Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SUT32 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Betriebsanleitung SUT32
3.5 Abschlusswiderstand (nur für RS485)
In einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder wenn das SUT32 in einem Bussystem am
Ende eines Bussystems sitzt, muss der Jumper gesetzt sein. Alle anderen Geräte am
Bus dürfen keinen Abschluss haben bzw. der Jumper muss dann gezogen werden
(empfehlenswert: Jumper wird auf einen einzelnen Stift aufgesteckt, damit er nicht ver-
loren geht).
Wurde als Schnittstelle RS232 oder TTY eingestellt, so ist der Jumper funktionslos.
3.6 Summer deaktivieren
Wird der im SUT32 eingebaute Summer nicht benötigt, so muss der mit „Buzzer" be-
zeichnete Jumper gezogen werden (empfehlenswert: Jumper wird auf einen einzelnen
Stift aufgesteckt, damit er nicht verloren geht).
3.7 Inbetriebnahme und Funktionstest
Nach der Einstellung von Adresse und Datenrate wird das SUT32-Bediengerät wieder
verschlossen, aber noch nicht verschraubt.
Dann wird das Kabel zur Kreuzschiene aufgesteckt und ggf. das Steckernetzteil in eine
Steckdose gesteckt und eine kurze Funktionsprüfung durchgeführt:
a) im Pollingmodus: Die grüne LED blinkt, wenn keine Verbindung besteht oder diese
falsch konfiguriert ist (falls das SUT32 an einer SIMATRIX 164 oder 168 betrieben
wird, muss die SIMATRIX zuvor neu gestartet werden). – Leuchtet die grüne LED
dauerhaft auf, so besteht eine Verbindung zur Kreuzschiene.
b) im Eigenaktivmodus: Durch Eingabe einiger Kommandos über die Tastatur der
SUT32 und Beobachtung des zugehörigen Bildschirms vergewissert man sich von
der korrekten Funktion der Verbindung. Die grüne LED hat hier nur die Funktion ei-
ner Betriebsanzeige.
Durch Betätigen der Tasten des Bediengerätes wird nun die Funktion geprüft – dies ist
abhängig von der Systemkonfiguration. Im Allgemeinen werden an einem Monitor, der
dem Bediengerät zugeordnet ist, die betätigten Tasten durch entsprechende Einblen-
dungen auf dem Bildschirm angezeigt.
Ist dieser Test erfolgreich verlaufen, kann das Gerät wieder zusammengeschraubt wer-
den. Dabei ist zu kontrollieren, ob das Flachbandkabel auf der Stiftleiste J1 angesteckt
ist und beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Tastaturleiterplatte und Flachband-
kabelbuchse eingeklemmt wird.
Anschließend wird das Gerät verschraubt und die Klebefüße wieder angebracht.
Betriebsanleitung SUT32
– 6 –
Technische nderungen vorbehalten

Werbung

loading