Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo 7D9A Konfigurationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7D9A:

Werbung

ThinkSystem SR665 V3
Systemkonfigurationshandbuch
Maschinentypen: 7D9A, 7D9B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo 7D9A

  • Seite 1 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch Maschinentypen: 7D9A, 7D9B...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Vierte Ausgabe (April 2023) ©...
  • Seite 3 Inhalt des Serverpakets ... . Kapitel 1. Einführung ..1 Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Produktmerkmale ....1 Controller zugreifen .
  • Seite 4 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 6 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 9 Kapitel 1. Einführung Der ThinkSystem SR665 V3 Server (7D9A und 7D9B) ist ein 2U-Server mit 2 Sockeln mit den Prozessoren der EPYC Familie der 4. Generation von AMD ® . Der Server bietet eine breite Auswahl an Laufwerks- und Steckplatzkonfigurationen sowie hohe Leistung und Erweiterungsmöglichkeiten für verschiedene IT- Workloads.
  • Seite 10 Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 11 Problems. Sicherheitsempfehlungen Lenovo hat sich der Entwicklung von Produkten und Services verschrieben, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, um seine Kunden und ihre Daten zu schützen. Wenn potenzielle Sicherheitsrisiken gemeldet werden, liegt es in der Verantwortung des Lenovo Product Security Incident Response Teams (PSIRT), diese zu untersuchen und die Kunden zu informieren.
  • Seite 12 • Bis zu 4 xGMI3-Verbindungen mit bis zu 32 GT/s • Thermal Design Power (TDP): bis zu 400 Watt Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com/ Speicher Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“...
  • Seite 13 • * CFF-Adapter, die nur für Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite und zwei Prozessoren unterstützt werden. • Weitere Informationen zu RAID/HBA-Adaptern finden Sie unter Lenovo ThinkSystem RAID-Adapter und HBA – Referenz Graphics Processing Unit (GPU) Der Server unterstützt die folgenden GPUs: •...
  • Seite 14 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 15 • SUSE Linux Enterprise Server • VMware ESXi • Canonical Ubuntu Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung siehe „Betriebssystem implementieren“ auf Seite Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 16 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 17 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 18 Umgebung ThinkSystem SR665 V3 entspricht bei den meisten Konfigurationen den technischen Daten von ASHRAE-Klasse A2 und je nach Hardwarekonfiguration auch den technischen Daten der ASHRAE-Klassen A3 und A4. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der ASHRAE A2-Spezifikationen liegt. Je nach Hardwarekonfiguration entspricht der SR665 V3 Server auch den technischen Daten der ASHRAE-Klasse H1.
  • Seite 19 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 20 Tabelle 1. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 21 Baseboard Management Controller. (BMC) Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Webschnittstelle • Mobile Anwendung • REST API Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 22 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 23 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 24 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 25 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 22 „Abdeckblenden der Laufwerkpositionen“ auf Seite 22 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 23 „Rack-Verriegelung (rechts)“ auf Seite 23 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 23 „Laufwerkpositionen“ auf Seite 22 „Rack-Verriegelung (links)“ auf Seite 23 © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 26 Vorderansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (Modell 2) Tabelle 3. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 23 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 23 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 22 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 22 „Abdeckblende der Laufwerkpositionen“...
  • Seite 27 Vorderansicht mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (Modell 2) Tabelle 5. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 23 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 23 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 22 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 22 „E/A-Modul an der Vorderseite (an „Rack-Verriegelung (rechts)“...
  • Seite 28 Vorderansicht mit vierundzwanzig 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Tabelle 7. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 23 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 23 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 22 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 22 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“...
  • Seite 29 Vorderansicht mit acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Tabelle 9. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 23 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 23 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 22 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 22 „Abdeckblende der Laufwerkpositionen“...
  • Seite 30 Vorderansicht mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) Tabelle 11. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 23 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 23 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ „Rack-Verriegelung (rechts)“ auf Seite 23 auf Seite 23 „Herausziehbare Informationskarte“...
