Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Herdes nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie
Infomationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Bosch Infoteam (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 01805304050*) oder unter bosch infoteam+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
. 0800 295995 oder unter http://www.bosch hausgeraete.at
Nur für Österreich gültig.
Gebrauchsanleitung
HEB 36D6.0
de
890703
9000 468 261

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HEB 36D6.0

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Bosch Infoteam (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 01805304050*) oder unter bosch infoteam+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Endezeit verschieben ......Uhrzeit einstellen ......Memory .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Energie und Umwelttipps ....Energiesparen ....... Umweltgerecht entsorgen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 6 Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen.
  • Seite 7: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Zubehör, Folie, Backpapier Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den oder Geschirr auf dem Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Garraumboden Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 ºC eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau.
  • Seite 8: Ihr Neuer Herd

    Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihren neuen Herd kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
  • Seite 9: Tasten

    Tasten Unter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie müssen nicht fest drücken. Berühren Sie nur das jeweilige Symbol. Symbol Funktion der Taste Heizart und Temperatur anwählen Programmautomatik anwählen Reinigungssystem anwählen Diese Taste ist nicht belegt. Erst wenn Sie die selbstreinigende Decke und die Seitenteile nachrüsten und anschließend das Reinigungssystem in den Grundeinstellungen aktivieren, können Sie das Reinigungssystem anwählen.
  • Seite 10: Display

    Display Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche. Display Linker Bereich = Zeitfunktionen Wenn Sie das Menü Zeitfunktionen öffnen, werden hier die Symbole für die Zeitfunktionen angezeigt. Links außen zeigt ein Pfeil zur gewählten Betriebsart. Mittlerer Bereich = Einstellbereich 1. Zeile = Heizartenanzeige 2.
  • Seite 11: Kochstellen Schalter

    Bei den Grill und Reinigungsstufen erscheinen die Balken nicht. Während des Aufheizens können Sie mit Taste ° die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden. Restwärme Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an.
  • Seite 12: Garraum

    Garraum Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung. Backofenlampe Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Bei eingestellten Temperaturen bis 60 ºC schaltet die Lampe aus. So ist eine optimale Feinregelung möglich. Wenn Sie die Backofentür öffnen, schaltet sich die Lampe ein.
  • Seite 13: Sonderzubehör

    Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HEZ Nummer an. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
  • Seite 14 Backblech, seitlich ausziehbar für Kuchen und Plätzchen. HEZ 341672 Backen auf 2 Ebenen: Träger in Höhe 1, backen auf 3 Ebenen: Träger in Höhe 3 einhängen. Das Backblech kann links und rechts herausgezogen werden. Das Backblech mit der Abschrägung zum Backwagen auf den Träger legen.
  • Seite 15 Wrasenfilter HEZ 329000 Damit können Sie Ihren Backofen nachrüsten. Der Wrasenfilter filtert die Fettpartikel in der Abluft und reduziert die Gerüche. Selbstreinigende Decke und Seiten Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst wände HEZ 329025 reinigt, können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten. Kundendienst Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet...
  • Seite 16: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Stelllen Sie die Uhrzeit ein Heizen Sie den Garraum auf Reinigen Sie das Zubehör Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung.
  • Seite 17: Zubehör Vorreinigen

    2. Mit dem Drehwähler die Heizart auf % Ober /Unterhitze ändern. 3. Mit Taste X zur Temperatur wechseln. Die Klammern stehen links und rechts neben der Temperatur. 4. Mit dem Drehwähler die Temperatur auf 240 ºC ändern. 5. Taste n drücken. Der Betrieb startet.
  • Seite 18: Backofen Ein Und Ausschalten

    Backofen ein und ausschalten Mit Taste % schalten Sie den Backofen ein und aus. Einschalten Taste % drücken Das Symbol < für die Heizart 3D Heißluft und 160 ºC erscheinen als Vorschlag im Display. Sie können diese Einstellung sofort starten oder eine andere Heizart und Temperatur einstellen mit Taste ` ein Programm wählen mit Taste p das Reinigungssystem wählen...
  • Seite 19: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung So können Sie für jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wählen.
  • Seite 20: Heizart Und Temperatur Einstellen

    Heizart und Temp.Bereich Anwendung ( Grill, große Fläche Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken. Grillstufen 1,2 oder 3 Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß. * Grill, kleine Fläche Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken in Grillstufen 1,2 oder 3 kleinen Mengen.
  • Seite 21: Einstelltipps

    5. Taste n drücken. Der Betrieb startet. Das Symbol n leuchtet im Display. 6. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste % ausschalten oder erneut eine Betriebsart auswählen und einstellen. Einstelltipps: Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Temperatur oder Grillstufe ändern Temperatur oder Grillstufe ändern.
  • Seite 22: Schnellaufheizung Einstellen

    Endezeit verschieben Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Ende verschieben. Schnellaufheizung einstellen Die Schnellaufheizung ist nicht für alle Heizarten geeignet. < = 3D Heißluft Geeignete Heizarten % = Ober /Unterhitze - = HydroBacken 6 = Pizzastufe Ein kurzer Signalton zeigt Ihnen, dass die gewählte Heizart für die Schnellaufheizung nicht geeignet ist.
  • Seite 23: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Das Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. Folgende Funktionen sind möglich: Wenn der Backofen ausgeschaltet ist: U = Wecker einstellen 0 = Uhrzeit einstellen Wenn der Backofen eingeschaltet ist: U = Wecker einstellen r = Dauer einstellen p = Endezeit verschieben Die KIammer um das Symbol zeigt an, dass diese Funktion gewählt ist.
  • Seite 24: Wecker Einstellen

    Wecker einstellen Der Wecker läuft unabhängig vom Backofen. Sie können ihn wie einen Küchenwecker benutzen und jederzeit einstellen. Egal, ob der Backofen ein oder ausgeschaltet ist. 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet. Das Symbol [U] in der Klammer zeigt an, dass die Funktion Wecker angewählt ist.
  • Seite 25 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet. Links im Display werden die Zeitfunktionen angezeigt. Die Funktion Wecker [U] ist angewählt. 2. Mit Taste X zur [r] Dauer wechseln. 3. Mit dem Drehwähler die Gardauer einstellen. 4. Taste 0 drücken. Das Menü...
  • Seite 26: Endezeit Verschieben

    Einstelltipps: Dauer abbrechen Menü mit Taste 0 öffnen. Mit Taste X zur Dauer [r] wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer auf ‹‹:‹‹ stellen. Menü mit Taste 0 schließen. Dauer ändern Menü mit Taste 0 öffnen. Mit Taste X zur Dauer [ r] wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer verändern.
  • Seite 27 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben. 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen. 4. Mit Taste n bestätigen. Der Backofen ist in Warteposition [p]. Die Endezeit steht in der Uhranzeige. Sobald der Betrieb startet, läuft die Dauer sichtbar ab. Ein Signal ertönt.
  • Seite 28: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Damit Sie die Uhrzeit einstellen oder verändern können, muss der Backofen ausgeschaltet sein. Nach einem Stromausfall leuchtet im Display ‹‹:‹‹. Nach einem Stromausfall Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. Im Display erscheint die angewählte Funktion [0]] und [‚ƒ:‹‹].
  • Seite 29: Memory

    Memory Mit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht speichern und jederzeit wieder abrufen. Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders häufig zubereiten. Einstellungen in Memory speichern Das Reinigungssystem kann nicht gespeichert werden. 1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschte Gericht einstellen.
  • Seite 30: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder eine Einstellung verändern, hat er eine Kindersicherung. Taste Schlüssel D gedrückt halten, bis das Symbol Kindersicherung aktivieren D erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Das Bedienfeld ist gesperrt. Sperre aufheben Taste Schlüssel D gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
  • Seite 31: Grundeinstellungen Ändern

    Funktion Grundeinstellung Möglichkeiten ™„ Helligkeit der „ = Tag ‚ = Nacht Display Beleuchtung ƒ = mittel „ = Tag ™… Uhranzeige, wenn der ‚ = an ‹ = aus* Backofen ausgeschaltet *Die Uhrzeit erscheint, solange die Restwärme angezeigt wird. ‚...
  • Seite 32: Abbrechen

    1. Taste ° ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die erste Grundeinstellung im Display erscheint. 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Grundeinstellung anwählen. 3. Taste X drücken. 4. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung verändern. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern, wie in Punkt 2 bis 4 beschrieben.
  • Seite 33: Automatische Abschaltung

    Automatische Abschaltung Ihr Backofen hat eine automatische Abschaltfunktion. Sie wird aktiv, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellungen über eine lange Zeit nicht verändert wurden. Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe. Abschaltung aktiv Im Display erscheint ”‰. Der Betrieb ist unterbrochen.
  • Seite 34: Vor Der Reinigung

