Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung
Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung

Siemens SITRANS LG260 Betriebsanleitung

Geführtes radar 09/2017
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LG260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geführtes Radar
SITRANS LG260
4 ... 20 mA/HART - Zweileiter
Stab- und Seilmesssonde
Mit SIL-Qualifikation
Betriebsanleitung • 09/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS LG260

  • Seite 1 Geführtes Radar SITRANS LG260 4 … 20 mA/HART - Zweileiter Stab- und Seilmesssonde Mit SIL-Qualifikation Betriebsanleitung • 09/2017...
  • Seite 2 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Parametrierung - Erweiterte Bedienung ................. 35 Sicherung der Parametrierdaten ..................54 In Betrieb nehmen mit PACTware ..................55 8.1 Den PC anschließen ...................... 55 8.2 Parametrierung mit PACTware ..................56 8.3 Sicherung der Parametrierdaten ..................57 In Betrieb nehmen mit anderen Systemen ................58 PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 4 12 Anhang ............................ 72 12.1 Technische Daten ......................72 12.2 Maße ..........................85 12.3 Warenzeichen ........................ 90 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2017-09-14 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der SITRANS LG260 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 7: Eu-Konformität

    NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 43 – Signalpegel für die Ausfallinformation von Messumfor- mern • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 - Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Installation Und Betrieb In Den Usa Und Kanada

    Diese Hinweise sind ausschließlich für die USA und Kanada gültig. Deshalb ist der folgende Text nur in englischer Sprache verfügbar. Installations in the US shall comply with the relevant requirements of the National Electrical Code (ANSI/NFPA 70). Installations in Canada shall comply with the relevant requirements of the Canadian Electrical Code A Class 2 power supply unit has to be used for the installation in the USA and Canada. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    DTM ab Version 1.67.2 Ausführungen Das Gerät und die Elektronikausführung sind über den Produktcode auf dem Typschild sowie auf der Elektronik feststellbar. • Standardelektronik: Typ FX80H.-SIL Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • Sensor • Optionales Zubehör • Dokumentation PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Arbeitsweise

    In dieser Betriebsanleitung werden auch Gerätemerkmale beschrie- ben, die optional sind. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestellspezifikation. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der SITRANS LG260 ist ein Füllstandsensor mit Seil- oder Stab- messsonde zur kontinuierlichen Füllstandmessung und ist für Anwen- dungen in Schüttgütern geeignet. Aufgrund der Qualifikation bis SIL2 bzw. homogen redundant bis SIL3 (IEC 61508) ist der SITRANS LG260 für den Einsatz in sicherheitsins- trumentierten Systemen (SIS) geeignet.
  • Seite 11: Zubehör Und Ersatzteile

    Alle verwendeten Verlängerungen dürfen eine Gesamtlänge von 6 m (19.7 ft) nicht überschreiten. Die Verlängerungen sind in folgenden Längen verfügbar: Stab: ø 16 mm (0.63 in) • Basissegmente: 20 … 5900 mm (0.79 … 232 in) PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 12: Zentrierung

    Bogensegmente: 100 x 100 mm (3.94 … 3.94 in) Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Stab- und Seilkomponenten SITRANS Serie LG". Zentrierung Wenn Sie den SITRANS LG260 in einem Bypass- oder Standrohr einbauen, sollten Sie durch einen Zentrierstern am Sondenende eine Berührung mit dem Bypassrohr verhindern. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Zentrie- rung".
  • Seite 13: Montieren

    Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass sämtliche im Prozess be- Eignung für die Prozess- bedingungen findlichen Teile des Gerätes für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu zählen insbesondere: • Messaktiver Teil PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 14: Montagehinweise

    Montagehinweise Montageposition Montieren Sie den SITRANS LG260 so, dass der Abstand zu Behäl- tereinbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand mindestens 500 mm (19.7 in) betragen.
  • Seite 15 Abb. 3: Montage in nicht-metallischem Behälter Flansch Metallblech Betonbehälter Bei der Montage in dicken Betondecken sollte der SITRANS LG260 möglichst bündig zur Unterkante montiert werden. In Betonsilos sollte der Wandabstand mindestens 500 mm (20 in) betragen. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 16 Prüfen Sie, ob dies für Ihre Messung relevant ist. Führen Sie in solchen Fällen nach der Montage immer eine Stör- signalausblendung durch. Weitere Informationen finden Sie unter "Inbetriebnahmeschritte". ≤ 150 mm ( 5.91") DN25 ... DN150 ≤ 100 mm ( 3.94") > DN150 ... DN200 Abb. 5: Montagestutzen SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 17: Schweißarbeiten

    Einströmendes Medium Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. Abb. 7: Montage des Sensors bei einströmendem Medium Messbereich Die Bezugsebene für den Messbereich der Sensoren ist die Dichtflä- che des Einschraubgewindes bzw. des Flansches. Beachten Sie, dass unterhalb der Bezugsebene und eventuell am Messsondenende ein Mindestabstand eingehalten werden muss, PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 18 Messfehlern. Falls bei einer Stabmesssonde die Gefahr einer Berührung mit der Behälterwand besteht, fixieren Sie die Messsonde am äußersten unteren Ende. Beachten Sie, dass unterhalb der Fixierung nicht gemessen werden kann. Abb. 8: Messsonde fixieren Messsonde Haltebuchse SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 19: Stabverlängerung

    Bei schwierigen Einbaubedingungen z. B. in Stutzen, können Sie die Messsonde mit einer Stabverlängerung entsprechend anpassen. Um die daraus entstehenden Laufzeitveränderungen zu kompensie- ren, müssen Sie die Sondenlänge automatisch vom Gerät bestimmen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung der Stab- und Seilkomponenten. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 20: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Bei Gerätegehäusen mit metrischen Gewinden sind die Kabel- verschraubungen werkseitig eingeschraubt. Sie sind durch Kunst- stoffstopfen als Transportschutz verschlossen. Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. NPT-Gewinde Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 21: Anschließen

    Hierzu Klemmenblock mit einem kleinen Schrauben- dreher anheben und herausziehen. Beim Wiederaufstecken muss er hörbar einrasten. Anschlussschritte Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehäusedeckel abschrauben 2. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul durch leichtes Drehen nach links herausnehmen PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 22 Abb. 10: Anschlussschritte 5 und 6 - Zweikammergehäuse 6. Aderenden nach Anschlussplan in die Klemmen stecken Information: Feste Adern sowie flexible Adern mit Aderendhülsen werden direkt in die Klemmenöffnungen gesteckt. Bei flexiblen Adern ohne Endhülse mit einem kleinen Schraubendreher oben auf die Klemme drücken, die Klemmenöffnung wird freigegeben. Durch Lösen des Schrauben- drehers werden die Klemmen wieder geschlossen. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 23: Anschlussplan Einkammergehäuse

    4...20mA 6 7 8 Abb. 11: Elektronik- und Anschlussraum - Einkammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 24 Elektronikraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 12: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Anschlussraum 4...20mA Display 6 7 8 Abb. 13: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 25: Anschlussplan Ex-D-Ia-Zweikammergehäuse

    Um einen zweiten Messwert zur Verfügung zu stellen, können Sie die licher Stromausgang Zusatzelektronik - Zusätzlicher Stromausgang verwenden. Beide Stromausgänge sind passiv und müssen versorgt werden. Der zusätzliche Stromausgang (II) kann nicht in sicherheitsinstrumen- tierten Systemen nach SIL eingesetzt werden. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Einschaltphase

    Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom Sobald ein plausibler Messwert gefunden ist, wird der zugehörige Strom auf der Signalleitung ausgegeben. Der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchgeführten Einstellungen, z. B. dem Werksabgleich. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 27: Funktionale Sicherheit (Sil)

    Funktionalen Sicherheit (Safety Manual) belegt. Hier sind alle sicher- heitsrelevanten Kenndaten und Informationen zusammengefasst, die der Anwender und Planer zur Projektierung und zum Betrieb des sicherheitsinstrumentierten Systems benötigt. Dieses Dokument wird jedem Gerät mit SIL-Qualifikation beigelegt und kann zusätzlich über die Gerätesuche auf unserer Homepage abgerufen werden. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Anwendungsbereich

    Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul" unter "Weitere Einstellungen - Reset". Zusätzlich kann über PACTware/DTM eine Liste der sicherheitsrelevanten Parameter gespeichert und gedruckt werden. Jede Parameteränderung erfordert die Entriegelung des Gerätes Bedienung freigeben über eine PIN (siehe Kapitel "Inbetriebnahmeschritte - Bedienung SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 29: Ablauf Der Inbetriebnahme

    Parameter überprüft bzw. neu eingestellt werden. Ablauf der Inbetriebnahme Bedienungsablauf Eine Veränderung von Parametern muss bei SIL-qualifizierten Gerä- ten immer folgendermaßen ablaufen. • Bedienung freigeben • Parameter ändern • Bedienung sperren und geänderte Parameter verifizieren Start: Sicherer Betriebs- Die Inbetriebnahme muss nach einem genau vorgegebenen Schema zustand durchgeführt werden. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Funktionsprüfung

    PIN (siehe Kapitel "Inbetriebnahmeschritte - Bedienung sperren"). Die PIN im Auslieferungszustand lautet 0000. Parameter ändern Nehmen Sie den SITRANS LG260 nach den Angaben in dieser Betriebsanleitung und dem Safety Manual in Betrieb. Das Gerät prüft beim Sperren der Bedienung die Gegebenheiten der Inbetriebnahme - Funkti- onsprüfung...
  • Seite 31 Ermitteln Sie die zulässige Toleranz der Abweichung. Nach der Inbetriebnahme müssen Sie die geänderten Parameter Parameter verifizieren/ Bedienung sperren verifizieren. Dazu müssen Sie zuerst die aktuell eingestellte PIN eingeben. Dabei wird die Bedienung automatisch gesperrt. Danach führen Sie einen Vergleich zweier Zeichenfolgen durch. Sie müssen PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Dann bestätigen Sie, dass die Seriennummer Ihres Gerätes korrekt übernommen wurde. Dies dient zur Überprüfung der Gerätekommu- nikation. Danach werden alle geänderten Parameter aufgeführt, die jeweils bestätigt werden müssen. Nach Abschluss dieses Vorgangs ist die Sicherheitsfunktion wieder sichergestellt. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 33: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul

    Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 17: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Bediensystem

    Gleichzeitiges Betätigen der [OK]- und [ESC]-Tasten für mehr als 5 s bewirkt einen Rücksprung ins Grundmenü. Dabei wird die Menüspra- che auf "Englisch" umgeschaltet. Ca. 60 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein automa- tischer Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 35: Parametrierung - Erweiterte Bedienung

    Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der SITRANS LG260 einen kurzen Selbsttest durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus. Während des Startvorgangs werden auf dem Anzeige- und Bedien- modul folgende Informationen angezeigt: •...
  • Seite 36 In diesem Menüpunkt können Sie die Sondenlänge eingeben oder denlänge automatisch vom Sensorsystem ermitteln lassen. Wenn Sie bei der Auswahl "Ja" auswählen, wird die Sondenlänge automatisch ermittelt. Wenn Sie "Nein" auswählen, können Sie die Sondenlänge manuell eingeben. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 37 Getreide aller Art, Weizenmehl 1,5 … 3 Granulat, Zement Kalk, Gips, Zement < 1,5 Stäube, Holz- Holzspäne, Sägemehl späne Inbetriebnahme - Max.- In diesem Menüpunkt können Sie den Max.-Abgleich für den Füll- Abgleich Füllstand stand eingeben. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 38 Sondenende). Die Distanz bezieht sich auf die Sensorbezugsebene (Dichtfläche des Prozessanschlusses). Inbetriebnahme - Dämp- Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwertschwankungen stel- fung len Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. Die Werkseinstellung ist eine Dämpfung von 0 s. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 39 Bei der Behälterhöhe müssen Sie die Gesamthöhe des Behälters eingeben. Bei der Stutzenkorrektur müssen Sie die Höhe des Stutzens oberhalb der Behälteroberkante eingeben. Wenn der Stutzen tiefer liegt als die Behälteroberkante, kann dieser Wert auch negativ sein. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 40 Verhalten des Stromausganges bei Störungen fest. Die Werkseinstellung ist Ausgangskennlinie 4 … 20 mA, der Störmo- de < 3,6 mA. Inbetriebnahme - Strom- Im Menüpunkt "Stromausgang Min./Max." legen Sie das Verhalten ausgang Min./Max. des Stromausganges im Betrieb fest. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 41 Ist im Sensor bereits eine Störsignalausblendung angelegt wor- den, so erscheint bei Anwahl "Störsignalausblendung" folgendes Menüfenster: Das Gerät führt automatisch eine Störsignalausblendung durch, sobald die Messsonde unbedeckt ist. Die Störsignalausblendung wird dabei jedesmal aktualisiert. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 42 Funktionsprüfung erforderlich ist. Wenn eine Funktionsprüfung erfor- derlich ist, erscheint folgende Meldung. Führen Sie in diesem Fall eine Funktionsprüfung durch. Funktionsprüfung Bei einer Funktionsprüfung müssen Sie die Sicherheitsfunktion des Gerätes im Behälter mit dem Originalfüllgut testen. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 43 Ansonsten bleibt das Gerät im freigegebenen und damit unsicheren Zustand. Wenn Sie die Funktionsprüfung unterbrechen müssen, können Sie das Anzeige- und Bedienmodul des SITRANS LG260 in der jeweili- gen Situation belassen. Solange der SITRANS LG260 mit Spannung versorgt wird, verbleibt das Anzeige- und Bedienmodul im momentan eingestellten Bedien- menü.
  • Seite 44 Display - Anzeigewert 1 In diesem Menüpunkt definieren Sie die Anzeige des Messwertes auf dem Display. Dabei können Sie zwei verschiedene Messwerte anzei- gen. In diesem Menüpunkt definieren Sie den Messwert 1. Die Werkseinstellung für den Anzeigewert 1 ist "Füllhöhe Füllstand". In diesem Menüpunkt definieren Sie die Anzeige des Messwertes auf Display - Anzeigewert 2 dem Display. Dabei können Sie zwei verschiedene Messwerte anzei- gen. In diesem Menüpunkt definieren Sie den Messwert 2. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 45 Stelle detaillierte Informationen zur Störungsursache bekommen. Diagnose - Schleppzeiger Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert ge- Distanz speichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Distanz" werden die beiden Werte angezeigt. In einem weiteren Fenster können Sie den Schleppzeigerwert zurück- setzen. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 46: Diagnose - Schleppzeiger Messsicherheit

    Messbereich in V dar. Die Signalstärke ermöglicht eine Beurtei- lung der Qualität der Messung. Mit den folgenden Funktionen können Sie Teilbereiche der Echokurve vergrößern. • "X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung • "Y-Zoom": 1-, 2-, 5- und 10-fache Vergrößerung des Signals in "V" SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 47 Echokurve angezeigt und genutzt werden, um die Echokurve der Inbetriebnahme mit der aktuellen Echokurve zu vergleichen. Die Funktion "Echokurvenspeicher" ermöglicht, Echokurven der Messung zu speichern. Unter dem Unter-Menüpunkt "Echokurvenspeicher" können Sie die aktuelle Echokurve speichern. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 48 Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht. Die folgenden Tabellen zeigen die Defaultwerte des Gerätes. Je nach Geräteausführung oder Anwendung sind nicht alle Menüpunkte verfügbar bzw. unterschiedlich belegt. Die fettgedruckten Menüpunkte sind sicherheitsrelevant im Sinne der funktionalen Sicherheit nach IEC 61508 (Edition 2) SIL. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 49 Min.-Abgleich - Trennschicht Min.-Abgleich - Trennschicht Distanz: Sondenlänge - Blockdistan- zen beachten Inbetriebnahme Integrationszeit - Füllstand 0,0 s Integrationszeit - Trennschicht 0,0 s Inbetriebnahme Linearisierungstyp Linear Linearisierung - Stutzenkorrektur 0 mm Linearisierung - Behälterhöhe Sondenlänge PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 50 Menü - Display Menü Menüpunkt Defaultwert Display Sprache Ausgewählte Sprache Anzeigewert 1 Füllhöhe Füllstand Anzeigewert 2 Elektroniktemperatur Beleuchtung Eingeschaltet Menü - Diagnose Menü Menüpunkt Defaultwert Diagnose Statussignale - Funktionskontrolle Eingeschaltet Statussignale - Außerhalb der Spezifikation Ausgeschaltet Statussignale - Wartungsbedarf Eingeschaltet SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 51 Alle Daten der Menüs "Inbetriebnahme" und "Display" • Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Reset, Datum/Uhr- zeit" • Spezialparameter Die kopierten Daten werden in einem EEPROM-Speicher im Anzeige- und Bedienmodul dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei Span- PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 52 - Skalierung Füllstand - Skalierungsformat Im Menüpunkt "Skalierungsformat" definieren Sie das Skalierungsfor- mat auf dem Display und die Skalierung des Füllstand-Messwertes für 0 % und 100 %. Weitere Einstellungen - Da die Skalierung sehr umfangreich ist, wurde die Skalierung des Stromausgang Füllstandwertes in zwei Menüpunkte aufgeteilt. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 53 Ändern Sie die Einstellungen der Spezialparameter nur nach Rück- sprache mit unseren Servicemitarbeitern. Info - Gerätename In diesem Menü lesen Sie den Gerätenamen und die Geräteserien- nummer aus. Info - Geräteversion In diesem Menüpunkt wird die Hard- und Softwareversion des Sen- sors angezeigt. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Sicherung Der Parametrierdaten

