Herunterladen Diese Seite drucken

Kenwood KD-64F Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Beim Aufstellen beachten:
Den Plattenspieler
e Auf einer absolut waagerechten (Wasserwaage benutzen!),
festen und vibrationsfreien Unterlage aufstellen.
m
e
Nicht
der direkten
Sonneneinstrahlung
aussetzen
und
nicht in der Nahe von Heizkérpern und anderen Warme-
quellen aufstellen.
.
© Vor extremer Kalte schutzen. Bei sehr niedrigen Tempera-
turen unter dem Gefrierpunkt kann es zu Betriebsstérun-
gen kommen.
Die Umgebungstemperatur
sollte minde-
stens 5°C betragen.
e
Nicht in staubigen,
feuchten
oder schlecht
beliifteten
Raumen betreiben.
©
Nicht in der Nahe von Elektrogeraten aufstellen, die starke
magnetische Streufelder erzeugen wie z.B. Fernsehgerate,
Lautsprecherboxen, Ventilatoren, Verstaérker usw.
Méglichst weit von den Lautsprechern entfernt aufstellen,
um
Stérungen
durch
akustische
Rickkopplungen
zu
vermeiden.
Nicht an
unstabilen
Stromnetzen
betreiben.
Netzspan-
nungsschwankungen
von
mehr
als
+5%
kénnen
zu
Betriebsstérungen flhren.
Sidrungen und wie sie beseitigt werden
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie Fehler, die bei der ersten Inbetriebnahme des Plattenspielers auftreten kdnnen, mit eigenen Mitteln leicht zu be-
heben sind.
Festgestete Strung
Miche Ureache
i
ree
Keine Wiedergabe
Uber den linken oder
rechten Kanal.
Tonkopf unsachgemaR eingebaut.
Eingangsumschalter des Verstarkers oder Re-
ceivers ist nicht auf PHONO eingestellt.
Verbindungskabel
unsachgema&
angeschios-
sen.
Lautes Brummen, aber keine Musikwieder-
gabe.
Schlechte Masseverbindung.
Nf-Verbindungskabel oder Tonkopf unsachge-
maR angeschlossen.
Musikwiedergabe
durch
Brummen_
Uber-
tont.
Brummeinstreuungen Uber die Anschlu&kabel.
Musikwiedergabe
wird
durch
hohen
Summ- oder Pfeifton gestort.
Heulton
bei
zunehmender
Wiedergabe-
Lautstarke.
Stdrungen durch Fernsehfrequenzen.
Akustische RUckkopplung.
Plattenteller dreht sich nicht.
Synchro-Aufnahme ist nicht médglich.
Netzkabel ist unterbrochen.
Schlechte Rillenfuhrung der Abtastnadei.
Schallplatte oder Abtastnadel verschmutzt.
1. Das Synchrokabel ist nicht angeschlossen.
2. Die Cassette ist nicht richtig eingelegt.
3. Die Aufnahmeschutz-Zunge
der Cassette
ist herausgebrochen.
4. Das Cassettendeck ist auf Wiedergabe ge-
schaltet.
Tonkopf nach Reinigung der Kontakte vor-
schriftsmaRig einbauen Eingangsumschalter
des Verstarkers oder Receivers auf PHONO
einstellen.
Anschlisse der Audio-Verbindungskabel am
Verstarker oder Receiver Uberprifen.
Stecker der Tonabnehmerkabel bis zum An-
schlag in die Anschlu®buchsen des Platten-
spielers und des Verstarkers bzw. Empfan-
gers einfiihren.
1. Abstand zwischen Netzkabel und Tonab-
nehmer-Anschlu&kabel vergr6Rern.
2. Massekabel
an
GND-Klemme
des Ver-
starkers anschlieRen. (Bei einigen Tonab-
nehmern ist das nicht erforderlich.)
Verbindungskabel
zwischen
Piattenspieler
und Empfanger bzw. Verstarker so verlegen,
bis die Stérungen
verschwinden.
Abstand
zwischen Verbindungskabel und Fernsehan-
tennenanschlu& vergrdRern.
Abstand zwischen
Plattenspieler und Laut-
sprecher vergr6Rern.
AnschluR& des Netzkabels und Netzsteckers
uberprilfen.
Schaliplatte oder Abtastnadel griindlich reini-
gen, Abtastnadel ersetzen.
1, Das Synchro-Kabel richtig anschlieRen.
2. Die Cassette richtig einlegen.
3. Eine andere Cassette verwenden oder die
Offnung,
die
durch
Ausbrechen
der
Aufnahmeschutz-Zunge
entstanden
ist,
mit Kiebeband verschlieRen.
4. Das Cassettendeck auf Stop schalten.
KD-64F(E) 7
HOSLNAG

Werbung

loading