Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser 11375Z Technische Information Seite 5

Teilisolierte stabsonde zum einsatz in leitfähigen flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 11375Z:

Werbung

Stabsonde 11375Z
Kabeleinführungen
!
Kabelspezifikationen
Einbauhinweise
Endress+Hauser
Die Kabelverschraubung PG16 ist für Kabeldurchmesser von 7 mm bis 12 mm geeignet.
Die Klemmen im Gehäuse sind für Litzen bis 2,5 mm
– zentrale Klemme für den Sondenstab,
– seitliche Klemme für den Masseanschluss.
Hinweis!
Bei Leitungsüberwachung wird ein 2 m fest angeschlossenes zweiadriges Kabel mitgeliefert.
Handelsübliches Kabel verwenden (25 Ω pro Ader).
Das Anschlusskabel muss die Anforderungen am Einsatzort erfüllen.
Bei starker elektromagnetischer Einwirkung abgeschirmtes Kabel verwenden.
Einsatzbedingungen
Einbaubedingungen
Einbauort
Die Einbaulage ist vorzugsweise senkrecht von oben. Bei seitlicher Montage, Sonden mit leicht nach unten
geneigter Sondenspitze montieren.
Bei Messstofftemperaturen ab 100 °C Kühlzwischenstück verwenden.
Einbaulage
Grenzstanddetektion für Standardanwendungen in Tanks aus Metall.
1*
3*
1* Genügend Montagefreiraum außerhalb des Tanks vorsehen, damit die Sonde ohne Gewaltanwendung eingeschoben
werden kann.
2* Eine kurze Sonde (Länge max. 200 mm) kann auch seitlich eingebaut werden, am besten mit der Sondenspitze leicht
nach unten geneigt, damit die Flüssigkeit besser abtropfen kann und keinen leitfähigen Ansatz bildet.
3* In stark bewegten Flüssigkeiten Sonden über 1 m Länge seitlich isoliert abstützen.
2
in Aderendhülsen vorgesehen
2*
max.
200
L00-11375Zxx-11-05-xx-xx-002
5

Werbung

loading