Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung Und Anwendung; Die Ip-Schnittstelle Im Netzwerk; Ip-Adresse Des Ips/S - ABB IPS/S 2.1 Handbuch

I-bus knx ip-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
4
Planung und
Anwendung
4.1
Die IP-Schnittstelle im
Netzwerk
4.1.1

IP-Adresse des IPS/S

© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Planung und Anwendung

Die IP-Schnittstelle ist für den Einsatz in 10/100-BaseT-Netzwerken nach
IEEE802.3 ausgelegt. Das Gerät besitzt eine AutoSensing-Funktion und
stellt die Übertragungsgeschwindigkeit (10 oder 100 MBit) automatisch ein.
Die IP-Adresse des Geräts kann von einem DHCP-Server bezogen werden.
Dazu ist die Einstellung automatische Vergabe der IP-Adresse in der ETS
nötig, siehe Parameterfenster
IP-Einstellungen, S.14. Wird bei dieser Einstellung kein DHCP-Server ge-
funden, startet das Gerät eine AutoIP-Prozedur und vergibt sich selbständig
eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.xxx.yyy.
Die IP-Adresse, die das Gerät beim Aufstarten erhält (per DHCP oder
AutoIP), wird bis zum nächsten Neustart (Aus-/Einschalten oder Neu-
programmierung) beibehalten.
Soll die IP-Adresse der IPS/S fest zugeordnet sein, so kann in der ETS eine
feste IP-Adresse ( sowie Subnet Maske und Standard Gateway) eingestellt
werden, siehe Parameterfenster
IP-Einstellungen, S.14.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis