Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita 2704NX1 Betriebsanleitung Seite 30

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2704NX1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
4.
Halten Sie das Werkstück beim Längssägen
immer in vollem Kontakt mit dem Anschlag,
und wenden Sie die Vorschubkraft des
Werkstücks immer zwischen Anschlag
und Sägeblatt an. Verwenden Sie einen
Schiebestock, wenn der Abstand zwischen
dem Anschlag und dem Sägeblatt weniger als
150 mm beträgt, und einen Schiebeklotz, wenn
dieser Abstand weniger als 50 mm beträgt.
„Arbeitshilfen" halten Ihre Hand in sicherem
Abstand zum Sägeblatt.
5.
Verwenden Sie nur den vom Hersteller mit-
gelieferten Schiebestock, oder einen, der im
Einklang mit den Anweisungen konstruiert
wurde. Dieser Schiebestock hält die Hand in
ausreichendem Abstand vom Sägeblatt.
Verwenden Sie niemals einen beschädigten
6.
oder angeschnittenen Schiebestock. Ein
beschädigter oder angeschnittener Schiebestock
kann brechen, so dass Ihre Hand in das Sägeblatt
rutschen kann.
7.
Führen Sie keine „freihändigen" Arbeiten
aus. Verwenden Sie immer entweder den
Parallelanschlag oder den Gehrungsanschlag
zum Positionieren und Führen des
Werkstücks. Mit „freihändig" ist die Verwendung
nur der Hände anstelle eines Parallelanschlags
oder Gehrungsanschlags zum Halten oder
Führen des Werkstücks gemeint. Freihändiges
Sägen führt zu Fehlausrichtung, Klemmen und
Rückschlag.
8.
Strecken Sie Ihre Hand niemals um oder
über ein rotierendes Sägeblatt aus. Greifen
nach einem Werkstück kann zu versehentlichem
Kontakt mit dem rotierenden Sägeblatt führen.
9.
Sorgen Sie für zusätzliche Werkstückauflage
auf der Rückseite und/oder den Seiten
des Sägetisches für lange und/oder breite
Werkstücke, um sie waagerecht zu halten. Ein
langes und/oder breites Werkstück neigt dazu,
auf der Tischkante zu kippen, was zu Verlust
der Kontrolle, Klemmen des Sägeblatts und
Rückschlag führt.
10. Schieben Sie das Werkstück mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit vor. Unterlassen Sie Biegen,
Verdrehen oder Hin- und Herschieben des
Werkstücks. Falls eine Blockierung auftritt,
schalten Sie das Werkzeug unverzüglich aus,
ziehen Sie den Netzstecker ab, und beseiti-
gen Sie dann die Blockierung. Blockieren des
Sägeblatts durch das Werkstück kann Rückschlag
oder Abwürgen des Motors verursachen.
11.
Entfernen Sie Stücke von abgesägtem Material
nicht, während die Säge läuft. Das Material
kann zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt
oder der Innenseite der Sägeblattschutzhaube
eingeklemmt werden und Ihre Finger in das
Sägeblatt hineinziehen. Schalten Sie die Säge
aus, und warten Sie, bis das Sägeblatt zum
Stillstand kommt, bevor Sie Material entfernen.
12. Verwenden Sie einen Hilfsanschlag in Kontakt
mit der Tischplatte, wenn Sie Werkstücke
von weniger als 2 mm Dicke längs sägen.
Ein dünnes Werkstück kann sich unter dem
Parallelanschlag verkeilen und einen Rückschlag
erzeugen.
Rückschlagursachen und damit zusammenhän-
gende Warnungen
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion des Werkstücks
aufgrund eines eingeklemmten, blockierten Sägeblatts
oder einer falsch ausgerichteten Schnittlinie im
Werkstück in Bezug auf das Sägeblatt, oder wenn ein
Teil des Werkstücks zwischen dem Sägeblatt und dem
Parallelanschlag oder einem anderen feststehenden
Objekt eingeklemmt wird.
Am häufigsten wird das Werkstück bei einem
Rückschlag durch den hinteren Teil des Sägeblatts
vom Tisch angehoben und auf den Bediener zu
geschleudert.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung der
Säge und/oder falscher Arbeitsverfahren oder -bedin-
gungen und kann durch Anwendung der nachstehen-
den Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1.
Stehen Sie niemals direkt in einer Linie mit
dem Sägeblatt. Positionieren Sie Ihren Körper
immer auf der selben Seite des Sägeblatts
wie der Anschlag. Durch Rückschlag kann das
Werkstück mit hoher Geschwindigkeit gegen
eine Person geschleudert werden, die vor dem
Sägeblatt oder in einer Linie mit dem Sägeblatt
steht.
2.
Strecken Sie Ihre Hand niemals über das
Sägeblatt oder zur Rückseite des Sägeblatts
aus, um das Werkstück zu ziehen oder abzu-
stützen. Es kann zu versehentlichem Kontakt mit
dem Sägeblatt kommen, oder durch Rückschlag
können Ihre Finger in das Sägeblatt hineingezo-
gen werden.
Versuchen Sie niemals, das abgeschnittene
3.
Werkstück gegen das rotierende Sägeblatt zu
halten und zu drücken. Wird das abgeschnittene
Werkstück gegen das Sägeblatt gedrückt, entsteht
ein Klemmzustand und Rückschlag.
4.
Richten Sie den Anschlag parallel zum
Sägeblatt aus. Ein falsch ausgerichteter Anschlag
klemmt das Werkstück gegen das Sägeblatt und
erzeugt Rückschlag.
5.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn
Sie einen Schnitt in blinde Bereiche von
zusammengebauten Werkstücken machen.
Das vorstehende Sägeblatt kann Objekte durch-
schneiden, die Rückschlag verursachen können.
6.
Stützen Sie große Platten ab, um die Gefahr
von Klemmen und Rückschlagen des
Sägeblatts auf ein Minimum zu reduzie-
ren. Große Platten neigen dazu, unter ihrem
Eigengewicht durchzuhängen. Stützen müssen
unter alle von der Tischplatte überhängende Teile
der Platte platziert werden.
7.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn
Sie ein Werkstück schneiden, das verdreht,
verästelt oder verzogen ist oder keine gerade
Kante hat, um es mit einem Gehrungsanschlag
oder entlang dem Anschlag zu führen. Ein ver-
zogenes, verästeltes oder verdrehtes Werkstück
ist instabil und verursacht Fehlausrichtung der
Schnittfuge mit dem Sägeblatt, Klemmen und
Rückschlag.
8.
Schneiden Sie niemals mehrere Werkstücke,
die vertikal oder horizontal gestapelt sind. Das
Sägeblatt könnte ein oder mehrere Stücke auf-
nehmen und Rückschlag verursachen.
30 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2704n

Inhaltsverzeichnis