Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5Impulszählung Mit Kanal A „Tot; Zeitbasis; Anzeigefeld - Grundig UZ 2400 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.5Impulszählung mit Kanal A „TOT"
Meßbereich:
Frequenzbereich:
Genauigkeit:
Resultatanzeige:
Bemerkung: Die Einstellung der Meßzeiten (GATE TIME) hat keinen Einfluß auf die
Funktionen Periodendauermessung und Impulszählung. Die Wiederholge-
schwindigkeit der Messung im automatischen Betrieb beträgt ca. 200 ms.
1)
LSD: (Last Significant Digit) kleinst möglicher angezeigter Wert, entspricht
der Auflösung im jeweiligen Meßbereich
Der Triggerfehler (Effektivwert) berechnet sich aus:
2)

4.4Zeitbasis

Einlaufzeit:
Schwingquarz-Nennfrequenz :
Genauigkeit der Einstellfrequenz:
Frequenzabweichung nach 24 h:
Temperatureinfluß:

4.5Anzeigefeld

Das Gerät ist mit einer 16stelligen, alphanumerischen LCD-Matrix-Anzeige bestückt. Die
ersten drei Stellen zeigen die gewählte Funktion, die nächste Stelle zeigt die Gerätetätigkeit an.
Acht Stellen sind für das Meßresultat reserviert, weitere vier Stellen dienen zur Darstellung der
Maßeinheiten und des Dezimalpunktes.
Auf dem Anzeigefeld können außer dem Meßwert die Meßfunktionen, die eingestellten Meß-
zeiten, die Eingangsspannungsteilung und im Fernsteuerbetrieb die Datenübertragungsrate
angezeigt werden.
1 ...10
0 ... 100 MHz
± 1 LSD
ohne Maßeinheit und Dezimalpunkt
∆Ts
=
U
- Rauschspannung im Signal
rausch
U
- interne Rauschspannung im Verstärker
inrausch
S (V/s)
- Steilheit des gemessenen Signalanteiles im Triggerpunkt
15 min
10 MHz
± 5
≤ ± 10
< ± 5
9
Ereignisse
1)
(
)
+
2
2
U
U
rausch
inrausch
S
10
-9
-8
10
-9
/°C
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis