Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig FINEARTS CCT-903U Serviceanleitung Seite 10

Werbung

Schaltungsbeschreibung des CCT - 903
Das Netztell.
Durch die Verwendung des !C-Satzes: IC 1-TDA 1600. IC 3-TDD
1601P und IC 2-CX 20187 bendtigt man eine symmetnsche Strom-
versorgung von +7,5 und -7,5 Volt. lm Netzteil wird diese Versor-
gungsspannung durch einen Festspannungsregler (IC 902) von
15 Volt erzeugt; die Symmetrierung auf +/ -7.5 V geschieht im IC 1.
In diesem IC 1 liegt zwischen dem Pin 19 (Mitte der Oszillatorspule)
und Pin 24 ein
Leistungsoperationsverstarker,
dessen
Ausgang
Uber Pin 22 an Masse
liegt. In diesem
IC 1 wird Gber einen
Spannungsteiler U po
gebildet und mit dem Leistungsoperations-
verstarker mit Masse verglichen.
Aut TTL-Niveau * und -7,5 Volt bezogen sind die Logikpege! des
IC 3; dadurch liegt die Stromversorgung der Logik zwischen -2.5 V
und -7,5 Volt.
Die Versogungsspannung, vom 5 Volt Regier 1C 903-MC 78MO05 er-
zeugt, steht auch im ausgeschaltetem Zustand des Gerdtes an
Pin 1 des Mikrocomputers. Somit bleiben die Speicherungen der
Zahiwerkstellungen beider Laufwerke erhalten.
Wird das Gera&t eingeschaltet, steuert die +7,5 V Spannung den
Transistor T 701 durch; der Mikrocomputer IC 701 bekommt an
Pin 32 die Versorgungsspannung von -7,5 Volt. Damit das Ein-
schalten des Mikrocomputers definiert geschieht, gibt der Reset-
baustein 1C 704 den Mikrocomputer erst frei, wenn die Spannung
zwischen Pin 1 und Pin 3 vom IC 704 grdBer als 4,7 Volt ist. Die
Servomotoren
der beiden Laufwerke A und B, hier als Assistent
bezeichnet, bendtigen eine Versorgungsspannung von 6 Volt. Die
Versorgungsspannung der Servomotoren (Assist.) wird nach dem
Einschalten durch das IC 901 gewonnen. Die beiden Capstan- *!
und Wickelmotoren bendtigen eine Betriebsspannung von ca.14 V.
Diese Betriebsspannung ist die Oberspannung der beiden Span-
nungsregier (C 903
5 V und IC 901
6 Volt. Bei Messungen im
Logikteil empfiehlt es sich die -7,5 Volt als MeBmasse
zu ver-
wenden, Als
MeBmasse bietet sich das |C-KUhlblech im Netzteil
an. Die Pege! kénnen dann in gewohnter Weise als 0 Volt fur LOW
und § Volt fur HIGH gemessen werden. Die + A -Spannung wird nur
fir das
IC 702-TA
7318P2
bendtigt
und
betragt
ca.
23 Volt
gegendber -7,5 Volt .
"TTL = Transistor-Transistor-Logik, *1 Capstanmotor = Tonwellen-
motor
Wiedergabe (Lautwerk A)
Wird das Laufwerk A aut die Funktion Start geschaltet, so gibt der
Mikrocomputer IC 701 Pin 17 LOW (-7,5 V) aus. Der Transistor T
702 dient als Pegetwandier fir den Analogschalter IC 401-4066.
Dieser schaltet durch und gibt das NF- Signal Gber 2D2 und 8A2 an
Pin 5 des Dolby IC 's IC 2-CX20187. Die Analogschalter IC 601 im
Eingangsverstarker haben dabei folgenden Zustand:
Der Schalter zwischen Pin 8 und Pin 9 ist geschlossen, der Schalter
Pin 4 und Pin § ist offen. Dieser Zustand ist immer bei der Bandge-
schwindigkeit 4,75 cm/s (DUBBING) eingestellt. Bei der Funktion
HIGH
DUBBING, doppelte Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s ist die
Stellung der Schalter ungekehrt.
Die Erkennung der Bandsorte geschieht durch einen Schalter im
Cassettenschacht des Laufwerkes. Die beiden Schalter Pin 1/2 und
Pin 10/11 sind nur bei der Bandsorte-Fe geschlossen. Die Stellung
der Kontakte bei der Bandsorte-Cr (Laufwerk A) oder-Me (Laufwerk
A) fragt der Mikrocomputer IC 701 ab. Bei der Bandsorte-Fe ist Pin
13 HIGH und die Entzerrung ist auf 120 js umgeschaitet.
Der Wiedergabe-Pegelregler R 415 wird bei Vollpegetwiedergabe
einer Testbandcassette
(250 pWb/mm)
so eingestelit, daB am
DolbymeSpunkt Pin 21- IC
2 ein Spannungswert von 306 mV
gemessen wird. Die Wertangabe im Schaitbild von 245 mV bezieht
sich auf eine Magnetisierung von 200 pWb/mm (Wb ist das MaB fir
den magnetischen FluB).
Bei der Wiedergabe (LW. A) stehen an Pin 42 des Dolby iC 's (IC 2)
+ 7,5 Volt an. Der Eingangspegel an Pin 5 wird entdolbysiert und
steht an Pin 9 mit einem Pegel von 820 mV bei 0 dB an (0 dB = Pegel
der Testbandcassette).
Nach einem Verstarker im IC 3 zwischen Pin 5 und Pin 6 geiangt das
Wiedergabesignal Gber 7A1, 5D1 nach 8D3. Von dort verzweigt sich
das Signal einmal Ober den HEADPHONE
VOLUME
R 351, den
Kopfhdrerverstaérker
zur
Ko,
pthSrerbuchse
und einmal
Gber
2C5,
LINE OUT-Pegelregler R 314, T 302 an den Ausgang LINE OUT.
18
CCT 903 - Circuit Description
Mains Supply
The built-in set of integrated circuits —- IC 1 - TDA 1600, IC 3 - TDD
1601P, and IC 2 - CX 20187 - requires a symmetrical mains supply
of +7.5V and -7.5V. This supply voltage is generated from 15 V by a
fixed voltage regulator (}C 902) in the mains supply stage and is
balanced in !C 1 to +/-7.5V. Between pin 19 (in the middle of the
oscillator coil) and pin 24 of IC 1, an operational power amplifier is
located the output of which is connected to earth via pin 22. A
voltage divider incorporated in IC 1 generates the voltage Upyo; the
operational power amplifier compares this voltage with the earth
potential.
The logic levels of IC 3 are referred to TTL level and to -7.5V so that
the logic supply levels are always within a range of -2.5 and -7.5V.
The supply voltage generated by the 5V regulator [C 903-MC
78M05 is fed to pin 1 of the microcomputer and remains on even if
the unit is switched off. The stored counter readings of both drive
mechanisms do not get lest, therefore.
When switching on the unit, the transistor T 701 is turned on by the
+7.5V
supply
and
a -7.5V
supply
is fed to pin 32 of the
microcomputer IC 701. In order to ensure that the microcomputer is
activated at a definite point of time a reset stage (IC 704) is used to
enable the microcomputer only if the voltage between pin 1 and pin
3 of IC 704 is higher than 4.7V. The servo, or assistent, motors of
both drive mechanisms A and B operate on a supply of 6V. This
supply voltage is generated by IC 901 following the start-up. The
two capstan and winding motors must be supplied with a voltage of
14V, approximately. This operating voltage is identical with the
higher harmonic voltage of the two voltage regulators IC 903 (5V)
and IC 901
(6V). For measurements
on the logic circuit it is
recommended that the -7.5V supply be used as a measuring earth
potential. The IC heat sink in the mains supply stage offers itself as
an appropriate measuring
earth contact making it possible to
measure 0 volt for LOW and 5 volt for HIGH, as usual. The +A
voltage is only necessary for iC 702 (TA 7318P2) and is about 23V
referred to -7.5V.
