Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR665 V3:

Werbung

ThinkSystem SR665 V3
Benutzerhandbuch
Maschinentyp: 7D9A, 7D9B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR665 V3

  • Seite 1 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch Maschinentyp: 7D9A, 7D9B...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Vierte Ausgabe (April 2023) ©...
  • Seite 3 Inhalt des Serverpakets ... . austauschen ....119 Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Vordere Rückwandplatine für 2,5-Zoll- Controller zugreifen .
  • Seite 4 ....262 austauschen ....205 Sicherheitsfrontblende austauschen ..265 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Controller festlegen ... . . 489 7-mm-Laufwerke ....308 Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity E/A-Anschlüsse an der Vorderseite ..311 Controller-Verbindung festlegen .
  • Seite 6 Kontaktinformationen für Import und Export in Softwarefehler ... . . 541 Region Taiwan ....555 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 8 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 11 Kapitel 1. Einführung Der ThinkSystem SR665 V3 Server (7D9A und 7D9B) ist ein 2U-Server mit 2 Sockeln mit den Prozessoren der EPYC Familie der 4. Generation von AMD ® . Der Server bietet eine breite Auswahl an Laufwerks- und Steckplatzkonfigurationen sowie hohe Leistung und Erweiterungsmöglichkeiten für verschiedene IT- Workloads.
  • Seite 12 Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 13 Problems. Sicherheitsempfehlungen Lenovo hat sich der Entwicklung von Produkten und Services verschrieben, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, um seine Kunden und ihre Daten zu schützen. Wenn potenzielle Sicherheitsrisiken gemeldet werden, liegt es in der Verantwortung des Lenovo Product Security Incident Response Teams (PSIRT), diese zu untersuchen und die Kunden zu informieren.
  • Seite 14 Erweiterungs-steckplätze • Bis zu 12 PCIe-Steckplätze • Ein OCP-Modulsteckplatz Die Verfügbarkeit der PCIe-Steckplätze basiert auf der Auswahl der Adapterkarten und der Laufwerkpositionen an der Rückseite. Siehe „Rückansicht“ auf Seite 25 sowie „PCIe-Steckplätze und PCIe-Adapter“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 15 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 16 • Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot-Plug-Netzkabelfunktionen. Bevor Sie das Netzteil mit Gleichstromeingang entfernen, schalten Sie den Server aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter oder durch Ausschalten der Stromquelle. Trennen Sie anschließend das Netzkabel. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 • SUSE Linux Enterprise Server • VMware ESXi • Canonical Ubuntu Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung siehe „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 497. Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 18 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 19 Umgebung ThinkSystem SR665 V3 entspricht bei den meisten Konfigurationen den technischen Daten von ASHRAE-Klasse A2 und je nach Hardwarekonfiguration auch den technischen Daten der ASHRAE-Klassen A3 und A4. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der ASHRAE A2-Spezifikationen liegt.
  • Seite 20 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 21 Tabelle 1. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 22 Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 23 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 24 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 25 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 20 „Abdeckblenden der Laufwerkpositionen“ auf Seite 20 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 21 „Rack-Verriegelung (rechts)“ auf Seite 21 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 21 „Laufwerkpositionen“ auf Seite 20 „Rack-Verriegelung (links)“ auf Seite 21 © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 26 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 20 „Abdeckblende der Laufwerkpositionen“ auf Seite 20 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 21 „Rack-Verriegelung (rechts)“ auf Seite 21 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 21 „Laufwerkpositionen“ auf Seite 20 „Rack-Verriegelung (links)“ auf Seite 21 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Vorderansicht mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (Modell 2) Tabelle 5. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 21 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 21 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 20 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 20 „E/A-Modul an der Vorderseite (an „Rack-Verriegelung (rechts)“...
  • Seite 28 „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 21 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 21 „Abdeckblenden der Laufwerkpositionen“ auf Seite 20 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 21 „Rack-Verriegelung (rechts)“ auf Seite 21 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 21 „Rack-Verriegelung (links)“ auf Seite 21 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Vorderansicht mit acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Tabelle 9. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss (optional)“ auf Seite 21 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 21 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 20 „Anzeige für Laufwerkstatus“ auf Seite 20 „Abdeckblende der Laufwerkpositionen“...
  • Seite 30 Rückwandplatinen gesteuert. Unterschiedliche Farben und Geschwindigkeiten weisen auf unterschiedliche Aktivitäten oder den Status des Laufwerks hin. In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen auf einem Festplattenlaufwerk oder einem Solid-State-Laufwerk dargestellt. Abbildung 2. Laufwerkanzeigen ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 „PCIe-Steckplätze und PCIe-Adapter“ auf Seite Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6- Link-Local-Adresse (LLA). Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen.
  • Seite 32 Tabelle 12. Komponenten des E/A-Moduls an der Vorderseite Nummer Nummer USB 3-Anschluss (5 Gbit/s) USB 2.0-Anschluss mit XClarity Controller-Verwaltung Netzschalter mit Anzeige für Stromversorgungsstatus Anzeige für Netzwerkaktivität (für OCP-Modul) System-ID-Taste mit System-ID-Anzeige Systemfehleranzeige Vordere Bedienerkonsole oder integrierte Diagnoseanzeige USB 3-Anschluss (5 Gbit/s) ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 • Wenn die XClarity Controller-Verwaltungsfunktion für den Anschluss eingestellt ist, kann er verwendet werden, um den Server mit einer Android- oder iOS-Einheit zu verbinden, auf der Sie die Lenovo XClarity Mobile-App installieren und das System mit XClarity Controller verwalten können.
  • Seite 34 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 35 Abbildung 5. Integrierte Diagnoseanzeige (mit LCD- Abbildung 6. Vordere Bedienerkonsole (ohne LCD- Anzeige) Anzeige) Rückansicht An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Anschlüssen und Komponenten zugegriffen werden. Lesen Sie die folgenden Informationen zur Rückansicht für verschiedene Servermodelle: •...
  • Seite 36 „2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (4)“ auf Seite 28 „Netzteileinheiten“ auf Seite 28 „NMI-Schalter“ auf Seite 28 „USB 3-Anschlüsse (5 Gbit/s) (3)“ auf Seite 29 „VGA-Anschluss“ auf Seite 29 „XCC-Systemmanagement-Anschluss“ auf Seite 29 „Ethernet-Anschlüsse am OCP-Modul (optional)“ auf Seite 29 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Rückansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen Tabelle 16. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer „PCIe-Steckplätze“ auf Seite 28 „2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (8)“ auf Seite 28 „Netzteileinheiten“ auf Seite 28 „NMI-Schalter“ auf Seite 28 „USB 3-Anschlüsse (5 Gbit/s) (3)“...
  • Seite 38 Die redundanten Hot-Swap-Netzteileinheiten helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einer Netzteileinheit ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundante Netzteileinheit einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen. An jedem Netzteil befinden sich drei Statusanzeigen in der Nähe des Netzkabelanschlusses. Informationen zu den Anzeigen finden Sie im Abschnitt „Netzteilanzeigen“...
  • Seite 39 VGA-Anschluss verfügen. XCC-Systemmanagement-Anschluss Der Server verfügt über einen 1 GB RJ45-Anschluss, der für Funktionen von Lenovo XClarity Controller (XCC) vorgesehen ist. Sie können über den Systemmanagement-Anschluss direkt auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen, indem Sie Ihren Laptop über ein Ethernet-Kabel mit dem Verwaltungsanschluss verbinden.
  • Seite 40 Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Anschlüssen, Schaltern und Brücken, die auf der Systemplatinenbaugruppe verfügbar sind. In der folgenden Abbildung ist der Aufbau der Systemplatinenbaugruppe dargestellt, die das Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul, die System-E/A-Platine und die Prozessorplatine enthält. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Abbildung 10. Aufbau der Systemplatinenbaugruppe Prozessorplatine System-E/A-Platine Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul Informationen zu den Anzeigen auf der Systemplatinenbaugruppe finden Sie unter: • „Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe“ auf Seite 517 • „Anzeigen am Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul“ auf Seite 519 • „Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe“ auf Seite 31 •...
  • Seite 42 Netzteilanschluss für hintere 7-mm-/4 x 2,5-Zoll- Rückwandplatine USB-Anschluss an der Vorderseite Leckerkennungsanschluss PCIe-Anschluss 9/SATA-Anschluss 2 PCIe-Anschluss 2 PCIe-Anschluss 1 Lüfteranschlüsse 1–6 E/A-Anschluss an der Vorderseite für Y-Kabel Hinweis E/A-Anschluss an der Vorderseite Hinweis Netzteilanschluss für Rückwandplatine 3 Netzteilanschluss für Rückwandplatine 2 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 1. Schalten Sie den Server aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 • „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ auf Seite 57 •...
  • Seite 44 CMOS löschen Ein: Registrierung der Echtzeituhr (RTC) wird gelöscht. SW5-3 Außerkraftsetzen des Ein: Überschreibt das Startkennwort. Kennworts SW5-4 FPGA-Zurücksetzung Ein: Zurücksetzen von FPGA wird erzwungen. SW5-5 Reserviert Reserviert SW5-6 Reserviert Reserviert SW5-7 Reserviert Reserviert SW5-8 Reserviert Reserviert ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 45 Systemanzeigen und Diagnoseanzeige Informationen zu den verfügbaren Systemanzeigen und der Diagnoseanzeige finden Sie unter „Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige“ auf Seite 501. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 46 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 48 Abbildung 13. Serverkomponenten (Gehäuse mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen) Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Teile gehören zu einer der folgenden Kategorien: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 49 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 50 4 x 2,5-Zoll-Laufwerke Vordere 24 x 2,5-Zoll-Expander- √ Rückwandplatine Hintere Rückwandplatine für 8 x √ 2,5-Zoll-Laufwerke Vordere Rückwandplatine für 8 x √ 2,5-Zoll-Laufwerke CMOS-Batterie (CR2032) √ Speichermodul √ Prozessor √ T-förmiger √ Hochleistungskühlkörper 2U Standardkühlkörper √ ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 Tabelle 22. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Abdeckblende der GPU- √ Luftführung Zusätzliche Luftführung (für GPU- √ Luftführung) GPU-Luftführung √ Standardluftführungsabdeckung √ Standardluftführung √ Rückwandplatine für M.2- √ Laufwerke M.2-Laufwerk √ M.2-Halteklammer √...
  • Seite 52 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 53 Abbildung 14. Serverkomponenten (Gehäuse mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen) Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Teile gehören zu einer der folgenden Kategorien: Kapitel 3 Teileliste...
  • Seite 54 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 55 Tabelle 23. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Systemlüfter • Standardlüfter √ • Hochleistungslüfter Schalter gegen unbefugten √ Zugriff Rechte Rack-Verriegelung mit E/ √ A-Modul an der Vorderseite Rechte Standard-Rack- √ Verriegelung Linke Rack-Verriegelung mit VGA- und externem √...
  • Seite 56 Prozessorplatine √ MicroSD-Karte √ System-E/A-Platine √ Firmware- und RoT- √ Sicherheitsmodul Adapterkarte 3/4 √ 4LP Adapterrahmen 3/4 √ Adapterrahmen 3 √ Adapterrahmen 1 oder 2 √ 1U-Adapterrahmen √ Adapterkarte 3 √ Adapterkarte 1 oder 2 √ ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 58 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 60 MAC-Adresse zugreifen. Nachdem Sie den Server erhalten haben, ziehen Sie das XCC- Netzwerkzugriffsetikett ab und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Abbildung 16. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Das Systemserviceetikett, das sich auf der oberen Abdeckung befindet, stellt einen QR-Antwortcode für mobilen Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung.
  • Seite 61 mit Serviceinformationen erhalten. Die Webseite mit Serviceinformationen bietet zusätzliche Informationen zur Installation von Komponenten, Videos zu Austauschvorgängen sowie Fehlercodes für die Lösungsunterstützung. Abbildung 17. Service-Etikett und QR-Code Prüfliste für die Serverkonfiguration Stellen Sie anhand der Prüfliste für die Serverkonfiguration sicher, dass Sie alle Aufgaben zur Konfiguration des Servers ausgeführt haben.
  • Seite 62 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Kapitel 7 „Systemkonfiguration“ auf Seite 489. 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. 3. Konfigurieren Sie die Firmware für den Server.
  • Seite 63 • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert. • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 64 Beim Design und der Herstellung jedes Computers wurden erforderliche Sicherheitselemente installiert, um Benutzer und Kundendiensttechniker vor Verletzungen zu schützen. Anmerkung: Das Produkt ist gemäß Absatz 2 der Arbeitsstättenverordnung nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen geeignet. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 66 • Entfernen Sie Schmuck, wie z. B. Armbänder, Halsketten, Ringe, Manschettenknöpfe und Armbanduhren. • Nehmen Sie gegebenenfalls Gegenstände aus den Hemdtaschen, wie z. B. Stifte, die in den Server fallen könnten, während Sie sich über den Server beugen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Informationen zu den Speichermodultypen, die von diesem Server unterstützt werden, finden Sie im Speicherabschnitt im „Technische Daten“ auf Seite Der Server verfügt über 24 Speichersteckplätze mit 24 Kanälen. Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier: https://serverproven.lenovo.com/ Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 68 Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration Spezielle Informationen zur erforderlichen Installationsreihenfolge von Speichermodulen in Ihrem Server auf Grundlage der Systemkonfiguration werden unten angezeigt.
  • Seite 69 Die folgende Speicherkanalkonfigurationstabelle zeigt die Beziehung zwischen Prozessoren, Speichercontrollern, Speicherkanälen und Steckplatznummern von Speichermodulen. Tabelle 24. Identifikation der Speichersteckplätze und Kanäle Prozes- Prozessor 2 Prozessor 1 9 10 6 11 7 UMC-Nr. Kanal-Nr. DIMM- 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Allgemeine DIMM-Kombinationsregeln: Nebeneinander in einem System vorhanden...
  • Seite 70 DIMMs Prozessor 1 gesamt 2 DIMMs 4 DIMMs 8 DIMMs 12 DIMMs 16 DIMMs 20 DIMMs 24 DIMMs DIMMs Prozessor 2 gesamt 2 DIMMs 4 DIMMs 8 DIMMs 12 DIMMs 16 DIMMs 20 DIMMs 24 DIMMs ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 PCIe-Steckplätze und PCIe-Adapter Dieser Abschnitt enthält Installationsregeln für PCIe-Adapter. Steckplatzkonfigurationen Im Folgenden werden die PCIe-Steckplatzkonfigurationen für jede Serveransicht aufgelistet. *E: frei PCIe-Steckplätze Serveransicht Steckplätze 1–3 auf Adapterkarte 1: • x16/x8/x8 (Gen. 4/5) • x16/x16/E (Gen. 4/5) • E/x16 (Gen 4/5)/x16 (Gen 4) Steckplätze 4–6 auf Adapterkarte 2: •...
  • Seite 72 Laufwerkhalterung in Steckplatz 3 oder 6 installiert werden, jedoch nicht beide gleichzeitig. – Bei Servermodellen mit einer hinteren 8 x 2,5-Zoll-/2 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung kann eine der 7-mm- Laufwerkhalterungen installiert werden: – 2 FH + 7-mm-SSD-Laufwerkhalterung: Steckplatz 3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 73 – 7-mm-SSD-Laufwerkhalterung: Steckplatz 6 – Bei Servermodellen mit einer hinteren 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung oder einer installierten GPU kann eine flache 7-mm-Laufwerkhalterung nur in Steckplatz 6 installiert werden. – Bei Servermodellen mit einer hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung wird keine 7-mm- Laufwerkhalterung unterstützt. •...
  • Seite 74 • 2 CPUs: 5, 2, 6, 3, 7, 8, 4, 1 ThinkSystem Broadcom 57454 10GBASE-T 4-port PCIe Ethernet Adapter Alle weiteren unterstützten NIC-Adapter • 1 CPU: 2, 3, 1 • 2 CPUs: 5, 2, 6, 3, 7, 8, 9, 10, 4, 1 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 PCIe-Adapter Empfohlene Steckplatzpriorität Maximal unterstützt InfiniBand-Adapter Mellanox ConnectX-6 HDR100 IB/100GbE VPI 1-port x16 PCIe 3.0 HCA w/ Tall Bracket Mellanox ConnectX-6 HDR100 IB/100GbE VPI 2-port x16 PCIe 3.0 HCA w/ Tall Bracket Mellanox ConnectX-6 HDR IB/200GbE Single • 1 CPU: 1, 2 Port x16 PCIe Adapter w/ Tall Bracket •...