    Gerät auf ein anderes Gerät des gleichen Typs zu übertragen. Sollte ein Austausch des Sensors erforderlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" in den Sensor geschrieben. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 55: In Betrieb Nehmen Mit Pactware

    In Betrieb nehmen mit PACTware Den PC anschließen Über Schnittstellenadap- ter direkt am Sensor Abb. 20: Anschluss des PCs via Schnittstellenadapter direkt am Sensor 1 USB-Kabel zum PC Schnittstellenadapter Sensor Anschluss via HART Abb. 21: Anschluss des PCs via HART an die Signalleitung Sensor 2 HART-Widerstand 250 Ω (optional je nach Auswertung) 3 Adapterkabel für HART-Modem Auswertsystem/SPS/Spannungsversorgung HART-Modem PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Parametrierung Mit Pactware

    Ihre Projektdokumentation speichern und drucken, sowie Projekte importieren und exportieren. Im DTM können Sie auch Messwert- und Echokurven speichern. Au- ßerdem ist ein Tankkalkulationsprogramm sowie ein Multiviewer zur Anzeige und Analyse der gespeicherten Messwert- und Echokurven verfügbar. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 57: Sicherung Der Parametrierdaten

    Der entsprechende Geräte-DTM ist auf der mitgelieferten DVD enthalten. Sie können den DTM auch von unserer Homepage www.siemens.com/sitranslg herunterladen. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 58: In Betrieb Nehmen Mit Anderen Systemen

    475 ist die vom Hersteller erhältliche Software "Easy Upgrade Utility" erforderlich. Diese Software wird über das Internet aktualisiert und neue EDDs werden nach Freigabe durch den Hersteller automatisch in den Gerätekatalog dieser Software übernommen. Sie können dann auf einen Field Communicator übertragen werden. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 59: Diagnose Und Service

    3 Minuten Distanz, Messsicherheit und Elektroniktempera- tur. In der Erweiterten Bedienung können Sie die gewünschten Messwer- te auswählen. Die gewünschten Werte und Aufzeichnungsbedingungen werden über einen PC mit PACTware/DTM bzw. das Leitsystem mit EDD festgelegt. Auf diesem Wege werden die Daten ausgelesen bzw. auch zurückgesetzt. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 60: Statusmeldungen

    NE 107 und VDI/VDE 2650. Zu den in den folgenden Tabellen angegebenen Statusmeldungen sind detailliertere Fehlermeldungen unter dem Menüpunkt "Diagnose" via Anzeige- und Bedienmodul, PACTware/DTM und EDD ersichtlich. Statusmeldungen Die Statusmeldungen sind in folgende Kategorien unterteilt: • Ausfall • Funktionskontrolle • Außerhalb der Spezifikation • Wartungsbedarf und durch Piktogramme verdeutlicht: SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 61 Prozessbaugruppe bzw. Mess- vorhanden sonde verschmutzt oder defekt sonde reinigen oder austauschen • • F017 Abgleich nicht innerhalb der Abgleich entsprechend der Grenz- Bit 1 von Spezifikation werte ändern (Differenz zwischen Byte 0 … 5 Abgleichspanne Min. und Max. ≥ 10 mm) zu klein PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Betriebsspannung kurzzeitig Byte 0 … 5 Messfunktion ge- trennen stört • • F266 Betriebsspannung unterhalb des Elektrischen Anschluss prüfen Bit 14 von • spezifizierten Bereichs Ggf. Betriebsspannung erhöhen Byte 0 … 5 Unzulässige Be- triebsspannung SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 63: Function Check

