Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Tecto FL2 Aida Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tecto FL2 Aida:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
4. Aufstellung des Schranks und Luftstrom
Die korrekte Aufstellung optimiert die Temperaturbedingungen und die Leistung des Schranks. Dies spart
Energie und verlängert die Lebensdauer des Schranks. Mit Rollen ausgestattete Schränke können durch eine
Wandverankerung gesichert werden.
1. Stellen Sie den Schrank an seinen Platz und richten Sie ihn mit den verstellbaren Beinen senkrecht aus.
2. Achten Sie darauf, dass der Luftstrom zum Kondensator nicht blockiert wird.
4.1. Aufstellung von Einzelschränken nebeneinander
Einzelschränke, die keine Verbindung zueinander besitzen, können dennoch nebeneinander in einer Reihe
aufgestellt werden. Bei einer Anordnung dieser Art sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
1. Stellen Sie die Kühlgeräte nebeneinander auf.
2. Achten Sie darauf, dass alle Schränke waagerecht ausgerichtet sind und sich in der gleichen Höhe
befinden. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
3. Schieben Sie die Schränke eng zusammen, aber achten Sie darauf, dass zwischen den Schränken ein
ausreichend großer Sicherheitsabstand bleibt (beheizte Schränke), und dass Kondensation an den
Glaswänden zwischen den Schränken vermieden wird.
Kühlschränke neben Kühlschränken
Kühlschränke neben
Umgebungstemperaturschränken
Beheizte Schränke neben beheizten Schränken
Beheizte Schränke neben Kühlschränken
Beheizte Schränke neben
Umgebungstemperaturschränken
4.2. Luftstrom in Einzelschränken
Frontblenden
Alle Tecto FL2 Aida Einzelschränke benötigen für einen korrekten Luftstrom zur Kondensationsmodul einen
ausreichenden Freiraum zwischen dem Gehäuse und der Verkleidung. Wenn dieser Freiraum teilweise oder
vollständig blockiert ist, beeinträchtigt dies die Effizienz des Schranks und kann die Lebensdauer der Komponenten
des Kondensationsmoduls verkürzen.
Tecto FL2 Aida mit RG Glasgehäusen besitzen flache Frontblenden, die durch kundenspezifische Frontblenden
ersetzt werden können. Falls kundenspezifische Frontblenden verwendet werden, müssen zwischen der
Oberkante der Frontblende und der unteren horizontalen Fläche der Luftleiteinrichtung (A) ein Abstand von
mindestens 40 mm, und zwischen der Unterkante der Frontblende und dem Boden (B) ein Abstand von 150 mm
verbleiben.
EN DE ES FR PL RU NL FI SV NO DA EE LT LV
Mindestens 20 mm
Mindestens 20 mm
Mindestens 100 mm
Mindestens 100 mm
Mindestens 100 mm
12

Werbung

loading