  • Seite 76 – Broadcom 57416 10GBASE-T 2-port OCP – Broadcom 57454 10GBASE-T 4-port OCP – Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) mit einer Übertragungsrate von ≥ 100 Gb – Teile mit AOC und einer Übertragungsrate von 25 Gb Speicherkonfigurationen Dieser Abschnitt enthält Temperaturinformationen zu Speicherkonfigurationen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 77 Unter- Vordere Unterstützt Unterstützt Max. Kühlkör- Luftfüh- Lüfter- stützt Positio- mittlere hintere Prozessor Temp. rung Positionen Positionen RDIMMs Gruppe B 30 °C 2U S 30 °C Gruppe B 2U S Gruppe A 30 °C 2U P Gruppe B 25 °C 2U S Gruppe A, 25 °C...
  • Seite 78 – Die folgenden Teile sind nicht installiert: – Broadcom 57416 10GBASE-T OCP mit 2 Anschlüssen – Broadcom 57454 10GBASE-T OCP mit 4 Anschlüssen Server ein- und ausschalten Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den Server ein- und ausschalten. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 80 Im Standby-Modus kann der Server über Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Einschalten des Servers finden Sie unter „Server einschalten“ auf Seite Server austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Server zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 81 Achten Sie darauf, dass drei Personen am Verfahren zum Entfernen des Servers beteiligt sind, um Verletzungen zu vermeiden. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-DR4X1YAcp9wFKhwj_tLQ5Y Vorgehensweise Schritt 1. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben an der Vorderseite des Servers, um ihn vom Rack zu trennen.
  • Seite 82 Abbildung 20. Herausziehen des Servers Rack-Verriegelung (Montagelasche) Schritt 3. Entfernen Sie den Server aus dem Gehäuserahmen. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass der Sever von drei Personen an den Hebepositionen angehoben wird. Vorderseite des Racks Abbildung 21. Anheben des Servers Anhebepunkt ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Vorderseite des Racks Abbildung 22. Entfernen Sie den Server aus dem Rack. Lösehebel Drücken Sie die Lösehebel, um die Schienen vom Server zu lösen. Heben Sie die Vorderseite des Servers vorsichtig an, um die Nagelköpfe von den Aussparungen in den inneren Schienen zu lösen. Heben Sie den Server an, um ihn vollständig von den Schienen zu entfernen.
  • Seite 84 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-DR4X1YAcp9wFKhwj_tLQ5Y Vorgehensweise Schritt 1. Ziehen Sie von der Vorderseite des Racks die Schienen bis zum Anschlag heraus. Achtung: Sie können den Server nur dann installieren, wenn die Schienen vollständig ausgefahren sind. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Vorderseite des Racks Abbildung 23. Herausziehen der Schienen Schritt 2. Heben Sie den Server vorsichtig mit drei Personen an. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass der Sever von drei Personen an den Hebepositionen angehoben wird. Vorderseite des Racks Abbildung 24. Anheben des Servers Anhebepunkt Schritt 3.
  • Seite 86 3 Nagelköpfe auf der linken und rechten Seite des Servers in die entsprechenden Aussparungen einrasten. Anmerkung: Überprüfen Sie an den Seiten der Schienen, ob die Nagelköpfe ordnungsgemäß in den Aussparungen sitzen. Schritt 4. Schieben Sie den Server in das Rack. Abbildung 26. Installieren des Servers in das Rack ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Verriegelung Drücken Sie die Verriegelungen auf den Schienen hoch. Schieben Sie den Server vollständig in das Rack, bis beide Verriegelungen hörbar einrasten. Schritt 5. (Optional) Server am Rack sichern. Installieren Sie eine M6-Schraube an jeder Schiene, um den Server an der Rückseite des Racks zu befestigen.
  • Seite 88 Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Luftführung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab.
  • Seite 90 Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Luftführung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Luftführung zu installieren. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren.
  • Seite 92 Luftführung nach unten, bis sie ordnungsgemäß in ihrer Position eingesetzt ist. Abbildung 32. Luftführung installieren Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie das Kabel des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls wieder an, wenn Sie es vorher abgezogen haben. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 2. Schließen Sie die Kabel der M.2-Rückwandplatine wieder an, wenn Sie sie vorher abgezogen haben. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. 3. Installieren Sie den GPU-Adapter wieder, wenn Sie ihn vorher entfernt haben. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „GPU-Adapter installieren“...
  • Seite 94 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite Vorgehensweise ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 95 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Entfernen der CMOS-Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium-CMOS- Batterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die CMOS- Batterie austauschen, müssen Sie die lokalen Bestimmungen zur Batterieentsorgung beachten.
  • Seite 96 • Ersatzbatterien können Sie bei der Kundenbetreuung oder Ihrem Vertragshändler bestellen. Informationen zu den Rufnummern der Lenovo Support für Ihre Region finden Sie unter https:// datacentersupport.lenovo.com/supportphonelist Anmerkung: Nachdem Sie die CMOS-Batterie ersetzt haben, müssen Sie den Server erneut konfigurieren und Datum und Uhrzeit des Systems neu einstellen.
  • Seite 97 Schritt 1. Bereiten Sie die Aufgabe vor. Wenn der Server in einem Gehäuserahmen installiert ist, schieben Sie ihn aus den Gehäuserahmenlaufschienen heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben. Siehe „Server aus dem Gehäuserahmen entfernen“...
  • Seite 98 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Installieren der CMOS-Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium-CMOS- Batterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die CMOS- Batterie austauschen, müssen Sie die lokalen Bestimmungen zur Batterieentsorgung beachten.
  • Seite 99 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 100 Wenn Ihr Server über eine Adapterkartenbaugruppe 1 verfügt, entfernen Sie diese zuerst. Siehe „Hintere Adapterkartenbaugruppe entfernen“ auf Seite 252. Ziehen Sie dann die Kabel von der hinteren OCP-Interposerkarte ab. Notieren Sie sich die Kabelanschlüsse und ziehen Sie dann alle Kabel von der Systemplatinenbaugruppe ab. Anmerkungen: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 • Wenn Sie Kabel von der Systemplatinenbaugruppe abziehen müssen, lösen Sie zuerst alle Verriegelungen oder Lösehebel an Kabelanschlüssen. Wenn Sie den Hebel nicht vor dem Entfernen der Kabel lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Prozessorplatine oder System-E/A-Platine ersetzt werden.
  • Seite 102 Abbildung 39. Entfernen des PCIe-Adapters von Adapterrahmen 5 Drücken Sie die Halteklammer nach unten. Drehen Sie die Sicherung in die geöffnete Position. Fassen Sie den PCIe-Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe- Steckplatz. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 Schritt 5. Ziehen Sie die Kabel von der Adapterkarte ab und entfernen Sie die Adapterkarte aus dem Adapterrahmen 5. Abbildung 40. Entfernen der Adapterkarte aus Adapterrahmen 5 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Adapterkarte befestigt ist. Neigen Sie die Adapterkarte an der Oberseite, um sie von den Schraubenlöcher am Adapterrahmen zu lösen.
  • Seite 104 Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den vorderen Adapterrahmen einschließlich Adapterrahmen 5 oben und dem vorderen OCP-Rahmen unten installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 106 Drücken Sie die Oberseite der Adapterkarte zum Adapterrahmen, sodass die Öffnungen der Adapterkarte in den Öffnungen am Adapterrahmen einrasten. Installieren Sie die Schrauben, um die Adapterkarte zu befestigen. Schritt 5. Installieren Sie den PCIe-Adapter am Adapterrahmen 5. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Abbildung 46. Installieren des PCIe-Adapters an Adapterrahmen 5 Drücken Sie die Halteklammer nach unten. Drehen Sie die PCIe-Adaptersicherung in die geöffnete Position. Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf der Adapterkarte aus. Schieben Sie den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist.
  • Seite 108 Abbildung 47. Installieren der Adapterkartenbaugruppe 5 an der vorderen OCP-Baugruppe Schritt 7. Installieren Sie die vordere Adapterbaugruppe. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 109 Abbildung 48. Installieren der vorderen Adapterbaugruppe Setzen Sie die vordere Adapterbaugruppe ins vordere Gehäuse ein. Bringen Sie die Schrauben an, um die vordere Adapterbaugruppe zu befestigen. Schritt 8. Schließen Sie die Kabel an der Systemplatinenbaugruppe und der hinteren OCP-Interposerkarte an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 110 Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Vorgehensweise Abbildung 49. Entfernen des vorderen OCP-Moduls Schritt 1. Lösen Sie die Rändelschraube, mit der das OCP-Modul gesichert wird. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Schraubendreher. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 111 Schritt 2. Ziehen Sie das OCP-Modul heraus. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie ein neues vorderes OCP-Modul oder eine OCP-Modulabdeckblende. Siehe „Vorderes OCP-Modul installieren“ auf Seite 101. 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 112 • „Vordere OCP-Interposerkarte installieren“ auf Seite 106 • „Hintere OCP-Interposerkarte entfernen“ auf Seite 110 • „Hintere OCP-Interposerkarte installieren“ auf Seite 111 Vordere OCP-Interposerkarte entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die vordere OCP-Interposerkarte entfernen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 113 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 114 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Baugruppe befestigt ist. Schieben Sie die Baugruppe aus dem vorderen Gehäuse. Schritt 3. Heben Sie die Adapterkartenbaugruppe 5 von der vorderen OCP-Baugruppe ab und ziehen Sie die Kabel von der vorderen OCP-Interposerkarte ab. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 115 Abbildung 52. Anheben der Adapterkartenbaugruppe 5 Schritt 4. Entfernen Sie das OCP-Modul aus dem vorderen OCP-Rahmen. Abbildung 53. Herausnehmen des OCP-Moduls Lösen Sie die Rändelschraube, mit der das OCP-Modul gesichert wird. Ziehen Sie das OCP-Modul heraus. Schritt 5. Entfernen Sie die vordere OCP-Interposerkarte. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 116 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 117 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 118 Abbildung 56. Installieren des OCP-Moduls Schieben Sie das OCP-Modul in den Steckplatz, bis es richtig eingesetzt ist. Ziehen Sie die Rändelschraube fest, um das OCP-Modul zu befestigen. Schritt 4. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe 5 an der vorderen OCP-Baugruppe. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 119 Abbildung 57. Installieren der Adapterkartenbaugruppe 5 an der vorderen OCP-Baugruppe Schritt 5. Installieren Sie die vordere Adapterbaugruppe. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 120 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 121 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 122 Schritt 3. Schließen Sie die Kabel an die hintere OCP-Interposerkarte an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. Schritt 4. Wenn Sie die Adapterkartenbaugruppe 1 entfernt haben, bringen Sie sie wieder an. Siehe „Hintere Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 262. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300). Vorderen PCIe-Adapter und Adapterkarte austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den vorderen PCIe-Adapter und Adapterkarte 5 entfernen und installieren. •...
  • Seite 124 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Baugruppe befestigt ist. Schieben Sie die Baugruppe aus dem vorderen Gehäuse. Schritt 3. Heben Sie die Adapterkartenbaugruppe 5 von der vorderen OCP-Baugruppe ab und ziehen Sie die Kabel von der vorderen OCP-Interposerkarte ab. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 125 Abbildung 62. Anheben der Adapterkartenbaugruppe 5 Schritt 4. Entfernen Sie den PCIe-Adapter von Adapterrahmen 5. Abbildung 63. Entfernen des PCIe-Adapters von Adapterrahmen 5 Drücken Sie die Halteklammer nach unten. Drehen Sie die Sicherung in die geöffnete Position. Fassen Sie den PCIe-Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe- Steckplatz.
  • Seite 126 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 491. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Komponente befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 128 Abbildung 67. Installieren der Adapterkartenbaugruppe 5 an der vorderen OCP-Baugruppe Schritt 5. Installieren Sie die vordere Adapterbaugruppe. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 129 Abbildung 68. Installieren der vorderen Adapterbaugruppe Setzen Sie die vordere Adapterbaugruppe ins vordere Gehäuse ein. Bringen Sie die Schrauben an, um die vordere Adapterbaugruppe zu befestigen. Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an der Systemplatinenbaugruppe und der hinteren OCP-Interposerkarte an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 130 Schritt 2. Notieren Sie sich bei Bedarf die Kabelanschlüsse der Rückwandplatine und ziehen Sie erst dann die Kabel von der Rückwandplatine ab. Schritt 3. Entfernen Sie die Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke. Anmerkung: Je nach Typ Ihrer Rückwandplatine weicht sie möglicherweise von den Abbildungen ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Abbildung 69. Entfernen der Rückwandplatine für Laufwerke mit 8 Positionen Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 132 Der Server unterstützt bis zu drei Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke der folgenden Typen. Je nach Art der Rückwandplatinen und ihrer Anzahl ändert sich die Installationsposition der Rückwandplatinen. • 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine mit 8 Positionen • 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit 8 Positionen ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 133 • 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine mit 8 Positionen Anmerkung: Die oben aufgeführten AnyBay- und NVMe-Rückwandplatinen verwenden dieselbe physische Platine. Der Unterschied besteht darin, welche Anschlüsse auf der Rückwandplatine verkabelt sind: NVMe und SAS/SATA oder nur NVMe. In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Rückwandplatinenkombinationen aufgelistet. Installieren Sie die Rückwandplatine entsprechend Ihrer Serverkonfiguration.
  • Seite 134 Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Installieren Sie die vordere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke. Anmerkung: Je nach Typ Ihrer Rückwandplatine weicht sie möglicherweise von den Abbildungen ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 135 Abbildung 72. Installieren der Rückwandplatine für Laufwerke mit 8 Positionen Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 136 5. Wenn Sie eine AnyBay-Rückwandplatine mit U.3 NVMe-Laufwerken für den Tri-Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die ausgewählten Laufwerksteckplätze auf der Rückwandplatine. Siehe „U.3 NVMe-Laufwerk kann bei NVMe-Verbindung, aber nicht im Tri-Modus erkannt werden“ auf Seite 526. Demo-Video ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 137 Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Vordere Rückwandplatine für 3,5-Zoll-Laufwerke entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die vordere Rückwandplatine für 3,5-Zoll- Laufwerke entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
  • Seite 138 In der folgenden Abbildung wird die 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine mit 12 Positionen als Beispiel verwendet. Die Vorgehensweise für die anderen Rückwandplatinen ist identisch. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 139 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 140 Modul an der Vorderseite an der rechten Rack-Verriegelung. Das E/A-Modul an der Vorderseite an der Datenträgerposition wird nur in den folgenden Servermodellen unterstützt: • Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite • Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 141 E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung) E/A-Modul an der Vorderseite (an Datenträgerposition) Je nach Servermodell wird der Server möglicherweise mit einem der folgenden vorderen E/A-Module in der Medienbucht installiert: Vordere Bedienerkonsole (ohne LCD-Anzeige) Integrierte Diagnoseanzeige (mit LCD-Anzeige) Informationen zum Austausch des E/A-Moduls an der Vorderseite an der Rack-Verriegelung finden Sie unter „Rack-Verriegelungen austauschen“...
  • Seite 142 • Die Anschlüsse auf Ihrer Systemplatinenbaugruppe sehen ggf. anders als in der Abbildung aus, aber die Vorgehensweise für das Entfernen ist die gleiche. 1. Drücken Sie den Lösehebel, um den Anschluss zu lösen. 2. Trennen Sie den Anschluss von der Kabelbuchse. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Abbildung 76. Abziehen der Kabel von der Systemplatinenbaugruppe Schritt 3. Entfernen Sie das E/A-Modul an der Vorderseite aus dem vorderen Gehäuse. Abbildung 78. E/A-Modul an der Vorderseite mit Abbildung 77. E/A-Modul an der Vorderseite mit integrierter Diagnoseanzeige vorderer Bedienerkonsole Lösen Sie die Schraube, mit der das E/A-Modul an der Vorderseite befestigt ist. Schieben Sie das E/A-Modul an der Vorderseite aus dem vorderen Gehäuse heraus.
  • Seite 144 Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Komponente befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 Schritt 2. (Optional) Wenn Sie die integrierte Diagnoseanzeige austauschen, setzen Sie die Diagnoseanzeige in das E/A-Modul an der Vorderseite ein. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige richtig in der Baugruppe eingesetzt ist. Abbildung 80. Installieren der integrierten Diagnoseanzeige Schritt 3. Installieren Sie das E/A-Modul an der Vorderseite. Abbildung 82.
  • Seite 146 Luftführung Unterstützter GPU-Adapter Halbe Länge, flach Abbildung 83. Standardluftführung Volle Länge Abbildung 84. GPU-Luftführung Je nach Nutzungsszenario müssen Sie unter Umständen eine der unteren GPU-Luftführungen oder zusätzliche GPU-Luftführungen installieren, um die Temperaturleistung der GPUs zu verbessern: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 147 Abdeckblende der GPU-Luftführung/Zusätzliche Szenario Luftführung Wenn die GPU-Luftführung verwendet wird, aber keine Adapterkarte mit einem GPU-Adapter installiert ist, installieren Sie diese Abdeckblende auf der GPU- Luftführung. Abbildung 85. Abdeckblende der GPU-Luftführung Wenn ein GPU-Adapter mit einfacher Breite (FH/FL) in Steckplatz 1, 4 oder 7 installiert werden soll, der benachbarte Steckplatz (2, 5 oder 8) jedoch leer bleibt oder darin ein Adapter mit halber Länge installiert werden soll, installieren Sie zuerst diese zusätzliche Luftführung...
