Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch AVIOTEC 8000i IR Betriebsanleitung

Bosch AVIOTEC 8000i IR Betriebsanleitung

Firmware 8.81
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVIOTEC 8000i IR:

Werbung

AVIOTEC 8000i IR
Firmware 8.81
de
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch AVIOTEC 8000i IR

  • Seite 1 AVIOTEC 8000i IR Firmware 8.81 Betriebsanleitung...
  • Seite 3 AVIOTEC 8000i IR Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsmeldungen/-hinweise Einführung Haftungsausschluss Informationen zu diesem Handbuch Konventionen in diesem Handbuch Erklärung optischer Begriffe Beleuchtung 2.4.1 Brennweite 2.4.2 Überwachungsbereich 2.4.3 Unterschiedliche Winkeltypen 2.4.4 Systemübersicht Kamera Stromversorgung 3.1.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 3.1.2 Algorithmus Kenngrößen für die Flammenerkennung...
  • Seite 4 | Inhaltsverzeichnis AVIOTEC 8000i IR Verbessern 7.4.4 Relaiseinstellungen Anwendungsmöglichkeiten Nur Branddetektion Branddetektionsprofile Geplante Branddetektion Externer Auslöser zum Wechsel des Branddetektions-Modus Störungsbehebung Falschalarme Falschalarme unter 4 Sekunden im gesamten Erkennungsbereich 9.1.1 Falschalarme in kleinen ortsstabilen Bereichen 9.1.2 Vibrationen am Standort der Kamera 9.1.3...
  • Seite 5 AVIOTEC 8000i IR Sicherheitshinweise | de Sicherheitshinweise Gefahr! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 6 | Sicherheitshinweise AVIOTEC 8000i IR Hinweis! Keine Detektion von sich bewegenden Bränden. Sich bewegende Brände werden von der videobasierten Branderkennung möglicherweise nicht erkannt. Ein Beispiel für einen sich bewegenden Brand ist ein Feuer auf einem sich bewegenden Förderband. Hinweis! Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Ausgabe der Dokumentation und die aktuelle Firmware der Kamera verwenden.
  • Seite 7 Starke Luftzüge können Staub oder Schmutz aufwirbeln, die dem bei einem Brand entstehenden Rauch ähneln und Falschalarme verursachen können. Warnung! Bosch Security Systems übernimmt für die Zuverlässigkeit der Branderkennung bei Konfigurationsänderungen im Expertenmodus keinerlei Haftung. Das bedeutet, es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, die Zuverlässigkeit der Branderkennung sicherzustellen und ggf.
  • Seite 8 Dieses Handbuch wurde sorgfältig zusammengestellt, und die in ihm enthaltenen Informationen wurden eingehend geprüft. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war der Text korrekt. Der Inhalt kann jedoch ohne Ankündigung geändert werden. Bosch Security Systems haftet nicht für Schäden, die direkt oder indirekt auf Fehler, Unvollständigkeit oder Abweichungen zwischen Handbuch und beschriebenem Produkt zurückzuführen sind.
  • Seite 9 AVIOTEC 8000i IR Einführung | de Erklärung optischer Begriffe 2.4.1 Beleuchtung Dynamikbereich Der Dynamikbereich beschreibt das Verhältnis zwischen dem dunkelsten Punkt im Vergleich zum hellsten Punkt in der Anwendung. Messen Sie die Helligkeit in Ihrer Anwendung mithilfe eines Luxmeters. Der Dynamikbereich im Kamerabild/Detektionsbereich muss Faktor 1000 betragen oder darunter liegen.
  • Seite 10 | Einführung AVIOTEC 8000i IR Bei der niedrigsten Brennweite (w) ist das Sichtfeld am größten. Dafür ist jedoch der maximale Abstand (d), in dem Brände erkannt werden können, kürzer. Den maximalen Abstand zu einem erkennbaren Brand erreichen Sie, indem Sie die größte Brennweite festlegen.
  • Seite 11 AVIOTEC 8000i IR Einführung | de 2.4.3 Überwachungsbereich Der Überwachungsbereich definiert den Bereich, der mit der videobasierten Branderkennung erfasst werden kann. Dieser Bereich ist abhängig von den Einstellungen am Kameraobjektiv. 2.4.4 Unterschiedliche Winkeltypen Es gibt verschiedene Winkeltypen, die sich auf die Einrichtung der Kamera auswirken. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, besser zu verstehen, welche Winkel für eine videobasierte...