    Sensor laden ferungszustand • • M501 Stützstellen sind nicht stetig stei- Linearisierungstabelle prüfen Bit 1 von • gend, z. B. unlogische Wertepaare Tabelle löschen/neu anlegen Byte 14 … 24 Fehler in der nicht aktiven Linearisierungs- tabelle PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 64: Störungen Beseitigen

    Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden oder kleiner 3,6 mA Sensor defekt Behandlung von Mess- Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen- fehlern dungsbedingte Messfehler. Dabei wird unterschieden zwischen Messfehlern bei: • Konstantem Füllstand SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 65: Messfehler Bei Konstantem Füllstand

    3. Messwert bleibt bei Echo des Sondenendes größer Parameter Medium und Behäl- der Befüllung im Bo- als das Produktecho, z. B. bei terhöhe prüfen, ggf. anpassen denbereich stehen Produkten mit ε < 2,5 ölbasie- rend, Lösungsmittel etc. time PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 66: Messfehler Bei Entleerung

    Plausibilität und Vollständigkeit zu überprüfen. 10.5 Elektronikeinsatz tauschen Bei einem Defekt kann der Elektronikeinsatz durch den Anwender getauscht werden. Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Gerät und ein Elektronikeinsatz mit entsprechender Ex-Zulassung eingesetzt werden. Bei SIL-qualifizierten Geräten darf nur ein entsprechender Elektronik- einsatz mit SIL-Qualifikation verwendet werden. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 67: Seil/Stab Auswechseln Oder Kürzen

    Fall erforderlich. 10.6 Seil/Stab auswechseln oder kürzen Seil/Stab auswechseln Das Seil oder der Stab (Messteil) der Messsonde kann bei Bedarf ausgewechselt werden. Zum Lösen des Messstabs bzw. Messseils benötigen Sie einen Gabelschlüssel der Schlüsselweite 13. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 68 Abb. 33: Messseil bzw. Messstab wechseln Information: Halten Sie das angegebene Drehmoment ein, damit die maximale Zugfestigkeit der Verbindung erhalten bleibt. 6. Neue Messsondenlänge und evtl. neuen Sondentyp eingeben und danach Abgleich erneut durchführen (siehe dazu "Inbe- triebnahmeschritte, Min.-Abgleich durchführen - Max.-Abgleich durchführen"). SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 69: Seil/Stab Kürzen

    70 mm (2.76 in) entfernen. 7. Seil: Seil mit den drei Gewindestiften fixieren, Anzugsmoment 20 Nm (14.75 lbf in) Seil-ø 4: 7 Nm (5.16 lbf ft) Seil-ø 6, Seil-ø 8: 20 Nm (14.75 lbf ft) 8. Neue Messsondenlänge eingeben und danach Abgleich erneut durchführen (siehe dazu "Inbetriebnahmeschritte, Min.-Abgleich durchführen - Max.-Abgleich durchführen"). Abb. 34: Seilmesssonde kürzen A Straffgewicht - Seil-ø 4 mm B Straffgewicht - Seil-ø 6 mm Gewindestifte 2 Gewinde M12 für Ringschraube Gewindestifte PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 70: Softwareupdate

    Geräte mit Zulassungen können an bestimmte Softwarestände ge- bunden sein. Stellen Sie deshalb sicher, dass bei einem Softwareup- date die Zulassung wirksam bleibt. Detallierte Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.siemens.com/sitranslg. 10.8 Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Siemens Milltronics Process Instruments. Sie finden die Standorte auf "www.siemens.com/sitranslg". SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 71: Ausbauen

    Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE-Richtlinie 2012/19/ EU und den entsprechenden nationalen Gesetzen. Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie genutzt werden. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 72: Anhang

    Polycarbonat (bei Ex-d-Ausführung: Glas) (optional) Ʋ Erdungsklemme 316L Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Dichtung Kabelverschraubung Ʋ Verschlussstopfen Kabelverschrau- bung Second Line of Defense (optional) Ʋ Trägerwerkstoff 316L Ʋ Glasverguss Borosilikatglas GPC 540 Nur bei Ex-d-Ausführung. Nur bei Ex-d-Ausführung. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 73 ±(2 mm + 0,05 % der Seillänge) Seitliche Belastung bei Stab: ø 16 mm 30 Nm (22.13 lbf ft) (0.63 in) Max. Zugbelastung Ʋ Seil: ø 4 mm (0.157 in) 12 KN (2698 lbf) Ʋ Seil: ø 6 mm (0.236 in) - PA-beschich- 8 KN (1798 lbf) PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 74 Zugkraft in kN (der ermittelte Wert muss mit dem Sicherheitsfaktor 2 multipliziert werden) Seillänge in m Behälterdurchmesser 12 m (39.37 ft) Behälterdurchmesser 9 m (29.53 ft) Behälterdurchmesser 6 m (19.69 ft) Behälterdurchmesser 3 m (9.843 ft) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 75 Zugkraft in kN (der ermittelte Wert muss mit dem Sicherheitsfaktor 2 multipliziert werden) Seillänge in m Behälterdurchmesser 12 m (39.37 ft) Behälterdurchmesser 9 m (29.53 ft) Behälterdurchmesser 6 m (19.69 ft) Behälterdurchmesser 3 m (9.843 ft) PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 76 Ʋ Kunststoffgehäuse max. 10 Nm (7.376 lbf ft) Ʋ Aluminium-/Edelstahlgehäuse max. 50 Nm (36.88 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Füllstand von Schüttgütern Minimale Dielektrizitätszahl des Füllgutes ε ≥ 1,5 Ausgangsgröße Ausgangssignal 4 … 20 mA/HART Bereich des Ausgangssignals 3,8 … 20,5 mA/HART (Werkseinstellung) Erfüllte HART-Spezifikation Signalauflösung 0,3 µA SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 77 Messgenauigkeit (nach DIN EN 60770-1) Prozess-Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 Ʋ Temperatur +18 … +30 °C (+64 … +86 °F) Ʋ Relative Luftfeuchte 45 … 75 % Ʋ Luftdruck +860 … +1060 mbar/+86 … +106 kPa (+12.5 … +15.4 psig) Die Ausgangswerte können beliebig zugeordnet werden. Die Anzeigewerte können beliebig zugeordnet werden. Die Anzeigewerte können beliebig zugeordnet werden. PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 78 Schüttgut - Getreide, Mehl, Zement (Dielektrizitäts- zahl ~2,0) Ʋ Montage Messsondenende berührt den Behälterboden nicht Sensorparametrierung Keine Störsignalausblendung durchgeführt Abb. 39: Messbereiche - SITRANS LG260 Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich Obere Blockdistanz (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Untere Blockdistanz (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Typische Messabweichung Siehe folgende Diagramme Abhängig von den Montagebedingungen können sich Abweichungen ergeben, die durch eine Anpassung des...
  • Seite 79: Einflussgrößen Auf Die Messgenauigkeit Angaben Für Den Digitalen Messwert

    ±3 mm/10 K bezogen auf den max. Messbereich bzw. max. 10 mm (0.394 in) Zusätzliche Messabweichung durch < ±10 mm (< ±0.394 in) elektromagnetische Einstreuungen im Rahmen der EN 61326 Angaben gelten zusätzlich für den Stromausgang Auch für den zusätzlichen Stromausgang (optional). PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 80: Messcharakteristiken Und Leistungsdaten Messzykluszeit

    Max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit 1 m/min Bei Medien mit hohem Dielektrizitätswert (>10) bis zu 5 m/min. Umgebungsbedingungen Umgebungs-, Lager- und Transporttem- -40 … +80 °C (-40 … +176 °F) peratur Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 81 60°C / 140°F 45°C / 113°F 40°C / 104°F 30°C / 86°F 0°C / 32°F -40°C 50°C 80°C 100°C 150°C -40°F 122°F 176°F 212°F 302°F -40°C / -40°F Abb. 42: Umgebungstemperatur - Prozesstemperatur, Standardausführung Umgebungstemperatur Prozesstemperatur (abhängig vom Dichtungswerkstoff) Aluminiumgehäuse Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, Feinguss Edelstahlgehäuse, elektropoliert PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 82: Anzeige- Und Bedienmodul Anzeigeelement

    0,2 … 2,5 mm² (AWG 24 … 14) Ʋ Litze mit Aderendhülse 0,2 … 1,5 mm² (AWG 24 … 16) Anzeige- und Bedienmodul Anzeigeelement Display mit Hintergrundbeleuchtung Messwertanzeige Ʋ Anzahl der Ziffern Ʋ Zifferngröße B x H = 7 x 13 mm SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 83 Ʋ Ex-d-ia-Gerät Keine Beleuchtung (integrierte ia-Barriere) Verpolungsschutz Integriert Zulässige Restwelligkeit - Nicht-Ex-, Ex-ia-Gerät Ʋ für 9,6 V< U < 14 V ≤ 0,7 V (16 … 400 Hz) Ʋ für 18 V< U < 36 V ≤ 1,0 V (16 … 400 Hz) PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 84: Potenzialverbindungen Und Elektrische Trennmaßnahmen Im Gerät Elektronik

    5000 m (16404 ft) schutz Verschmutzungsgrad Schutzklasse Zulassungen Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart IEC 61010-1 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 85: Maße

    ~ 91 mm (3.58") ~ 116 mm (4.57") ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 45: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 86: Edelstahlgehäuse

    ø 84 mm ø 80 mm ø 77 mm (3.31") (3.15") (3.03") M16x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT Abb. 46: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 87 SITRANS LG260, Seilausführung ø 4 mm (0.157 in)/ø 6 mm (0.236 in) - PA-beschichtet SW 36 mm (1.42") G ¾ ø 6 mm ø 4 mm (0.24") (0.16") ø 20 mm (0.79") Abb. 47: SITRANS LG260, Seil ø 4 mm (0.157 in)/ø 6 mm (0.236 in) Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M12 für Ringschraube) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seil ø 4 mm (0.157 in) Seil ø 6 mm (0.236 in) - PA-beschichtet Trennstelle - Seil...
  • Seite 88 SITRANS LG260, Seilausführung ø 6 mm (0.236 in)/ø 11 mm (0.433 in) - PA-beschichtet SW 55 mm (2.17") G1½ ø 6 mm ø 11 mm (0.24") (0.43") ø 30 mm (1.18") Abb. 48: SITRANS LG260, Seil ø 6 mm (0.236 in)/ø 11 mm (0.433 in) Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M12 für Ringschraube) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seil ø 6 mm (0.236 in) Seil ø 11 mm (0.433 in) - PA-beschichtet Trennstelle - Seil SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 89 SITRANS LG260, Stabausführung ø 16 mm (0.63 in) SW 55 mm (2.17") G1½ ø 16 mm (0.63") Abb. 49: SITRANS LG260, Stab ø 16 mm (0.63 in), Gewindeausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Trennstelle - Stab PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 90: Warenzeichen

    12.3 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 91 Funktionsprüfung 30, 42 Sondentyp 53 Spezialparameter 53 Gerätestatus 45 Sprache 44 Störsignalausblendung 41 Störungsbeseitigung 64 HART-Adresse 53 Stromausgang 52 Hauptmenü 35 Stromausgang 2 44 Stromausgang Abgleich 53 Stromausgang Größe 53 Infos auslesen 53 Stromausgang Min./Max. 40 PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 92 Stromausgang Mode 40 Tastenfunktion 34 Typschild 9 Werkskalibrierdatum 54 Zubehör – Anzeige- und Bedienmodul 11 – Externe Anzeige- und Bedieneinheit 11 – Flansche 11 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 93 Notes PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 94 Notes SITRANS LG260 - Betriebsanleitung PBD-51041379...
  • Seite 95 Notes PBD-51041379 SITRANS LG260 - Betriebsanleitung...
  • Seite 96: Weitere Informationen

    Weitere Informationen www.siemens.com/level www.siemens.com/weighing Siemens Canada Limited Subject to change without prior notice PD PA PI LW PBD-51041379 Rev. 5.0 1954 Technology Drive P.O. Box 4225 © Siemens AG 2017 Peterborough, ON K9J 7B1, Canada email: techpubs.smpi@siemens.com Gedruckt in Canada www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis