Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätetechnik; Technische Daten - ABB IPS/S 2.1 Handbuch

I-bus knx ip-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
2
Gerätetechnik
IPS/S 2.1
2.1

Technische Daten

Versorgung
Anschlüsse
Bedien- und Anzeigeelemente
Schutzart
Schutzklasse
Isolationskategorie
KNX-Sicherheitskleinspannung
Temperaturbereich
Umgebungsbedingung
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Gerätetechnik
Die IP-Schnittstelle 2.1 ist ein Reiheneinbaugerät (REG) und bildet die
Schnittstelle zwischen KNX-Installationen und IP-Netzwerken. Das lokale
Netzwerk (LAN) wird dabei für den schnellen Austausch von Telegrammen
benutzt.
Mit der ETS 3.0 können KNX-Geräte über das LAN programmiert werden.
Das Gerät verwendet das KNXnet/IP-Protokoll der KNX-Association
(Tunneling).
Die IP-Adresse kann fest eingestellt oder von einem DHCP-Server
empfangen werden.
Die Stromversorgung erfolgt über 10 bis 30 V DC.
Versorgungsspannung U
s
Leistungsaufnahme
Stromaufnahme
Verlustleistung
Nennspannung U
n
Nennstrom I
n
Stromaufnahme KNX
KNX
Steckklemme für Betriebsspannung
LAN
LED rot und Taste
LED grün
LED gelb
IP 20
II
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
SELV 24 V DC
Betrieb
Lagerung
Transport
maximale Luftfeuchte
10...30 V DC über Steckklemme
Restwelligkeit: < 5 %
Maximal 1,9 W bei 10 V
Maximal 190 mA bei 10 V
Maximal 1,9 W bei 10 V
12 V DC
145 mA bei 12 V
Aus KNX < 10 mA
Busanschlussklemme
Steckklemme
RJ45-Buchse für 10/100BaseT, IEEE 802.3
Netzwerke, AutoSensing
Zur Vergabe der physikalischen Adresse
Anzeige Betriebsbereitschaft
Anzeige Netzwerkverbindung
Anzeige KNX-Telegrammverkehr
Nach DIN EN 60529
Nach DIN EN 61140
III nach DIN EN 60664-1
2 nach DIN EN 60664-1
0 °C...+45 °C
-25 °C...+55 °C
-25 °C...+70 °C
93 %, keine Betauung zulässig
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis