Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung
Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung

Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung

Zweileiter 4 … 20 ma/hart stab- und seilmesssonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LG260:

Werbung

Geführtes Radar
SITRANS LG260
Zweileiter 4 ... 20 mA/HART
Stab- und Seilmesssonde
Betriebsanleitung • 01/2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS LG260

  • Seite 1 Geführtes Radar SITRANS LG260 Zweileiter 4 … 20 mA/HART Stab- und Seilmesssonde Betriebsanleitung • 01/2020...
  • Seite 2 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 3 Sicherung der Parametrierdaten ..................48 In Betrieb nehmen mit anderen Systemen ................49 DD-Bedienprogramme ....................49 Field Communicator 375, 475 ..................49 Diagnose und Service ......................50 Instandhalten........................50 Diagnosespeicher ......................50 Statusmeldungen ......................51 PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 4 11.2 Maße ..........................75 11.3 Warenzeichen ........................ 80 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2020-01-24 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 5 Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der SITRANS LG260 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 7 NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 43 – Signalpegel für die Ausfallinformation von Messumfor- mern • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 8 Sensor SITRANS LG260 • Optionales Zubehör Der weitere Lieferumfang besteht aus: • Dokumentation – Betriebsanleitung SITRANS LG260 – Anleitungen zu optionalen Geräteausstattungen – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation.
  • Seite 9 13 ID-Nummern Gerätedokumentation 14 Hard- und Softwareversion Arbeitsweise Anwendungsbereich Der SITRANS LG260 ist ein Füllstandsensor mit Seil- oder Stab- messsonde zur kontinuierlichen Füllstandmessung und ist für Anwen- dungen in Schüttgütern geeignet. Funktionsprinzip - Füll- Hochfrequente Mikrowellenimpulse werden entlang eines Stahlseils standmessung oder eines Stabes geführt.
  • Seite 10 Stab-/Seilsegmente: 20 … 5900 mm (0.79 … 232 in) • Bogensegmente: 100 x 100 mm (3.94 … 3.94 in) Zentrierung Wenn Sie den SITRANS LG260 in einem Bypass- oder Standrohr einbauen, sollten Sie durch einen Zentrierstern am Sondenende eine Berührung mit dem Bypassrohr verhindern. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 11 Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. Die Staubschutz- kappen bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 12 Abrasion und mechanische Einwirkungen Montagehinweise Montageposition Montieren Sie den SITRANS LG260 so, dass der Abstand zu Behäl- tereinbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand mindestens 500 mm (19.7 in) betragen.
  • Seite 13 Abb. 3: Montage in nicht-metallischem Behälter Flansch Metallblech Betonbehälter Bei der Montage in dicken Betondecken sollte der SITRANS LG260 möglichst bündig zur Unterkante montiert werden. In Betonsilos sollte der Wandabstand mindestens 500 mm (20 in) betragen. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 14 Führen Sie in solchen Fällen nach der Montage immer eine Stör- signalausblendung durch. Weitere Informationen finden Sie unter "Inbetriebnahmeschritte". DN25 ... DN150 ≤ 150 mm (5.91") ≤ 100 mm (3.94") > DN150 ... DN200 Abb. 5: Montagestutzen SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 15 Messsondenende ein Mindestabstand eingehalten werden muss, in dem keine Messung möglich ist (Totzone). Insbesondere kann die Seillänge nur bei leitfähigen Medien bis zum Ende genutzt werden. Die Totzonen für verschiedene Medien finden Sie in Kapitel "Techni- PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 16 Sie den Stab mit Stabverlängerungen oder Bogensegmenten ent- sprechend anpassen. Um die daraus entstehenden Laufzeitveränderungen zu kompensie- ren, müssen Sie die Sondenlänge automatisch vom Gerät bestimmen lassen. Die ermittelte Sondenlänge kann bei der Verwendung von Bogenseg- menten von der tatsächlichen Messsondenlänge abweichen. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 17 Bei schwierigen Einbaubedingungen z. B. in Stutzen, können Sie die Messsonde mit einer Stabverlängerung entsprechend anpassen. Um die daraus entstehenden Laufzeitveränderungen zu kompensie- ren, müssen Sie die Sondenlänge automatisch vom Gerät bestimmen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung der Stab- und Seilkomponenten. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 18 Kabel zu verwenden. Kabelverschraubungen Metrische Gewinde Bei Gerätegehäusen mit metrischen Gewinden sind die Kabel- verschraubungen werkseitig eingeschraubt. Sie sind durch Kunst- stoffstopfen als Transportschutz verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 19 Information: Der Klemmenblock ist steckbar und kann von der Elektronik abge- zogen werden. Hierzu Klemmenblock mit einem kleinen Schrauben- dreher anheben und herausziehen. Beim Wiederaufstecken muss er hörbar einrasten. Anschlussschritte Gehen Sie wie folgt vor: PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 20 Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder aufsetzen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt für die Nicht-Ex-, die Ex-ia- und die Ex-d-Ausführung. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 21 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt für die Nicht-Ex-, die Ex-ia- und die Ex-d-Ausführung. Elektronikraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 11: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 22 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Ex-d-ia-Zweikammergehäuse Elektronikraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 13: Elektronikraum - Ex-d-ia-Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Interne Verbindung zum Steckverbinder für externe Anzeige- und Bedie- neinheit (optional) Hinweis: Bei Verwendung eines Ex-d-ia-Gerätes ist kein HART-Multidrop- Betrieb möglich. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 23 Nach dem Anschluss des Gerätes an die Spannungsversorgung führt das Gerät zunächst einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige der Statusmeldung "F 105 Ermittle Messwert" auf Display bzw. PC • Ausgangssignal springt kurzzeitig auf den eingestellten Störstrom PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 24 Danach wird der aktuelle Messwert auf der Signalleitung ausgege- ben. Der Wert berücksichtigt bereits durchgeführte Einstellungen, z. B. den Werksabgleich. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 25 Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 16: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 26 Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der SITRANS LG260 einen kurzen Selbsttest durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus.
  • Seite 27 • Min.-Abgleich • Störsignalausblendung Die Beschreibung der einzelnen Menüpunkte finden Sie nachfolgend in Kapitel "Parametrierung - Erweiterte Bedienung". Parametrierung - Erweiterte Bedienung Bei anwendungstechnisch anspruchsvollen Messstellen können Sie in der "Erweiterten Bedienung" weitergehende Einstellungen vornehmen. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 28 "+"-Taste ändern Sie das Zeichen und mit "->"-Taste springen Sie eine Stelle weiter. Sie können Namen mit maximal 19 Zeichen eingeben. Der Zeichen- vorrat umfasst: • Großbuchstaben von A … Z • Zahlen von 0 … 9 • Sonderzeichen + - / _ Leerzeichen SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 29 Menüpunkte nur optional vorhanden sind. Sie haben die Möglichkeit, den Demonstrationsmodus zu wählen. Dieser Modus eignet sich ausschließlich für Test- und Vorführzwecke. In diesem Modus ignoriert der Sensor die Parameter der Anwendung und reagiert sofort auf jede Veränderung. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 30 Füllstand unterhalb der Totzone liegen muss. In diesem Menüpunkt können Sie den Min.