  • Seite 148 Öffnen Sie die blaue Verriegelung an der GPU-Luftführung. Heben Sie die Adapterkartenbaugruppe 3 leicht an und entfernen Sie die GPU-Luftführung. Siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite Trennen Sie die Kabel von der Adapterkarte 3 und dem GPU-Adapter von der Systemplatinenbaugruppe. Anmerkungen: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 • Wenn Sie Kabel von der Systemplatinenbaugruppe abziehen müssen, lösen Sie zuerst alle Verriegelungen oder Lösehebel an Kabelanschlüssen. Wenn Sie den Hebel nicht vor dem Entfernen der Kabel lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Prozessorplatine oder System-E/A-Platine ersetzt werden.
  • Seite 150 Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. • GPU-Adapter werden bei einigen Servermodellen mit gewissen Anforderungen unterstützt. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Temperaturregeln“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 • Alle installierten GPU-Adapter müssen identisch sein. Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Komponente befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2.
  • Seite 152 Schritt 6. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe mit dem GPU-Adapter. GPU-Adapter auf Adapterkartenbaugruppe 1 oder 2 Anmerkung: In der folgenden Abbildung wird die Adapterkartenbaugruppe 1 als Beispiel verwendet. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie beim Austausch der Adapterkartenbaugruppe 2. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 153 Abbildung 92. Installieren der Adapterkartenbaugruppe 1 mit GPU-Adapter Richten Sie die Adapterkarte am PCIe-Steckplatz auf der Systemplatinenbaugruppe aus. Schieben Sie die Adapterkarte vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis sie ordnungsgemäß eingesetzt ist. Öffnen Sie die blaue Verriegelung an der GPU-Luftführung und befestigen Sie das Ende des GPU-Adapters.
  • Seite 154 Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen abgedeckt oder mit Abdeckblenden besetzt. Wenn Sie ein Laufwerk einbauen, bewahren Sie die entnommene Abdeckblende für den Fall auf, dass Sie das Laufwerk zu einem späteren Zeitpunkt entfernen und Sie die Abdeckblende zum Abdecken der Stelle benötigen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 155 • Um eine Beschädigung der Laufwerkanschlüsse zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die obere Abdeckung in Position und vollständig geschlossen ist, wenn Sie ein Laufwerk installieren oder entfernen. Hot-Swap-Laufwerk entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Hot-Swap-Laufwerk zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 156 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 491. Vorgehensweise ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 157 1. Wenn Sie die Sicherheitsfrontblende entfernt haben, setzen Sie sie wieder ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Sicherheitsfrontblende installieren“ auf Seite 266. 2. Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Siehe https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 3. Wenn Sie U.3 NVMe-Laufwerke auf einer 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit 8 Positionen für den Tri- Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die...
  • Seite 158 • Die Anschlüsse auf Ihrer Systemplatinenbaugruppe sehen ggf. anders als in der Abbildung aus, aber die Vorgehensweise für das Entfernen ist die gleiche. 1. Drücken Sie den Lösehebel, um den Anschluss zu lösen. 2. Trennen Sie den Anschluss von der Kabelbuchse. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 159 Abbildung 94. Abziehen der Kabel von der Systemplatinenbaugruppe Schritt 2. Heben Sie den blauen Berührungspunkt an, schieben Sie den Adapter geringfügig in die dargestellte Richtung und heben Sie ihn vorsichtig aus dem Gehäuse. Abbildung 95. Internen CFF-Adapter entfernen Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 160 Anmerkung: In der Abbildung ist die Installation des CFF-Adapters auf der linken Seite (von der Vorderseite des Servers aus) dargestellt. Wenn eine 24 x 2,5-Zoll-Expander-Rückwandplatine installiert ist, kann der CFF Adapter nur auf der anderen Seite installiert werden (von der Vorderseite auf der rechten Seite). ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 161 Abbildung 96. Internen CFF-Adapter installieren Schritt 3. Verbinden Sie die Kabel mit dem Adapter. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie den Systemlüfterrahmen. Siehe „Systemlüfterrahmen installieren“ auf Seite 291. 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 162 „Systemlüfterrahmen entfernen“ auf Seite 290. Schritt 2. Drehen Sie den Lüfterrahmen um 90 Grad in die gezeigte Richtung (siehe Abbildung). Abbildung 97. Drehen des Lüfterrahmens Schritt 3. Entfernen Sie die Baugruppe des Schalters gegen unbefugten Zugriff aus dem Lüfterrahmen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 163 Abbildung 98. Entfernen des Schalters gegen unbefugten Zugriff Schieben Sie den Anschluss des Schalters gegen unbefugten Zugriff in die gezeigte Richtung, um ihn aus der schlüssellochförmigen Bohrung zu lösen. Lösen Sie das Kabel für den Schalter gegen unbefugten Zugriff aus den Aussparungen an der Unterseite des Schaumstoffs und des Lüfters.
  • Seite 164 Setzen Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff in den Halter am Lüfterrahmen ein und drücken Sie ihn in die dargestellte Richtung, bis er richtig eingesetzt ist. Befestigen Sie das Kabel des Schalters gegen unbefugten Zugriff in der Kabelklemme. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 165 Verlegen Sie das Kabel durch die Aussparungen im Schaumstoff und an der Unterseite des Lüfterrahmens. Setzen Sie den Anschluss des Schalters gegen unbefugten Zugriff in die Anschlussöffnung ein und schieben Sie ihn in die gezeigte Richtung, bis er richtig eingesetzt ist. Schritt 3.
  • Seite 166 Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben. Siehe „Server aus dem Gehäuserahmen entfernen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Schritt 3. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk. Abbildung 102. M.2-Laufwerk entfernen ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 167 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 168 Installationsverfahren ist jedoch identisch. • Einige M.2-Rückwandplatinen unterstützen zwei identische M.2-Laufwerke. Installieren Sie zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0. Steckplatz 0 Steckplatz 1 Abbildung 104. M.2-Laufwerksteckplatz Schritt 4. Installieren Sie das M.2-Laufwerk an der M.2-Rückwandplatine. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 169 Abbildung 105. M.2-Laufwerk installieren Halten Sie das M.2-Laufwerk schräg und setzen Sie es in den M.2-Steckplatz ein. Drehen Sie das M.2-Laufwerk nach unten, bis die Kerbe auf dem Rand der Halterung einrastet. Schieben Sie die Halterung nach vorne, um das Laufwerk zu sichern. Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 170 Lösen Sie die Schraube, mit der die M.2-Rückwandplatine an der Luftführung befestigt ist. Ziehen Sie die Halteklammer an der Luftführung zur Seite und halten Sie sie fest. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatine von der Luftführung und lösen Sie die Halteklammer. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 171 M.2-Rückwandplatine an der mittleren Laufwerkhalterung 1. Entriegeln Sie den Griff der Laufwerkhalterung. Abbildung 108. Öffnen des Griffs der mittleren Laufwerkhalterung 2. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk von der M.2-Rückwandplatine. Siehe „M.2-Laufwerk entfernen“ auf Seite 156. 3. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatine aus der mittleren Laufwerkhalterung. Abbildung 109.
  • Seite 172 Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatine. M.2-Rückwandplatine an der Luftführung 1. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatine an der Luftführung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 173 Abbildung 110. Installieren der M.2-Rückwandplatine an der Luftführung Öffnen Sie die Halteklammer an der Luftführung. Richten Sie die Führungslöcher an der M.2-Rückwandplatine mit den Führungsstiften an der Luftführung aus. Setzen Sie anschließend die Rückwandplatine in die Luftführung ein. Drehen Sie die M.2-Rückwandplatine vollständig nach unten. Ziehen Sie die Schraube fest, um die M.2-Rückwandplatine zu befestigen.
  • Seite 174 3. Drücken Sie die Verriegelung wie dargestellt und schließen Sie den Griff. Abbildung 112. Schließen des Griffs der mittleren Laufwerkhalterung Schritt 3. Schließen Sie die M.2-Kabel an die M.2-Rückwandplatine an. Abbildung 113. Anschließen der M.2-Kabel an die M.2-Rückwandplatine Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an (auf Luftführung). Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an (auf mittlerer Laufwerkhalterung). Speichermodul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Speichermodul zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 176 Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Abbildung 114. Entfernen des Speichermoduls Öffnen Sie vorsichtig die Halteklammer auf beiden Seiten des Speichermodul-Steckplatzes. Halten Sie das Speichermodul an beiden Enden und heben Sie es vorsichtig aus dem Steckplatz heraus. Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 178 Drücken Sie beide Enden des Speichermoduls nach unten in den Steckplatz, bis die Halteklammern hörbar in die verriegelte Position einrasten. Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 Erdungssystem. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie die Aufgabe vor. Greifen Sie auf Lenovo XClarity Controller zu, wählen Sie Netzwerk in BMC-Konfiguration aus und deaktivieren Sie Ethernet-Anschluss 2. Wenn der Server in einem Gehäuserahmen installiert ist, schieben Sie ihn aus den Gehäuserahmenlaufschienen heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den...
  • Seite 180 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 491. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 181 „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300. 2. Greifen Sie auf Lenovo XClarity Controller zu, wählen Sie Netzwerk in BMC-Konfiguration aus und aktivieren Sie Ethernet-Anschluss 2. MicroSD-Karte austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die microSD-Karte zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 182 Kabelanschlüssen. Wenn Sie diese Elemente vor dem Entfernen der Kabel nicht lösen, werden die Kabelanschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelanschlüsse muss ggf. die Systemplatinenbaugruppe ersetzt werden. Schritt 2. Entfernen Sie die microSD-Karte. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 183 Abbildung 118. Entfernen der microSD-Karte Schieben Sie den Steckplatzdeckel in die geöffnete Position. Heben Sie den Steckplatzdeckel an. Entfernen Sie die microSD-Karte aus dem Steckplatz. Anmerkung: Nach dem Entfernen der microSD-Karte gehen die Langzeitdaten der Firmware und die Benutzerdaten, die via RDOC (Remote Disc On Card) hochgeladen wurden, verloren; die Firmware-Rollback-Funktion und der erweiterte RDOC-Speicherplatz werden nicht unterstützt.
  • Seite 184 • Informationen zur Firmwareaktualisierung finden Sie im Abschnitt „Server-Firmware aktualisieren“ unter Lenovo XClarity Controller Abbildung 119. Installieren der microSD-Karte Setzen Sie die microSD-Karte in den Kartensteckplatz ein. Schließen Sie den Steckplatzdeckel. Schieben Sie den Steckplatzdeckel in die Verriegelungsposition. Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 185 1. Installieren Sie alle Komponenten, die Sie entfernt haben: „Hintere Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 262 „7-mm-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 229 „Hintere Rückwandplatine für Laufwerke und Laufwerkhalterung austauschen“ auf Seite 231 „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 299 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 186 Ziehen Sie die Kabel von den mittleren Rückwandplatinen für Laufwerke ab. Schritt 2. Entfernen Sie die mittlere Laufwerkhalterung. Anmerkung: In der Abbildung wird das Entfernen der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung dargestellt. Die Vorgehensweise beim Entfernen der mittleren 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung ist identisch. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 187 Abbildung 120. Entfernen der mittleren Laufwerkhalterung Drehen Sie den Griff der Laufwerkhalterung, um sie zu öffnen. Entfernen Sie die Laufwerke aus der Laufwerkhalterung. Ziehen und drehen Sie die blauen Kolbenstifte, um die Laufwerkhalterung zu lösen. Heben Sie die Laufwerkhalterung vorsichtig aus dem Gehäuse. Schritt 3.
  • Seite 188 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. • Die mittlere Laufwerkhalterung wird bei einigen Servermodellen mit Temperaturanforderungen unterstützt. Lesen Sie „Temperaturregeln“...
  • Seite 190 • In der Abbildung wird die Installation der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung dargestellt. Die Vorgehensweise bei der Installation der mittleren 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung ist identisch. • Wenn Kabel unter der mittleren Laufwerkhalterung verlegt werden müssen, verlegen Sie die Kabel vor dem Installieren der Halterung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 191 Abbildung 125. Mittlere Laufwerkhalterung und Laufwerke installieren Richten Sie die Stifte der mittleren Halterung an den entsprechenden Öffnungen im Gehäuse aus. Senken Sie die Laufwerkhalterung in die Position ab. Installieren Sie die Laufwerke in der mittleren Laufwerkhalterung. Drücken Sie die Verriegelung wie dargestellt und schließen Sie den Griff. Schritt 4.
  • Seite 192 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 S001 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
  • Seite 194 Mit dem Netzschalter an der Einheit wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Gleichstromanschlüssen ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle Gleichstromanschlüsse von den Gleichstromeingängen getrennt werden. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 195 S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können an Netzkabeln gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Anschließen/Trennen von -48-V-Gleichstromnetzkabeln, wenn Sie Einheiten mit redundanten Netzteilen entfernen/installieren müssen. Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 196 Schritt 3. Drücken Sie den Lösehebel in Richtung Griff und ziehen Sie gleichzeitig vorsichtig am Griff, um die Hot-Swap-Netzteileinheit aus dem Gehäuse zu ziehen. Anmerkung: Wenn Ihr CMA-Satz den Zugang behindert, ziehen Sie die Netzteileinheit leicht nach oben, wenn Sie die Netzteileinheit aus dem Gehäuse schieben. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 197 Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Netzteileinheit installieren. Zu dieser Aufgabe Wenn Sie die vorhandene Netzteileinheit mit einer neuen Netzteileinheit ersetzen: • Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Weitere Informationen zu Lenovo Capacity Planner sind hier verfügbar: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp •...
  • Seite 198 1. Schalten Sie den Server aus. 2. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Netzteilanschluss an der Netzteileinheit an. 3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. • Bei -48-VDC-Netzteileinheiten: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 199 1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die drei unverlierbaren Schrauben am Netzteilanschlussblock zu lösen. 2. Überprüfen Sie das Typenetikett an der Netzteileinheit und an jedem Netzkabel. PSU-Anschlussblock Netzkabel Eingang -Vin Masse Eingang 3. Richten Sie die Seite mit der Rille an jedem Netzkabelstift nach oben aus und stecken Sie die Stifte in die entsprechenden Öffnungen am Netzteil.
  • Seite 200 Kühlkörperauswahl finden Sie unter „Temperaturregeln“ auf Seite Achtung: • Bevor Sie einen Prozessor oder Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. • Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung oder einen Prozessor enthalten. Schützen Sie den leeren Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie einen Prozessor austauschen.
  • Seite 201 Abbildung 130. Prozessor- und Kühlkörperkomponenten Unverlierbare Schrauben (6) Prozessorkontakte Kühlkörper Dreieckige Markierung am Prozessor Prozessorkennzeichnungsetikett Dreieckige Markierung am Träger Dreieckige Markierung am Kühlkörper Prozessorträger Schraubenbolzen (6) Prozessor-Heatspreader Dreieckige Markierung am Halterahmen Wärmeleitpaste • „Kühlkörper entfernen“ auf Seite 191 • „Prozessor entfernen“ auf Seite 194 •...
  • Seite 202 Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 203 Abbildung 131. Entfernen eines Standardkühlkörpers Abbildung 132. Entfernen eines Hochleistungskühlkörpers Lösen Sie alle Schrauben am Kühlkörper vollständig in der Reihenfolge zum Entfernen wie auf dem Kühlkörper-Typenschild angegeben. Heben Sie den Kühlkörper vorsichtig aus dem Prozessorsockel. Nach dieser Aufgabe • Wenn Sie einen Kühlkörper austauschen, installieren Sie einen neuen Kühlkörper. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kühlkörper installieren“...