  • Seite 12 | Einführung AVIOTEC 8000i IR Öffnungswinkel des Objektivs Der Öffnungswinkel des Objektivs kann vom Weitwinkel- bis zum Telebereich eingestellt werden. Dies beeinflusst das Sichtfeld der Kamera. 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 13 AVIOTEC 8000i IR Einführung | de Winkel für die vertikale Ausrichtung der Kamera Die vertikale Ausrichtung der Kamera ist ebenfalls für die videobasierte Branderkennung wichtig. Es wird ein flacher Winkel empfohlen. Winkel für die horizontale Ausrichtung der Kamera Richten Sie die Kamera gemäß Ihrer Anwendung aus, indem Sie den Winkel für die horizontale Ausrichtung der Kamera anpassen.
  • Seite 14 | Einführung AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 15 Handbuch erläuterten Installations- und Betriebsbedingungen kann es zum Beispiel herkömmliche Brandmeldesysteme ergänzen oder Mittel zur Branderkennung bereitstellen, wo herkömmliche Brandmeldesysteme technisch begrenzt sind. AVIOTEC 8000i IR funktioniert als eigenständige Einheit und benötigt keine separate Auswertungseinheit. Alarme werden mit einem roten Rechteck im Kamerabild angezeigt und sind für die Unterscheidung mit einem Flammen- oder Rauch-Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 16 | Systemübersicht AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 17 AVIOTEC 8000i IR Systemübersicht | de Bei der PoE-Technologie (Power over Ethernet) wird ein und dasselbe Ethernet-Kabel für die Datenübertragung und die Stromversorgung von Netzwerkgeräten verwendet. In PoE- Netzwerksystemen sind hohe Leitungslängen möglich. Die Stromversorgung für die videobasierte Branderkennung wird standardmäßig über PoE realisiert. Alternativ kann eine 12-26 VDC/24 VAC-Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 18 | Systemübersicht AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 19 Alarm ausgelöst wird. Diese Verifizierungszeit ist ein globaler Zähler: Wenn mindestens eine Rasterzelle im Alarmzustand ist, beginnt die Verifizierungszeit zu zählen. AVIOTEC 8000i IR kann als primäre Brandmeldeanlage verwendet werden, wenn die Anwendung nicht durch einen Code of practice oder andere Normen abgedeckt ist oder wenn die erforderlichen Genehmigungen/Freigaben für die vorgesehenen Anwendungen...
  • Seite 20 | Systemübersicht AVIOTEC 8000i IR 3.2.1 Kenngrößen für die Flammenerkennung Der Algorithmus analysiert den Videostream auf potenzielle Brandereignisse, indem er nach typischem Flammenverhalten sucht. Um detektierbar zu sein, muss eine Flamme vor dem Bildhintergrund sichtbar sein. Transparente Flammen oder Flammen mit geringer Leuchtdichte, wie z.
  • Seite 21 AVIOTEC 8000i IR Systemübersicht | de Minimale und maximale Rauchbreite und Bewegungsgeschwindigkeit Für die videobasierte Branderkennung ist eine minimale Bewegungsgeschwindigkeit des Rauchs und eine Mindestbreite der Rauchfahne erforderlich. Die minimale Bewegungsgeschwindigkeit des Rauchs und die Mindestbreite müssen in der Rauchfahne am selben Ort erreicht werden.
  • Seite 22 | Systemübersicht AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 23 AVIOTEC 8000i IR Systemübersicht | de Die Raucherkennung eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Dennoch kann es störende Faktoren in der Betriebsumgebung des Kunden geben. Gegenstände, die ein ähnliches Bewegungsmuster wie Rauch aufweisen, etwa Rolltreppen oder Förderbänder, können Falschalarme verursachen. Große Brände mit sich schnell ausbreitendem Rauch in Richtung der Kamera können dazu führen, dass sie nicht erkannt werden.
  • Seite 24 Unternehmen, mit der sich digitale Video- und Audiodaten sowie andere Daten nahtlos über das IP-Netzwerk übertragen lassen. Dennoch bietet es Schnittstellen und Standards zur Integration der Kamera. AVIOTEC 8000i IR ist mit dem Bosch Video Management System BVMS kompatibel. Eine Verbindung mit anderen Videomanagementsystemen ist möglich, muss aber im Einzelfall überprüft werden.
  • Seite 25 AVIOTEC 8000i IR Installation | de Installation Hinweis! Nur für Fachpersonal. Montage und Installation darf ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Hinweis! Gegenlicht vermeiden. Gegenlicht kann den Algorithmus der videobasierten Branderkennung beeinträchtigen. Hinweis! Bereiche mit kontinuierlichen Aufwärtsbewegungen im Blickfeld vermeiden. Kontinuierliche Aufwärtsbewegungen im Blickfeld der Kamera können Fehlalarme verursachen.
  • Seite 26 | Installation AVIOTEC 8000i IR – Laden Sie neueste Firmware und Tools herunter (z. B. Configuration Manager) – Änderung des IP-Adressbereichs auf dem Computer – Ein Multimeter zum Testen des Relaisausgangs – Analoger Monitor und Kabel für die Kameraausrichtung Konfiguration der Kamera vor der Installation Wir empfehlen Ihnen, die Installation im Büro vorzubereiten.
  • Seite 27 AVIOTEC 8000i IR Installation | de Die Kamera ist für den Einsatz in einer PoE-Umgebung (Power over Ethernet) mit Stromversorgung über ein STP-Kabel der Kategorie 5e vorgesehen (Standard- Stromversorgung). Alternativ kann eine 12-26 VDC/24 VAC-Stromversorgung angeschlossen werden. Verbinden Sie die Kamera mit einem 10/100 Base-T-Netzwerk.
  • Seite 28 | Installation AVIOTEC 8000i IR 7 Sicherheitsstößel 8 PCBA-Kameraanschluss 4.5.1 Netzwerk und PoE-Stromversorgung – RJ45 Schließen Sie die Kamera an ein 10/100Base-T-Netzwerk an: – Verwenden Sie STP-Kabel der Kategorie 5e (oder höher) mit Push-Down-Anschluss. Hinweis: Testen Sie das Kabel bei Bedarf, indem Sie den Netzwerkkabeltester in den RJ45-Anschluss stecken.
  • Seite 29 AVIOTEC 8000i IR Installation | de PIN- T568A Code Braun 10-poliger E/A-Anschluss 4.6.1 Alarm- und Störungsausgang Die Zuweisung der Alarmkontakte sehen Sie in der folgenden Abbildung: - IN + 12VDC / 24VAC ALARM Alarmausgänge Es gibt zwei Ausgänge für Alarm- und Störungsmeldungen.
  • Seite 30 | Installation AVIOTEC 8000i IR - IN + 12VDC / 24VAC ALARM IN1 ALARM IN2 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 31 AVIOTEC 8000i IR Installation | de 7 mm (0.28”) 2 mm (0.08in) Alarmeingang: Es sind 2 Alarmeingänge vorhanden. Über den Alarmeingang können Sie externe Geräte wie Türkontakte oder Sensoren anschließen: + 5 V nominal, + 40 VDC max., Trockenkontakt; 2,2 K Abschlusswiderstand Bosch Sicherheitssysteme GmbH 2023.10 | 01 | F.01U.414.168...
  • Seite 32 | Integration der Kamera AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera Die videobasierte Branderkennung lässt sich sehr einfach in die Netzwerkumgebung des Kunden integrieren. Die Kamera kann auf mehrere Arten eingebunden werden. Außerdem sind verschiedene Kombinationen möglich. Leistung und Skalierbarkeit des Systems hängen vom Netzwerk des Kunden ab.
  • Seite 33 AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera | de Internet Sicherheitsleitstelle Brandmelderzentrale Mobilgeräte Lokales Netzwerk Die videobasierte Branderkennung lässt sich einfach in das Netzwerk des Kunden integrieren, da die Kamera auf IP-Basis funktioniert. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten im Hinblick auf die Skalierbarkeit und Erweiterung des Netzwerks.
  • Seite 34 | Integration der Kamera AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 35 AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera | de LAN (Local Area Network) mit Aufnahmelösung Für die Aufnahme und Archivierung im Netzwerk kann ein Video Recording Manager (VRM) eingesetzt werden. Die Verwendung einer Aufnahmelösung ermöglicht beispielsweise die Analyse von Brandursachen oder die Nachverfolgbarkeit zu rechtlichen Zwecken.
  • Seite 36 | Integration der Kamera AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 37 AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera | de Sicherheitsleitstelle Hinweis! Keine Direktverbindung zu Feuerwachen bei EN54-konformen Installationen. Behörden können eine Verbindung zu Feuerwachen genehmigen, nachdem der Alarm in einer Sicherheitsleitstelle überprüft wurde. Ausnahmen sind aufgrund lokaler Vorschriften möglich. Alarme müssen in einer Sicherheitsleitstelle verifiziert werden, um die Feuerwehr zu rufen weitere Rettungsmaßnahmen zu veranlassen.