    Grundeinstellungen ändern Wenn Sie die selbstreinigende Decke und Seitenwände nachgerüstet haben, aktivieren Sie das Reinigungssystem in den Grundeinstellungen. Wie das geht, lesen Sie bitte im Kapitel Grundeinstellungen ändern nach. Reinigungsstufen Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen. Stufe Reinigungsgrad Dauer leicht ca.
  • Seite 35: Reinigungsstufe Einstellen

    Reinigungsstufe einstellen 1. Taste p drücken. Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können die Reinigung sofort mit Taste n starten. Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten: 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen. 3. Mit Taste n die Reinigung starten. Die Dauer läuft ab.
  • Seite 36: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe.
  • Seite 37: Selbstreinigende Flächen Im Garraum Reinigen

    Bereich Reinigungsmittel Backofenfront Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk , Fett , Stärke und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen.
  • Seite 38 Sind Verschmutzungen auch nach mehrmaligem Betrieb noch sichtbar, gehen Sie wie folgt vor: 1. Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen. 2. 3D Heißluft : einstellen. 3. Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden bei maximaler Temperatur heizen. Die Keramikbeschichtung wird regeneriert. Entfernen Sie bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichen Schwamm, wenn der Garraum abgekühlt ist.
  • Seite 39: Grillheizkörper Herunterklappen

    Grillheizkörper herunterklappen Zum Reinigen können Sie den Grillheizkörper herunterklappen. Verbrennungsgefahr! Der Backofen muss kalt sein. 1. Haltebügel am Klappgrill nach vorn ziehen und nach oben drücken, bis er hörbar einrastet (Bild A). 2. Dabei den Grillheizkörper halten und nach unten klappen (Bild B).
  • Seite 40: Türscheiben Aus Und Einbauen

    Türscheiben aus und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben am Backwagen abnehmen. Achten Sie beim Ausbauen der Innenscheiben darauf, in welcher Reihenfolge Sie die Scheiben herausnehmen. Um die Scheiben wieder in der richtigen Reihenfolge einzubauen, orientieren Sie sich an der jeweiligen Nummer die auf der Scheibe steht.
  • Seite 41 5. Scheiben links und rechts halten, etwas nach vorne kippen und nach oben herausziehen (Bild D). Mit dem Griff nach unten auf einem Tuch ablegen. Die innere Scheibe mit den Einhängehaken bleibt am Backwagen. 6. Haltefedern rechts und links aufschrauben (Bild E). Obere Scheibe herausnehmen und zum Reinigen die Klammern entfernen.
  • Seite 42 3. Haltefedern rechts und links auf der oberen Scheibe so anbringen, dass die Federn über dem Schraubloch sind. Beide Federn wieder festschrauben (Bild C). 4. Scheiben wieder in die Halterung am Backwagen einführen. Dazu die Scheibe unten ansetzen und oben andrücken. 5.
  • Seite 43: Eine Störung, Was Tun

    9. Backwagen schließen. Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Klei nigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
  • Seite 44 Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Der Backofen heizt nicht. In der Der Backofen befindet Schalten Sie die Sicherung im Temperaturanzeige leuchtet ein sich im Demomodus. Sicherungskasten aus und nach mind. kleines Quadrat. 20 Sekunden wieder ein. In den nächsten 2 Minuten die Taste D 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Quadrat in der Anzeige erlischt.
  • Seite 45: Backofenlampe An Der Decke Auswechseln

    Backofenlampe an der Decke aus Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie wechseln ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1. Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 46: Linke Backofenlampe Auswechseln

    Linke Backofenlampe Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie auswechseln ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1. Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 47: Glasabdeckung

    6. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. Glasabdeckung Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie die E Nummer und die FD Nummer Ihres Gerätes an. Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da.
  • Seite 48: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 49: Programmautomatik

    Programmautomatik Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Eintopfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und der Garraum bleibt sauber. Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen.
  • Seite 50: Gericht Vorbereiten

    Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufgehen. Gericht vorbereiten Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch. Wir empfehlen frisches Fleisch mit Kühlschranktemperatur. Wählen Sie ein geeignetes Geschirr. Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch, das Geflügel oder den Fisch.
  • Seite 51: Rindfleisch

    Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein. Möchten Sie zwei gleich schwere Hähnchen in einem Bräter zubereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach dem Gewicht des schwersten ein. Programme Programm Gewichts Flüssigkeit...
  • Seite 52: Wildfleisch

    Programme Kalbfleisch Braten, frisch, mager 0,5 3,0 Fleischgewicht z.B. Oberschale, Nuss Braten, frisch, durchwachsen 0,5 3,0 etwas Fleischgewicht z.B. Nacken, Hals Haxe mit Knochen, frisch 0,5 2,5 Fleischgewicht Programme Lammfleisch Keule, frisch ohne Knochen, 0,5 2,5 etwas Fleischgewicht durchgegart Keule, frisch ohne Knochen, 0,5 2,5 nein Fleischgewicht...
  • Seite 53 Programme Programm Gewichts Flüssigkeit Einstell Wildfleisch Nummer bereich in kg zugeben gewicht Kaninchen, frisch 0,5 3,0 Fleischgewicht Fisch Den Fisch säubern, säuern und salzen wie gewohnt. Für gedünsteten Fisch: ½ cm hoch Flüssigkeit, z.B. Wein oder Zitronensaft, in das Geschirr geben. Für gebackenen Fisch: Fisch in Mehl wenden und mit zerlassener Butter bestreichen.
  • Seite 54 weniger gebräunt wollen, mischen Sie das Fleisch unter das Gemüse. Bei Eintopf mit Fleisch stellen Sie das Fleischgewicht ein. Wenn das Gemüse weicher sein soll, stellen Sie das Gesamtgewicht ein. Geeignet für einen Gemüseeintopf sind feste Gemüsesorten, wie z.B. Möhren, grüne Bohnen, Weißkraut, Sellerie und Kartoffeln.
  • Seite 55: Schweinefleisch

    Schweinefleisch Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmig ein, ohne das Fleisch zu verletzen. Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirr legen. Den Schinkenbraten im offenen Geschirr überkrusten. Stellen Sie bei Braten das Fleischgewicht und bei Rollbraten das Gesamtgewicht ein.
  • Seite 56: Programm Wählen

    Programm wählen Suchen Sie zuerst das passende Programm aus der Programmtabelle aus. Beispiel im Bild: Einstellung für Rinderschmorbraten, frisch, Programm 7, Fleischgewicht 1,3 kg. 1. Taste ` drücken. Die erste Programmnummer erscheint in der Temperaturanzeige. 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Programmnummer einstellen.
  • Seite 57: Programm Abbrechen

    5. Taste n drücken. Die Programmdauer wird angezeigt. Das Programm startet. Die Dauer [[r] läuft sichtbar in der Uhranzeige ab. Das Programm ist beendet Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie vorzeitig mit Taste 0 löschen. Einstelltipps: Programmdauer ändern Die Dauer kann nicht geändert werden.
  • Seite 58: Tipps Zur Programmautomatik

    Tipps zur Programm automatik Das Gewicht von Braten oder Der Gewichtsbereich ist bewusst eingeschränkt. Für sehr große Geflügel liegt über dem Braten ist häufig kein ausreichend großer Bräter erhältlich. angegebenen Gewichtsbereich. Bereiten Sie große Stücke mit Ober /Unterhitze % oder Umluftgrillen 4 zu.
  • Seite 59: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll.
  • Seite 60 Backen auf mehreren Verwenden Sie 3D Heißluft :. Ebenen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Backen auf 3 Ebenen: Backblech in Einschubhöhe 5 Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
  • Seite 61 Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen im Anschluss an die Tabellen. Hinweis: Bedingt durch die hohe Feuchtigkeit kann sich beim Backen mit HydroBacken ' an der Backofeninnenscheibe Kondensat bilden.
  • Seite 62 Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 170 190 20 30 Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne + 150 170 35 45 Backblech Universalpfanne 170 190 25 35 Rührteig mit saftigem Belag (Ob ) (Obst) Universalpfanne + 140 160...
  • Seite 63 Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 140 160 15 25 Plätzchen Universalpfanne + Backblech 3+1 130 150 25 35 Universalpfanne + 1+3+5 130 150 30 40 2 Backbleche Backblech 100 120 30 40 Makronen Universalpfanne + Backblech 3+1 100 120 35 45 Universalpfanne +...
  • Seite 64: Brot Und Brötchen

    Brot und Brötchen Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, sofern nichts anderes angegeben ist. Nie Wasser in den heißen Backofen gießen. Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Hefebrot mit 1,2 kg Mehl...
  • Seite 65 Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen die Backzeiten. Das Brot oder der Kuchen Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit (z.B.
  • Seite 66: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Fleisch, Geflügel, Fisch Hinweise zum Geschirr Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Der Deckel soll für den Bräter passen und gut schließen. Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
  • Seite 67 Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich des Rostes legen. Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Das Backblech oder die Universalpfanne nicht in Höhe 4 oder 5 einschieben.
  • Seite 68 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Roastbeef, medium 1,0 kg offen 220 240 Steaks, 3 cm dick, Rost + medium Universal pfanne Kalbfleisch 1,0 kg 190 210 Kalbsbraten offen 1,5 kg 180 200 2,0 kg 170 190...
  • Seite 69 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Lammfleisch Lammrücken mit 1,5 kg offen 190 210 Knochen Lammkeule ohne 1,5 kg offen 160 180 Knochen, medium Wildfleisch Rehrücken mit 1,5 kg offen 200 220 Knochen Rehkeule ohne 1,5 kg...
  • Seite 70 Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen. Geflügel Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 220 240 60 70 Poularde, ganz 1,6 kg...
  • Seite 71: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Fisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Dauer in Geschirr tur in C, Minuten Grillstufe je ca. 300 g Rost 20 25 Fisch, ganz 1,0 kg Rost 200 220 45 55 1,5 kg Rost 190 210 60 70 2,0 kg geschlossen 190 210 70 80...
  • Seite 72: Sanftgaren

    Sanftgaren Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig und gelingt butterzart. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
  • Seite 73 Wenn Sie Fleischsoße wollen, garen Sie Ihr Fleisch in einem geschlossenen Geschirr. Beachten Sie aber, dass sich die Garzeiten verkürzen. Um zu überprüfen, ob das Fleisch gar ist, verwenden Sie ein Bratenthermometer. Eine Kerntemperatur von 60 ºC sollte mindestens 30 Minuten gehalten werden. Tabelle Für das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind, Kalb, Schwein und Lamm geeignet.
  • Seite 74: Tipps Zum Sanftgaren

    Tipps zum Sanftgaren Das sanftgegarte Fleisch ist nicht Damit das gebratene Fleisch nicht zu schnell abkühlt, wärmen so heiß wie konventionell Sie die Teller an und servieren Sie die Soßen sehr heiß. gebratenes Fleisch. Sie wollen sanftgegartes Fleisch Schalten Sie nach dem Sanftgaren die Temperatur auf 70 C warm halten.
  • Seite 75: Fertigprodukte

    Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an. Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel.
  • Seite 76: Besondere Gerichte

    Gericht Zubehör Höhe Heizart Tempera Backdauer tur in C, in Minuten Grillstufe Backwaren, vorgebacken Universalpfanne 190 210 10 20 Aufbackbrötchen oder A fb kb Aufbackbaguette Universalpfanne + 160 180 20 25 Rost Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen Universalpfanne 220 240 10 20 Hähnchen Sticks, Nuggets Universalpfanne 200 220...
  • Seite 77: Auftauen

    Gericht Geschirr Höhe Heizart Temperatur in C Dauer Hefeteig gehen Hitzebeständiges auf den 50 ºC vorheizen, 5 10 Min. lassen Geschirr Garraumboden Gerät ausschalten, stellen Hefeteig in den 20 30 Min. Garraum geben Auftauen Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen.
  • Seite 78: Dörren

    Dörren Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und waschen Sie es gründlich. Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Universalpfanne in Einschubhöhe 3, Rost in Einschubhöhe 1 einschieben. Universalpfanne und Rost mit Back oder Pergamentpapier auslegen. Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehr mals.
  • Seite 79 Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richt werte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts beein flusst werden. Bevor Sie um bzw. ausschalten, über zeugen Sie sich davon, dass es in den Gläsern richtig perlt.
  • Seite 80: Gläser Herausnehmen

    Gemüse mit kaltem Sud in Einliter Gläsern vom Perlen an Nachwärme Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten Gläser herausnehmen Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen. Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie...
  • Seite 81: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN/IEC 60350. Backen Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Beim Backen auf 3 Ebenen die Universalpfanne in der Mitte einschieben.
  • Seite 82 Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in in C Minuten Wasserbiskuit Springform auf Rost 160 180 30 40 vorheizen Wasserbiskuit Springform auf Rost 160 180 30 40 Universalpfanne 160 180 40 50 Hefeblechkuchen Universalpfanne 160 180 40 50 Universalpfanne + 150 170 50 60...
  • Seite 83 Notizen...
  • Seite 84 Notizen...
  • Seite 85 Notizen...
  • Seite 86 Notizen...
  • Seite 87 Notizen...
  • Seite 88 Notizen...

Inhaltsverzeichnis