-Abgleich für den Füll- Min.-Abgleich Füllstand stand eingeben. Stellen Sie den gewünschten Prozentwert mit [+] ein und speichern mit [OK]. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 31 Im Folgenden müssen Sie die Werte für Ihren Behälter eingeben, z. B. die Behälterhöhe und die Stutzenkorrektur. Geben Sie bei unlinearen Behälterformen die Behälterhöhe und die Stutzenkorrektur ein. Bei der Behälterhöhe müssen Sie die Gesamthöhe des Behälters eingeben. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Im Menüpunkt "Stromausgang Min./Max." legen Sie das Verhalten des Stromausganges im Betrieb fest. Die Werkseinstellung ist Min.-Strom 3,8 mA und Max.-Strom 20,5 mA. Störsignalausblendung Folgende Gegebenheiten verursachen Störreflexionen und können die Messung beeinträchtigen: • Hohe Stutzen • Behältereinbauten, wie Verstrebungen SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 33 Dies ist sinnvoll, wenn die an- gelegte Störsignalausblendung nicht mehr zu den messtechnischen Gegebenheiten des Behälters passt. Bedienung sperren/frei- Im Menüpunkt "Bedienung sperren/freigeben" schützen Sie die Sen- geben sorparameter vor unerwünschten oder unbeabsichtigten Änderungen. Die PIN wird dabei dauerhaft aktiviert/deaktiviert. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 34 Der Sensor ist im Auslieferungszustand auf Englisch eingestellt. Anzeigewert 1 In diesem Menüpunkt definieren Sie die Anzeige des Messwertes auf dem Display. Dabei können Sie zwei verschiedene Messwerte anzei- gen. In diesem Menüpunkt definieren Sie den Messwert 1. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 35 Spannungsversorgung vorübergehend abgeschaltet. Im Auslieferungszustand ist die Beleuchtung eingeschaltet. 6.4.3 Diagnose Gerätestatus In diesem Menüpunkt wird der Gerätestatus angezeigt. Wenn das Gerät eine Störmeldung ausgibt, können Sie an dieser Stelle detaillierte Informationen zur Störungsursache bekommen. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 36 Im Menüpunkt "Schleppzeiger weitere" werden die Werte angezeigt. In diesem Menüpunkt können Sie die Schleppzeigerwerte der Elekt- roniktemperatur sowie der Dielektrizitätszahl anzeigen. In einem weiteren Fenster können Sie für beide Schleppzeigerwerte separat ein Reset durchführen. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 37 60 Minuten nach Aktivierung der Simulation wird die Simulation auto- matisch abgebrochen. Echokurvenspeicher Mit dem Menüpunkt "Inbetriebnahme" können Sie die Echokurve zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu speichern. Generell ist dies empfehlenswert, zur Nutzung der Asset-Management-Funktionalität PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 38 In diesem Menüpunkt wird die interne Uhr des Sensors eingestellt. Reset Bei einem Reset werden bestimmte vom Anwender durchgeführte Parametereinstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Nach diesem Menüfenster wird der Resetvorgang durchgeführt. Es folgt keine weitere Sicherheitsabfrage. Folgende Resetfunktionen stehen zur Verfügung: SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 39 Skalierung Füllstand - 0 % entspricht Stromausgang Ausgangsgröße Lin.-Prozent - Füllstand Erste HART-Variable (PV) Stromausgang - Ausgangskennlinie 0 … 100 % entspricht 4 … 20 mA Stromausgang - Verhalten bei Störung ≤ 3,6 mA Stromausgang - Min. 3,8 mA PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 40 Sensor speichern Folgende Daten bzw. Einstellungen der Bedienung des Anzeige- und Bedienmoduls werden hierbei gespeichert: • Alle Daten der Menüs "Inbetriebnahme" und "Display" • Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Reset, Datum/Uhr- zeit" • Spezialparameter SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 41 Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Übertragung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Die Daten können nur auf den gleichen Gerätetyp übertragen werden, z. B. SITRANS LG260 • Es muss sich um den gleichen Sondentyp handeln, z. B. Stab- messsonde • Die Firmware der beiden Geräte ist identisch...
  • Seite 42 Wenn Sie die Funktion "Analoger Stromausgang" auswählen und gleichzeitig eine Adressnummer eingeben, können Sie auch im Multidrop-Betrieb ein 4 … 20 mA-Signal ausgeben. Bei der Betriebsart "Fixer Strom (4 mA)" wird unabhängig vom aktuel- len Füllstand ein festes 4 mA-Signal ausgegeben. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 43 Sensors sowie das Datum der letzten Änderung von Sensor- parametern über das Anzeige- und Bedienmodul bzw. über den PC angezeigt. Sensormerkmale In diesem Menüpunkt werden Merkmale des Sensors wie Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich, Elektronik, Gehäuse und weitere angezeigt. Beispiele für angezeigte Sensormerkmale. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 44 Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 45 250 Ω) ist kein zusätzlicher externer Widerstand erforder- lich. Marktübliche Ex-Speisetrenner sind meist mit einem hinreichend großen Strombegrenzungswiderstand ausgestattet. In diesen Fällen kann das Modem parallel zur 4 … 20 mA-Leitung angeschlossen werden. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 46 Ihre Projektdokumentation speichern und drucken, sowie Projekte importieren und exportieren. Im DTM können Sie auch Messwert- und Echokurven speichern. Au- ßerdem ist ein Tankkalkulationsprogramm sowie ein Multiviewer zur Anzeige und Analyse der gespeicherten Messwert- und Echokurven verfügbar. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 47 Abb. 22: Schnellinbetriebnahme auswählen Schnellinbetriebnahme Erweiterte Bedienung Wartung Schnellinbetriebnahme Mit der Schnellinbetriebnahme können Sie den SITRANS LG260 in wenigen Schritten für Ihre Anwendung parametrieren. Die assis- tentgeführte Bedienung beinhaltet die Grundeinstellungen für eine einfache und sichere Inbetriebnahme. Information: Ist die Funktion inaktiv, wurde möglicherweise kein Gerät angeschlos- sen.
  • Seite 48 Bedienung für eine vereinfachte und sichere Inbe- triebnahme zu starten. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 49 475 ist die vom Hersteller erhältliche Software "Easy Upgrade Utility" erforderlich. Diese Software wird über das Internet aktualisiert und neue EDDs werden nach Freigabe durch den Hersteller automatisch in den Gerätekatalog dieser Software übernommen. Sie können dann auf einen Field Communicator übertragen werden. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 50 Bis zu 500 Ereignisse werden mit Zeitstempel automatisch im Sensor nicht löschbar gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum/Uhrzeit, Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. Ereignistypen sind z. B.: • Änderung eines Parameters • Ein- und Ausschaltzeitpunkte • Statusmeldungen (nach NE 107) • Fehlermeldungen (nach NE 107) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 51 Funktionskontrolle (Function check) - orange Wartungsbedarf (Maintenance) - blau Ausfall (Failure): Aufgrund einer erkannten Funktionsstörung im Gerät gibt das Gerät eine Störmeldung aus. Diese Statusmeldung ist immer aktiv. Eine Deaktivierung durch den Anwender ist nicht möglich. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 52 Gerät befindet sich noch in der Ende der Einschaltphase ab- Bit 6 von Byte 0 … 5 Einschaltphase, der Messwert warten Messwert wird konnte noch nicht ermittelt ermittelt Dauer je nach Ausführung und werden Parametrierung max. 5 min. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 53 Beseitigung DevSpec Textmeldung State in CMD 48 S600 Temperatur der Auswertelektronik Umgebungstemperatur prüfen Bit 8 von im nicht spezifizierten Bereich Byte 14 … 24 Unzulässige Elektronik isolieren Elektroniktem- Gerät mit höherem Temperaturbe- peratur reich einsetzen PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 54 Einbau-/Inbe- triebnahmefehler Sondenlänge prüfen M507 Fehler bei der Inbetriebnahme Reset durchführen und Inbetrieb- Bit 7 von nahme wiederholen Byte 14 … 24 Fehler in der Ge- Fehler beim Ausführen eines Resets räteeinstellung Störsignalausblendung fehlerhaft Tab. 8: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 55 Die Bilder in der Spalte "Fehlerbild" zeigen jeweils