Playback (Drive Mechanism A)
On switching the drive mechanism A to "start", the output on pin 17
of the microcomputer is LOW (-7.5V). The transistor T 702 serves
as a level transformer for the analog switch IC 401-4066 which
closes thus passing the AF signal through 2D2 and 8A2 to pin 5 of
the Dolby IC 2 - CX 20187. The analog switches IC 601 integrated in
the input amplifier take the following positions:
The switch between pin 8 and pin 9 is closed and the switch pin
4/pin 5 is open whenever the unit is set to the normal tape speed
(DUBBING) of 4.75 crs. At twice the normal tape speed, that is
HIGH DUBBING
at 9.5 cms, the two switches take just the
opposite position.
A switch
located
in the cassette
compartment
of the drive
mechanism serves to identify which type of tape is loaded. With an
Fe tape the two switches pin 1/2 and pin 10/11 are closed. For a Cr
tape (drive mechanism A) or Me tape (drive mechanism A) the
contact positions are scanned by the microcomputer IC 701. With
Fe tape the pin 13 is HIGH and the distortion correction switched to
120ps.
On reproduction of a test tape at full level (250 pWb/mm) the
playback level control R 415 is adjusted such that the voltage level
on the Dolby measuring point 21-IC 2 is 306 mV. The specified
value of 245 mV on the circuit diagram refers to a magnetization of
200 pWh/mm (where Wo = magnetic flux measuring unit).
On reproduction (drive mechanism A), pin 42 of the Dolby IC (IC 2)
is supplied with +7.5V. The Dolby effect on the input of pin 5 is
neutralized and the signal applied to pin 9 with a level of 820 mV at
OdB ( OdB = level of test tape).
Having passed through an amplifier between pin 5 and pin 6 of IC 3,
the playback signal is fed via 7A1, 5D1 to 8D3. From there, it takes
two paths, one path leading via the HEADPHONE VOLUME R 351
and the headphone amplifier to the headphone socket and the
other, via 2C5, the LINE OUT feve! contro! R 314 and T 302 to the
output LINE OUT.
Wiedergabe ( Lautwerk B )
Wird das Laufwerk B auf die Funktion Start geschaltet, so gibt der
Mikrocomputer IC 701 Pin 16 LOW (-7,5V) aus. Uber den Tran-
sistor T 705 wird der Analogschalter IC 601 Pin 3 geschlossen
gegen Pin 4. Durch LOW an Pin 23 des IC 1 ist der Wiedergabekop!
an den Eingangsverstarker im IC 1 angeschlossen. Je nach Band-
sorte Cr- oder Me-
und dadurch
die Stellung
der Schalter
im
Laufwerk B, liefert der Mikrocomputer
an Pin 18 und Pin 19 die
Bandsorteninformation an das IC 3. Das IC 3 meidet die Information
der Bandsorte, durch den 3-state Ausgang Pin 22 zum IC 1 Pin 13.
Dabei wird am IC 1 Pin 13 det
Fe-Cassette
+7,5V
Cr-Cassette
Masse (=0V)
Me-Cassetie
- 7,5 Vgemessen.
Bei der Bandsorte Fe wird im !C 1-TDA 1600 die Zeitkonstante von
120 pss Ober Pin 2 dazu geschaltet.
Die Einstellung des Wiedergabe-Pegelregiers R 108 erfoigt wie im
Laufwerk A beschrieben; dies gilt auch for den NF-Weg bis zur Kopf-
hérerbuchse.
Dubbing
Bei Dubbing ist das Laufwerk A auf Wiedergabe und das Laufwerk B
auf Autnahme geschaltet. Der Mikrocomputer IC 701 liefert dabei an
Pin 15 LOW,
die IC's: IC 1 und IC 3 sind auf Aufnahme geschaltet;
Pin 16 des pC liegt auf HIGH. Das LOW- Signal vom pC Pin 17 gibt
das NF- Signal Ober T 702, 1L5, 9D5, die Leitung 71 an den Analog-
schalter IC 601 Pin 12 und 10, 2D1, 8A2, an das Dolby IC (IC 2) Pin
5 und von der Leitung 71 auch noch dber IC 601 Pin 13/ Pin 2 an
den Verstarker T 403, T 404. Dieser zweistufige Verstarker (T403,
7404) hat die Autgabe den gleichen Pegel fur den Aufsprechver-
+ strker
wie das Dolby IC Pin 21 zur Verfdgung zu stellen.
* Durch das LOW - Signalan Pin 51 (DUBB.) des Mikrocomputer
IC 701 und der Verbindung 114, 9D4, Leitung 73 und der nachfol-
genden Phasendrehung wird der Analogschalter IC 602 Pin 1/ Pin 2
durchgeschaltet. Der Schalter Pin 3/ Pin 4 (IC 602) ist durch die
Phasendrehung vom Transistor
T 601 offen. Der Ausgang IC 2
Pin 21 fOr den Aufsprechverstarker ist abgeschaitet. Damit eine Mit -
hOrmoglichkeit besteht, mu8 der Dolbybaustein (IC 2) auf Wieder-
gabe geschaltet werden. Dies geschieht durch den bei Dubbing
dt
In Transistor T 601, der Ober die Diode 601, Lei-
tung 74, 4D1, 11A1 und wieder Leitung 74 den Transistor T 1 sperrt.
An Pin 42 (IC 2) liegt nun eine Spannung von +7,5 Voit an; der Ein-
gang Pin § ist somit aktiv. Das Wiedergabesigna! vom Lautwerk A
steht nun entdolbysiert an Pin 9 (IC 2) an. Uber den Monitorver-
starkerim IC 3 TDD 1601P, Eingang Pin 5, Ausgang Pin 6, ge-
' Jangt das NF-Signa! Ober 7A1, 5D1, 11D3, 1K1 an den Kopfhérer-
verstarker und Ober 8D3, 2C3, LINE OUT Pegelregier R 314 an den
Ausgang LINE OUT.
_ Highspeed Dubbing
Bei Kopierbetrieb (von Laufwerk A auf Lautwerk B) mit doppelter
Bandgeschwindigkeit ergibt sich der gleiche Signalverlauf wie bei
Dubbing. Jedoch mdssen die Aufnahme- und Wiedergabeentzerrer
umgeschaltet werden. Die Entzerrer-Umschaltung geschieht durch
LOW an Pin 50 des Mikrocomputers IC 701; dabei spertt der Tran-
sistor T 701 und somit auch der Transistor T 851 im Laufwerk A und
der Transistor
T 801 im Laufwerk B. Die beiden Transistoren T 851
(im Lautwerk A) und T 801 (im Laufwerk B) schalten den Geschwin-
digkeitsregier fdr die Bandgeschwindigkeit von 4,75 ens ab. iC3
Pin 9 fiegt gleichzeitig auf HIGH, der Aufnahmeentzerrer im IC 3
: wird umgeschaltet. Im Wiedergabeverstarker (T 401/ T 402) ist nun
: der Analogschalter IC 401 Pin &/ Pin 9 geschlossen und durch die
Phasendrehung des Transistors T 609 (Leitung 76) IC 401 Pin 4/
, Pin
often.
Pegelabsenkung bel Highspeed Dubbing
i
Da bei doppelter Bandgeschwindigkeit ein Mithéren unerwinscht
| ist, nutzt man den LOW-Pegel am Transistor T 609 zur Stummschal-
* tung aus. Der Transistor T 605 erhait bei dieser Betriebsart keine
i Basisvorspannung Ober die Diode D 604. Dadurch kénnen die
| Transistoren T 603 und T 405 durchschalten und die NF wird Gber
i den Teiler R 122/R 420 um ca. 26 dB gedampft.
