Sie können die Leuchten direkt an LOGO! anschließen, wenn die Leistung für die einzelnen Ausgänge deren Schaltvermögen nicht überschreitet.
  • Seite 161 Anwendungen 7.7 Brauchwasserpumpe Immer häufiger wird in Wohnhäusern neben Trinkwasser auch Regenwasser verwendet. Das spart Geld und schont die Umwelt. Regenwasser können Sie zum Beispiel ver- wenden für: das Wäschewaschen, die Gartenbewässerung, das Blumengießen, das Autowaschen oder die Toilettenspülung. Wie eine solche Anlage für das Nutzen von Regenwasser arbeitet, sehen Sie in der Skizze: Regenwasser- Trinkwasserzulauf...
  • Seite 162 Anwendungen 7.7.1 Anforderungen an die Steuerung einer Brauch- wasserpumpe Brauchwasser muß jederzeit zur Verfügung stehen. Im Notfall muß die Steuerung automatisch auf Trinkwasser umstellen. Beim Umstellen auf Trinkwasser darf kein Regenwasser in das Trinkwassernetz gelangen. Wenn im Regenwasserbehälter zu wenig Wasser ist, darf die Pumpe nicht eingeschaltet werden können (Trockenlaufschutz).
  • Seite 163 Anwendungen 7.7.3 Brauchwasserpumpe mit LOGO! 230RC p< L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS LOGO! 230RC Pumpe Trinkwasserzulauf Neben LOGO! benötigen Sie zum Steuern der Pumpe nur noch den Druckschalter und die Schwimmerschalter. Zum Schalten der Pumpe müssen Sie beim Einsatz eines Dreh- strommotors ein Hauptschütz verwenden.
  • Seite 164 Anwendungen Schaltplan der LOGO! Lösung Druckschalter Pumpe T = 20 s Schwimmerschalter Trockenlaufschutz Schwimmerschalter Trockenlaufschutz Schwimmerschalter Trinkwasserzulauf Trinkwasserzulauf Schwimmerschalter Trinkwasserzulauf aus 7.7.4 Besonderheiten und Erweiterungsmöglichkei- Im Schaltplan sehen Sie, wie Sie die Steuerung der Pumpe und des Magnetventils verschalten können. Er entspricht in seiner Struktur dem Stromlaufplan.
  • Seite 165 Weitere Anwendungsmöglichkeiten Außer den eben gezeigten Anwendungsbeispielen, haben wir zur Zeit (Stand: Juni 1999) eine Auswahl von 23 wei- teren Beispielapplikationen ins Internet gestellt (www.ad.siemens.de/logo/html_00/einsatz.htm). So finden Sie dort unter anderem: Bewässerung von Gewächshauspflanzen Steuerung von Förderbändern Steuerung einer Biegemaschine Schaufensterbeleuchtung Klingelanlage, z.B.
  • Seite 166 Anwendungen Zu den Anwendungsbeispielen finden Sie im Internet An- wendungsbeschreibungen und die zugehörigen Schaltpro- grammpläne. Diese *.pdf–Dateien lesen Sie mit dem Adobe Acrobat Reader. Und wenn Sie die Programmier- software LOGO!Soft oder LOGO!Soft Comfort auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie mit dem Disketten- button die jeweiligen Schaltprogramme einfach herunterla- den, für Ihre Anwendung anpassen und direkt via PC–Ka- bel in LOGO! übertragen und nutzen.
  • Seite 167 Ob Ihre Schal- tung mit LOGO! besonders ausgefallen ist oder besonders einfach. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über jede Ihrer Anregungen. Schreiben Sie an Siemens AG A&D AS MVM – LOGO! Postfach 48 48 D–90327 Nürnberg LOGO! Handbuch...
  • Seite 168 A Technische Daten A.1 Allgemeine Technische Daten Kriterium Prüfung nach Werte Abmessungen BxHxT 72 x 90 x 55 in mm mit Montagevorrichtung: 72 x 90 x 59 Gewicht ca. 190 g Montage auf Hutschiene 35 mm 4 Teilungseinheiten breit Abmessungen BxHxT 126 x 90 x 55 in mm (LOGO!...L...) mit Montagevorrichtung:...
  • Seite 169 Technische Daten Kriterium Prüfung nach Werte Schock IEC 68-2-27 18 Schocks (Halbsinus 15g/11ms) Kippfallen IEC 68-2-31 Fallhöhe 50 mm Freier Fall, verpackt IEC 68-2-32 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrostatische Entla- IEC 801-2 8 kV Luftentladung dung Schärfegrad 3 6 kV Kontaktentladung Elektromagnetische Fel- IEC 801-3 Feldstärke 10 V/m...
  • Seite 170 Technische Daten A.2 Technische Daten: LOGO! 230... LOGO! 230RC LOGO! 230RCL LOGO! 230RCo LOGO! 230RCLB11 Stromversorgung Eingangsspannung 115/230 V AC 115/230 V AC Zulässiger Bereich nach 85 ... 250 V AC 85 ... 250 V AC Zulässige Netzfrequenz: 47 ... 63 Hz 47 ...
  • Seite 171 Technische Daten LOGO! 230RC LOGO! 230RCL LOGO! 230RCo LOGO! 230RCLB11 Verzögerungszeit bei 0 nach 1 typ. 50 ms typ. 50 ms 1 nach 0 typ. 50 ms typ. 50 ms Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m 100 m Digitalausgänge Anzahl Typ der Ausgänge Relaisausgänge Relaisausgänge Potentialtrennung...
  • Seite 172 Technische Daten LOGO! 230RC LOGO! 230RCL LOGO! 230RCo LOGO! 230RCLB11 Parallelschaltung von Aus- nicht zulässig nicht zulässig gängen zur Leistungserhö- hung Absicherung eines Aus- max. 16 A, max. 16 A, gangsrelais (falls gewünscht) Charakteristik B16 Charakteristik B16 Schaltfrequenz mechanisch 10 Hz 10 Hz Ohmsche Last/Lampenlast 2 Hz...
  • Seite 173 Technische Daten A.3 Technische Daten: LOGO! 24, ...24RC, ...24RCo LOGO! 24 LOGO! 24RC LOGO! 24RCo Stromversorgung Eingangsspannung 24 V DC 24 V AC/DC Zulässiger Bereich 20,4 ... 28,8 V DC 20,4 ... 26,4 V AC 20,4 ... 28,8 V DC Stromaufnahme aus 24 V 10 ...
  • Seite 174 Technische Daten LOGO! 24 LOGO! 24RC LOGO! 24RCo Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m 100 m Digitalausgänge Anzahl Typ der Ausgänge Transistor, Relaisausgänge P–schaltend Potentialtrennung nein in Gruppen zu Ansteuerung eines Digitalein- gangs Ausgangsspannung Versorgungs- spannung Ausgangsstrom max. 0,3 A Dauerstrom I max.
  • Seite 175 Technische Daten LOGO! 24 LOGO! 24RC LOGO! 24RCo Kurzschlußfest cos 0.5 bis Leistungsschutz 900A Parallelschaltung von Aus- nicht zulässig nicht zulässig gängen zur Leistungserhö- hung Absicherung eines Aus- max. 16 A, gangsrelais (falls gewünscht) Charakteristik B16 Schaltfrequenz mechanisch 10 Hz elektrisch 10 Hz Ohmsche Last/Lampenlast...
  • Seite 176 Technische Daten A.4 Technische Daten: LOGO! 24L, ...24RCL, ...24RCLB11 LOGO! 24L LOGO! 24RCL LOGO! 24RCLB11 Stromversorgung Eingangsspannung 24 V DC 24 V DC Zulässiger Bereich 20,4 ... 28,8 V DC 20,4 ... 28,8 V DC Stromaufnahme aus 24 V DC 10 ...
  • Seite 177 Technische Daten LOGO! 24L LOGO! 24RCL LOGO! 24RCLB11 Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m 100 m Digitalausgänge Anzahl Typ der Ausgänge Transistor, P–schal- Relaisausgänge tend Potentialtrennung nein in Gruppen zu Ansteuerung eines Digitalein- gangs Ausgangsspannung Versorgungs- spannung Ausgangsstrom max. 0,3 A Dauerstrom I max.
  • Seite 178 Technische Daten LOGO! 24L LOGO! 24RCL LOGO! 24RCLB11 Kurzschlußfest cos 0.5 bis Leistungsschutz 900A Parallelschaltung von Aus- nicht zulässig nicht zulässig gängen zur Leistungserhö- hung Absicherung eines Aus- max. 16 A, gangsrelais (falls gewünscht) Charakteristik B16 Schaltfrequenz mechanisch 10 Hz elektrisch 10 Hz Ohmsche Last/Lampenlast...
  • Seite 179 Technische Daten A.5 Technische Daten: LOGO! 12... LOGO! 12RC LOGO! 12RCL Stromversorgung Eingangsspannung 12 V DC 12 V DC Zulässiger Bereich 10,8 ... 15,6 V DC 10,8 ... 15,6 V DC Stromaufnahme aus 12 V DC 10 ... 100 mA 10 ...
  • Seite 180 Technische Daten LOGO! 12RC LOGO! 12RCL Typ der Ausgänge Relaisausgänge Relaisausgänge Potentialtrennung in Gruppen zu Ansteuerung eines Digitalein- gangs Ausgangsspannung Ausgangsstrom Dauerstrom I max. 10 A max. 10 A th (je Klemme) Glühlampenlast (25.000 1000 W 1000 W Schaltspiele) bei Leuchtstoffröhren mit elek- 10 x 58 W 10 x 58 W...
  • Seite 181 Technische Daten LOGO! 12RC LOGO! 12RCL Absicherung eines Aus- max. 16 A, max. 16 A, gangsrelais (falls gewünscht) Charakteristik B16 Charakteristik B16 Schaltfrequenz mechanisch 10 Hz 10 Hz elektrisch Ohmsche Last/Lampenlast 2 Hz 2 Hz Induktive Last 0,5 Hz 0,5 Hz LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 182 Technische Daten Schaltvermögen und Lebensdauer der Relais-Ausgänge Ohmsche Last Schaltspiele/ Mio 12/24 V AC/DC maximal 10 A 115/120 V AC maximal 10 A 230/240 V AC maximal 10 A Schaltstrom / A Bild A Schaltvermögen und Lebensdauer der Kontakte bei ohmscher Last (Heizung) Induktive Last Schaltspiele/ Mio...
  • Seite 183 Technische Daten A.6 Technische Daten: LOGO!Power 12 V LOGO! Power 12 V ist eine primärgetaktete Stromversor- gung für LOGO!-Geräte. Es stehen zwei Stromstärken zur Verfügung. LOGO! Power LOGO! Power 12 V / 1,9 A 12 V / 4,5 A Eingangsdaten Eingangsspannung 120 ...
  • Seite 184 Technische Daten LOGO! Power LOGO! Power 12 V / 1,9 A 12 V / 4,5 A Sicherheit Potentialtrennung primär/se- ja, SELV (gemäß EN 60950 / VDE 0805) kundär Schutzklasse II (gemäß IEC 536 / VDE 0106 T1) Schutzart IP 20 (gemäß EN 60529 / VDE 470 T1) Zertifizierung–CE Zertifizierung UL/CSA ja;...
  • Seite 185 Technische Daten A.7 Technische Daten: LOGO!Power 24 V LOGO! Power 24 V ist eine primärgetaktete Stromversor- gung für LOGO!-Geräte. Es stehen zwei Stromstärken zur Verfügung. LOGO! Power LOGO! Power 24 V / 1,3 A 24 V / 2,5 A Eingangsdaten Eingangsspannung 120 ...
  • Seite 186 Technische Daten LOGO! Power LOGO! Power 24 V / 1,3 A 24 V / 2,5 A Sicherheit Potentialtrennung primär/se- ja, SELV (gemäß EN 60950 / VDE 0805) kundär Schutzklasse II (gemäß IEC 536 / VDE 0106 T1) Schutzart IP 20 (gemäß EN 60529 / VDE 470 T1) Zertifizierung–CE Zertifizierung UL/CSA ja;...
  • Seite 187 Technische Daten A.8 Technische Daten: LOGO! Contact 24/230 LOGO! Contact 24 und LOGO! Contact 230 sind Schalt- module zum direkten Schalten ohmscher Verbraucher bis 20 A und Motoren bis 4 kW (ohne Geräuschbelästigung, brummfrei). LOGO! LOGO! Contact 24 Contact 230 Betätigungsspannung 24 V DC 230 V AC;...
  • Seite 188 B Speicherbedarf ermitteln Belegung von Speicherbereichen Wenn Sie beim Eingeben eines Programms einmal keinen Block mehr eingeben können, dann ist ein Speicherbereich vollständig belegt. LOGO! bietet Ihnen nur die Blöcke an, die noch in LOGO! passen. Wenn kein Block aus einer Li- ste mehr in LOGO! paßt, dann können Sie die Liste nicht mehr anwählen.
  • Seite 189 Speicherbedarf ermitteln Das Beispielprogramm enthält: Speicherbereich Block Par RAM Timer REM Blöcke -Nr. Funktion B01 ODER B02 UND B03 Zeitschaltuhr B04 Einschaltverzögerung B05 Taktgeber B06 UND durch das Programm be- legte Ressourcen Speichergrenzen in LOGO! in LOGO! noch verfügbar Das Programm paßt also in LOGO!. LOGO! Handbuch A5E00046624 01...
  • Seite 190 C Zykluszeit ermitteln Die Zeit, die für einen Programmzyklus benötigt wird, kann durch ein kleines Testprogramm ermittelt werden. Das Testprogramm wird in LOGO! erstellt und liefert während der Abarbeitung im Parametriermodus einen Wert, aus dem die aktuelle Zykluszeit abgeleitet wird. Testprogramm 1.
  • Seite 191 Zykluszeit ermitteln 3. Starten Sie danach das Programm und schalten Sie LOGO! in den Parametriermodus. Im Parametriermo- dus schauen Sie sich die Parameter des Schwellwert- schalters an. B01:Par fa= ist die Summe der SW =1000+ gemessenen Impulse je SW =0000 Zeiteinheit G_T fa =0086 4.
  • Seite 192 Tasten und Display verzichten können, gibt es die Varianten LOGO! 24RCo und LOGO! 230RCo ohne Display. L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 SIEMENS RUN/STOP LOGO! 230RC0 Output 4xRelay/10A Weniger ist mehr! Folgende Vorteile ergeben sich daraus für Sie: noch kostengünstiger als mit Bedieneinheit...
  • Seite 193 LOGO! ohne Display Ohne Bedieneinheit programmieren Um LOGO! ohne Display zu programmieren, gibt es zwei Wege: Erstellen Sie ein Programm mit einer LOGO! Software am PC und übertragen Sie das Programm nach LOGO! Nehmen Sie ein LOGO! Programmodul/Card, auf dem sich ein Programm befindet und übertragen Sie das Programm in Ihre LOGO! ohne Display Betriebsverhalten...
  • Seite 194 LOGO! ohne Display Betriebszustandsanzeige Die jeweiligen Betriebszustände, wie Power On, RUN und STOP werden durch eine LED in der Fronthaube ange- zeigt. LED rot: Betriebszustand PowerOn/STOP LED grün: Betriebszustand PowerOn/RUN Nach Anschalten der Versorgungsspannung und in allen Zuständen, bei denen LOGO! nicht im Zustand RUN ist, leuchtet die LED rot.
  • Seite 195 E LOGO! ...LB11: Umschaltung Active - Passive Alle LOGO!...B11-Varianten sind werksseitig auf Adresse 0 eingestellt. Für die Adressvergabe durch den Master darf am ASi-Bus zu einem Zeitpunkt immer nur ein aktiver Slave mit Adresse 0 erkannt werden. Alle anderen Slave mit Adresse 0 müssen passiv sein - also nicht am Bus bekannt.
  • Seite 196 LOGO! ...B11: Umschaltung Active - Passive 3. Drücken Sie die Taste OK. Sie erhalten das folgende Display: > Active Passive LOGO: Active 4. Schalten Sie LOGO!...B11 passiv. Drücken Sie dazu die Taste und anschließend die Taste OK. Im Display wird Ihnen nun der neue Zustand angezeigt LOGO: Passive 5.
  • Seite 197 Bestellnummern Tabelle A Variante Bezeichnung Bestellnummer Standard LOGO! 12RC 6ED1 052–1BB00–0BA1 LOGO! 24 6ED1 052–1CA00–0BA1 LOGO! 24RC 6ED1 052–1HB00–0BA1 LOGO! 230RC 6ED1 052–1FB00–0BA1 Ohne Display LOGO! 24RCo 6ED1 052–2HB00–0BA1 LOGO! 230RCo 6ED1 052–2FB00–0BA1 Long LOGO! 12RCL 6ED1 053–1BB00–0BA1 LOGO! 24L 6ED1 053–1CA00–0BA1 LOGO! 24RCL 6ED1 053–1HB00–0BA1...
  • Seite 198 Bestellnummern Tabelle B Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Software LOGO!Soft 6ED1 058–1AA00–0BA1 LOGO!Soft Comfort 6ED1 058–1BA00–0YC0 Programmodule Card yellow 6ED1 056–1BA00–0AA0 Card red 6ED1 056–4BA00–0AA0 Schaltmodule LOGO!Contact 24 V 6ED1 057–4CA00–0AA0 LOGO!Contact 230 V 6ED1 057–4EA00–0AA0 Power Module LOGO!Power 12V/1,9A 6EP1 053–321–1SH01 LOGO!Power 12V/4,5A 6EP1 322–1SH01 LOGO!Power 24V/1,3A...
  • Seite 199 Abkürzungen Block Nummer B01 bei LOGO!–Gerätebezeichnung: ASi–Busanschluß Block Number (Blocknummer) bei LOGO!–Gerätebezeichnung: integrierte Uhr Count = Zähleingang Connector = Klemme Direction = Richtung (z.B. Zählrichtung) Enable = Einschalten (zum Beispiel bei Taktgeber) Grundfunktionen bei LOGO!–Gerätebezeichnung: lange Version Nocken (Parameter der Zeitschaltuhr) bei LOGO!–Gerätebezeichnung: ohne Display Parameter Reset = Rücksetzeingang...
  • Seite 200 Index Anzeigen, 49 AS–Interface, 3 ?, im Anzeigefeld, 53 ASi–Bus, 17 ASi–Master, 17 ASi–System, 17 ASi_BUS, 187 3–Finger–Griff, 32 Asynchroner Impulsgeber, Im- 4 goldene Regeln, 32 pulsgeber, 93 Aufwärtskompatibilität, 110 Ausblenden , 49 Ausgänge, 56 Abmessungen, 7 anschließen, 15 für Installationsgeräte, 7 Ausschaltverzögerung, 69 Active, 187 Ausschaltzeitpunkt, 75...
  • Seite 201 Index Block, 22 Eingänge, 56 löschen, 51 Eingänge von LOGO!, anschlie- Mehrere zusammenhän- ßen, 11 gende Blöcke, 52 Einschaltverzögerung, 67 Block einfügen, 46 Speichernde, 82 Blöcke, 26 Einschaltzeitpunkt, 75 Blocknummer, Zuordnen einer, Einstellen , 48 Blocknummern, 26 BN, 55 Busanschlußkabel, 18 FM, 6 Frequenzfunktionen, 12 Funktionen, 55...
  • Seite 202 Index LED, 186 Liste Impulsdauer , 93 BN, 55 Co, 55 Impulspause , 93 GF, 55 Installation , 118 SF, 55 Internetadresse, 122 Listen, 55 Logikmodul, 1 LOGO!, 22, 100, 108 Aufbau von, 3 Jahr 2000, Jahrtausendwech- Betriebszustände, 21 sel, 63 demontieren, 8 einschalten, 19 erkennen, 4...
  • Seite 203 Index Modul entnehmen, 111 Pegel, 57 Planung, 33 Programm, löschen, 54 Programm eingeben, Beispiel, NAND, 61 Netz–Aus, 19 Programme archivieren, 108 Netz–Ein, 19 per Post verschicken, 108 Netzschalter, 19 vervielfältigen, 108 Netzwiederkehr, 19 Programmodul, 20 entnehmen, 110 NOR, 61 gelb, Kopieren, 108 NOT, 60 rot, Kopierschutz, Know–...
  • Seite 204 Index Ressourcen , 96 Stromlaufplan, 29 vom ... zu LOGO!, 29 Rücksetzeingang , 65 Stromstoßrelais, 71 RUN, 42 in ... schalten, 42 Symbole für LOGO!, 4 Symmetrischer Taktgeber, 80 Schachtelungstiefe, 96, 98 T. Siehe Zeit Schaltprogramm , 96 Schaltstrom, maximaler, 16 Taktgeber, Symmetrischer, 80 Schaltzustandswechsel, 12 Technische Daten, 160...
  • Seite 205 Index Uhrzeit, stellen, 106 Wischrelais, 87 UL, 6 Wochenschaltuhr, 4 Umschalten, Sommerzeit und Wochentag, 74 Winterzeit, 107 Umschaltung, Active–Passive, UND, 59 XOR, 62 Verlassen des Programmiermo- Zeit, Genauigkeit der, 63 dus, 49 Zeitschaltuhr, 1, 73, 75 Vor–/Rückwärtszähler, 88 Beispiele, 76 einstellen, 75 Zertifizierung , 6 Zweidrahtleitung, 17...