Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chassisplatte (Ofb2); Laufwerksteuerung / Deck-Elektronik (De) - Grundig GV 500 SV/1 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

breite reduziert. Die Schaltfrequenz erhöht sich bis zur Oszillator-
frequenz des IC7105, die an Pin 10 mit C2128 festgelegt ist. Sinkt die
Last weiter, schaltet der IC7105 ab einer bestimmten Schwelle der
Spannung an Pin 7 (abhängig von der Beschaltung an den Pins 12 / 16)
die Frequenz auf ca. 50kHz zurück (Stand By - Betrieb). Dadurch
werden die Schaltverluste am Transistor niedrig gehalten.
Überspannung
Bei einer Betriebsspannung V
> 17V an Pin 1 des IC7105 sperrt die
cc
Ausgangsstufe.
Übertemperatur
Der IC7105 besitzt einen Übertemperatursensor, der die Logik bei zu
hohen Chip-Temperaturen (typ. 155
Temperatur ist ein erneuter Anlauf möglich nach erneutem Anschlie-
ßen des Gerätes ans Netz.

2. Chassisplatte (OFB2)

2.1 Chassisplatte – Laufwerksteuerung /
Deckelektronik (DE)
Funktionsübersicht
Die Steuerung des Laufwerks übernimmt
der Laufwerksrechner IC7410, TVC
(Toshiba Video Controller) mit dem Mi-
krocomputer IC7101 auf der Bedienein-
heit und dem Hauptrechner IC7800 auf
der Chassisplatte II. Der Datenaustausch
zwischen den Mikrocomputern erfolgt
über die bidirektionale serielle Schnitt-
stelle DATD1 / CLKD1.
Der Laufwerksrechner ist ein speziell für
Videorecorder entwickelter Mikrocompu-
ter. Das Betriebssystem im integrierten
maskenprogrammierten ROM des µCs
wird durch den Geräteoptionscode im
EEPROM definiert (siehe Servicetest-
programm – RAM und EEPROM). Die
Rechnergeschwindigkeit legt der Quarz
Q1401 fest.
Der Laufwerksrechner übernimmt die
Steuerung und die Kontrolle des Lauf-
werks inklusive der Servosysteme für
den Bandvorschub und die Kopf-
scheibensteuerung. Des weiteren steu-
ert dieser die Aufnahme-/Wiedergabe-
umschaltung, sowie die Freigabe der
Aufsprechströme.
Die Laufwerksteuerung ist in folgende Funktionsgruppen unter-
teilt:
2.1.1 Reset
2.1.2 Steuerung des Fädelmotors
(Cassettenschacht / Fädelmechanik)
2.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
2.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
2.1.5 Kopfservoregelung
2.1.6 Bandservoregelung
2.1.7 Trackingregelung / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
Den Einschaltreset, nach dem Anstecken des Gerätes ans Netz,
erzeugt IC7411 mit dem Resetkondensator C2414 an Pin 4. Der
daraus generierte "POR" (Power On Reset) an IC7411-(17) steht als
HIGH-Impuls (ca. 30ms) über T7405 einmalig am Laufwerksrechner
IC7410-(46) "IPOR" an. Des weiteren gelangt dieser "POR"-Impuls
über die phasendrehende Verzögerungsstufe T7030 / T7031 auf der
Bedieneinheit als negierter Impuls zum Bedienrechner IC7101-(12).
Zusätzlich wird dieser "POR"-Impuls dem Hauptrechner IC7800-(10)
zugeführt.
GRUNDIG Service
o
C) blockiert. Nach Rückgang der
IC7105 which is determined at Pin 10 by C2128. If the load continues
to decrease, IC7105 switches the frequency back to approx. 50kHz
(stand-by operation) from a certain threshold of the voltage at Pin 7
(depending on the external circuit connected to Pins 12 / 16). As a
result, the switching losses at the transistor are low.
Overvoltage
At an operating voltage V
> 17V at Pin 1 of IC7105 the output stage
cc
is switched off.
Excess Temperature
IC7105 is fitted with an excess-temperature sensor for blocking the
logic if the permissible chip temperatures are exceeded (typ. 155
After the temperature has fallen a new start-up is possible by re-
connecting the video recorder to the mains.
2. Family Board (OFB2)
2.1 Family Board – Deck Control /
Deck Electronic (DE)
Function Overview
Deck control is effected by the deck
computer IC7410, TVC (Toshiba Video
Controller) together with the microcom-
puter IC7101 on the keyboard control
unit, and the central computer IC7800 on
the Family Board II. Data communica-
tion between the two microcomputers
takes place via the bidirectional serial
interface DATD1 / CLKD1.
The deck computer is a microcomputer
especially developed for video record-
ers. The operating system stored in the
integrated mask-programmed ROM of
the µC is defined by the VCR option code
in the EEPROM (see Service Test Pro-
gramme - RAM and EEPROM). The com-
puting speed is determined by quartz
Q1401.
The deck computer is responsible for
driving and checking the tape deck in-
cluding the servo systems for the tape
transport and headwheel control. It also
controls the record/playback switching
process and the release of the recording
currents.
The deck control consists of the following function groups:
2.1.1 Reset
2.1.2 Threading Motor Control
(cassette compartment / threading mechanism)
2.1.3 Winding Tachopulse Processing
2.1.4 Beginning of Tape / End of Tape Detection
2.1.5 Head Servo Control
2.1.6 Tape Servo Control
2.1.7 Tracking / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
When connecting the video recorder to the mains, the IC7411 gener-
ates the switch-on reset pulse with the reset capacitor C2414 on pin 4.
The resulting "POR" (Power On Reset) on IC7411-(17) is applied once
as a HIGH pulse (approx. 30ms) via T7405 to the deck computer
IC7410-(46) "IPOR". On another path, this "POR" pulse is also fed via
the phase-shifting delay circuit T7030 / T7031 on the keyboard control
unit to the control computer IC7101-(12) as a negated pulse. Addition-
ally, this "POR" pulse is routed to the central computer IC7800-(10).
Beschreibungen / Descriptions
o
C).
2 - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis