Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Groundsmaster
Mehrzweckmaschine
Modellnr. 31222—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 31223—Seriennr. 314000001 und höher
Form No. 3383-177 Rev A
®
-360-
*3383-177* A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 31222

  • Seite 1 Form No. 3383-177 Rev A Groundsmaster ® -360- Mehrzweckmaschine Modellnr. 31222—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 31223—Seriennr. 314000001 und höher *3383-177* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2 Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder WARNUNG: Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3 Warten des Wasserabscheiders .........44 Sicherheit ..............4 Entlüften der Kraftstoffanlage .........45 Sichere Betriebspraxis ..........4 Entlüften der Kraftstoffdüsen........45 Sicherheit beim Einsatz von Toro Reinigen des Kraftstofftanks........45 Aufsitzmähern ............ 6 Kraftstoffleitungen und Anschlüsse ......46 Schallleistungspegel ..........7 Warten der elektrischen Anlage ........46 Schalldruckpegel .............
  • Seite 4 Sicherheit ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Hanglagen. Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Herstellung ◊ Falsche Lastverteilung. den Anforderungen des CEN-Standards EN 836:1997, ISO und ANSI B71.4:2012 oder übertrifft diese sogar, wenn Vorbereitung das optionale Mähwerk montiert ist. •...
  • Seite 5 Betrieb Blitze sehen oder Donner hören, und gehen Sie an eine geschützte Stelle. • Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf. • Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn die Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die Maschine nicht verwendet oder transportiert wird.
  • Seite 6 Toro Aufsitzmähern • Achten Sie auf Gräben, Löcher, Steine, Rillen und Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf Toro Bodenerhebungen, die den Einsatzwinkel ändern, da sich Maschinen beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, die Maschine auf unebenem Gelände überschlagen kann.
  • Seite 7 11094 gemessen. Hand/Arm Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand beträgt Schalldruckpegel 0,39 m/s Modell 31222 Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt 0,34 m/s Hinweis: Die in diesem Abschnitt enthaltenen Daten gelten Der Unsicherheitswert (K) = 0,5 m/s nur für Geräte, die das CE-Logo tragen.
  • Seite 8 117-2718 117-3272 1. Warnung – Lesen Sie die Bedienungsanleitung; die Nichtnutzung des Überrollschutzes (ROPS) kann im Falle eines Überschlagens zu Verletzungen führen; legen Sie den Sicherheitsgurt an, wenn ein Überrollschutz angebracht ist, legen Sie keinen Sicherheitsgurt an, wenn der Überrollschutz abgesenkt ist. 117-4766 1.
  • Seite 9 117-3273 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender 7. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Schulung ein.
  • Seite 10 119–0124 (Modelle mit Kabine) 106-9206 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn die Kabinenfenster geöffnet sind. 1. Drehmomentangaben für die Räder 2. Schließen Sie die hinteren Fenster, bevor Sie die 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Motorhaube öffnen. 117–2787 115-0492 (Modelle mit Kabine) Modelle ohne Kabine 1.
  • Seite 11 Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
  • Seite 12 120-0259 107-2916 1. Ziehen Sie vor dem Durchführen von 2. Gefahr durch herausgeschleuderte 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Gegenstände: Benutzen Sie die der Amputation von Händen oder Zündschlüssel ab und lesen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Bedienungsanleitung durch.
  • Seite 13 117-3277 120-0257 Allradantrieb, Modelle ohne Kabine Modelle mit Zweiradantrieb 1. Mähwerke absenken 6. Zweiradlenkung 1. Mähwerke absenken 6. Differenzialsperre 2. Mähwerke anheben 7. Allradlenkung 2. Mähwerke anheben 7. Schnell 3. Motor: Abstellen 8. Stufenlos verstellbare 3. Motor: Abstellen 8. Schnell Einstellung 4.
  • Seite 14 119-9899 Nur Modelle mit Kabine 1. Mähwerke absenken 6. Zweiradlenkung 2. Mähwerke anheben 7. Allradlenkung 3. Motor: Abstellen 8. Schnell 4. Motor: Laufen 9. Stufenlos verstellbare Einstellung 5. Motor: Anlassen 10. Langsam...
  • Seite 15 Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Antriebswelle Befestigen Sie die Antriebswelle an Schraube, 5/16" x 3-1/4" einem optionalen Mähwerk oder Quick Sicherungsmutter, 5/16" Attach System (QAS) Rollstift, 3/16"...
  • Seite 16 Befestigen der Antriebswelle am optionalen Mähwerk oder Quick Attach System (QAS) G018339 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 3 Antriebswelle 1. Kabelbaumanschluss Schraube, 5/16" x 3-1/4" Sicherungsmutter, 5/16" 3. Stellen Sie den Zapfwellenantrieb unter die Rollstift, 3/16" x 1-1/2" Vorderseite der Maschine. Stellen Sie sicher, dass das Schlupfwellenjoch (Bild 4) zum Zapfwellenantrieb zeigt.
  • Seite 17 den Rollstift auf, um das andere Ende der den Bügel langsam ab und befestigen Sie ihn mit den Antriebswelle an der Getriebewelle des Stiften, damit er die Motorhaube nicht beschädigt. Anbaugeräts zu befestigen. 7. Schmieren Sie die Schmiernippel des Zapfwellenantriebs ein. 8.
  • Seite 18 Produktübersicht 3. Prüfen Sie den Kühlmittelstand vor dem Anlassen des Motors (mehr Informationen unter „Prüfen der Kühlanlage“ im Abschnitt „Wartung“). Bedienelemente Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Fahrpedal Das Fahrpedal (Bild 6) steuert die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
  • Seite 19 Diagnostiklampe (nur Modelle mit Neutralstellung zurückgehen. Die Bremse kann im Notfall beim Anhalten helfen. Allradantrieb) Die Lampe leuchtet auf, wenn ein Fehler in der Anlage Feststellbremse erkannt wird (Bild 7). Treten Sie zum Aktivieren der Feststellbremse das Bremspedal durch und drücken Sie das Pedal oben nach vorne, sodass Gashebel es einrastet (Bild 6).
  • Seite 20 Fahrerkabine. Drehen Sie den Hahn im Herbst wieder Bild 8 vollständig auf. 1. Benzinuhr 2. Tankdeckel Kabinenbedienelemente Nur Modell 31222 Scheibenwischer- / Scheibenwaschanlagenschalter Drücken Sie hinten am Schalter, um die Scheibenwischer einzuschalten (Bild 9), und vorne am Schalter, um die...
  • Seite 21 Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör schweren Verletzungen und Krankheiten führen. von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den • Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern.
  • Seite 22 niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Befolgen Sie die GEFAHR nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken • Der Biodieselanteil des Kraftstoffs muss die statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Spezifikationen ASTM D6751 oder EN 14214 erfüllen. Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe •...
  • Seite 23 Wichtig: Öffnen Sie den Kraftstofftank nicht, WARNUNG: wenn Sie die Maschine an einem Gefälle abgestellt Es besteht kein Überrollschutz, wenn der haben. Der Kraftstoff könnte auslaufen. Überrollbügel abgesenkt ist. 4. Befüllen Sie den Kraftstofftank bis zur Unterkante des • Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es Einfüllstutzens.
  • Seite 24 Anlassen und Abstellen des 5. Richten Sie den Überrollbügel ganz auf und setzen Sie die beiden Stifte ein. Befestigen Sie die Stifte mit den Motors Splints (Bild 12). Wichtig: Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, wenn Anlassen des Motors der Überrollbügel aufgestellt und arretiert ist. Legen 1.
  • Seite 25 7. Drehen Sie, wenn die Glühkerzenanzeigelampe ACHTUNG ausgegangen ist, den Zündschlüssel in die Kinder und Unbeteiligte können verletzt Start-Stellung. Lassen Sie den Schlüssel los, wenn der werden, wenn sie den unbeaufsichtigt Motor anspringt. zurückgelassenen Traktor bewegen oder Wichtig: Betätigen Sie den Anlasser nie länger als versuchen, ihn einzusetzen.
  • Seite 26 nicht mehr aufleuchtet und AN bleibt. Wenn das Licht grün bleibt, ist die Zweiradlenkung aktiviert. Hinweis: Wenn das Lenkrad zu schnell bewegt wird, kann es zur fehlerhaften Lenkausrichtung kommen. Umstellung von Zweiradlenkung auf Allradlenkung Drücken Sie den Lenkwahlschalter (Bild 15) in die Rückwärtsposition.
  • Seite 27 Bild 17 1. ZWA-Schalter Bild 18 1. Anschlagstift Auskuppeln des Zapfwellenantriebs Schieben Sie zum Auskuppeln den ZWA-Schalter auf Aus. 4. Stellen Sie die Antiskalpierrollen und Kufen nach Bedarf ein. Einstellen der Schnitthöhe Die Sicherheitsschalter Sie können die Schnitthöhe in Schritten von 6 mm durch das Umstecken des Anschlagstiftes in verschiedene Löcher von 2,5 mm bis 15,2 cm einstellen.
  • Seite 28 Systemzustände aufleuchten. Sieben dieser Lampen können vom Bediener für die Systemdiagnose verwendet werden. Eine Beschreibung jeder Lampe finden Sie auf Bild 19. Weitere Informationen zur Verwendung der restlichen SCM-Funktionen finden Sie in der Wartungsanleitung, die von einem offiziellen Toro Vertragshändler erhältlich ist.
  • Seite 29 Maschine nach Wunsch zu steuern, müssen alle Eingabeschalter, Ausgabemagnetventile und Relais korrekt g018321 angeschlossen sein und funktionieren. Bild 21 Prüfen und berichtigen Sie mit der ACE-Diagnostikanzeige und dem Overlay die elektrischen Funktionen der Maschine. 1. Kabelbaum und Anschlüsse Ihr Toro-Vertragshändler hilft Ihnen gerne weiter.
  • Seite 30 Ausgabe-LEDs jedoch nicht richtig aufleuchten, liegt möglicherweise ein ECU-Problem vor. Wenden Sie sich in Hinweis: Die ACE-Diagnostik kann auch ermitteln, welche dieser Situation an einen Toro Vertragshändler. Ausgabenmagnetventile oder Relais aktiviert sind. Hiermit Wichtig: Die ACE-Diagnostikanzeige sollte nicht an können Sie schnell die Ursache des Maschinendefekts der Maschine angeschlossen bleiben.
  • Seite 31 ist. Wenn Sie die ACE-Diagnostikanzeige nicht mehr Setzen Sie sich nicht auf den Sitz und drehen Sie das Handrad benötigen, schließen Sie sie von der Maschine ab zum Verstellen an der Vorderseite solange, bis der gewünschte und stecken Sie den Rückmeldungsstecker wieder Komfort erreicht ist (Bild 23).
  • Seite 32 Änderung der Gewichtseinstellung 0 = Keine Krümmung 1 = Maximale Krümmung oben Der Sitz kann zur Optimierung des Sitzkomforts verstellt werden. 2 = Maximale Krümmung unten Wichtig: Zur Einstellung des Sitzes an das Fahrergewicht muss der Fahrer sich hinsetzen und der Einstellen der Armlehnen Zündschlüssel auf die Ein-Stellung gestellt werden.
  • Seite 33 Schieben der Maschine 1. Bewegen Sie den Hebel auf der linken Seite des Sitzes nach hinten, um den Sitz zu entriegeln, und ziehen Sie 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, ziehen Sie die den Sitz oben nach vorne (Bild 26). Feststellbremse an und drehen Sie den Zündschlüssel auf „Aus“.
  • Seite 34 für beide Maschinenseiten empfehlen wir eine Rampe WARNUNG: über die volle Breite, die über die Breite der Hinterräder Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger hinaus herausragt (Bild 29). Der untere Teil hinten am oder LKW erhöht sich die Gefahr, dass die Traktorrahmen reicht bis zwischen die Hinterräder und Maschine zurückkippt.
  • Seite 35 Transportieren der Maschinen WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, Reflektormarkierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie mit der Maschine nicht auf öffentlichen Straßen oder Wegen ohne Schilder, Scheinwerfer oder andere Markierungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Seite 36 • Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank. Alle 2 Jahre • Spülen Sie die Kühlanlage aus und wechseln Sie die Kühlflüssigkeit. Wichtig: Weitere Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung . Eine ausführliche Wartungsanleitung ist auch vom offiziellen Toro Vertragshändler erhältlich.
  • Seite 37 Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter Prüfen Sie die Funktion der Feststellbremse. Prüfen Sie den Kraftstoffstand Prüfen Sie den Hydraulikölstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Kühlmittelstand Prüfen Sie das Ablaufwas-...
  • Seite 38 Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Bild 31 Wartungsintervall-Tabelle Verfahren vor dem 4.
  • Seite 39 Schmierung Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden.
  • Seite 40 Bild 33 (Bild zeigt montiertes Mähwerk)
  • Seite 41 Hinweis: Die Schmiernippel des hinteren Lenkgestänges Drehzapfen-Buchse wandern kann. Das Schmierfett muss sind nur zugänglich, wenn das Ablagefach entfernt wurde. oben und unten aus dem Achsgehäuse-/Buchsenbereich aller vier Drehzapfenbaugruppen austreten. Hinweis: Heben Sie die Maschine vom Boden ab, damit das Schmierfett besser durch die obere und untere Bild 34 Hinweis: Die Lagernutzungsdauer kann durch falsches Reinigen negativ beeinflusst werden.
  • Seite 42 Bevorzugte Ölsorte: SAE 15W-40 (wärmer als -18 °C) • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche...
  • Seite 43 Wichtig: Ziehen Sie den Filter nicht zu fest. 6. Gießen Sie dann Öl in das Kurbelgehäuse (mehr Informationen im Abschnitt „Prüfen des Motorölstands“). Bild 36 1. Peilstab 2. Öldeckel Bild 37 4. Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie 1.
  • Seite 44 Warten der Kraftstoffanlage Hinweis: Siehe „Auftanken“ für die empfohlenen Kraftstoffe. GEFAHR Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. • Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines Trichters und nur im Freien sowie wenn der Motor abgestellt und kalt ist.
  • Seite 45 4. Entfernen Sie die Filterglocke und reinigen die getrieben wird. Halten Sie den Schlüssel auf Ein, bis ein Kontaktfläche. ununterbrochener Kraftstoffstrom um die Schraube hervorquillt. 5. Ölen Sie die Dichtung der Filterglocke mit frischem Öl ein. 5. Ziehen Sie die Schraube fest und stellen Sie den Zündschlüssel auf Aus.
  • Seite 46 Kraftstoffleitungen und Warten der elektrischen Anschlüsse Anlage Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Wichtig: Wenn Sie an der Elektrik arbeiten, klemmen Sie immer die Batteriekabel (zuerst das Minuskabel (-)) Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse alle 400 Stunden ab, um eine Beschädigung der elektrischen Leitungen oder mindestens einmal jährlich.
  • Seite 47 WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Maschinenteilen in Berührung kommen.
  • Seite 48 Warten des jedem Reifen zur Beschädigung der Rasenfläche kommen. Antriebssystems Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Prüfen Sie den Druck alle 50 Betriebsstunden oder mindestens monatlich (je nachdem, was zuerst eintritt). Behalten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei.
  • Seite 49 Warten der Kühlanlage 3. Drehen Sie den Deckel wieder auf das Ausdehnungsgefäß. GEFAHR Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren Verbrennungen führen. • Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn der Motor heiß...
  • Seite 50 Warten der Bremsen Einstellen der Betriebsbrem- Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm hat, oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen. Als Spiel gilt die Entfernung, die das Bremspedal zurücklegt, bevor ein Bremswiderstand spürbar ist.
  • Seite 51 Einstellen der Feststellbremse Warten der Riemen Wenn die Feststellbremse nicht aktiviert wird, muss die Bremssperre eingestellt werden. Prüfen des Lichtmaschinen- 1. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Sperre der Riemens Feststellbremse am Rahmen befestigt ist (Bild 48). Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Nach 10 Betriebsstunden 1.
  • Seite 52 Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Leerlaufstellung für den Fahrantrieb Hinweis: Wenn bei der Maschine vor Kurzem das Hydrauliköl gewechselt wurde oder die Fahrmotoren oder Schläuche ausgetauscht wurden, müssen die Luftblasen im System vor der Durchführung dieses Vorgangs entfernt werden. Dies lässt sich bewerkstelligen, wenn die Maschine einige Minuten vorwärts- und rückwärts gefahren und nach Bedarf anschließend Öl nachgefüllt wird.
  • Seite 53 2. Schieben Sie den Fahrantriebshebel in die Langsam-Stellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie erst den Sitz, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Lösen Sie die Klemmmutter an der Anschlagschraube des Gschwindigkeitsbegrenzers (Bild 52).
  • Seite 54 Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Die Bestellnummer finden Sie im Ersatzteilkatalog oder erhalten sie vom Toro Vertragshändler.) Ersatzöle: Wenn das Toro Öl nicht verfügbar ist, können Sie Mobil® 424 Hydrauliköl verwenden. Bild 53 Hinweis: Toro übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen falschen Ersatz verursacht werden.
  • Seite 55 Kabinenwartung Optimieren der Klimaanlagenleistung • Stellen Sie die Maschine im Schatten ab oder lassen Sie bei direkter Sonneneinstrahlung die Türen auf, um ein Erwärmen durch das Sonnenlicht zu verringern. • Stellen Sie sicher, dass das Absperrventil der Heizung geschlossen ist. •...
  • Seite 56 Reinigen der Klimaanlagen- schlange Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden (häufiger in sehr staubigen oder schmutzigen Bedingungen) 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2. Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen der Lüfter und die Kondensatorabdeckung an der Lüfterbefestigung befestigt sind (Bild 56).
  • Seite 57 Reinigen des Gitters am Reinigung Klimaanlagen-Kondensator Reinigung der Kabine Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden (häufiger in sehr staubigen oder schmutzigen Wichtig: Reinigen Sie die Kabinentür- und die Bedingungen) -dachdichtungen nie mit einem Druckwaschgerät. 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Die Verwendung eines Druckwaschgeräts kann die Zündschlüssel ab.
  • Seite 58 Ablassschraube wieder ein. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und 2. Entfernen und entsorgen Sie den Ölfilter. Bringen Sie Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro einen neuen Filter an. Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um 3. Füllen Sie den Motor mit 3,8 l des empfohlenen einer Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 59 Hinweise:...
  • Seite 60 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Diese Anleitung auch für:

Groundsmaster-36031223