Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL EGH 2441 Bedienungsanleitung Seite 6

Gartenhacksler

Werbung

Anleitung EGH 2441 D
02.07.2003
D
4. Gerätebeschreibung EGH 2441
(Bild 2)
1 Einfülltrichter
2 Auswurfgehäuse
3 Motorgehäuse
4 Fahrgestell komplett
5 Rad komplett
6 Achse
7 Schalter-Stecker-Kombination
8 Überlastschalter
9 Ein- Ausschalter
10 Entriegelungsschraube
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Elektrogartenhäcksler ist nur zum Zerkleinern
von organischem Gartenabfall bestimmt. Führen Sie
das biologisch abbaubare Material wie z.B. Blätter,
Zweige, Blumenreste usw. in den Einfülltrichter (Bild
2/Pos. 1) ein.
Aufnahme des Häckselgutes
Es kann ein Behälter unter der Auswurföffnung für
das zerkleinerte Material verwendet werden.
6. Vor der Inbetriebnahme
6.1 Fahrgestell montieren
Motorgehäuse umgedreht auf den Boden legen
und das Fahrgestell (A) auf die Aufnahmebolzen
(B) am Motorgehäuse stecken (Bild 3).
Fahrgestell festschrauben. Dazu Inbusschrauben,
Federringe und Unterlegscheiben verwenden (Bild
4)
Achse (C) durch ein Aufnahmeloch im Fahrge-
stell, Distanzrohr (D) über die Achse (C) und an-
schließend Achse (C) durch das zweite Auf-
nahmeloch schieben. Das Distanzrohr (D) befindet
sich zwischen den beiden Gestellrohren (Bild 5).
Distanzstück (E) über jeweils eine Seite der
Achse (C) schieben (Bild 6).
Rad (F) auf Achse schieben, Unterlegscheibe
(H) aufstecken und Sicherungssplint (K) durch das
Loch in der Achse stecken (Bild 7).
Sicherungssplint aufbiegen (Bild 8). Das Rad ist
nun gesichert. Das zweite Rad auf gleiche Weise
montieren.
Radabdeckung (L) auf Rad (F) aufstecken. Dabei
unbedingt beachten, dass die Stifte (M) in die
Aufnahmelöcher (N) einrasten (Bild 9).
6
12:16 Uhr
Seite 6
7. Inbetriebnahme
7.1 Motorbremse
Der Elektromotor ist mit einer Motorbremse
ausgerüstet, die den Motor und damit auch die
Messer in 5 Sekunden nach Drücken des
Sicherheitsschalters stoppt.
7.2 Überlastsicherung (Motorschutz)
Wird der Motor längere Zeit überlastet, so spricht der
Überlastschalter (Abb. 2/Pos. 8) an und schaltet das
Gerät ab. Der Ein- Ausschalter schaltet dabei auf „0".
Nach min. 1 Minute kann der Überlastschalter ge-
drückt und der Ein- Ausschalter wieder eingeschaltet
werden. Sollte der Motor nicht anlaufen, so ist der
Auswurfkanal zu reinigen (s. 7.3.).
7.3 Öffnen des Auswurfgehäuses
- Tragen Sie immer feste Arbeitshandschuhe
- Versichern Sie sich, daß der Schalter auf Position
0 steht (Abb. 10/Pos. 9)
- Den Drehknopf (Abb. 10 / Pos. 10) vollständig
aufschrauben. Dann den Einfülltrichter mit Aus-
wurfgehäuse nach hinten ziehen (A) und am
hintersten Punkt aufklappen (B).
- Reinigen Sie die Schneidflächen, den Auswurf
und entfernen Sie Holzstückchen oder andere
Teile, die die Messer blockieren können.
- Anschließend den Einfülltrichter mit Auswurfge-
häuse zuklappen (A), nach hinten ziehen (B) am
hintersten Punkt nach unten drücken (C) und an-
schließend nach vorne drücken (D). Den Dreh-
knopf (Abb. 10 / Pos. 10) fest zuschrauben.
7.4 Sicherheit für den Zusammenbau
Der Häcksler ist mit einem Sicherheitsschalter am
Verschluß des Fülltrichters und an der unteren
Platte ausgestattet.
Wenn das Auswurfgehäuse nicht perfekt sitzt,
schaltet der SICHERHEITSSCHALTER und
unterbindet die Funktion des Motors. Wenn diese
Situation eintritt, nehmen Sie wie oben be-
schrieben den Trichter ab und reinigen Sie die
Schneidflächen, den Auswurf und die Messer-
scheibe.
Beim Aufsetzen darauf achten, dass das Auswurf-
gehäuse richtig sitzt und der Drehknopf ganz
zugeschraubt ist.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

34.303.8001013