  • Seite 204 T20-Torx-Schraubendreher. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 205 T20-Torx-Schraubendreher. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 206 Öffnen Sie vorsichtig die Halteklammern auf beiden Seiten der Speichermodul-Steckplätze neben der linken und rechten Seite des Prozessors. Greifen Sie die Abdeckblende für den Prozessor vorsichtig mit beiden Händen und heben Sie sie aus den Steckplätzen. Schritt 2. (Optional) Entfernen Sie die Abdeckung des Prozessorsockels. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 207 T20-Torx-Schraubendreher. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 208 Punkte bilden, von denen jeder aus 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht. Abbildung 137. Wärmeleitpaste auftragen Schritt 3. Installieren Sie den Kühlkörper. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen der Muttern beträgt 1,22 – 1,46 Newtonmeter (10,8 – 13,0 inch-pounds) bzw. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 209 Abbildung 138. Installation eines Standardkühlkörpers Abbildung 139. Installation eines Hochleistungskühlkörpers Richten Sie die dreieckige Markierung und die Schrauben am Kühlkörper an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften auf dem Prozessorsockel aus. Installieren Sie dann den Kühlkörper am Prozessorsockel. Ziehen Sie alle Schrauben in der Installationsreihenfolge an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
  • Seite 210 „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Entfernen Sie die Luftführung. Siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite Schritt 2. Ziehen Sie das VGA-Kabel, das Kabel des E/A-Moduls an der Vorderseite oder beide Kabel von der Systemplatinenbaugruppe ab. Anmerkungen: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 211 • Wenn Sie Kabel von der Systemplatinenbaugruppe abziehen müssen, lösen Sie zuerst alle Verriegelungen oder Lösehebel an Kabelanschlüssen. Wenn Sie den Hebel nicht vor dem Entfernen der Kabel lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Prozessorplatine oder System-E/A-Platine ersetzt werden.
  • Seite 212 Abbildung 141. Entfernen der Kabelhalterung Schritt 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Rack-Verriegelung gesichert ist. Abbildung 142. Entfernen der Schrauben Schritt 5. Schieben Sie die Rack-Verriegelung leicht nach vorne und entfernen Sie sie anschließend vom Gehäuse. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 213 Abbildung 143. Entfernen der Rack-Verriegelung Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rack-Verriegelungen installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rack-Verriegelungen installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 214 Schritt 3. Installieren Sie die Schrauben, um die Rack-Verriegelung an der Seite des Servers zu befestigen. Abbildung 145. Installieren der Schrauben Schritt 4. Führen Sie den Kabelbaum für E/A-Anschlüsse wie dargestellt an den rechten oder linken Verriegelungen entlang. Setzen Sie dann die Schrauben ein, um die Kabelhalterung zu befestigen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 215 Anmerkung: Um unnötige Beschädigungen des Kabelbaums zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass er am oberen Rahmen der Kabelhalterung entlang geführt und befestigt ist und keine Schraubenlöcher verdeckt. Abbildung 146. Anbringen der Kabelhalterung Schritt 5. Schließen Sie die Kabel an die Systemplatinenbaugruppe an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 216 „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul aus der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite • „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul an der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite RAID-Flash-Stromversorgungsmodul vom Gehäuse entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein RAID Flash-Stromversorgungsmodul vom Gehäuse zu entfernen. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 217 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 218 Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neue Komponente befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 219 Schritt 2. Installieren Sie die Superkondensator-Halterung, wenn Sie sie entfernt haben. Abbildung 153. Installieren Sie die Superkondensator-Halterung. Richten Sie die schlüssellochförmige Bohrung der Superkondensator-Halterung am Stift am Gehäuse aus und senken Sie die Superkondensator-Halterung in das Gehäuse ab. Schieben Sie die Superkondensator-Halterung in die dargestellte Richtung, bis sie einrastet. Schritt 3.
  • Seite 220 Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben. Siehe „Server aus dem Gehäuserahmen entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Ziehen Sie das Kabel vom RAID-Flash-Stromversorgungsmodul ab. Schritt 2. Entfernen Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul von der Luftführung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 221 Abbildung 155. Entfernen des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls von der Luftführung Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls. Nehmen Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul aus der Halterung. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 222 Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 223 antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. • Bevor Sie eine Komponente einem RAID-Array (Laufwerk, RAID-Karte usw.) entfernen, sichern Sie alle RAID-Konfigurationsinformationen. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie die Aufgabe vor. Wenn der Server in einem Gehäuserahmen installiert ist, schieben Sie ihn aus den Gehäuserahmenlaufschienen heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben.
  • Seite 224 Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. RAID-Flash-Stromversorgungsmodul an der mittleren 2,5-Zoll- Laufwerkhalterung installieren Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um ein RAID-Flash-Strommodul (auch Superkondensator genannt) auf der mittleren 2,5-Zoll-Laufwerkshalterung zu installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 225 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 226 Schritt 5. Schließen Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul mit dem im Lieferumfang enthaltenen Verlängerungskabel an einen Adapter an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 227 Rückwandhalterung austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Rückwandhalterung entfernen und installieren. Die Rückwandhalterungen variieren je nach rückseitiger Konfiguration des Servers. • „Rückwandhalterung entfernen“ auf Seite 218 • „Rückwandhalterung installieren“ auf Seite 220 Matrix für Rückwandhalterung Rücks. Erforderliche Rückwandhalterungen Konfiguration des Servers...
  • Seite 228 Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe oder hintere Laufwerkhalterung. • „Hinteren PCIe-Adapter und Adapterkartenbaugruppe austauschen“ auf Seite 250 • „Hintere Rückwandplatine für Laufwerke und Laufwerkhalterung austauschen“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 229 Schritt 2. Entfernen Sie die Rückwandhalterung. Entfernen Sie die Schrauben. Entfernen Sie die Halterung wie dargestellt aus dem Gehäuse. Anmerkung: In den Abbildungen ist das Entfernen der Rückwandhalterungen A1, B1 und C1 dargestellt. Die Vorgehensweise beim Entfernen anderer Rückwandhalterungen ist identisch. Abbildung 163.
  • Seite 230 Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die neue Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Installieren Sie die Rückwandhalterungen. Richten Sie die Rückwandhalterung am Gehäuse aus und setzen Sie die Halterung in die entsprechende Position. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 231 Bringen Sie die Schrauben an, um die Rückwandhalterung zu befestigen. Anmerkung: In den Abbildungen ist das Installieren der Rückwandhalterungen A1, B1 und C1 dargestellt. Die Vorgehensweise beim Installieren anderer Rückwandhalterungen ist identisch. Abbildung 166. Installieren der Rückwandhalterung A1 (links) Abbildung 167. Installieren der Rückwandhalterung B1 (Mitte) Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 232 Die Austauschverfahren für beide Laufwerkhalterungen und die Rückwandplatinen für Laufwerke ähneln sich. Installationsregeln für die 7-mm-Laufwerkhalterung finden Sie unter „PCIe-Steckplätze und PCIe- Adapter“ auf Seite 2 FH + 7-mm-SSD-Adapterhalterung 7-mm-SSD-Adapterhalterung • „7-mm-Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite 223 • „Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke entfernen“ auf Seite 225 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 233 • „Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke installieren“ auf Seite 227 • „7-mm-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 229 7-mm-Laufwerkhalterung entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die 7-mm-Laufwerkhalterung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“...
  • Seite 234 Lösen Sie die Schraube am Adapterrahmen. Heben Sie die Adapterkartenbaugruppe vorsichtig aus dem Gehäuse. • 7-mm-SSD-Adapterhalterung Abbildung 170. Entfernen des 7-mm-SSD-Adapterrahmens Schritt 3. (Nur für die 2 FH + 7-mm-SSD-Adapterhalterung) Entfernen Sie die 7-mm-Laufwerkhalterung aus der Adapterkartenbaugruppe. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 235 Abbildung 171. Entfernen Sie die 7-mm-Laufwerkhalterung aus der Adapterkartenbaugruppe. Entfernen Sie die zwei Schrauben. Ziehen Sie die Halterung vorsichtig horizontal aus dem Adapterrahmen heraus. Nach dieser Aufgabe Entfernen Sie die zwei 7-mm-Rückwandplatinen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rückwandplatinen für 7-mm-Laufwerke entfernen“ auf Seite 225.
  • Seite 236 Heben Sie die Rückwandplatine senkrecht nach oben und legen Sie sie beiseite. Schritt 2. Entfernen Sie die unten angebrachte Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke. Abbildung 173. Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke entfernen (unten) Entfernen Sie die Schraube. Entnehmen Sie die interne Rückwandplatine wie dargestellt horizontal aus dem Gehäuse. Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 237 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie die Rückwandplatinen austauschen, installieren Sie neue Rückwandplatinen in der Laufwerkhalterung. • Wenn Sie die Laufwerkhalterung austauschen, installieren Sie die Rückwandplatinen in einer neuen Laufwerkhalterung. 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 238 Bringen Sie die zwei Schrauben an, um die Rückwandplatine zu befestigen. Nach dieser Aufgabe Installieren Sie die 7-mm-Laufwerkhalterung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „7-mm- Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 229. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 239 7-mm-Laufwerkhalterung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine 7-mm-Laufwerkhalterung zu installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab.
  • Seite 240 Abbildung 178. Installieren des 2FH+7mm SSD-Adapterrahmens Richten Sie die Adapterkartenbaugruppe am Steckplatz auf der Systemplatinenbaugruppe aus und setzen Sie die Adapterkarte in den Adaptersteckplatz ein. Ziehen Sie die Schraube fest, um die Adapterkartenbaugruppe zu befestigen. • 7-mm-SSD-Adapterhalterung ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 241 Abbildung 179. Installieren des 7mm-SSD-Adapterrahmens Schritt 4. Verbinden Sie die Kabel mit den Rückwandplatinen. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. Nach dieser Aufgabe 1. Setzen Sie alle Laufwerke und (gegebenenfalls) Abdeckblenden wieder in die Laufwerkpositionen ein. Siehe „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 146.
  • Seite 242 „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Ziehen Sie die Kabel von der hinteren Rückwandplatine für Laufwerke ab. Entfernen Sie alle installierten Laufwerke und Abdeckblenden (sofern vorhanden) von den Laufwerkpositionen. Siehe „Hot-Swap-Laufwerk entfernen“ auf Seite 145. Schritt 2. Hintere Laufwerkhalterung entfernen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 243 Abbildung 180. Entfernen der hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Drehen Sie die blauen Kolben und ziehen Sie ihn heraus. Schieben Sie die Laufwerkhalterung zur Rückseite des Gehäuses, um sie zu lösen, und heben Sie die Laufwerkhalterung anschließend aus dem Gehäuse. Schritt 3. Entfernen Sie die hintere Rückwandplatine für Laufwerke. Abbildung 181.
  • Seite 244 Schritt 2. Installieren Sie die Rückwandplatine für Laufwerke an der hinteren Laufwerkhalterung. Abbildung 182. Installieren der hinteren Rückwandplatine für 4 x 2,5-Zoll-Laufwerke Richten Sie die Unterseite der Rückwandplatine an den Zapfen an der Unterseite der Laufwerkhalterung aus. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 Senken Sie die Rückwandplatine in die Laufwerkhalterung ab, sodass die Öffnungen an der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt werden, und drücken Sie die Rückwandplatine in Position. Die Entriegelungshebel halten die Rückwandplatine in Position. Schritt 3. Installieren Sie die hintere Laufwerkhalterung. Abbildung 183.
  • Seite 246 Schieben Sie die Laufwerkhalterung zur Rückseite des Gehäuses, um sie zu lösen, und heben Sie die Laufwerkhalterung anschließend aus dem Gehäuse. Schritt 3. Halten Sie die Rückwandplatine fest und heben Sie sie vorsichtig aus der Laufwerkhalterung heraus. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 247 Abbildung 185. Entfernen der hinteren Rückwandplatine für 8 x 2,5-Zoll-Laufwerke Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Rückwandplatine für 8 x 2,5-Zoll-Laufwerke und Laufwerkhalterung installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die hintere Rückwandplatine für 8 x 2,5-Zoll-...
  • Seite 248 Senken Sie die Rückwandplatine in die Laufwerkhalterung ab, sodass die Stifte an der Rückwandplatine durch die Öffnungen an der Laufwerkhalterung geführt werden, und drücken Sie die Rückwandplatine in Position. Schritt 3. Installieren Sie die hintere Laufwerkhalterung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 249 Abbildung 187. Hintere 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren Richten Sie die hintere Laufwerkhalterung am Gehäuse aus und senken Sie die Laufwerkhalterung in das Gehäuse ab. Bewegen Sie die hintere Laufwerkhalterung nach vorne, bis sie einrastet. Drehen und lösen Sie den blauen Kolben, um die Laufwerkhalterung zu befestigen. Schritt 4.
  • Seite 250 Drehen Sie die blauen Kolben und ziehen Sie ihn heraus. Schieben Sie die Laufwerkhalterung zur Rückseite des Gehäuses, um sie zu lösen, und heben Sie die Laufwerkhalterung anschließend aus dem Gehäuse. Schritt 3. Entfernen Sie die hintere Rückwandplatine für Laufwerke. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 251 Abbildung 189. Entfernen der hinteren Rückwandplatine für 2 x 3,5-Zoll-Laufwerke Öffnen Sie die Entriegelungshebel in der dargestellten Richtung. Neigen Sie die Rückwandplatine an der Oberseite, um sie von den Stiften an der Laufwerkhalterung zu lösen. Heben Sie die Rückwandplatine vorsichtig aus der Laufwerkhalterung heraus. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 252 Senken Sie die Rückwandplatine in die Laufwerkhalterung ab, sodass die Öffnungen an der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt werden, und drücken Sie die Rückwandplatine in Position. Schritt 3. Installieren Sie die hintere Laufwerkhalterung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 253 Abbildung 191. Hintere 2 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren Richten Sie die hintere Laufwerkhalterung am Gehäuse aus und senken Sie die Laufwerkhalterung in das Gehäuse ab. Bewegen Sie die hintere Laufwerkhalterung nach vorne, bis sie einrastet. Drehen und lösen Sie den blauen Kolben, um die Laufwerkhalterung zu befestigen. Schritt 4.
  • Seite 254 Drehen Sie die blauen Kolben und ziehen Sie ihn heraus. Schieben Sie die Laufwerkhalterung zur Rückseite des Gehäuses, um sie zu lösen, und heben Sie die Laufwerkhalterung anschließend aus dem Gehäuse. Schritt 3. Entfernen Sie die hintere Rückwandplatine für Laufwerke. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 255 Abbildung 193. Entfernen der hinteren Rückwandplatine für 4 x 3,5-Zoll-Laufwerke Öffnen Sie die Entriegelungshebel in der dargestellten Richtung. Neigen Sie die Rückwandplatine an der Oberseite, um sie von den Stiften an der Laufwerkhalterung zu lösen. Heben Sie die Rückwandplatine vorsichtig aus der Laufwerkhalterung heraus. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 256 Schieben Sie die Oberseite der Rückwandplatine so, dass die Öffnungen in der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt werden und die Entriegelungshebel die Rückwandplatine in Position halten. Schritt 3. Installieren Sie die hintere Laufwerkhalterung. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 257 Abbildung 195. Installieren der hinteren 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Richten Sie die hintere Laufwerkhalterung am Gehäuse aus und senken Sie die Laufwerkhalterung in das Gehäuse ab. Bewegen Sie die hintere Laufwerkhalterung nach vorne, bis sie einrastet. Drehen und lösen Sie den blauen Kolben, um die Laufwerkhalterung zu befestigen. Schritt 4.
  • Seite 258 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 259 Vorgehensweise Abbildung 197. Herausnehmen des hinteren OCP-Moduls Schritt 1. Lösen Sie die Rändelschraube, mit der das OCP-Modul gesichert wird. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Schraubendreher. Schritt 2. Ziehen Sie das OCP-Modul heraus. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie ein neues hinteres OCP-Modul oder eine OCP-Modulabdeckblende. Siehe „Hinteres OCP-Modul installieren“...
  • Seite 260 PCIe-Adapter entfernen und installieren. Der PCIe-Adapter kann eine Ethernet-Karte, ein Host-Bus-Adapter, ein RAID-Adapter, ein PCIe-SSD-Adapter oder ein sonstiger unterstützter PCIe-Adapter sein. PCIe-Adapter variieren je nach Typ, aber die Verfahren zum Installieren und Entfernen sind identisch. • „Hintere Adapterkartenbaugruppe entfernen“ auf Seite 252 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 261 • „Hinteren PCIe-Adapter entfernen“ auf Seite 256 • „Hinteren PCIe-Adapter installieren“ auf Seite 259 • „Hintere Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 262 Die Adapterrahmen variieren je nach Serverkonfiguration. Anmerkungen: • Der Server unterstützt eine 7-mm-Laufwerkhalterung in der Position von Adapterrahmen 1 oder Adapterrahmen 2.
  • Seite 262 • Adapterrahmen • Adapterrahmen mit 1 Steckplatz mit 1 Steckplatz Konfiguration mit einer hinteren 4 x 3,5-Zoll- Laufwerkhalterung Hintere Adapterkartenbaugruppe entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine hintere Adapterkartenbaugruppe entfernen. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 263 Der Server unterstützt verschiedene Typen von Adapterrahmen (siehe Tabelle 28 „Adapterrahmen“ auf Seite 251). In diesem Abschnitt werden der Adapterrahmen 1 (3 FH) und Adapterrahmen 3 (Gen. 4) als Beispiel verwendet. Das Austauschverfahren für andere Adapterrahmen ist identisch. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 264 Anmerkung: In der folgenden Abbildung wird der Gen 4 Adapterrahmen 3 als Beispiel verwendet. Das Austauschverfahren für den Gen 5 Adapterrahmen 3 ist identisch. Fassen Sie die Adapterkartenbaugruppe an den Kanten an und heben Sie sie vorsichtig nach oben aus dem Gehäuse heraus. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 265 Abbildung 200. Entfernen der Adapterkartenbaugruppe 3 • 4LP Adapterkartenbaugruppe 3/4 1. Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe 3 und 4. Abbildung 201. 3/4 Adapterkartenbaugruppe entfernen 2. Entfernen Sie den Adaptereinbaurahmen. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 266 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 267 • Bevor Sie eine Komponente einem RAID-Array (Laufwerk, RAID-Karte usw.) entfernen, sichern Sie alle RAID-Konfigurationsinformationen. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie die Aufgabe vor. Wenn der Server in einem Gehäuserahmen installiert ist, schieben Sie ihn aus den Gehäuserahmenlaufschienen heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben.
  • Seite 268 Schritt 3. (Optional) Wenn Sie die Adapterkarte austauschen, ziehen Sie die Kabel von der Adapterkarte ab (falls erforderlich) und entfernen Sie die Adapterkarte aus dem Adapterrahmen. Abbildung 206. Entfernen der Adapterkarte aus Adapterrahmen 1 oder Adapterrahmen 2 Abbildung 207. Entfernen der Adapterkarte aus Adapterrahmen 3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 269 Abbildung 208. Entfernen der Adapterkarte aus 4LP Adapterrahmen 3/4 Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Adapterkarte befestigt ist. Fassen Sie die Adapterkarte an den Kanten an und nehmen Sie sie vorsichtig in der dargestellten Richtung aus der Adapterhalterung heraus. Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 270 Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. (Optional) Wenn Sie die Adapterkarte entfernt haben, installieren Sie sie zuerst. Abbildung 209. Installieren der Adapterkarte in Adapterrahmen 1 oder 2 Abbildung 210. Installieren der Adapterkarte in Adapterrahmen 3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 271 Abbildung 211. Installieren der 4LP Adapterkarte in Adapterrahmen 3/4 Richten Sie die Adapterkarte am Adapterrahmen aus und installieren Sie sie in der dargestellten Richtung in der Adapterhalterung. Installieren Sie die Schrauben, um Adapterkarte zu befestigen, und schließen Sie die Kabel an die Adapterkarte an (falls erforderlich).
  • Seite 272 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 273 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 274 • 4LP Adapterkartenbaugruppe 3/4 1. Installieren Sie den Adaptereinbaurahmen. Abbildung 217. Installieren Sie den Adaptereinbaurahmen. Richten Sie den Adaptereinbaurahmen an den Öffnungen im Gehäuse aus. Bringen Sie die Schrauben an, um den Adaptereinbaurahmen am Gehäuse zu befestigen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 275 2. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe 3 und die Adapterkartenbaugruppe 4 im Adapterrahmen. Abbildung 218. Installieren der Adapterkartenbaugruppe 3/4 Schritt 2. Schließen Sie die Kabel an die Adapterkarte und den PCIe-Adapter an. Siehe Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 303. Nach dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 276 Anmerkung: Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten. Sicherheitsfrontblende installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Sicherheitsfrontblende installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 277 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten. Vorgehensweise Schritt 1. Wenn sich der Schlüssel in der Sicherheitsfrontblende befindet, entfernen Sie diesen aus der Sicherheitsfrontblende.
  • Seite 278 Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Systemplatinenbaugruppe zu entfernen und zu installieren. Wichtig: • Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 279 Security Module (Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul) zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: •...
  • Seite 280 Wenn Ihr Server über Adapterkartenbaugruppen oder eine hintere Laufwerkhalterung verfügt, entfernen Sie diese zuerst. • „Hintere Adapterkartenbaugruppe entfernen“ auf Seite 252 • „7-mm-Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite 223 • „Hintere Rückwandplatine für Laufwerke und Laufwerkhalterung austauschen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie das Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 281 Security Module (Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul) zu installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: •...
  • Seite 282 Seite 300. 3. Aktualisieren Sie die UEFI-, XCC- und LXPM-Firmware auf die spezifische Version, die vom Server unterstützt wird. Siehe https://glosse4lenovo.lenovo.com/wiki/glosse4lenovo/view/How%20To/ System%20related/ How%20to%20do%20RoT%20Module%20FW%20update%20on%20ThinkSystem%20V3%20machines/ 4. Führen Sie OneCLI-Befehle aus, um die UEFI-Einstellungen wiederherzustellen. Siehe https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_restore_command.html ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 283 Gehen Sie wie folgt vor, um TPM zu deaktivieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "Yes"...
  • Seite 284 Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM-Firmware zu aktualisieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.DeviceOperation "Update to TPM 2.0 firmware version <x.x.x.x>"...
  • Seite 285 So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen sicheren Start zu aktivieren: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Enabled --bmc <userid>:<password>@<ip_...
  • Seite 286 Zu dieser Aufgabe Wichtig: • Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • Wenn Sie die Systemplatinenbaugruppe austauschen, müssen Sie den Server immer auf die neueste Firmware aktualisieren oder die zuvor vorhandene Firmware wiederherstellen.
  • Seite 287 Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Erfassen Sie alle Systemkonfigurationsdaten, wie z. B. die Lenovo XClarity Controller-IP- Adressen, die elementaren Produktdaten (VPD) sowie den Maschinentyp, die Modellnummer, die Seriennummer, die UUID (Universally Unique Identifier) und die Systemkennnummer des Servers.
  • Seite 288 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die System-E/A-Platine befestigt ist. Heben und halten Sie den hinteren Hebegriff und schieben Sie die System-E/A-Platine zur Gehäuserückseite, um sie von der Prozessorplatine zu lösen. Schritt 4. (Optional) Gehen Sie wie folgt vor, um die System-E/A-Platine zu ersetzen: ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 289 1. Entfernen Sie das Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul von der System-E/A-Platine. Siehe „Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul entfernen“ auf Seite 269. 2. Entfernen Sie die microSD-Karte. Abbildung 229. Entfernen der microSD-Karte Schieben Sie den Steckplatzdeckel in die geöffnete Richtung. Klappen Sie das Steckplatzscharnier auf. Entfernen Sie die microSD-Karte.
  • Seite 290 Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die System-E/A-Platine oder Prozessorplatine zu installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 291 Abbildung 230. Installieren der microSD-Karte Setzen Sie die microSD-Karte mit nach unten gerichteten Kontakten in den Kartensteckplatz ein. Schließen Sie das Steckplatzscharnier. Schieben Sie den Steckplatzdeckel in die geöffnete Richtung. Schritt 3. Gehen Sie je nach Bedarf wie folgt vor: •...
  • Seite 292 Sie sicher, dass die System-E/A-Platine ordnungsgemäß am Anschluss der Prozessorplatine ausgerichtet ist und beim Einsetzen so horizontal wie möglich bleibt. Installieren Sie die Schrauben, um die System-E/A-Platine zu befestigen. Schritt 4. Installieren Sie die Systemplatinenbaugruppe im Server. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 293 Abbildung 232. Installieren der Systemplatinenbaugruppe Schieben Sie das vordere Ende der Systemplatinenbaugruppe bis zum Anschlag in Richtung der Vorderseite des Gehäuses. Senken Sie das andere Ende nach unten in das Gehäuse ab. Schieben Sie die Systemplatinenbaugruppe bis zum Anschlag zur Rückseite des Gehäuses, bis sie einrastet.
  • Seite 294 • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Wählen Sie Systemübersicht aus. Die Registerkarte „Systemzusammenfassung“ wird angezeigt.
  • Seite 295 onecli config createuuid SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoUUID [access_method] Beschreibung Variable Der Typ und die Modellnummer der Servermaschine. <m/t_model> Geben Sie xxxxyyy ein. Dabei gilt Folgendes: xxxx ist der Maschinentyp und yyy die Nummer des Servermodells. Die auf dem Server verzeichnete Seriennummer. <s/n> Geben Sie zzzzzzz ein, wobei zzzzzzz für die Seriennummer steht. Das Systemmodell auf dem Server.
  • Seite 296 Gehäuserahmenlaufschienen heraus, um Zugriff zur oberen Abdeckung zu erhalten oder den Server aus dem Gehäuserahmen zu schieben. Siehe „Server aus dem Gehäuserahmen entfernen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 298. Schritt 3. Entfernen Sie den Systemlüfter. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 297 Abbildung 233. Systemlüfter entfernen Fassen Sie die Oberseite des Systemlüfters mit den Fingern. Heben Sie den Systemlüfter aus dem Server. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie einen neuen Systemlüfter oder eine Abdeckblende für Lüfter, um die Lüfterposition abzudecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Systemlüfter installieren“...
  • Seite 298 Schritt 2. Positionieren Sie den Systemlüfter über dem Systemlüfterrahmen. Der Systemlüfteranschluss an der Unterseite des Systemlüfters sollte zur Rückseite des Gehäuses weisen. Drücken Sie den Systemlüfter gerade nach unten, bis er fest an seiner Position sitzt. Abbildung 234. Installieren des Systemlüfters Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 299 Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 300. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 300 Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Systemlüfter entfernen“ auf Seite 285. Anmerkung: Wenn Sie den Systemlüfterrahmen entfernen, um auf weitere Komponenten zuzugreifen, können Sie ihn mit den installierten Systemlüftern entfernen. Schritt 4. Entfernen Sie den Systemlüfterrahmen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 301 Abbildung 235. Systemlüfterrahmen entfernen Drehen Sie die Hebel am Systemlüfterrahmen zur Rückseite des Servers. Heben Sie den Systemlüfter gerade nach oben und aus dem Gehäuse heraus. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 302 Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Serielles Anschlussmodul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein serielles Anschlussmodul zu entfernen und zu installieren. • „Serielles Anschlussmodul entfernen“ auf Seite 293 • „Serielles Anschlussmodul installieren“ auf Seite 295 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 303 Serielles Anschlussmodul entfernen Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um ein serielles Anschlussmodul zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 53 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 54, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab.
  • Seite 304 Abbildung 237. Trennen des Kabels von der System-E/A-Karte Schritt 4. Entfernen Sie die Adapterhalterung vom Server. Abbildung 238. Entfernen der Adapterkartenhalterung Schritt 5. Entfernen Sie das serielle Anschlussmodul aus der Adapterhalterung. Abbildung 239. Entfernen des seriellen Anschlussmoduls Drücken Sie die Halterungsverriegelung nach unten. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 305 Öffnen Sie die Verriegelung. Ziehen Sie das serielle Anschlussmodul aus der Adapterhalterung heraus. Schritt 6. (Optional) Wenn Sie die Halterung des seriellen Anschlusses austauschen müssen, trennen Sie das serielle Anschlusskabel mit einem 5-mm-Schraubenschlüssel von der Halterung. Abbildung 240. Zerlegen des seriellen Anschlussmoduls Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 306 Richten Sie das serielle Anschlussmodul an der Adapterhalterung aus und setzen Sie es in die Adapterhalterung ein. Schließen Sie die Halterungsverriegelung, um das serielle Anschlussmodul zu sichern. Schritt 4. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe wieder im Server. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 307 Abbildung 243. Installieren der Adapterkartenbaugruppe Schritt 5. Verbinden Sie das Kabel des seriellen Anschlussmoduls mit dem Anschluss für das serielle Anschlussmodul auf der Systemplatinenbaugruppe. Die Position des Anschlusses finden Sie in „Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe“ auf Seite Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 308 „Server aus dem Gehäuserahmen entfernen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um. Falls die obere Abdeckung mit geöffneter Abdeckungsverriegelung herunterfällt, könnte die Abdeckungsverriegelung beschädigt werden. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 309 Abbildung 244. Entfernen der oberen Abdeckung Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung wie gezeigt in die entriegelte Position zu drehen. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste an der Abdeckungsverriegelung. Die Abdeckungsverriegelung wird dann bis zu einem gewissen Grad gelöst. Öffnen Sie die Abdeckungsverriegelung vollständig wie dargestellt. Schieben Sie die obere Abdeckung zur Rückseite, bis sie vom Gehäuse gelöst ist.
  • Seite 310 Schritt 3. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung in die verriegelte Position zu drehen. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Austausch von Komponenten abschließen Lesen Sie diese Prüfliste, um den Austausch von Komponenten abzuschließen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 311 7. Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte ein. Siehe „Server einschalten“ auf Seite 8. Aktualisieren Sie die Serverkonfiguration. • Laden Sie die neuesten Einheitentreiber herunter und installieren Sie sie: http:// datacentersupport.lenovo.com • Aktualisieren Sie die Systemfirmware. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 491. • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/dcg_uefi/...
  • Seite 312 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 313 „Mittlere 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine“ auf Seite 306 • „Mittlere/hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine“ auf Seite 307 • „Hintere 2 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine“ auf Seite 307 • „Hintere 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine“ auf Seite 307 • „Hintere 4 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine“ auf Seite 307 © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 314 Abbildung 246. Anschlüsse an der 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine SAS-Anschluss Netzteilanschluss Vordere 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine Abbildung 247. Anschlüsse an der 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine NVMe-Anschluss 6-7 NVMe-Anschluss 4-5 Netzteilanschluss SAS-Anschluss NVMe-Anschluss 2-3 NVMe-Anschluss 0-1 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine Abbildung 248. Anschlüsse an der 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 315 Netzteilanschluss 2 SAS-0-Anschluss Netzteilanschluss 1 SAS-1-Anschluss Vordere 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 249. Anschlüsse an der 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine SAS-1-Anschluss SAS-0-Anschluss Netzteilanschluss Vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 250. Anschlüsse an der 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine SAS-2-Anschluss SAS-1-Anschluss Netzteilanschluss 1 SAS-0-Anschluss Netzteilanschluss 2 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine Abbildung 251.
  • Seite 316 NVMe-Anschluss 4-5 NVMe-Anschluss 6-7 NVMe-Anschluss 10-11 Mittlere/hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 253. Anschlüsse an der 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Netzteilanschluss SAS-Anschluss Mittlere 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine Abbildung 254. Anschlüsse an der 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine NVMe-Anschluss 2-3 NVMe-Anschluss 0-1 Netzteilanschluss ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 317 Mittlere/hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 255. Anschlüsse an der 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine SAS-Anschluss Netzteilanschluss Hintere 2 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 256. Anschlüsse an der 2 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Netzteilanschluss SAS-Anschluss Hintere 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Abbildung 257. Anschlüsse an der 8 x2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine SAS-1-Anschluss Netzteilanschluss SAS-0-Anschluss Hintere 4 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine...
  • Seite 318 7-mm-Laufwerke unterstützt einen SATA-Kabelanschluss, NVMe-Kabelanschluss oder RAID- Kabelanschluss. SATA-Kabelführung Abbildung 259. SATA-Kabelführung für 7-mm-Laufwerke Netzteilanschluss auf der Rückwandplatine für 7-mm- Netzteilanschluss der 7-mm-Rückwandplatine auf der Laufwerke Systemplatinenbaugruppe Signalanschluss der Rückwandplatine für 7-mm- Integriert: PCIe 11 Laufwerke ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 319 NVMe-Kabelführung Abbildung 260. NVMe-Kabelführung für 7-mm-Laufwerke Netzteilanschluss auf der Rückwandplatine für 7-mm- Netzteilanschluss der 7-mm-Rückwandplatine auf der Laufwerke Systemplatinenbaugruppe Signalanschluss der Rückwandplatine für 7-mm- Signalanschluss der 7-mm-Rückwandplatine auf der Laufwerke Systemplatinenbaugruppe Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 320 RAID-Kabelführung Abbildung 261. RAID-Kabelführung für 7-mm-Laufwerke Netzteilanschluss auf der Rückwandplatine für 7-mm- Netzteilanschluss der 7-mm-Rückwandplatine auf der Laufwerke Systemplatinenbaugruppe Signalanschluss der Rückwandplatine für 7-mm- 8i Adapter: C0 Laufwerke ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 321 E/A-Anschlüsse an der Vorderseite In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die E/A-Anschlüsse an der Vorderseite, einschließlich VGA-Anschluss, externem Diagnoseanschluss, Anschlüssen der vorderen Bedienerkonsole und USB-Anschluss an der Vorderseite. • „E/A-Anschlüsse an der Vorderseite an Rack-Verriegelungen“ auf Seite 311 •...
