Herunterladen Diese Seite drucken

Philips D 6920 AV Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

vorgefuhrt werden. Die Kombination Recorder/Dia-
Steuergerat
kann auch
tiber ein Relais fiir die
automatische
Steuerung
verschiedener
elektri-
scher Gerate
(Modelleisenbahnen
etc.) benutzt
werden.
Anschiliisse fir automatische Dia-Vorfiihrung
@ Der Stecker des mit 'Cassette Recorder' ge-
kennzeichneten Kabels vom Dia-Steuergerat wird
in die Buchse @) am Recorder eingesetzt.
@ Der Stecker des mit 'Projektor' gekennzeich-
neten Kabels vom Dia-Steuergerat wird an die
Fernbedienungsbuchse des Diaprojektors ange-
schlossen.
Aufnehmen der Impulse
@ Die Impulse werden
auf Spur 4, die Musik
und/oder Kommentare auf Spur 1 und 2 aufgenom-
men. Das bedeutet, daB die Cassette nur in einer
Richtung abgespielt werden kann (siehe Abb. 7).
Wiedergabe der impulse
@ Setzen Sie das Magazin im Projektor auf die
Stelle, an der das erste Dia gezeigt wird.
@ Achten Sie darauf, daB Dia-Steuergerat und
Recorder auf 'Wiedergabe' stehen und starten Sie
das Band.
@ Der Diaprojektor wechselt jetzt automatisch, bei
jedem Impuls, synchron mit Ton und Kommentar
das Dia.
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Mit dem Geschwindigkeitsregler @) kann die Band-
geschwindigkeit' wahrend
der
Wiedergabe
um
+ 15% verandert werden, so daB sich die Tonhéhe
ebenfalls
verandert.
Normaterweise
verwendet
man den Regler @4 in der Mittelstelilung. Das Band
lauft
dann
mit
normaler
Geschwindigkeit
(4,76 cm/s).
SOUND-ON-SOUND
Abb. 10
@ Sound-on-Sound-Aufnahmen macht man, indem
man
den Schalter @} in der nicht-einrasteten
Stellung 'ON' halt. Dann wird eine zuvor gemachte
Aufnahme
nicht
geléscht
und
kann
mit einer
zweiten uberspielt werden - z.B. zum Aufsprechen
eines Kommentars in eine Live-Aufnahme.
@ 2u Beginn Aufnahmetaste () betatigen. Danach
Schalter @@ heruntergedrickt
lassen
und an-
schlieBend Wiedergabetaste (*) driicken. Jetzt wird
Ubersprochen.
Soil das Ubersprechen
beendet
werden, Pausentaste ©) driicken und jetzt erst den
Schalter @@ loslassen.
Wichtiger Hinweis: Eine Mithérméglichkeit
Uber
Kopfhdrer besteht nicht.
NACHTRAGLICHES
AUSBLENDEN
(POST-FA-'
DING)
Abb. 11
Wahrend der Wiedergabe ist es méglich, Applaus,
Ankiindigungen oder andere Teile einer Aufnahme
auszublenden. Beim Einsatz dieser Vorrichtung ist
Vorsicht geboten, weil eine falsche Anwendung die
ganze Aufnahme verderben kann. Daher empfiehit
es sich, zunachst mit einer alten oder nicht so
wichtigen Aufnahme Erfahrungen zu sammein.
Wichtiger Hinweis: MusiCassetten oder andere
Cassetten, die gegen ein Loschen geschiltzt sind,
verlieren diesen Schutz beim Einsatz der Post-
Fading Taste @)!
@ Spielen Sie das Band ab und notieren Sie Start
und Dauer der auszublendenden Passage in Se-
kunden.
@ Lassen Sie das Band bis zu einem Punkt vor der
Stelle, die ausgebiendet werden soll, taufen und
drucken Sie die Wiedergabetaste ().
@ Driicken Sie zundchst den Verriegelungsstift
nach rechts und halten Sie sie diesen dort fest:
wenn der gewiinschte Teil der Aufnahme kommt,
die Post-Fading-Taste @) driicken. Sie kénnen den
Verriegelungsstift jetzt loslassen. Die Bandinforma-
tion wird jetzt ausgeblendet,
und kehrt beim
Loslassen der Taste @) zurtick. Rechnen Sie jedoch
mit einer Verzégerung von 1 bis 2 Sekunden.
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
@ COMPACT
CASSETTEN:
Beide
Enden
des
Bandes sind mit einem Stick Fihrungsband an den
Spulenachsen befestigt. Denken Sie daran: am
Anfang und Ende der Cassette erfolgt ca. 6-7 Se-
kunden lang keine Aufnahme.
Sie kénnen das versehentliche Léschen von Auf-
nahmen verhindern, indem Sie die kleine Lasche
hinten links an der Cassette (Abb. 5) herausbre-
chen. Dann kann auf dieser Seite der Cassette
keine Aufnahme mehr erfolgen. Sie kénnen die
MaBnahme
riickgangig machen, indem Sie ein
Stick Klebeband iiber die Aussparung kleben.
@ ZAHLWERK: Wenn Sie das Zahlwerk @) auf 000°
Stellen (mit der Nullriickstelltaste @, nachdem Sie
eine Cassette eingelegt haben, und wenn Sie bei
jedem neuen Aufnahmebeginn die Z4hleranzeige
notieren, kénnen Sie Ihre Aufnahmen spater leicht
wiederfinden.
@ AUTOMATIK-STOP:
Der
automatische
Stop
setzt ein, wenn
die Cassette
zu Ende
ist. Er
funktioniert
bei Aufnahme,
Wiedergabe
und im
schnellen Vor- und Ricklauf.
13

Werbung

loading