den tatsächlichen Füllstand gestrichelt und den vom Sensor angezeigten Füllstand als durchgezogene Linie. time Abb. 24: Die gestrichelte Linie 1 zeigt den tatsächlichen Füllstand, die durchge- zogene Linie 2 zeigt den vom Sensor angezeigten Füllstand PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 56 Parameter prüfen, ggf. ändern, z. B. in Befüllung vorübergehend schnelle Befüllung Dosierbehälter, Reaktor stehen und springt auf den richtigen Füllstand time Messwert springt bei Befül- Veränderliches Kondensat oder Ver- Störsignalausblendung durchführen lung sporadisch auf 100 % schmutzungen an der Messsonde time SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 57 Vor Ort durch den Anwender In beiden Fällen ist die Angabe der Seriennummer des Sensors erfor- derlich. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typschild des Gerätes, im Inneren des Gehäuses sowie auf dem Lieferschein zum Gerät. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 58 Gewinde am Prozessanschluss schrauben. 5. Mit dem zweiten Gabelschlüssel gegenhalten und den Messstab bzw. das Messseil an den Zweikantflächen mit einem Drehmo- ment von 20 Nm (15 lbf ft) anziehen. Abb. 25: Messseil bzw. Messstab wechseln SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 59 20 Nm (14.75 lbf in) Seil-ø 4: 7 Nm (5.16 lbf ft) Seil-ø 6, Seil-ø 8: 20 Nm (14.75 lbf ft) 8. Neue Messsondenlänge eingeben und danach Abgleich erneut durchführen (siehe dazu "Inbetriebnahmeschritte, Min.-Abgleich durchführen - Max.-Abgleich durchführen"). PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 60 Zulassung wirksam bleibt. Detallierte Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.siemens.com/sitranslg. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Siemens. Sie finden die Standorte auf "www.siemens.com/processautomation". SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 61 Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Metallgehäuse: Glas Ʋ Erdungsklemme 316L Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Dichtung Kabelverschraubung Ʋ Verschlussstopfen Kabelverschrau- bung Second Line of Defense (optional) Ʋ Trägerwerkstoff 316L Ʋ Glasverguss Borosilikatglas GPC 540 Nur bei Ex-d-Ausführung. Nur bei Ex-d-Ausführung. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 63 Seitliche Belastung bei Stab: ø 16 mm 30 Nm (22.13 lbf ft) (0.63 in) Max. Zugbelastung Ʋ Seil: ø 4 mm (0.157 in) 12 KN (2698 lbf) Ʋ Seil: ø 6 mm (0.236 in), PA-beschich- 8 KN (1798 lbf) PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 64 Zugkraft in kN (der ermittelte Wert muss mit dem Sicherheitsfaktor 2 multipliziert werden) Seillänge in m Behälterdurchmesser 12 m (39.37 ft) Behälterdurchmesser 9 m (29.53 ft) Behälterdurchmesser 6 m (19.69 ft) Behälterdurchmesser 3 m (9.843 ft) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 65 Zugkraft in kN (der ermittelte Wert muss mit dem Sicherheitsfaktor 2 multipliziert werden) Seillänge in m Behälterdurchmesser 12 m (39.37 ft) Behälterdurchmesser 9 m (29.53 ft) Behälterdurchmesser 6 m (19.69 ft) Behälterdurchmesser 3 m (9.843 ft) PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 66 50 Nm (36.88 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Füllstand von Schüttgütern Minimale Dielektrizitätszahl des Füllgutes ε ≥ 1,5 Ausgangsgröße Ausgangssignal 4 … 20 mA/HART Bereich des Ausgangssignals 3,8 … 20,5 mA/HART (Werkseinstellung) Erfüllte HART-Spezifikation Signalauflösung 0,3 µA SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 67 Dämpfung (63 % der Eingangsgröße), 0 … 999 s einstellbar Anzeigewert - Anzeige- und Bedienmodul Ʋ Anzeigewert 1 Füllhöhe Füllstand Die Ausgangswerte können beliebig zugeordnet werden. Die Anzeigewerte können beliebig zugeordnet werden. Die Anzeigewerte können beliebig zugeordnet werden. PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 68 Schüttgut - Getreide, Mehl, Zement (Dielektrizitäts- zahl ~2,0) Ʋ Montage Messsondenende berührt den Behälterboden nicht Sensorparametrierung Keine Störsignalausblendung durchgeführt Abb. 31: Messbereiche - SITRANS LG260 Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich Obere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Untere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 69 0,3 m 0,07 m (5.906 (11.811 " ") (2.756 ") 0,1 m (3.94 ") Abb. 32: Messabweichung SITRANS LG260 in Stabausführung Totzone (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge 20 mm (0.787 " 15 mm (0.591 " 2 mm (0.079 ")
  • Seite 70 Auch für den zusätzlichen Stromausgang (optional). Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 71 -40 … +150 °C (-40 … +302 °F) Ʋ EPDM (A+P 70.10-02) -40 … +150 °C (-40 … +302 °F) Ʋ FFKM (Kalrez 6375) - mit Tempera- -20 … +200 °C (-4 … +392 °F) turzwischenstück PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 72 40°C / 104°F 0°C / 32°F -20°C 50°C 80°C 100°C 150°C 200°C -4°F 122°F 176°F 212°F 302°F 392°F -40°C / -40°F Abb. 35: Umgebungstemperatur - Prozesstemperatur, Ausführung mit Temperaturzwischenstück Umgebungstemperatur Prozesstemperatur (abhängig vom Dichtungswerkstoff) Aluminiumgehäuse Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, Feinguss Edelstahlgehäuse, elektropoliert SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 73 ±3 K Ausgabe der Temperaturwerte Ʋ Anzeige Über das Anzeige- und Bedienmodul Ʋ Ausgabe Über das jeweilige Ausgangssignal Spannungsversorgung Betriebsspannung U 9,6 … 35 V DC Betriebsspannung U mit eingeschalteter 16 … 35 V DC Beleuchtung PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 74 Einsatzhöhe über Meeresspiegel Ʋ standardmäßig bis 2000 m (6562 ft) Ʋ mit vorgeschaltetem Überspannungs- bis 5000 m (16404 ft) schutz Verschmutzungsgrad Schutzklasse Galvanische Trennung zwischen Elektronik und metallischen Geräteteilen Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart IEC 61010-1 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 75 ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 37: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 76 ½ NPT M20x1,5/ M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT Abb. 38: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 77 SITRANS LG260, Seilausführung ø 4 mm (0.157 in), ø 6 mm (0.236 in), PA-beschichtet SW 36 mm (1.42") G ¾ ø 6 mm ø 4 mm (0.24") (0.16") ø 20 mm (0.79") Abb. 39: SITRANS LG260, Seil ø 4 mm (0.157 in), ø 6 mm (0.236 in) Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M12 für Ringschraube) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seil ø 4 mm (0.157 in) Seil ø 6 mm (0.236 in) - PA-beschichtet...
  • Seite 78 SITRANS LG260, Seilausführung ø 6 mm (0.236 in), ø 11 mm (0.433 in), PA-beschichtet SW 55 mm (2.17") G1½ ø 6 mm ø 11 mm (0.24") (0.43") ø 30 mm (1.18") Abb. 40: SITRANS LG260, Seil ø 6 mm (0.236 in), ø 11 mm (0.433 in) Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M12 für Ringschraube) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seil ø 6 mm (0.236 in) Seil ø 11 mm (0.433 in), PA-beschichtet...
  • Seite 79 SITRANS LG260, Stabausführung ø 16 mm (0.63 in) SW 55 mm (2.17") G1½ ø 16 mm (0.63") Abb. 41: SITRANS LG260, Stab ø 16 mm (0.63 in), Gewindeausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Trennstelle - Stab PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 80 11.3 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 81 Funktionsprinzip 9 Störsignalausblendung 32 Störung – Beseitigung 55 Gerätestatus 35 Störungsbeseitigung 55 Stromausgang 42 Stromausgang 2 34 HART-Adresse 42 Stromausgang Abgleich 42 Hauptmenü 28 Stromausgang Größe 42 Stromausgang Min./Max. 32 Stromausgang Mode 32 Infos auslesen 43 PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 82 Tastenfunktion 26 Typschild 8 Werkskalibrierdatum 43 Zubehör – Anzeige- und Bedienmodul 10 – Externe Anzeige- und Bedieneinheit 10 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041020...
  • Seite 83 Notes PBD-51041020 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 84 Weitere Informationen www.siemens.com/level www.siemens.com/weighing Siemens Canada Limited Subject to change without prior notice PD PA PI LW PBD-51041020 Rev. 8.0 1954 Technology Drive P.O. Box 4225 © Siemens AG 2020 Peterborough, ON K9J 7B1, Canada email: techpubs.smpi@siemens.com Gedruckt in Canada www.siemens.com/processautomation...