i
'
Piayback (Orive Mechanism B)
When switching the drive mechanism B to "start", pin 16 of the
iC 701 microcomputer goes LOW (-7.5V). The transistor T 705
causes the analog switch IC 601 pin 3/pin 4 to close. Due to the
LOW level on pin 23 of IC 1 the playback head is connected to the
input amplifier in the {C 1 stage. Dependent on the type of tape
used, Cr or Me, and hence the position of the switches on the drive
mechanism B the microcomputer provides on pin 18 and pin 19 the
respective information about the tape type which is then transferred
to {C 3. The IC 3 passes this information through the 3-state output
pin 22 to pin 13 of IC 1. Pin 13/IC 1 is switched to
+7.5V with an Fe-tape cassette
earth (= 0 V) with a Cr-tape cassette
-7.5V with an Me-tape cassette
When using an Fe tape a time constant of 120 ys is additionally
switched
on in [C 1- TDA 1600
via pin 2.
Adjustment of the playback level control R 108 and the AF signal
path to the headphone socket are the same as described under
drive mechanism A.
Dubbing
In the dubbing process, the drive mechanism A is switched to
playback whereas the mechanism B is set to recording. For this, the
microcomputer IC 701 makes pin 15 to go LOW so that IC 1 and iC 3
are switched to recording mode; pin 16 of the micro computer goes
HIGH. The LOW signal from the micro computer pin 17 causes the
AF signal to be supplied via T 702, 115, 9D5, to the connecting line
71 where it takes two paths, that is the path to the analog switch IC
601/ pins 12 and 10, 2D1, 8A2 to arrive at the Dolby IC (IC2) pin5;
and another path via IC 601 pin 13/pin 2 to the amplifier T403, T404.
This two-stage amplifier (T 403, T 404) serves to provide the same
level for the recording amplifier as it is available on the Dolby IC pin
21. Due to the LOW signal on pin 51 (DUBB) of the micro computer
1C 701 and via 1L4, 9D4, line 73 and a following phase inversion the
analog switch IC 602 pin 1/pin 2 is switched on. The switch pin 3pin
4 (IC 602) is open due to the phase inversion in the transistor 7601
The output pin 21/IC 2 to the recording amplifier is off. in arder to
allow monitoring during the dubbing process, the Dolby module (IC
2) must be set to playback. This is done by transistor T 601 which is
tumed on during the dubbing process so that the transistor T 1 is
switched off via the diode D 601, line 74, 401, 11A1 and again line
74. Pin 42 (IC 2) is thus supplied with a voltage of +7.5V; the input
pin 5 is therefore active. The playback signal from drive mechanism
A is fad to pin 9 (IC 2) with neutralized Dolby effect.
From the
monitor amplifier in IC 3 TDD 1601P, input pin 5, output pin 6, the AF
signal is passed on via 7A1, 5D1, 11D3, and 1K1 to the headphone
amplifier; and via 8D3, 2C3, and the LINE OUT tevel control R 314 to
the output LINE OUT.
Highspeed Dubbing
When copying from drive mechanism A on to the tape on drive
mechanism B at twice the normal dubbing speed, the signal path is
identical with normal dubbing but the recording and playback
distortion correctors must be changed. This switchover is effected
by a LOW levei on pin 50 of the micro computer IC 701; for this, the
transistor T 701 and subsequently also the transistor T 851 of the
drive mechanism A, as well as transistor T 801 of mechanism B turn
off. The two transistors T 851 (deck A) and T 801 (deck 8) stop
operating the 4.75 cm/s tape speed regulators. Simultaneously, pin
9 of iC 3 goes HIGH, the recording equalizer in the iC 3 switches
over. The analog switch IC 401 pin 8/pin 9 in the playback amplifier
(T 401/T 402) is dosed now and, due to the inverted phase in the
transistor T 609 (line 76), pin 4/pin 5 of IC 401 is open.
Attenuated factor at Highspeed Dubbing.
As monitoring during high-speed dubbing is not requested the LOW
level present on the transistor T 609 is used for muting. For this the
transistor T 605 base is not provided with a bias from diode D 604 so
that the transistors T 603 and T 405 are turned on and the AF signal
is attenuated
( factor R 122/ R 240 , approx. 26 dB).
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Finearts cct-903