Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 95 30 11 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

H) Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich auftretenden Gefährdungen
feststellen, z. B. durch Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische
Betriebsmittel;
I) Die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Auftritte;
J) Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z. B. Eis, blanke Flächen
oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen
verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend
sauber sind.
K) Die Leiter darf niemals von oben her bewegt werden.
3. Benutzung der Leiter
A) Die für die jeweilige Bauart der Leiter höchste zulässige Belastbarkeit nicht
überschreiten;
B) Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen
den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe/Sprossen stehen;
C) Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen
den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe/Sprossen stehen;
D) Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen;
E) Die obersten drei Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen;
F) Die obersten zwei Stufen/Sprossen einer Stehleiter ohne Plattform und
Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen;
G) Die obersten vier Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter nicht
als Standfläche benutzen;
H) Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden;
I) Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nichtleitende Leitern benutzen;
J) Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. starkem Wind
benutzen;
K) Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen;
L) Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen;

Werbung

loading