Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOSET AQUA 19D Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSET AQUA 19D:

Werbung

Hauptmenü
Betätigen Sie während des normalen Betriebs (die
Statusbildschirme werden abwechselnd angezeigt),
die MENÜSCHALTFLÄCHE (≡), um das Hauptmenü
anzuzeigen. Über dieses Menü und die zugehörigen
Untermenüs werden diese Funktionen des Wasserent-
härters festgelegt:
▪ Regeneration (siehe „Manuelle Regeneration" auf
Seite 22)
▪ Wasserabsperrventil (siehe „Optionales Wasserab-
sperrventil" auf Seite 22)
▪ Salzeinstellungen
▪ Alarm bei niedrigem Salzstand (siehe Sei-
te 24)
▪ Grundeinstellungen
▪ Aktuelle Zeit (siehe „Aktuelle Uhrzeit einstellen"
auf Seite 24)
▪ Härtegrad (siehe „Härtegrad einstellen" auf Sei-
te 25)
▪ Regenerationszeit (siehe „Startzeit für Regenera-
tion festlegen" auf Seite 25)
▪ Benutzereinstellungen
▪ Sprache (siehe „Sprache einstellen" auf Sei-
te 26)
▪ Härteeinheit (siehe „Einheit für Härte festlegen"
auf Seite 26)
▪ Lightguide (siehe „Lightguide ein-/ausschalten"
auf Seite 27)
▪ Rotierende Grundanzeige (siehe „Abwechselnd
angezeigte Bildschirme ändern" auf Seite 27)
▪ Systeminformationen (siehe „Systeminformationen"
auf Seite 28)
▪ Modellinformationen
▪ WLAN-Status
▪ Leckagesensor(en)
▪ Restkapazität Kartusche
▪ Enthärtetes Wasser
- Tagesdurchschnitt
- Heute
- Gesamt
▪ Aktueller Wasserdurchfluss
▪ Betriebsdauer gesamt
▪ Letzte Regeneration
▪ Gesamte Regenerationen
Wasserenthärter programmieren
▪ Erweitertes Menü
▪ Regenerationszykluszeiten (siehe „Regenera-
tionszykluszeiten" auf Seite 29)
- Rückspüldauer
- Schnellspülzeit
▪ Spezielle Funktionen (siehe „Spezielle Funktio-
nen" auf Seite 30)
- Salzdosierung
- Maximale Tage zwischen Regenerationen
- Zusätzlicher Stromausgang (Dieser Anschluss
ist durch die gemäß DVGW vorgeschriebene
Desinfektion belegt.)
- Bei 97 % regenerieren
- Wartungserinnerung
- Grenzwert für Durchflusswarnung (siehe „Op-
tionales Wasserabsperrventil" auf Seite 22)
- Auslösezeit für Durchflusswarnung (siehe
„Optionales Wasserabsperrventil" auf Seite 22)
▪ Störungsbehebung
- Diagnose (siehe „Diagnose" auf Seite 41)
- Einstellungen verändern (siehe „Änderungen
an Einstellungen" auf Seite 37)
- Salzstandsensor kalibrieren (siehe „Salzstand-
sensor kalibrieren" auf Seite 38)
- Mit App verbinden (siehe „Verbindung mit der
Störungssuche-App" auf Seite 38)
▪ WLAN-Einstellungen (siehe „WLAN einrichten"
auf Seite 37)
▪ Leckagesensor verbinden (siehe „Bluetooth-Le-
ckagesensoren installieren und verbinden" auf
Seite 32)
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vitoset aqua 42d