  • Seite 38 | Integration der Kamera AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 39 AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera | de Brandmelderzentrale AVIOTEC 8000i IR kann an eine Brandmelderzentrale angeschlossen werden. Alarme und Störungen werden über die Relaisausgänge der Kamera ausgelöst. Es gibt zwei separate Relais für Alarm und Störung. Hinweis! Keine Direktverbindung zu Feuerwachen bei EN54-konformen Installationen.
  • Seite 40 | Integration der Kamera AVIOTEC 8000i IR - IN + 12VDC / 24VAC ALARM Weitere Informationen zum Anschließen einer Brandmelderzentrale finden Sie in der Dokumentation des entsprechenden Herstellers. Mobilgeräte Ein weiterer Vorteil der Netzwerkintegration der videobasierten Branderkennung ist die Möglichkeit, mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones einzubinden.
  • Seite 41 AVIOTEC 8000i IR Integration der Kamera | de Bosch Sicherheitssysteme GmbH 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Betriebsanleitung...
  • Seite 42 | Zugriff auf das Gerät AVIOTEC 8000i IR Zugriff auf das Gerät Configuration Manager Hinweis! Die Kameraeinstellungen sollten vorzugsweise im Configuration Manager vorgenommen werden, da dort erweiterte Funktionen zur Verfügung stehen. Sie können über den Configuration Manager auf die Kamera zugreifen. Dieser kann unter https://downloadstore.boschsecurity.com/...
  • Seite 43 AVIOTEC 8000i IR Anpassung der Detektionseinstellungen | de Anpassung der Detektionseinstellungen Hinweis! Die Kameraeinstellungen sollten vorzugsweise im Configuration Manager vorgenommen werden, da dort erweiterte Funktionen zur Verfügung stehen. Hinweis! Weitere Parameter und Umgebungsbedingungen, die Sie berücksichtigen müssen, finden Sie im Projektierungshandbuch.
  • Seite 44 | Anpassung der Detektionseinstellungen AVIOTEC 8000i IR Empfindlichkeit Bei Falschalarmen können Sie mithilfe eines Software-Schiebereglers den Wert Empfindlichkeit für Flammen und Rauch nach Bedarf anpassen. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Einstellungen: Empfindlichkeit niedrig mittel hoch Rauch Wenn eine höhere...
  • Seite 45 AVIOTEC 8000i IR Anpassung der Detektionseinstellungen | de durchgestrichenes Flammensymbol in der unteren rechten Ecke angezeigt. Ignore smoke Die Detektion von Rauch ist in der Maske deaktiviert. Dies wird durch ein durchgestrichenes Rauchsymbol in der unteren rechten Ecke angezeigt. Ignore flames and smoke Die Detektion von Flammen und Rauch ist in der Maske deaktiviert.
  • Seite 46 – Außeneinsatz Experten-Modus Warnung! Bosch Security Systems übernimmt für die Zuverlässigkeit der Branderkennung bei Konfigurationsänderungen im Experten-Modus keinerlei Haftung. Das bedeutet, es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, die Zuverlässigkeit der Branderkennung sicherzustellen und ggf. über Brandtests abzusichern. Bei einigen Anwendungen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen müssen die Standardeinstellungen angepasst werden, z. B.
  • Seite 47 AVIOTEC 8000i IR Anpassung der Detektionseinstellungen | de Auto – die Kamera schaltet den IR-Abschaltfilter abhängig von der Beleuchtungsstärke der Szene ein und aus. Wählen Sie diese Einstellung, wenn bei Ihrer Anwendung kontinuierlich Tages‑ oder Kunstlicht und mindestens 1 lx vorhanden ist oder Sie über Kunstlicht und redundante IR-Beleuchtung verfügen.
  • Seite 48 | Anpassung der Detektionseinstellungen AVIOTEC 8000i IR G-Verstärkung Adjustieren Sie im Weißabgleichmodus Manuell RGB den Schieberegler für die Grünverstärkung, um die Werkseinstellung für die Farbdarstellung zu ändern (weniger Grün erhöht den Magenta-Anteil). – Im Modus Manuelles RGB kann die Verstärkung für Rot, Grün und Blau manuell auf einen bestimmten Wert angepasst werden.
  • Seite 49 AVIOTEC 8000i IR Anpassung der Detektionseinstellungen | de – Wählen Sie die maximale Verschlusszeit [s] für die automatische Belichtung aus. (Welche Werte zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welcher Wert für den Sensormodus im Technikermenü festgelegt ist.) Feste Belichtung Wählen Sie die Fester Verschluss [s] für die feste Belichtung aus. (Welche Werte zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welcher Wert für den ALC-Modus eingestellt ist.)
  • Seite 50 | Anpassung der Detektionseinstellungen AVIOTEC 8000i IR Intelligent Defog Wählen Sie diese Option aus, um die automatische „Intelligent Defog“-Funktion zu aktivieren. Diese Funktion passt laufend die Bildparameter an, um das bestmögliche Bild bei nebligen oder dunstigen Bedingungen wiederzugeben. Relaiseinstellungen Die Kamera verfügt über zwei eingebaute Relais.
  • Seite 51 AVIOTEC 8000i IR Anpassung der Detektionseinstellungen | de Die folgenden Problemtypen können durch die verschiedenen Einstellungen erkannt werden: Störungstyp Voraussetzung (Einstellung aktiviert) Sensor-Störung, Objektiv-Störung Scene quality: Bild zu hell und Bild zu dunkel oder Reference image check IR-Beleuchtung (Hardwaredefekt oder IR-...
  • Seite 52 | Anwendungsmöglichkeiten AVIOTEC 8000i IR Anwendungsmöglichkeiten Video Content Analysis (VCA) ist der Prozess der automatischen Analyse von Videobildern zur Alarmierung von vordefinierten Ereignissen wie der Erkennung von sich bewegenden Objekten. Fire ProfileBase auf VCA. Es gibt vier Anwendungsfälle mit Hilfe verschiedener Profile. Diese vier Anwendungsmöglichkeiten werden nachfolgend beschrieben.
  • Seite 53 AVIOTEC 8000i IR Anwendungsmöglichkeiten | de Die Kamera verfügt über zwei Alarmeingänge. Konfigurieren Sie das Eingabeverhalten im Configuration Manager unter VCA > Hauptbetrieb > Folgt Ereignis. Bosch Sicherheitssysteme GmbH 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Betriebsanleitung...
  • Seite 54 | Störungsbehebung AVIOTEC 8000i IR Störungsbehebung Die folgenden Probleme können in den Erkennungseinstellungen im Configuration Manager oder im Menü des Webbrowsers gelöst werden (Konfiguration > Alarm > Feuerdetektion). Falschalarme 9.1.1 Falschalarme unter 4 Sekunden im gesamten Erkennungsbereich In diesem Fall müssen die allgemeinen Einstellungen für die Branderkennung angepasst werden.
  • Seite 55 AVIOTEC 8000i IR Störungsbehebung | de Keine Alarmübertragung Problem: Obwohl Alarme im Webbrowser sichtbar sind, werden sie nicht an den Video Client übertragen. Behebung: – Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und die entsprechenden Einstellungen (Konfiguration > Netzwerk). – Prüfen Sie die Relaisverbindung und die Einstellungen (Alarm > Alarmausgänge) –...
  • Seite 56 | Störungsbehebung AVIOTEC 8000i IR – Überträgt die Kamera alle gewünschten Daten? – Reagiert die Kamera wie gewünscht auf Alarmereignisse? – Ist gegebenenfalls die Steuerung von Peripheriegeräten möglich? Die Kamera verfügt über eine LED auf der Hinterseite: Sie zeigt den Status der Kamera an (rot für Fehler, grün für OK).
  • Seite 57 AVIOTEC 8000i IR Wartung | de Wartung 10.1 Reinigung Im Allgemeinen reicht es, wenn Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch verwenden. Es kann jedoch auch ein feuchtes, flusenfreies Tuch oder Fensterleder verwendet werden. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Reiniger in Sprühdosen.
  • Seite 58 | Wartung AVIOTEC 8000i IR Überprüfung Prüfungshäufigkeit Zu prüfender Punkt jährlich vierteljährlich regelmäßig Überprüfen des Kameraobjektivs auf Verschmutzung und Beschädigung Funktionsprüfung Überprüfen des Videobilds 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 59 AVIOTEC 8000i IR Technische Daten | de Technische Daten Algorithmus-Übersicht Min. Erkennungsgröße für Rauch, Standardeinstellung (% der Bildbreite) Rauchgeschwindigkeit 0.5 - 16 (% der Bildhöhe/s) Rauchgeschwindigkeit 0%-30% (% der Bildbreite/s) Min. Rauchdichte (%) muss im Bild sichtbar sein Min. Erkennungsgröße für Flammen, Standardeinstellung (% der Bildbreite) Min.
  • Seite 60 | Technische Daten AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 61 AVIOTEC 8000i IR Technische Daten | Bosch Sicherheitssysteme GmbH 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Betriebsanleitung...
  • Seite 62 | Technische Daten AVIOTEC 8000i IR 2023.10 | 01 | F.01U.414.168 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung...
  • Seite 64 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2023 Building solutions for a better life. 202310121721...