Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PGSA 4 A2 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PGSA 4 A2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
-abdeckungen oder ohne Schutzein-
richtung oder mit beschädigtem oder
abgenutztem Kabel.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
• Halten Sie das Messer stets sauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
-
das Messer reinigen
(mit öligem Lappen);
-
den Messerbalken
einölen mit Ölkänn-
chen oder Spray.
• Leichte Scharten an den Schneiden
können Sie selbst glätten. Ziehen Sie
dazu die Schnei den mit einem Ölstein
ab. Nur scharfe Messer bringen eine
gute Schnittleistung.
• Stumpfe, verbogene oder beschädigte
Messer müssen ausgewechselt werden.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder den
Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät im mitgelie-
ferten Messerschutz trocken und außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgela-
denen Zustand. Der Ladezustand sollte
während einer längeren Lagerzeit
40 - 60 % betragen.
• Lagern Sie das Gerät zwischen 0 °C
bis 45 °C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze, da-
mit der Akku nicht an Leistung verliert.
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
setzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elek-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Recht
können Sie folgende Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,
• an einer offiziellen Sammelstelle abgeben,
• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-
rücksenden.
Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-
gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Zusätzliche Entsorgungshinweise für
Deutschland: Das Gerät ist bei eingerich-
teten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder
Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem
sind Vertreiber von Elektro- und Elektronik-
geräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln
zur Rücknahme verpflichtet. LIDL bietet
Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den
Filialen und Märkten an. Rückgabe und
Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie
das Recht, ein entsprechendes Altgerät
unentgeltlich zurückzugeben.
CH
DE
AT
19

Werbung

loading