Herunterladen Diese Seite drucken

Beko BBUM13340XMPEF Bedienungsanleitung Seite 13

Integrierter ofen

Werbung

1.11 Sicherheitshinweise
zum Reinigen und
Pflegen
• Warten Sie, bis das Produkt ab-
gekühlt ist, bevor Sie es reini-
gen. Heiße Oberflächen verur-
sachen Verbrennungen!
• Waschen Sie das Gerät nicht
mit Wasser ab, besprühen Sie
das Gerät nicht mit Wasser! Es
besteht Stromschlaggefahr!
• Verwenden Sie zum Reinigen
des Produkts keine Dampfrei-
niger, da dies einen elektri-
schen Schlag verursachen
kann.
• Verwenden Sie zur Reinigung
der Vordertürglasscheibe des
Ofens keine scharfen Scheuer-
mittel, Metallabstreifer, Draht-
wolle oder Bleichmittel. Solche
Dinge können die Glasflächen
zerkratzen und anderweitig be-
schädigen.
1.12 Hochtemperatur-
Selbstreinigung (Py-
rolyse)
• Bei der Selbstreinigung heizt
sich Ihr Ofen noch stärker als
im regulären Betrieb auf. Hal-
ten Sie Kinder fern.
• Heiße Oberflächen verursa-
chen Verbrennungen! Berühren
Sie das Gerät nicht bei der
Selbstreinigung, halten Sie Kin-
der unbedingt fern. Lassen Sie
das Gerät mindestens 30 Mi-
nuten lang abkühlen, bevor Sie
die Verbrennungsrückstände
aus dem Ofen entfernen.
• Da Speisereste bei der
Selbstreinigung verbrannt wer-
den, entsteht dabei natürlich
auch Rauch. Sorgen Sie daher
für eine gute Belüftung Ihrer
Küche, während die Selbstrei-
nigung läuft.
• Reinigen Sie die Außenflächen
des Ofens, beseitigen Sie Spei-
sereste im Ofeninnenraum
grob mit einem Tuch und et-
was Seifenwasser, bevor es an
die eigentliche Reinigung geht.
Nehmen Sie sämtliches Zube-
hör und alle Kochutensilien
aus dem Ofen. Sofern Ihr Gerät
mit pyrolysesicherem Zubehör
(dem die hohen Temperaturen
bei der Selbstreinigung nichts
ausmachen) geliefert wird,
können Sie solches Zubehör
im Ofen belassen.
• Wenn sich über Ihrem Back-
ofen ein Kochfeld befindet,
dürfen Sie dieses während der
Prolyse nicht bedienen.
DE / 13

Werbung

loading