Herunterladen Diese Seite drucken

LG MULTI V 5 Serie Montageanleitung Seite 31

Werbung

Kältemittelmenge
Bei der Berechnung der zusätzlichen Befüllung müssen die Rohrlänge
und der KF (Korrekturfaktor) des Innengerätes berücksichtigt werden.
=
Zusätzliche Befüllung(kg)
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø25.4 mm (1.0 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø22.2 mm (7/8 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø19.05 mm (3/4 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø15.88 mm (5/8 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø12.7 mm (1/2 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø9.52 mm (3/8 inch)
+
Flüssigkeitsrohr insgesamt : Ø6.35 mm (1/4 inch)
Enthält nur
Wärmerückge-
+
Anzahl der installierten WR-Geräte
winnungssy-
stem
+
KF des Innengerätes (kg)
Kältemittelbefüllung des Innengerätes
Beispiel : 4-Wege Deckenkassettenmodell 14,5 kW - 1 St,
Unterputz-Rohrführungsmodell 7,3 kW - 2 St,
Wandmontage 2,3 kW - 4 St.
CF = [0.64 kg (1.411 lbs)×1EA] + [0.26 kg (0.573
lbs)×2EA] + [0.26 kg (0.529 lbs)×4EA]
= 2.12 kg (4.67 lbs)
Zusätzliche Kältemitteltabelle für IG hier anheften.
WARNUNG
!
• Vorgehensweise bei einem Kältemittelleck
: Die ausgetretene Menge Kältemittel sollte aus Sicherheits-
gründen nach der folgenden Berechnung berechnet werden.
Gesamtmenge des Kältemittels im System
Raumvolumen, in dem das Innengerät mit
der geringsten Leistung installiert ist
Sollte der hier berechnete Wert überschritten werden, gehen Sie
wie folgt vor.
• Auswahl des Klimagerätes: wählen Sie eines der Folgenden
- Ausreichende Belüftung sicherstellen
- Überprüfen der Leistung des Außengerätes und der Rohrlängen
- Verringerung der Kältemittelmenge
- Installation von zwei oder mehr Sicherheitsvorrichtungen
(Alarm bei Gasleckstelle)
• Wechseln Sie den Innengerätetyp
: Die Einbaulage sollte über 2 m (6,6 Fuß) vom Boden entfernt sein
(Wand Typ ' "Kassettentyp"
• Installation eines Belüftungssystems
: entweder herkömmliches Belüftungssystem oder Gebäude-
Belüftungssystem
• Maßnahmen beim Verlegen der Rohrleitungen
: Vorsichtsmaßnahmen bei Erdbeben oder Temperaturbelastungen
Wärmeisolation der Kältemittelrohre
Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssig-
keits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausrei-
chender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen
× 0.480 kg/m (0.323 lbs/ft)
Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen.
Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw. auftreten. Ins-
× 0.354 kg/m (0.238 lbs/ft)
besondere Deckenhohlräume müssen ebenfalls isoliert werden.
× 0.266 kg/m (0.179 lbs/ft)
× 0.173 kg/m (0.116 lbs/ft)
× 0.118 kg/m (0.079 lbs/ft)
× 0.061 kg/m (0.041 lbs/ft)
× 0.022 kg/m (0.015 lbs/ft)
Ⓐ Wärmeisolation
Ⓑ Rohr
× 0.5 kg/EA (1.1 lbs/EA)
Ⓒ Äußere Isolation(Umwickeln Sie Anschlussteil und Schnittstelle zur
Wärmeisolation mit Klebeband.)
HINWEIS
!
Bei Verwendung von Polyethylen zur Abdeckung sollte keine Dach-
Asphaltierung erforderlich sein.
• Gas- bzw. Niedrigdruck-Rohre und Flüssigkeits- bzw Hochdruck-
Rohre sollten separat isoliert werden.
A
• Anschlussverbindungen müssen vollständig isoliert werden.
D
≤0,44 kg/m
3
B
3
(0,028 lbs/ft
)
Wärmeisolati-
onsmaterial
Polyethylenschaum + Klebeband
Innengerät
Äußere
Boden
Isolation
Außenge-
Negatives Beispiel
Ⓐ Flüssigkeitsrohr
Ⓑ Gasrohr
ⓒ Stromleitungen
C
ⓓ Klebeband
ⓔ Isolation
D
ⓕ Übertragungsleitungen
E
A
Ⓐ Diese Bereiche werden nicht isoliert.
Positives Beispiel
C
Stromleitungen
Übertragungsleitungen
D
A
E
Trennung
31
Klebstoff + hitzebeständiger
Klebeband
Wasserdichtes Hanftuch
+ Bronze-Asphalt
Wasserdichtes Hanftuch
rät
+ Zinkplatte + Ölfarbe
Ⓐ Flüssigkeitsrohr
Ⓑ Gasrohr
ⓒ Stromleitungen
ⓓ Isolation
ⓔ Übertragungsleitungen

Werbung

loading