  • Seite 322 Kabel für USB- USB-Anschluss an der Anschluss an der Vorderseite der Anschluss an der Vorderseite der Vorderseite Systemplatinenbaugruppe Vorderseite Systemplatinenbaugruppe Kabel für Bedienfeld E/A-Anschluss an der Kabel für Bedienfeld E/A-Anschlüsse an der Vorderseite der Vorderseite der Systemplatinenbaugruppe Systemplatinenbaugruppe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 323 GPUs In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für GPUs. Abbildung 266. Kabelführung der GPU-Karte GPU-Netzkabel Netzteilanschluss auf der Adapterkarte 1 GPU-Netzkabel Netzteilanschluss auf der Adapterkarte 2 GPU-Netzkabel GPU-Netzteilanschluss auf der Systemplatinenbaugruppe Wenn Sie eine M.2-Rückwandplatine an der GPU-Luftführung installieren müssen, orientieren Sie sich an der folgenden Abbildung zur Kabelführung an der Luftführung.
  • Seite 324 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 325 Rückwandplatinen für M.2-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die Rückwandplatinen für M.2-Laufwerke. Der Server unterstützt eine der folgenden Rückwandplatinen für M.2-Laufwerke: Abbildung 267. M.2 x1* NVMe-Rückwandplatine mit Abbildung 268. M.2 x4* SATA/NVMe-Rückwandplatine 2 Positionen mit 2 Positionen *x1: unterstützt PCIe x1-Verbindung zu jedem Laufwerk *x4: unterstützt PCIe x4-Verbindung zu jedem Laufwerk und bietet integrierte RAID-Funktion...
  • Seite 326 M.2 x1 NVMe-Rückwandplatine mit 2 Positionen Abbildung 269. Kabelführung für die M.2 x1 NVMe-Rückwandplatine mit 2 Positionen Netzteilanschluss auf der Rückwandplatine für M.2- M.2-Netzteilanschluss auf der Systemplatinenbaugruppe Laufwerke Signalanschluss auf der Rückwandplatine für M.2- M.2-Signalanschluss auf der Systemplatinenbaugruppe Laufwerke ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 327 M.2 x4 SATA/NVMe-Rückwandplatine mit 2 Positionen Abbildung 270. Kabelführung für M.2 SATA/NVMe- Abbildung 271. RAID-Kabelführung Laufwerke Netzteilanschluss auf M.2-Netzteilanschluss Netzteilanschluss auf M.2-Netzteilanschluss der Rückwandplatine für auf der der Rückwandplatine für auf der M.2-Laufwerke Systemplatinenbaugruppe M.2-Laufwerke Systemplatinenbaugruppe Signalanschluss auf der Integriert: PCIe 10, 11 Signalanschluss auf der 8i Adapter: C0 Rückwandplatine für M.2-...
  • Seite 328 Abbildung 272. Kabelführung für den NIC-Verwaltungsadapter NIC-Verwaltungsadapter Zweiter Ethernet-Anschluss für Verwaltung auf der Systemplatinenbaugruppe ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 329 OCP-Interposerkarten Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten. Anmerkung: Die OCP-Interposerkarten werden nicht unterstützt, wenn der Adapterrahmen 3/4 installiert ist. Abbildung 273. Kabelführung für OCP-Interposerkarten Vordere OCP-Interposerkarte: PWR Hintere OCP-Interposerkarte: PWR Vordere OCP-Interposerkarte: MCIO 1, MCIO 2 Integriert: PCIe 9, PCIe 10, PCIe 11 Vordere OCP-Interposerkarte: F-SWIFT Hintere OCP-Interposerkarte: R-SWIFT...
  • Seite 330 Abbildung 275. Auf Standardluftführung Abbildung 276. Auf GPU-Luftführung Abbildung 277. Auf der mittleren 2,5-Zoll- Laufwerkhalterung Für jedes RAID-Flash-Stromversorgungsmodul wird ein Verlängerungskabel zum Kabelanschluss bereitgestellt. Verbinden Sie das Kabel des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls wie gezeigt mit dem entsprechenden RAID-Adapter. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 331 Abbildung 278. Kabelführung für RAID-Flash-Stromversorgungsmodul RAID-Flash-Stromversorgungsmodul Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 332 • „Signalkabelverbindung der Adapterkarte 3 (x16/x16 Gen 4 PCIe)“ auf Seite 325 • „Signalkabelverbindung der Adapterkarte 3 (x8/x8 Gen 5 PCIe)“ auf Seite 326 • „Signalkabelverbindung der Adapterkarte 3 (x16/x16 Gen 5 PCIe)“ auf Seite 327 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 333 Netzteil- und Seitenbandkabelverbindung der Adapterkarte 3 (Gen. 4/Gen. 5) Die Netzteil- und Seitenbandverbindungen für die x8/x8 PCIe-Adapterkarte 3 und die x16/x16 PCIe- Adapterkarte 3 sind identisch. Abbildung 279. Netzteil- und Seitenbandverbindung der Adapterkarte 3 Netzteilanschluss auf der Systemplatine Netzteilanschluss von Adapterkarte 3 auf der Systemplatinenbaugruppe Seitenbandanschluss auf der Adapterkarte Seitenbandanschluss von Adapterkarte 3 auf der...
  • Seite 334 Abbildung 281. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor MCIO 1 auf der Integriert: PCIe 9 MCIO 1 auf der Integriert: PCIe 9 Adapterkarte Adapterkarte MCIO 2 auf der Integriert: PCIe 8 MCIO 2 auf der Integriert: PCIe 10, 11 Adapterkarte Adapterkarte ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 335 Signalkabelverbindung der Adapterkarte 3 (x16/x16 Gen 4 PCIe) Abbildung 282. Signalkabelverbindungen für die x16/x16 Gen 4 PCIe-Adapterkarte 3 MCIO 1 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 9 MCIO 2 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 8 MCIO 3 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 6 MCIO 4 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 10, 11 Kapitel 6...
  • Seite 336 Prozessoren Prozessor MCIO 1 auf der Integriert: PCIe 6 MCIO 1 auf der Integriert: PCIe 9 Adapterkarte Adapterkarte MCIO 3 auf der Integriert: PCIe 10, 11 MCIO 3 auf der Integriert: PCIe 10, 11 Adapterkarte Adapterkarte ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 337 Signalkabelverbindung der Adapterkarte 3 (x16/x16 Gen 5 PCIe) Abbildung 285. Signalkabelverbindungen für die x16/x16 Gen 5 PCIe-Adapterkarte 3 MCIO 1 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 6 MCIO 2 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 8 MCIO 3 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 10, 11 MCIO 4 auf der Adapterkarte Integriert: PCIe 9 Kapitel 6...
  • Seite 338 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für Adapterrahmen 3/4, die vier flache (4LP) PCIe-Steckplätze bieten. Die folgende Abbildung zeigt den 4LP PCIe-Adapterrahmen 3/4. Die Adapterkartentypen variieren je nach Servermodell. Ausführliche Informationen finden Sie unter „PCIe-Steckplätze und PCIe-Adapter“ auf Seite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 339 Netzteil- und Seitenbandkabelanschluss In der folgenden Abbildung sind die Netzteil- und Seitenbandanschlüsse für x8/x8 PCIe-Adapterkarte 3 und x8/x8 PCIe-Adapterkarte 4 dargestellt. Abbildung 286. Netzteil- und Seitenbandkabelführung für Adapterkarte 3/4 Netzteilanschluss an den Adapterkarten Netzteilanschluss von Adapterkarte 3 auf der Systemplatinenbaugruppe Seitenbandanschluss an den Adapterkarten Seitenbandanschluss von Adapterkarte 3 auf der Systemplatinenbaugruppe...
  • Seite 340 Abbildung 287. Signalkabelführung der Adapterkarte 3/4 Swift-Anschluss 1 auf Adapterkarte 3 Integriert: PCIe 9 Swift-Anschluss 2 auf Adapterkarte 3 Integriert: PCIe 10, 11 Swift-Anschluss 1 auf Adapterkarte 4 Integriert: PCIe 8 Swift-Anschluss 2 auf Adapterkarte 4 Integriert: PCIe 6 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 341 Adapterrahmen 5 Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für den Adapterrahmen 5. Kabelführung in Konfigurationen ohne Adapterkarte 3/4 Abbildung 288. Kabelführung in Konfigurationen ohne Adapterkarte 3/4 Adapterkarte 5: MCIO 1 Integriert: PCIe 8 Adapterkarte 5: MCIO 2 Integriert: PCIe 6 Adapterkarte 5: MCIO 3 Integriert: PCIe 5 Adapterkarte 5: MCIO 4...
  • Seite 342 Adapterkarte 5: MCIO 1 Integriert: PCIe 4 Adapterkarte 5: MCIO 2 Integriert: PCIe 3 Adapterkarte 5: MCIO 3, 4 Integriert: PCIe 2, 1 Adapterkarte 5: RAID PWR Integriert: CFF RAID/HBA PWR Adapterkarte 5: EXP PWR Integriert: CFF EXP PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 343 Kabelführung für Prozessorverbindung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die Prozessorverbindung. Die folgenden Konfigurationen unterstützen kein Prozessorverbindungskabel: • Konfigurationen mit nur einem Prozessor • Konfigurationen mit vorderen reinen SAS/SATA-Rückwandplatinen Abbildung 290. Prozessorverbindungskabel PCIe-Anschlüsse 3 und 4 auf der PCIe-Anschlüsse 2 und 1 auf der Systemplatinenbaugruppe Systemplatinenbaugruppe...
  • Seite 344 • 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine (auch verwendet als 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine, wenn nur NVMe-Anschlüsse an der Rückwandplatine verkabelt sind) • 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine Informationen zu Anschlüssen an den jeweiligen Rückwandplatinen für Laufwerke finden Sie unter „Anschlüsse auf der Rückwandplatine für Laufwerke“ auf Seite 303. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 345 Abbildung 291. Netzkabelverbindungen für die 8 x Abbildung 292. Netzkabelverbindungen für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA/AnyBay/NVMe-Rückwandplatinen 2,5-Zoll-Expander-Rückwandplatine Netzteilanschluss auf Integriert: Netzteilanschluss 1 auf Integriert: Rückwandplatine 1 Netzteilanschluss für Rückwandplatine Netzteilanschluss für Rückwandplatine 1 Rückwandplatine 1 Integriert: Integriert: Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss 2 auf Rückwandplatine 2 Netzteilanschluss für Rückwandplatine...
  • Seite 346 Sie unter „Adapterrahmen 3/4“ auf Seite 328. Informationen zum Anschließen der Kabeln für Adapterkarte 5 bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 347 Abbildung 293. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 294. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: SAS Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 1: SAS Integriert: PCIe 9 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt.
  • Seite 348 • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 CFF 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 8i/ 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 349 Abbildung 296. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 297. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: SAS CFF Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Adapter • C0 • C0 • C1 • C1 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 5 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 2 INPUT) INPUT)
  • Seite 350 Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 298. SAS/SATA-Kabelführung zum 8i/16i RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 351 NVMe-Kabelführung Abbildung 299. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 300. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 6...
  • Seite 352 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 7 INPUT) NVMe 2-3 CFF Adapter: PWR Integriert: CFF RAID/ Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 6 HBA PWR NVMe 4-5 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 8 NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 353 Adapterkarte 5 + OCP-Interposerkarten + 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit Adapterkarte 5, vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten und einem hinteren 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“...
  • Seite 354 8i/16i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 5 NVMe 0-1 • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 7 NVMe 2-3 Rückwandplatine 1: Retimer-Karte: C0 NVMe 4-5 Rückwandplatine 1: Retimer-Karte: C1 NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 355 6 x SAS/SATA + 2 x AnyBay Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die 6 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll- AnyBay-Konfiguration. • „Integrierte Anschlüsse“ auf Seite 345 • „8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 346 • „Adapterkarte 5 + OCP-Interposerkarten + 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 348 •...
  • Seite 356 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 6 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 357 SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 310. SAS/SATA-Kabelführung zum 8i RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 358 Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. Informationen zum Anschließen der Kabel an die vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten finden Sie unter „OCP-Interposerkarten“ auf Seite 319. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 359 Abbildung 313. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 314. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 3 • Gen 4: C0 NVMe 6-7 • Gen 3: C0C1 Adapterkarte 3/4/5 + 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (6 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-AnyBay) mit Adapterkarte 3, 4 und 5 und einem hinteren 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt.
  • Seite 360 „Integrierte Anschlüsse + Adapterkarte 5 + OCP-Interposerkarten“ auf Seite 351 • „Adapterkarte 3/4/5 + Retimer-Karte“ auf Seite 353 Integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 361 Abbildung 317. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 318. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 6...
  • Seite 362 Kabelführung der Rückwandplatine Abbildung 319. Kabelführung der Rückwandplatine Rückwandplatine 1: NVMe 0-1 Integriert: PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 2-3 Integriert: PCIe 1 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 4 Rückwandplatine 1: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 363 Adapterkarte 3/4/5 + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit Adapterkarte 3, 4 und 5 und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 3 und 4 finden Sie unter „Adapterrahmen 3/4“ auf Seite 328.
  • Seite 364 Sie unter „Adapterrahmen 3/4“ auf Seite 328. Informationen zum Anschließen der Kabeln für Adapterkarte 5 bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 365 Abbildung 321. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 322. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: SAS Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 1: SAS Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 2: SAS Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 2: SAS Integriert: PCIe 10, 11 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt.
  • Seite 366 • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 CFF 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem internen CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 367 Abbildung 324. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 325. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: SAS CFF Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Adapter • C0 • C0 • C1 • C1 Rückwandplatine 2: SAS CFF Adapter Rückwandplatine 2: SAS CFF Adapter •...
  • Seite 368 SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter und einem 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 3 und 4 finden Sie unter „Adapterrahmen 3/4“ auf Seite 328. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 369 Informationen zum Anschließen der Kabel an die vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten finden Sie unter „OCP-Interposerkarten“ auf Seite 319. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 329. Kabelführung der mittleren Abbildung 328. Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Rückwandplatine 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS Rückwandplatine 5: SAS 8i Adapter: C0...
  • Seite 370 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit Adapterkarte 5, OCP- Interposerkarten und zwei 16i RAID/HBA-Adaptern an der Rückseite. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 371 Informationen zum Anschließen der Kabel an die vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten finden Sie unter „OCP-Interposerkarten“ auf Seite 319. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Abbildung 332. SAS/SATA-Kabelführung zum 16i RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter •...
  • Seite 372 „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 334. Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien. • „Tri-Modus 8i RAID-Adapter“ auf Seite 363 • „Tri-Modus 16i RAID-Adapter“ auf Seite 363 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 373 Tri-Modus 8i RAID-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit zwei Tri-Modus 8i RAID-Adaptern dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 3 und 4 finden Sie unter „Adapterrahmen 3/4“ auf Seite 328. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“...
  • Seite 374 Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit zwei vorderen 8 x 2,5-Zoll- NVMe-Rückwandplatinen. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 334. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 375 Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien. • „Integrierte Anschlüsse“ auf Seite 365 • „Integrierte Anschlüsse + Retimer-Karte“ auf Seite 366 Integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt.
  • Seite 376 Retimer-Karte: C0 Rückwandplatine 2: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 1: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 2: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 10, 11 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 377 Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und eine 8 x AnyBay- Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatine und einer vorderen 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“...
  • Seite 378 SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 339. SAS/SATA-Kabelführung zu 8i Adaptern Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 8i Adapter: C0 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 379 NVMe-Kabelführung Abbildung 340. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 341. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 9...
  • Seite 380 SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 342. SAS/SATA-Kabelführung zum 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 381 NVMe-Kabelführung Abbildung 343. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 344. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 9...
  • Seite 382 • C2 NVMe 2-3 • C3 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 9 INPUT) NVMe 4-5 CFF Adapter: PWR Integriert: CFF RAID/ Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 10, 11 HBA PWR NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 383 Adapterkarte 5 + OCP-Interposerkarten + 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay) mit Adapterkarte 5, vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten und zwei hinteren 8i RAID/HBA-Adaptern dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“...
  • Seite 384 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 3 • Gen 4: C1 NVMe 2-3 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 2 NVMe 4-5 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 1 NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 385 Adapterkarte 3/4/5 + 8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay) mit Adapterkarte 3, 4 und 5, zwei 8i RAID/HBA-Adaptern und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 3 und 4 finden Sie unter „Adapterrahmen 3/4“...
  • Seite 386 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 7 • Gen 4: C1 NVMe 2-3 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 2: Retimer-Karte: C0 NVMe 4-5 Rückwandplatine 2: Retimer-Karte: C1 NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 387 12 x SAS/SATA + 4 x NVMe Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 12 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333.
  • Seite 388 „Adapterkarte 5 + OCP-Interposerkarten + 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 380 • „Adapterkarte 3/4/5 + 8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 382 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 389 Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 359. SAS/SATA-Kabelführung zum 8i Adapter 8i Adapter Rückwandplatine 1: SAS • Gen 4: C0 •...
  • Seite 390 Informationen zum Anschließen der Kabel für Adapterkarte 5 finden Sie unter „Adapterrahmen 5“ auf Seite 331. Informationen zum Anschließen der Kabel an die vorderen und hinteren OCP-Interposerkarten finden Sie unter „OCP-Interposerkarten“ auf Seite 319. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 391 Kabelführung der Rückwandplatine Abbildung 362. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 363. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 4 • Gen 4: C0 NVMe 0-1 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 2 NVMe 4-5 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 1...
  • Seite 392 8i Adapter Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 5 • Gen 4: C0 NVMe 0-1 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 7 NVMe 2-3 Rückwandplatine 2: Retimer-Karte: C0 NVMe 4-5 Rückwandplatine 2: Retimer-Karte: C1 NVMe 6-7 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 393 Eine 8 x AnyBay-Rückwandplatine und eine 8 x NVMe-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x 2,5-Zoll- AnyBay-Rückwandplatine und einer vorderen 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“...
  • Seite 394 Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 368. SAS/SATA-Kabelführung zum 8i Adapter ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 395 Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 NVMe-Kabelführung Abbildung 369. NVMe-Kabelführung zu integrierten Anschlüssen und Retimer-Karte Rückwandplatine 1: NVMe 0-1 Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 1: NVMe 2-3 Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1 Retimer-Karte: C0 Rückwandplatine 2: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1...
  • Seite 396 „8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 387 • „8i + 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 388 32i RAID-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 32i RAID-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 397 Abbildung 370. SAS/SATA-Kabelführung zum 32i Adapter Rückwandplatine 1: SAS 32i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i Adapter: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i Adapter: C2 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit drei 8i RAID/ HBA-Adaptern dargestellt.
  • Seite 398 • Gen 3: C0C1 8i + 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter und einem 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 399 Abbildung 372. SAS/SATA-Kabelführung zu 8i/16i Adaptern Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 16i Adapter Rückwandplatine 2: SAS • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 3: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 •...
  • Seite 400 CFF Expander + 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 4 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 401 Abbildung 375. Kabelführung der vorderen Abbildung 376. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 2: SAS Rückwandplatine 4: Integriert: 7-mm- CFF Expander: C1 Netzteilanschluss Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/ 8i/16i Adapter •...
  • Seite 402 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 5 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter • C0 • C1 Integriert: CFF RAID/HBA PWR CFF Adapter: PWR CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR Kabelführung mit einem installierten Prozessor ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 403 Abbildung 378. SAS/SATA-Kabelführung zum CFF Expander und CFF 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 2 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter •...
  • Seite 404 „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander“ auf Seite 398 32i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 4 x 2,5-Zoll- AnyBay-Konfiguration mit einem 32i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 405 Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Abbildung 380. Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS 32i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i Adapter: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i Adapter: C2 Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 406 CFF Expander + 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 4 x 2,5-Zoll- AnyBay-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 407 Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Abbildung 383. Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i/16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR Kapitel 6...
  • Seite 408 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 4 x 2,5-Zoll- AnyBay-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Kabelführung mit zwei installierten Prozessoren ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 409 Abbildung 386. SAS/SATA-Kabelführung zum CFF Expander und CFF 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 5 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter •...
  • Seite 410 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 2 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter • C0 • C1 Integriert: CFF RAID/HBA PWR CFF Adapter: PWR CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 411 Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Abbildung 388. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 389. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 10, 11 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 4:...
  • Seite 412 32i Adapter: C2 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit zwei 16i RAID/HBA-Adaptern dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 413 Abbildung 392. Kabelführung der vorderen Abbildung 393. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 4: 16i Adapter • Gen 4: C0 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C1 • Gen 3: C0C1 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 4:...
  • Seite 414 • Gen 3: C0C1 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 5 CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 2 INPUT) INPUT) CFF Adapter: PWR Integriert: CFF RAID/ CFF Adapter: PWR Integriert: CFF RAID/ HBA PWR HBA PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 415 Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Abbildung 396. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine 4: SAS 0, SAS 1 16i Adapter • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 CFF Expander + 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt.
  • Seite 416 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Kabelführung mit zwei installierten Prozessoren ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 417 Abbildung 399. SAS/SATA-Kabelführung zum CFF Expander und CFF 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 5 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter •...
  • Seite 418 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 2 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter • C0 • C1 Integriert: CFF RAID/HBA PWR CFF Adapter: PWR CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 419 Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Abbildung 401. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine 4: SAS 0, SAS 1 CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Vordere + mittlere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-/8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit drei vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatinen und einer oder zwei mittleren 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen.
  • Seite 420 32i Adapter: C2 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 4 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit zwei 16i RAID/HBA-Adaptern dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 421 Abbildung 404. Kabelführung der vorderen Abbildung 405. Kabelführung der mittleren Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 5: SAS 16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 4: C1 • Gen 3: C0C1 • Gen. 3: C2 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 5: Integriert:...
  • Seite 422 32i Adapter: C2 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit zwei 16i RAID/HBA-Adaptern dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 423 Abbildung 408. Kabelführung der vorderen Abbildung 409. Kabelführung der mittleren Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter 16i Adapter • Rückwandplatine 5: SAS • Gen 4: C0 • Gen 4: C1 • Gen 3: C0C1 • Rückwandplatine 6: SAS • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter •...
  • Seite 424 ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Abbildung 410. SAS/SATA-Kabelführung zum 32i Adapter Rückwandplatine 1: SAS 32i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i Adapter: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i Adapter: C2 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 425 Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine Abbildung 411. Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine 4: SAS 32i Adapter: C3 8i Adapter • Rückwandplatine 5: SAS • Gen 4: C0 • Rückwandplatine 6: SAS • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 4: PWR Integriert: 7-mm-Netzteilanschluss • Rückwandplatine 5: PWR •...
  • Seite 426 Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i/16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 427 Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine Abbildung 413. Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine CFF Expander: C3 • Rückwandplatine 4: SAS • Rückwandplatine 5: SAS Rückwandplatine 6: SAS CFF Expander: C4 Rückwandplatine 4: PWR Integriert: 7-mm-Netzteilanschluss • Rückwandplatine 5: PWR • Integriert: Stromversorgung für hintere •...
  • Seite 428 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 5 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter • C0 • C1 Integriert: CFF RAID/HBA PWR CFF Adapter: PWR CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR Kabelführung mit einem installierten Prozessor ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 429 Abbildung 415. SAS/SATA-Kabelführung zum CFF Expander und CFF 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 2 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter •...
  • Seite 430 Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit drei vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatinen, zwei mittleren 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen und einer hinteren 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. • „CFF Expander + 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 421 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander“ auf Seite 422 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 431 CFF Expander + 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem 16i RAID/ HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔...
  • Seite 432 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 433 Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Kabelführung mit zwei installierten Prozessoren Abbildung 419. SAS/SATA-Kabelführung zum CFF Expander und CFF 16i Adapter Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 5 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter...
  • Seite 434 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Adapter: MB (CFF INPUT) Integriert: PCIe 2 CFF Expander: RAID/HBA CFF Adapter • C0 • C1 Integriert: CFF RAID/HBA PWR CFF Adapter: PWR CFF Expander: PWR Integriert: CFF EXP PWR ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 435 Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine Abbildung 421. Kabelführung der mittleren/hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine 4: SAS 0 CFF Adapter: C2 Rückwandplatine 4: SAS 1 CFF Adapter: C3 CFF Expander: C3 • Rückwandplatine 5: SAS • Rückwandplatine 6: SAS Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 •...
  • Seite 436 Tri-Modus 8i + 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem Tri-Modus 8i RAID/HBA-Adapter und einem Tri-Modus 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 437 Abbildung 423. SAS/SATA-Kabelführung zu Tri-Modus 8i/16i Adaptern Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter: C1 Rückwandplatine 3: SAS 8i Adapter: C0 Drei 8 x NVMe-Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit drei vorderen 8 x 2,5-Zoll- NVMe-Rückwandplatinen.
  • Seite 438 Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1 Integriert: PCIe 4 Rückwandplatine 2: NVMe 2-3 Integriert: PCIe 3 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 1 Rückwandplatine 3: NVMe 0-1 Retimer-Karte: C0 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 439 Rückwandplatine 3: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 3: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 10, 11 Integrierte Anschlüsse + drei Retimer-Karten Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit drei Retimer-Karten dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“...
  • Seite 440 Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit drei vorderen 8 x 2,5-Zoll- NVMe-Rückwandplatinen, zwei mittleren 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatinen und drei Retimer-Karten. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Kabelführung der vorderen Rückwandplatine Abbildung 426. Kabelführung der vorderen Rückwandplatine ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 441 Rückwandplatine 1: NVMe 0-1 Integriert: PCIe 5 Rückwandplatine 1: NVMe 2-3 Integriert: PCIe 7 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 1: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1 Integriert: PCIe 4 Rückwandplatine 2: NVMe 2-3 Integriert: PCIe 3 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 6-7...
  • Seite 442 8i RAID/HBA-Adapter + eine Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 8 x 2,5-Zoll-AnyBay + 16 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 443 SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 428. SAS/SATA-Kabelführung zum 8i Adapter Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 444 Integriert: PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 1 Rückwandplatine 3: NVMe 0-1 Retimer-Karte: C0 Rückwandplatine 3: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 3: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 10, 11 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 445 8i RAID/HBA-Adapter + drei Retimer-Karten Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 8 x 2,5-Zoll-AnyBay + 16 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter und drei Retimer-Karten dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“...
  • Seite 446 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1 Retimer-Karte: C0 Rückwandplatine 2: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1 Rückwandplatine 3: NVMe 0-1 Retimer-Karte: C0 Rückwandplatine 3: NVMe 2-3 Retimer-Karte: C1 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5 Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 3: NVMe 6-7 Integriert: PCIe 10, 11 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 447 Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und zwei 8 x NVMe- Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatine und zwei vorderen 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatinen. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“...
  • Seite 448 Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 449 Abbildung 434. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 435. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 6 • Gen 4: C0 NVMe 0-1 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 8 NVMe 2-3 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 5 NVMe 4-5 Rückwandplatine 2: Integriert: PCIe 7 NVMe 6-7...
  • Seite 450 2,5-Zoll-AnyBay Gen. 4) mit einem 32i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 436. SAS/SATA-Kabelführung zum 32i Adapter ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 451 Rückwandplatine 1: SAS 32i Adapter: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i Adapter: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i Adapter: C2 NVMe-Kabelführung Abbildung 437. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 438. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1...
  • Seite 452 Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien. • „32i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 443 • „32i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 443 • „8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 444 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 453 32i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay Gen. 5) mit einem 32i RAID/HBA-Adapter dargestellt, wenn ein Prozessor installiert ist. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 441. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 442.
  • Seite 454 2,5-Zoll-AnyBay Gen. 5) mit drei 8i RAID/HBA-Adaptern und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 455 Abbildung 445. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 446. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter: C0 Rückwandplatine 3: Retimer-Karte: C0 NVMe 0-1 Rückwandplatine 2: SAS 8i Adapter: C0 Rückwandplatine 3: Retimer-Karte: C1 NVMe 2-3 Rückwandplatine 3: SAS 8i Adapter: C0 Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 9 NVMe 4-5 Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 10, 11...
  • Seite 456 Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 447. SAS/SATA-Kabelführung zu 8i Adaptern Rückwandplatine 1: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: SAS 8i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 457 NVMe-Kabelführung Abbildung 448. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 449. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 3: Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 6 Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 3: Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 8 Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 9...
  • Seite 458 SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 450. SAS/SATA-Kabelführung zum 16i RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 2: SAS 16i Adapter • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 459 NVMe-Kabelführung Abbildung 451. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 452. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 3: Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 6 Integriert: PCIe 2 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 3: Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 8 Integriert: PCIe 1 NVMe 2-3 NVMe 2-3 Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 9...
  • Seite 460 Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien. • „8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 446 • „8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 451 • „16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 447 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 461 • „16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 453 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 454 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe Gen. 5) mit zwei 8i RAID/HBA-Adaptern dargestellt, wenn nur ein Prozessor installiert ist. ↔...
  • Seite 462 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere Konfiguration (16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe Gen. 5) mit einem 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt, wenn nur ein Prozessor installiert ist. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 463 Abbildung 459. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 460. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 16i Adapter Rückwandplatine 3: Integriert: PCIe 2 • Gen 4: C0 NVMe 0-1 • Gen 3: C0C1 16i Adapter Rückwandplatine 3: Rückwandplatine 2: SAS Integriert: PCIe 1 • Gen 4: C1 NVMe 2-3 •...
  • Seite 464 2,5-Zoll-NVMe Gen. 5) mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen des Prozessorverbindungskabels bei zwei installierten Prozessoren finden Sie unter „Kabelführung für Prozessorverbindung“ auf Seite 333. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 465 Abbildung 463. Kabelführung zum CFF Adapter Abbildung 464. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS CFF Adapter Rückwandplatine 3: Retimer-Karte: C0 • C0 NVMe 0-1 • C1 Rückwandplatine 2: SAS CFF Adapter Rückwandplatine 3: Retimer-Karte: C1 • C2 NVMe 2-3 • C3 Rückwandplatine 3: CFF Adapter: MB (CFF Integriert: PCIe 5 Integriert: PCIe 9...
  • Seite 466 2,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 2,5-Zoll-/8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-/4 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine. • „24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 457 • „24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-AnyBay“ auf Seite 457 • „24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 458 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 467 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 466. Kabelführung der vorderen/hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine 4: SAS Rückwandplatine 1: SAS 1 8i Adapter...
  • Seite 468 „CFF 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 459 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + hintere 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 469 Abbildung 469. Kabelführung der vorderen Abbildung 470. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 4: 16i Adapter SAS 0 • Gen 4: C0 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C1 • Gen 3: C0C1 • Gen 3: C2C3 Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, PWR2...
  • Seite 470 CFF Adapter: C2 Rückwandplatine 4: CFF Adapter: C2 SAS 0 SAS 0 Rückwandplatine 4: SAS CFF Adapter: C3 Rückwandplatine 4: SAS CFF Adapter: C3 Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 PWR2 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 471 Rückwandplatinen: Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Kabelanschlüssen an der Rückwandplatine für Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite. Bevor Sie beginnen Stellen Sie sicher, dass die folgenden Komponenten entfernt wurden, bevor Sie mit der Kabelführung für Rückwandplatinen an der Vorderseite beginnen.
  • Seite 472 Lesen Sie abhängig von den installierten Rückwandplatinen den entsprechenden Abschnitt für Signalkabelverbindungen. • „8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine“ auf Seite 463 • „12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine“ auf Seite 464 • „12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine“ auf Seite 477 • „12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine“ auf Seite 483 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 473 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit der vorderen 8 x 3,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 461.
  • Seite 474 Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 461. Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien. • „Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 465 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 475 • „Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-/2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll- SAS/SATA/4 x 2,5-Zoll-AnyBay“ auf Seite 466 • „Vordere + mittlere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA/8 x 2,5-Zoll-NVMe“ auf Seite 472 •...
  • Seite 476 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- oder 4 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine. Berücksichtigen Sie abhängig von der verwendeten hinteren Rückwandplatine die spezifische Konfiguration für die Kabelführung. • „12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 467 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 477 • „12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 469 • „12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-AnyBay“ auf Seite 470 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine.
  • Seite 478 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter. In der folgenden Abbildung wird die hintere 2 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine als Beispiel verwendet. Die Kabelführung für die hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ist ähnlich. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 479 Abbildung 484. Signalkabelführung für vordere/hintere Abbildung 485. Netzkabelführung für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 PWR2 • Gen 3: C0C1 16i Adapter • Rückwandplatine 1: • Gen 4: C1 SAS 2 •...
  • Seite 480 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-AnyBay Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 481 Signalkabelführung für vordere/hintere Rückwandplatine Abbildung 488. Kabelführung mit zwei installierten Abbildung 489. Kabelführung mit einem installierten Prozessoren Prozessor Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 1: 16i Adapter SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 •...
  • Seite 482 Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter. In der folgenden Abbildung wird die mittlere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine als Beispiel verwendet. Die Kabelführung für die mittlere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ist ähnlich. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 483 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 491. Signalkabelführung für vordere/mittlere Abbildung 492. Netzkabelführung für mittlere Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 5: Integriert: SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 • GPU-Stromversorgung • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 484 Abbildung 493. Kabelführung zum 16i RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 16i Adapter • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: SAS 2 16i Adapter • Gen 4: C1 • Gen. 3: C2 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 485 Kabelführung der mittleren Rückwandplatine Abbildung 494. Signalkabelführung für mittlere Abbildung 495. Netzkabelführung für mittlere Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 5: Integriert: PCIe 5 NVMe 0-1 • Rückwandplatine 5: • Integriert: Stromversorgung für Rückwandplatine 5: Integriert: PCIe 7 • Rückwandplatine 6: hintere Rückwandplatine NVMe 2-3 •...
  • Seite 486 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + mittlere 4 x 3,5-Zoll- SAS/SATA + hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 32i RAID-Adapter dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 487 Abbildung 498. Signalkabelführung für vordere/hintere Abbildung 499. Netzkabelführung für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: 32i Adapter Rückwandplatine 5: Integriert: SAS 0, SAS 1 • GPU-Stromversorgung • C0 • Stromversorgung für hintere Rückwandplatine • Seitenband für hintere Rückwandplatine 32i Adapter Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, •...
  • Seite 488 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 NVMe 8-9 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 10, 11 SAS 2 • Gen 4: C1 NVMe 10-11 • Gen. 3: C2 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 489 Kabelführung mit einem installierten Prozessor Abbildung 502. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 503. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 2 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 NVMe 8-9 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 1 SAS 2 •...
  • Seite 490 Abbildung 504. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 505. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 7 Integriert: PCIe 9 SAS 0, SAS 1 NVMe 8-9 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 10, 11 NVMe 10-11 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 491 Kabelführung mit einem installierten Prozessor Abbildung 506. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 507. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 9 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 2 SAS 0, SAS 1 NVMe 8-9 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 1 NVMe 10-11 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt.
  • Seite 492 Abbildung 508. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 509. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: 8i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 9 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 NVMe 8-9 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 10, 11 NVMe 10-11 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 493 Kabelführung mit einem installierten Prozessor Abbildung 510. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 511. NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: 8i Adapter Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 2 SAS 0, SAS 1 • Gen 4: C0 NVMe 8-9 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 1: Integriert: PCIe 1 NVMe 10-11 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit der vorderen 12 x 3,5-Zoll- SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine.
  • Seite 494 Rückwandplatine mit einer hinteren 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. In der folgenden Abbildung wird die hintere 2 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine als Beispiel verwendet. Die Kabelführung für die hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ist ähnlich. 8i Adapter ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 495 Abbildung 513. Signalkabelführung für vordere/hintere Abbildung 514. Netzkabelführung für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine Rückwandplatine 1: Rückwandplatine 4: SAS Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, SAS 1 PWR2 Rückwandplatine 1: 8i Adapter SAS 0 • Gen 4: C0 • Gen 3: C0C1 Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 496 • Gen 3: C0C1 • Gen 3: C0C1 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 8 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 10, 11 NVMe 0-1 NVMe 0-1 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 6 Rückwandplatine 4: Integriert: PCIe 9 NVMe 2-3 NVMe 2-3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 497 Netzkabelführung für hintere Rückwandplatine Abbildung 517. Netzkabelführung für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine 4: PWR Integriert: 7-mm-Netzteilanschluss Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander- Rückwandplatine mit einer mittleren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 3,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatine.
  • Seite 498 • Seitenband für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine 1: 16i Adapter Rückwandplatine 4: Adapterkarte 2: PWR1, SAS 0 • Gen 4: C0 PWR2 • Gen 3: C0C1 16i Adapter Rückwandplatine 5: SAS • Gen 4: C1 • Gen 3: C2C3 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 499 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 500 Kapitel 2 „Serverkomponenten“ auf Seite • Wenn sich ein Schraubenschlüsselsymbol am USB-Anschluss Ihres Servers befindet, können Sie den USB-Anschluss für die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller festlegen. Es ist zudem der einzige USB-Anschluss, der die USB-Automatisierungsaktualisierung des Firmware- und RoT-Sicherheitsmoduls unterstützt.
  • Seite 501 Statische Bündel (Service Packs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als statische Bündel (Service Packs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 502 Linux Enterprise Server (SLES) erstellt. Es sind auch maschinentypspezifische statische Bündel (Service Packs) erhältlich, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug...
  • Seite 503 Firmwareaktualisierung finden Sie unter: Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: Kapitel 7 Systemkonfiguration...
  • Seite 504 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 505 Anmerkungen: Lenovo XClarity Provisioning Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren eines Servers. Außerdem steht die textbasierte Schnittstelle zur Systemkonfiguration (das Setup Utility) zur Verfügung. Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie den Server neu starten und auf die textbasierte Oberfläche zugreifen. Außerdem können Sie die textbasierte Schnittstelle als angezeigte Standardschnittstelle festlegen, wenn Sie LXPM starten.
  • Seite 506 Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen. Konfigurationseinstellungen (wie lokaler Speicher, E/A-Adapter, Booteinstellungen, Firmware, Ports und Lenovo XClarity Controller sowie die UEFI-Einstellungen) werden als Servermuster gespeichert, das auf einen oder mehrere verwaltete Server angewendet werden kann. Wenn die Servermuster aktualisiert werden, werden die entsprechenden Änderungen automatisch auf den entsprechenden Servern...
  • Seite 507 Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources Betriebssystem implementieren Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Implementieren eines Betriebssystems auf dem Server. Verfügbare Betriebssysteme • Microsoft Windows Server • Microsoft Windows • Red Hat Enterprise Linux •...
  • Seite 508 Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 509 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 510 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 520. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“...
  • Seite 511 Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Systemanzeigen und der Diagnoseanzeige. • „Laufwerkanzeigen“ auf Seite 501 • „Anzeigen an der vorderen Bedienerkonsole“ auf Seite 502 • „Integrierte Diagnoseanzeige“ auf Seite 503 •...
  • Seite 512 Der Server ist ausgeschaltet und ist bereit zum Einschalten (Standby-Modus). (ungefähr einmal pro Sekunde) Dauerhaft an Grün Der Server ist eingeschaltet und läuft. Anzeige für Netzaktivität (grün) Kompatibilität des NIC-Adapters und der Anzeige für Netzwerkaktivität: NIC-Adapter Anzeige für Netzwerkaktivität OCP-Modul Support PCIe-NIC-Adapter Kein Support ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 513 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 514 Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. Flussdiagramm der Optionen Die LCD-Anzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 515 Vollständiges Menü Im Folgenden ist eine Liste der Optionen angegeben, die auf der Diagnoseanzeige/dem Diagnosegerät verfügbar sind. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 516 04/07/2020 02:37:39 PM • Mögliche Fehlerquellen CPU 1 Status: Configuration Error Elementare Produktdaten des Systems Untermenü Beispiel Machine Type: xxxx • Maschinentyp und Seriennummer Serial Num: xxxxxx • Universal Unique ID (UUID) Universal Unique ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 517 Systemfirmware Untermenü Beispiel XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) • Firmwareversion (Status) Build: D8BT05I • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-30 •...
  • Seite 518 Anmerkung: Das externe Diagnosegerät ist eine optionale Komponente, die separat erworben werden muss. • „Position des externen Diagnosegeräts“ auf Seite 509 • „Übersicht der Diagnoseanzeige“ auf Seite 509 • „Flussdiagramm der Optionen“ auf Seite 511 • „Vollständiges Menü“ auf Seite 512 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 519 Position des externen Diagnosegeräts Beschreibung Position Das externe Diagnosegerät ist mit einem externen Kabel Externes Diagnosegerät an den Server angeschlossen. Magnetische Unterseite Mit dieser Komponente kann das Diagnosegerät seitlich am Rack oder darauf befestigt werden, damit Sie die Hände für Wartungsarbeiten frei haben. Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Servers und dient zum Anschließen eines externen...
  • Seite 520 LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 521 Flussdiagramm der Optionen Die LCD-Anzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 522 04/07/2020 02:37:39 PM • Mögliche Fehlerquellen CPU 1 Status: Configuration Error Elementare Produktdaten des Systems Untermenü Beispiel Machine Type: xxxx • Maschinentyp und Seriennummer Serial Num: xxxxxx • Universal Unique ID (UUID) Universal Unique ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 523 Systemfirmware Untermenü Beispiel XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) • Firmwareversion (Status) Build: D8BT05I • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-30 •...
  • Seite 524 • Statische IPv4-Adresse/Netzwerkmaske/ Gateway von XCC ändern • Systemnamen ändern • Servicedaten (FFDC) generieren/herunterladen Systemanzeigen an der Rückseite Dieser Abschnitt enthält Informationen zur System-ID-Anzeige und zur Systemfehleranzeige an der Rückseite des Servers. Abbildung 524. Systemanzeigen an der Rückseite ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 525 Anzeige Beschreibung Aktion System-ID-Anzeige (blau) Mit dieser Anzeige können Sie den Eine System-ID-Taste mit Anzeige Server eindeutig bestimmen. befindet sich auch an der Vorderseite des Servers. Sie können die System- ID-Taste drücken, um die ID- Anzeigen an der Vorder- und Rückseite ein-/auszuschalten oder blinken zu lassen.
  • Seite 526 Standby-Netzteil in den Status „Aktiv“, um den Server mit ausreichend Strom zu versorgen. Um den Nullausgabemodus zu deaktivieren, melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle an, wählen Sie Serverkonfiguration ➙ Stromversorgungsrichtlinie aus, deaktivieren Sie Nullausgabemodus und klicken Sie dann auf Übernehmen. Wenn Sie den Nullausgabemodus deaktivieren, gehen beide Netzteile in den Status „Aktiv“...
  • Seite 527 Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe dargestellt, die die System- E/A-Platine und die Prozessorplatine enthält. Abbildung 527. Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 30. Anzeigen an der Systemplatinenbaugruppe Anzeige Beschreibung Aktion Anzeige leuchtet auf: Ein Fehler Überprüfen Sie die Systemprotokolle oder die internen Systemfehleranzeige ist aufgetreten.
  • Seite 528 Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul ordnungsgemäß installiert sind. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Falls erforderlich, installieren Sie sie erneut. 3. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Die Systemstatusanzeige gibt • Wenn die Systemstatusanzeige mindestens 5 Minuten Systemstatusanzeige den Funktionsstatus des schnell blinkt und ein Einschalten nicht möglich ist,...
  • Seite 529 Video zu den Blinkstatus der FFDC-Protokoll und tauschen Sie die Anzeige ist verfügbar unter: Prozessorplatine aus. YouTube 4. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lenovo Support. FPGA- Die FPGA- Wenn die FPGA-Überwachungssignalanzeige dauerhaft Überwachungssig- Überwachungssignalanzeige aus ist oder dauerhaft leuchtet, gehen Sie wie folgt vor: nalanzeige (grün)
  • Seite 530 Nur zur Information. Es ist zutref- zutreffend zutreffend keine Aktion erforderlich. nach einem Fehler wiederhergestellt fend Authentifizierungs- Nicht Blin- Nicht Nicht Nur zur Information. Es ist fehler bei UEFI- zutref- zutreffend zutreffend keine Aktion erforderlich. Firmware fend ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 531 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 532 (Fehlerkorrektur bei Weiterleitung) unterstützt werden, stellen Sie sicher, dass die Einstellungen bei Adapter und Switch-Port übereinstimmen. Schritt 4. Überprüfen Sie die Anzeigen des Ethernet-Controllers am Server. Diese Anzeigen geben an, ob bei einem Anschluss, einem Kabel oder einem Switch ein Fehler aufgetreten ist. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 533 Wenn die Ethernet-Funktion auf der Systemplatinenbaugruppe implementiert ist, werden die Positionen der Anzeigen des Ethernet-Controllers unter „Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige“ auf Seite 501 angegeben. • Die Anzeige für den Ethernet-Verbindungsstatus leuchtet, wenn der Ethernet-Controller eine Verbindung mit dem Switch-Port hergestellt hat. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist möglicherweise ein Anschluss defekt oder es ist ein Fehler am Switch-Port aufgetreten.
  • Seite 534 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die in diesem Abschnitt enthaltenen symptombasierten Fehlerbehebungsinformationen zu verwenden: 1. Prüfen Sie das Ereignisprotokoll von Lenovo XClarity Controller und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereignis-Codes zu beheben. Weitere Informationen zu Ereignisprotokollen finden Sie unter „Ereignisprotokolle“...
  • Seite 535 Fehler bei mehreren Festplattenlaufwerken Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Festplattenlaufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 536 Sporadisch auftretende Fehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie sporadisch auftretende Fehler beheben. • „Sporadisch auftretende Probleme bei externen Einheiten“ auf Seite 527 • „Sporadisch auftretende Probleme bei der kernelbasierten virtuellen Maschine (KVM)“ auf Seite 527 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 537 • „Sporadisch auftretende unerwartete Warmstarts“ auf Seite 527 Sporadisch auftretende Probleme bei externen Einheiten Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Aktualisieren Sie die UEFI- und XCC-Firmware auf die neueste Version. 2. Vergewissern Sie sich, dass die richtigen Einheitentreiber installiert sind. Die entsprechende Dokumentation finden Sie auf der Website des Herstellers.
  • Seite 538 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 499. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 539 3. Wenn Tastatur, Maus oder Bildschirm regulär mit direkter Verbindung zum Server betrieben werden können, tauschen Sie den KVM-Schalter aus. Die USB-Einheit funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Der Server ist eingeschaltet und wird mit Strom versorgt. • Der richtige Einheitentreiber für USB-Einheiten wurde installiert. •...
  • Seite 540 (nur qualifizierte Kundendiensttechniker). 4. Führen Sie die Speichermoduldiagnose aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 541 Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 542 „Server blockiert beim UEFI-Bootprozess“ auf Seite 533 • „Der Server zeigt nach dem Einschalten sofort die POST-Ereignisanzeige an.“ auf Seite 533 • „Der Server reagiert nicht (POST ist abgeschlossen und das Betriebssystem ist aktiv)“ auf Seite 533 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 543 Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 544 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Server zugreifen: 1.
  • Seite 545 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 546 „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 537 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 537 Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 547 4. Schalten Sie das System aus und wieder ein und stellen Sie sicher, dass es in das UEFI-Bootmenü oder Betriebssystem bootet. Erfassen Sie dann das FFDC-Protokoll. 5. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
  • Seite 548 Ziehen Sie die Netzkabel des Servers ab. b. Schließen Sie die Netzkabel des Servers wieder an. c. Überprüfen Sie, ob das Kabel der vorderen Bedienerkonsole richtig angeschlossen ist, und wiederholen Sie dann die Schritte 1a und 1b. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 549 Netzschalterfunktion. 6. Wenn der Fehler danach weiterhin auftritt und nicht behoben werden kann, erfassen Sie die Fehlerinformationen in den Systemprotokolle und leiten Sie diese an den Lenovo Support weiter. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 550 2. Überprüfen Sie, ob der Adapter für serielle Anschlüsse richtig eingesetzt ist. 3. Ersetzen Sie den Adapter für serielle Anschlüsse. Eine serielle Einheit funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit ist mit dem Server kompatibel. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 551 3. Tauschen Sie die folgenden Komponenten aus: a. Ausgefallene serielle Einheit b. Serielles Kabel 4. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Softwarefehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Softwareproblem beheben. 1. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um zu bestimmen, ob der Fehler durch die Software verursacht wurde: •...
  • Seite 552 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 553 Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die System-E/A-Platine befestigt ist. Heben und halten Sie den hinteren Hebegriff und schieben Sie die System-E/A-Platine zur Gehäuserückseite, um sie von der Prozessorplatine zu lösen. Schritt 4. Entfernen Sie die Schrauben wie dargestellt von der Prozessorplatine. © Copyright Lenovo 2022, 2023...
  • Seite 554 Abbildung 530. Entfernen der Schrauben von der Prozessorplatine Schraube Anzahl Werkzeuge PH2-Schraubendreher PH2-Schraubendreher Sechskantschlüssel PH2-Schraubendreher Schritt 5. Entfernen Sie die folgenden Komponenten von der Prozessorplatine. • Kabelwandhalterungen • PSU-Luftführung ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 555 Abbildung 531. Entfernen der Komponenten von der Prozessorplatine Schritt 6. Trennen Sie den Prozessor von der Auflage aus Metall. Anhang A. Hardware zum Recyceln zerlegen...
  • Seite 556 Abbildung 532. Trennen des Prozessors von der Auflage aus Metall Nach dieser Aufgabe Recyceln Sie die Einheiten nach dem Zerlegen der Systemplatinenbaugruppe gemäß der örtlichen Vorschriften. ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 557 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 558 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 559 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 560 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 561 – Einführung in UEFI-Einstellungen Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkSystem SR665 V3 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr665v3/downloads/driver-list/ • Lenovo Rechenzentrenforum –...
  • Seite 562 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com/ • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 563 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 564 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 565 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. Anhang D. Hinweise...
  • Seite 566 ThinkSystem SR665 V3 Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7d9a7d9b