  • Seite 31 Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6- Link-Local-Adresse (LLA). Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen.
  • Seite 32 Ethernet-Anschlüsse Abbildung 3. OCP-Modul (zwei Anschlüsse) Abbildung 4. OCP-Modul (vier Anschlüsse) Das OCP-Modul bietet zwei oder vier zusätzliche Ethernet-Anschlüsse für Netzwerkverbindungen. Standardmäßig kann jeder der Anschlüsse des OCP-Moduls als gemeinsamer Verwaltungsanschluss fungieren. E/A-Modul an der Vorderseite Das E/A-Modul an der Vorderseite verfügt über Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen. Das E/A-Modul an der Vorderseite variiert je nach Modell.
  • Seite 33 • Wenn die XClarity Controller-Verwaltungsfunktion für den Anschluss eingestellt ist, kann er verwendet werden, um den Server mit einer Android- oder iOS-Einheit zu verbinden, auf der Sie die Lenovo XClarity Mobile-App installieren und das System mit XClarity Controller verwalten können.
  • Seite 34 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 35 Abbildung 5. Integrierte Diagnoseanzeige (mit LCD- Abbildung 6. Vordere Bedienerkonsole (ohne LCD- Anzeige) Anzeige) Rückansicht An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Anschlüssen und Komponenten zugegriffen werden. Lesen Sie die folgenden Informationen zur Rückansicht für verschiedene Servermodelle: •...
  • Seite 36 Tabelle 13. Komponenten an der Rückseite des Servers (Forts.) Nummer Nummer „VGA-Anschluss“ auf Seite 31 „XCC-Systemmanagement-Anschluss“ auf Seite 31 „Ethernet-Anschlüsse am OCP-Modul (optional)“ auf Seite 31 Rückansicht mit zehn PCIe-Steckplätzen Tabelle 14. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer „PCIe-Steckplätze“...
  • Seite 37 Rückansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen Tabelle 16. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer „PCIe-Steckplätze“ auf Seite 30 „2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (8)“ auf Seite 30 „Netzteileinheiten“ auf Seite 30 „NMI-Schalter“ auf Seite 30 „USB 3-Anschlüsse (5 Gbit/s) (3)“...
  • Seite 38 Die redundanten Hot-Swap-Netzteileinheiten helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einer Netzteileinheit ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundante Netzteileinheit einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen. An jedem Netzteil befinden sich drei Statusanzeigen in der Nähe des Netzkabelanschlusses. Informationen zu den Anzeigen finden Sie im Abschnitt „Netzteilanzeigen“...
  • Seite 39 VGA-Anschluss verfügen. XCC-Systemmanagement-Anschluss Der Server verfügt über einen 1 GB RJ45-Anschluss, der für Funktionen von Lenovo XClarity Controller (XCC) vorgesehen ist. Sie können über den Systemmanagement-Anschluss direkt auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen, indem Sie Ihren Laptop über ein Ethernet-Kabel mit dem Verwaltungsanschluss verbinden.
  • Seite 40 Abbildung 9. Ansicht von oben des Servers Tabelle 19. Identifikation der Komponenten (Ansicht von oben) Vordere Rückwandplatine(n) Schalter gegen unbefugten Zugriff Systemlüfter Speichermodule Prozessoren und Kühlkörper Adapterkartenbaugruppen Hinweis 1 Systemplatinenbaugruppe CFF RAID-Adapter/Expander Hinweis 2 Anmerkungen: 1. In der Abbildung ist die hintere Serverkonfiguration mit drei Adapterkartenbaugruppen dargestellt. Die hinteren Serverkonfigurationen variieren je nach Servermodell.
  • Seite 41 Abbildung 10. Aufbau der Systemplatinenbaugruppe Prozessorplatine System-E/A-Platine Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul Informationen zu den Anzeigen auf der Systemplatinenbaugruppe finden Sie unter: • „Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe“ auf Seite 53 • „Anzeigen am Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul“ auf Seite 55 • „Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe“ auf Seite 33 •...
  • Seite 42 Abbildung 11. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 20. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe NMI-Schalter USB-Anschluss an der Rückseite microSD-Steckplatz VGA-Anschluss Serieller Anschluss USB-Anschlüsse an der Rückseite Zweiter Ethernet-Anschluss für Verwaltung XCC-Systemmanagement-Anschluss Interner USB-Anschluss Adaptersteckplatz 1 OCP-Modulanschluss CMOS-Batterie (CR2032) M.2-Netzteilanschluss Netzteilanschluss für hintere 7-mm-/4 x 2,5-Zoll- Rückwandplatine USB-Anschluss an der Vorderseite Leckerkennungsanschluss...
  • Seite 43 Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“, „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ und „Server ausschalten“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch 2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatinenbaugruppe, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.
  • Seite 44 Abbildung 12. Schalterblock auf der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 21. Schalterblock auf der Systemplatinenbaugruppe Nummer Standardposition Beschreibung Schalters Switchname Zurücksetzen von SW5-1 Ein: Zurücksetzen von BMC und CPU wird BMC-CPU erzwingen erzwungen. SW5-2 CMOS löschen Ein: Registrierung der Echtzeituhr (RTC) wird gelöscht. SW5-3 Außerkraftsetzen des Ein: Überschreibt das Startkennwort.
  • Seite 45 Systemanzeigen und Diagnoseanzeige Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Systemanzeigen und der Diagnoseanzeige. • „Laufwerkanzeigen“ auf Seite 37 • „Anzeigen an der vorderen Bedienerkonsole“ auf Seite 37 • „Integrierte Diagnoseanzeige“ auf Seite 39 • „Externes Diagnosegerät“ auf Seite 44 •...
  • Seite 46 Je nach Servermodell verfügt der Server über die vordere Bedienerkonsole ohne LCD-Anzeige oder die vordere Bedienerkonsole mit LCD-Anzeige (auch „integrierte Diagnoseanzeige“ genannt). Informationen zur integrierten Diagnoseanzeige mit LCD-Anzeige finden Sie unter „Integrierte Diagnoseanzeige“ auf Seite In der folgenden Abbildung ist die vordere Bedienerkonsole an der Datenträgerposition dargestellt. Bei einigen Servermodellen ist die vordere Bedienerkonsole in der Rack-Verriegelung integriert.
  • Seite 47 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 48 Position der Diagnoseanzeige Der Griff, an dem die Anzeige herausgezogen und in den Server eingesetzt werden kann. Anmerkungen: • Die Anzeige kann unabhängig vom Systemstatus eingesetzt oder herausgezogen werden. • Wenn Sie die Anzeige herausziehen, halten Sie sie vorsichtig am Griff und ziehen Sie nicht zu fest. Übersicht der Diagnoseanzeige Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten.
  • Seite 49 Vollständiges Menü Im Folgenden ist eine Liste der Optionen angegeben, die auf der Diagnoseanzeige/dem Diagnosegerät verfügbar sind. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 50 Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü (Systemstatus-Dashboard) Startmenü Beispiel Systemname Systemstatus Anzahl aktiver Alerts Temperatur Energieverbrauch Prüfpunktcode Aktive Alerts Untermenü Beispiel Startbildschirm: Anzahl aktiver Fehler Anmerkung: Das Menü „Aktive Alerts“ zeigt nur die 1 Active Alerts Anzahl der aktiven Fehler an.
  • Seite 51 Systemfirmware Untermenü Beispiel XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) • Firmwareversion (Status) Build: D8BT05I • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-30 •...
  • Seite 52 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C CPU1 Temp: 50 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w • CPU-Temperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen Untermenü...
  • Seite 53 Position des externen Diagnosegeräts Beschreibung Position Das externe Diagnosegerät ist mit einem externen Kabel Externes Diagnosegerät an den Server angeschlossen. Magnetische Unterseite Mit dieser Komponente kann das Diagnosegerät seitlich am Rack oder darauf befestigt werden, damit Sie die Hände für Wartungsarbeiten frei haben. Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Servers und dient zum Anschließen eines externen...
  • Seite 54 LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 55 Flussdiagramm der Optionen Die LCD-Anzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 56 Vollständiges Menü Im Folgenden ist eine Liste der Optionen angegeben, die auf der Diagnoseanzeige/dem Diagnosegerät verfügbar sind. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü...
  • Seite 57 Systemfirmware Untermenü Beispiel XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) • Firmwareversion (Status) Build: D8BT05I • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-30 •...
  • Seite 58 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C CPU1 Temp: 50 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w • CPU-Temperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen Untermenü...
  • Seite 59 Anzeige Beschreibung Aktion System-ID-Anzeige (blau) Mit dieser Anzeige können Sie den Eine System-ID-Taste mit Anzeige Server eindeutig bestimmen. befindet sich auch an der Vorderseite des Servers. Sie können die System- ID-Taste drücken, um die ID- Anzeigen an der Vorder- und Rückseite ein-/auszuschalten oder blinken zu lassen.
  • Seite 60 Standby-Netzteil in den Status „Aktiv“, um den Server mit ausreichend Strom zu versorgen. Um den Nullausgabemodus zu deaktivieren, melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle an, wählen Sie Serverkonfiguration ➙ Stromversorgungsrichtlinie aus, deaktivieren Sie Nullausgabemodus und klicken Sie dann auf Übernehmen. Wenn Sie den Nullausgabemodus deaktivieren, gehen beide Netzteile in den Status „Aktiv“...
  • Seite 61 Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe dargestellt, die die System- E/A-Platine und die Prozessorplatine enthält. Abbildung 18. Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 22. Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe Anzeige Beschreibung Aktion Anzeige leuchtet auf: Ein Fehler Überprüfen Sie die Systemprotokolle oder die internen Systemfehleranzeige ist aufgetreten.
  • Seite 62 Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul ordnungsgemäß installiert sind. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Falls erforderlich, installieren Sie sie erneut. 3. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Die Systemstatusanzeige gibt • Wenn die Systemstatusanzeige mindestens 5 Minuten Systemstatusanzeige den Funktionsstatus des schnell blinkt und ein Einschalten nicht möglich ist,...
  • Seite 63 Video zu den Blinkstatus der FFDC-Protokoll und tauschen Sie die Anzeige ist verfügbar unter: Prozessorplatine aus. YouTube 4. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lenovo Support. FPGA- Die FPGA- Wenn die FPGA-Überwachungssignalanzeige dauerhaft Überwachungssig- Überwachungssignalanzeige aus ist oder dauerhaft leuchtet, gehen Sie wie folgt vor: nalanzeige (grün)
  • Seite 64 Tabelle 23. Anzeigenbeschreibung Anzeige FPGA- XCC- AP0- AP1- für Überwa- Überwa- kriti- Aktionen Szenario chungssigna- chungssigna- zeige zeige schen lanzeige Hin- lanzeige Hin- weis weis Fehler Kritischer Nicht Nicht Tauschen Sie das Firmware- Firmwareausfall des zutreffend zutreffend und RoT-Sicherheitsmodul aus. RoT- Blin- Nicht...
  • Seite 65 Tabelle 23. Anzeigenbeschreibung (Forts.) Anzeige FPGA- XCC- AP0- AP1- für Überwa- Überwa- kriti- Aktionen Szenario chungssigna- chungssigna- zeige zeige schen lanzeige Hin- lanzeige Hin- weis weis Fehler UEFI-Firmware wird Nicht Nicht Nicht Nur zur Information. Es ist nach einem zutref- zutreffend zutreffend keine Aktion erforderlich.
  • Seite 66 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 67 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 68 Abbildung 20. Serverkomponenten (Gehäuse mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen) Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Teile gehören zu einer der folgenden Kategorien: ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 69 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 70 Tabelle 24. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Rechte Rack-Verriegelung mit E/ √ A-Modul an der Vorderseite Rechte Standard-Rack- √ Verriegelung Linke Rack-Verriegelung mit VGA- und externem √ Diagnoseanschluss Linke Rack-Verriegelung mit √...
  • Seite 71 Tabelle 24. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Abdeckblende der GPU- √ Luftführung Zusätzliche Luftführung (für GPU- √ Luftführung) GPU-Luftführung √ Standardluftführungsabdeckung √ Standardluftführung √ Rückwandplatine für M.2- √ Laufwerke M.2-Laufwerk √ M.2-Halteklammer √...
  • Seite 72 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 73 Abbildung 21. Serverkomponenten (Gehäuse mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen) Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Teile gehören zu einer der folgenden Kategorien: Kapitel 3 Teileliste...
  • Seite 74 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 75 Tabelle 25. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Systemlüfter • Standardlüfter √ • Hochleistungslüfter Schalter gegen unbefugten √ Zugriff Rechte Rack-Verriegelung mit E/ √ A-Modul an der Vorderseite Rechte Standard-Rack- √ Verriegelung Linke Rack-Verriegelung mit VGA- und externem √...
  • Seite 76 Tabelle 25. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile CMOS-Batterie (CR2032) √ Speichermodul √ Prozessor √ T-förmiger √ Hochleistungskühlkörper 2U Standardkühlkörper √ Rückwandplatine für M.2- √ Laufwerke M.2-Laufwerk √ M.2-Halteklammer √ Abdeckblende der GPU- √...
  • Seite 77 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 78 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 79 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 80 MAC-Adresse zugreifen. Nachdem Sie den Server erhalten haben, ziehen Sie das XCC- Netzwerkzugriffsetikett ab und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Abbildung 23. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Das Systemserviceetikett, das sich auf der oberen Abdeckung befindet, stellt einen QR-Antwortcode für mobilen Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung.
  • Seite 81 mit Serviceinformationen erhalten. Die Webseite mit Serviceinformationen bietet zusätzliche Informationen zur Installation von Komponenten, Videos zu Austauschvorgängen sowie Fehlercodes für die Lösungsunterstützung. Abbildung 24. Service-Etikett und QR-Code Prüfliste für die Serverkonfiguration Stellen Sie anhand der Prüfliste für die Serverkonfiguration sicher, dass Sie alle Aufgaben zur Konfiguration des Servers ausgeführt haben.
  • Seite 82 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Kapitel 5 „Systemkonfiguration“ auf Seite 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich.
  • Seite 83 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 84 Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den vorderen USB-Anschluss auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss an der Vorderseite unterstützt:...
  • Seite 85 UpdateXpress System Packs (UXSPs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als UpdateXpress System Packs (UXSPs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 86 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
  • Seite 87 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 88 • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 89 Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 90 Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: Abschnitt „Server konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Speichermodulkonfiguration Die Speicherleistung hängt von einigen Variablen ab, z. B. Speichermodus, Speichergeschwindigkeit, Speicherränge, Speicherbelegung und Prozessor.
  • Seite 91 • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 92 Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 93 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 94 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 95 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 96 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 97 • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkSystem SR665 V3 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ • Lenovo Rechenzentrenforum – https://forums.lenovo.com/t5/Datacenter-Systems/ct-p/sv_eg • Lenovo Support für Rechenzentrum für ThinkSystem SR665 V3 – https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/products/servers/thinksystem/sr665v3 • Lenovo Lizenzinformationsdokumente – https://datacentersupport.lenovo.com/documents/lnvo-eula © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 98 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com/ • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 99 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 100 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 101 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 102 ThinkSystem SR665 V3 Systemkonfigurationshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem sr665 v37d9b