Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Inhalt Und Zweck; Verwendung Der Luftheizgeräte; Bedeutung Der Hervorhebungen - Webasto Air Top 2000 ST B Werkstatt-Handbuch

Luft-heizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Top 2000 ST B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Air Top 2000 ST
1

Einleitung

1.1

Inhalt und Zweck

Dieses Werkstatt-Handbuch dient zur Unterstützung
von eingewiesenem Personal, die Luftheizgeräte
Air Top 2000 ST in der Ausführung Benzin oder Diesel
instandzusetzen.
1.1.1 Verwendung der Luftheizgeräte
Die Luftheizgeräte Webasto Air Top 2000 ST dienen
zum Beheizen von Kabinen, Booten, Lkw, Kleinbussen,
Transportern, Ambulanzfahrzeugen und Reisemobilen.
zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben.
Sie sind nicht zur Beheizung eines Gefahrgut-Transport-rau-
mes zugelassen.
Die Heizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeug- motor
und werden an den Kraftstoffbehälter und an die elektri-
sche Anlage des Fahrzeuges angeschlossen.
Eine Verwendung für Fahrzeuge mit wasser- oder luft-
gekühltem Motor ist möglich.
1.2

Bedeutung der Hervorhebungen

In diesem Handbuch haben die Hervorhebungen
VORSICHT, ACHTUNG UND HINWEIS folgende Bedeutung:
VORSICHT
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen
oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zu
Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
ACHTUNG
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen
oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zur
Beschädigung von Bauteilen führen kann.
HINWEIS
Diese Überschrift wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit
aufmerksam gemacht werden soll.
1.3
Zusätzlich zu verwendende
Dokumentation
Dieses Werkstatt-Handbuch enthält alle notwendigen Infor-
mationen und Anweisungen bzgl. der Instandsetzung von
Luftheizgeräten Air Top 2000 ST. Die Verwendung von
zusätzlicher Dokumentation ist normalerweise nicht erfor-
derlich. Im Bedarfsfall können die Bedienungsanweisung/
Einbauanweisung und der fahrzeugspezifische Einbauvor-
schlag zusätzlich verwendet werden.
www.standheizungs-shop.de
1.4
Gesetzliche Bestimmungen und
Sicherheitshinweise
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvor-
schriften und die gültigen Betriebsschutzanweisungen zu
beachten.
Über den Rahmen dieser Vorschriften hinausgehende "All-
gemeine Sicherheitshinweise" sind nachfolgend aufgeführt
(siehe 1.4.2).
Die das vorliegende Handbuch betreffenden besonderen
Sicherheitsbestimmungen sind in den einzelnen Abschnit-
ten bzw. Verfahren in Form von Hervorhebungen angege-
ben.
1.4.1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
Für die Heizgeräte Air Top 2000 ST bestehen Typgenehmi-
gungen nach den EG-Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und
2001/56/EG (Heizung) mit den EG-GenehmigungsNum-
mern:
e1*2001/56*2006/119*0022*__
Für den Einbau sind in erster Linie die Bestimmungen des
Anhang VII der Richtlinie 2001/56/EG zu beachten.
Die Bestimmung dieser Richtlinie sind im Geltungsbereich
der Rahmenrichtlinie EWG/70/156 und/oder EG/2007/46
(für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und soll-
ten in Ländern in denen es keine speziellen Vorschriften gibt
ebenfalls beachtet werden.
Auszug aus der Richtlinie 2001/56/EG Anhang VII
Anfang des Auszuges.
1.7.1. Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im Sicht-
feld des Betreibers muss darüber informieren,
ob das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
2.
Vorschriften für den Einbau in das Fahrzeug
2.1.

Geltungsbereich

2.1.1. Vorbehaltlich des Abschnitts 2.1.2 müssen Ver-
brennungsheizgeräte nach den Vorschriften
dieses Anhangs eingebaut werden.
2.1.2. Bei Fahrzeugen der Klasse O (Anhänger) mit
Heizgeräten für Flüssigbrennstoff wird davon
ausgegangen, dass sie den Vorschriften dieses
Anhangs entsprechen.
2.2
Anordnung des Heizgeräts
2.2.1. Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der
Nähe des Heizgeräts müssen vor übermäßiger
Wärmeeinwirkung und einer möglichen Ver-
schmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt
werden.
1 Einleitung
e1*72/245*2009/19*1085*__
HINWEIS:
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air top 2000 st d

Inhaltsverzeichnis