Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE P15236 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE P15236:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
LED-Backlight-TV
MEDION® LIFE®
P15236 (MD 21444) / P12311 (MD 21445) / P15462 (MD21462) / P12463 (MD21463)
P15237 (MD 31210) / P12312 (MD 31211) / P16108 (MD 31212) / P12314 (MD 31213)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P15236

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LED-Backlight-TV MEDION® LIFE® P15236 (MD 21444) / P12311 (MD 21445) / P15462 (MD21462) / P12463 (MD21463) P15237 (MD 31210) / P12312 (MD 31211) / P16108 (MD 31212) / P12314 (MD 31213)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..............4 1.1. Zeichenerklärung ....................4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............5 Lieferumfang ....................6 Sicherheitshinweise ..................7 3.1. Betriebssicherheit ....................7 3.2. Aufstellungsort ..................... 9 3.3. Reparatur ........................10 3.4. Umgebungstemperatur..................11 3.5. Sicherheit beim Anschließen ................12 3.6.
  • Seite 3 9.3. Menü Ton........................45 9.4. Menü Zeit .......................46 9.5. Menü Sperren .......................47 9.6. Menü Optionen ....................48 Media Player ....................51 10.1. Zugriff auf den Media Player ................51 10.2. Hauptmenü des Media Players ..............51 10.3. Fotos anzeigen .....................52 10.4. Musik wiedergeben ....................53 10.5.
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1. Hinweise zu dieser Anleitung HINWEIS! Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Be- trieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese An- leitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedie- nungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- • nung  Auszuführende Handlungsanweisung Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien. Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschluss-...
  • Seite 6: Lieferumfang

    2. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • LED-Backlight-TV • Fernbedienung (RC1244) inkl. 2 x Batterien 1,5V AAA •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise 3.1. Betriebssicherheit − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä- tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- fahren verstanden haben.
  • Seite 8 WARNUNG! Überhitzung! Brandgefahr! Überhitzung kann Beschädigungen des LCD-TVs und Brandgefahr zur Folge haben!  Schlitze und Öffnungen des TV-Geräts dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht, z. B. mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen etc., ab. − Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
  • Seite 9: Aufstellungsort

    3.2. Aufstellungsort − Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Ge- ruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass gel- tende Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
  • Seite 10: Reparatur

    − Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bild- schirmdiagonale. GEFAHR! Verletzungsgefahr! Lebensgefahr! TV-Geräte, die nicht stabil aufgestellt werden, können umstürzen und zu ernsthaften Verletzungen oder Tod führen. Viele Verletzungen, speziell bei Kindern, können vermieden werden, indem folgende Vorsichtsmaßnah- men getroffen werden. ...
  • Seite 11: Umgebungstemperatur

    − Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Herstel- ler angegebenen benutzt werden. Die Benutzung von un- passenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen. 3.4. Umgebungstemperatur − Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
  • Seite 12: Sicherheit Beim Anschließen

    3.5. Sicherheit beim Anschließen 3.5.1. Stromversorgung − Auch im deaktivierten Zustand sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch...
  • Seite 13: Umgang Mit Batterien

    3.6. Umgang mit Batterien WARNUNG! Explosionsgefahr! Batterien können brennbare Stoffe enthalten und aus- laufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explo- dieren.  Vermeiden Sie unsachgemäße Behandlung, um Schä- den für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: −...
  • Seite 14: Konformitätsinformation

    Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen. − Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen. 4. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be- findet: •...
  • Seite 15: Geräteübersicht

    5. Geräteübersicht 5.1. Vorderseite INPUT HINWEIS! Beim MD 21444 /MD 21445 / MD 21462 / MD 21463 sind die aufgeführ- ten Funktionstaster an der unteren Seite angebracht. Beim MD 31210 / MD 31211 links am Gerät. Beim MD 31212 / MD 31213 rechts am Gerät. S O U R C E / I N P U T (MD 31210 / MD 31211): Eingabequelle wechseln M E N U : das Bildschirm-Menü...
  • Seite 16: Rückseite

    5.2. Rückseite LNB IN DC 13V/18V AUDIO IN 400mA Max. HDMI1 H E A D P H O N E O U T : Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm- Klinkenstecker U S B ( 2 . 0 ) D C 5 V , Max.
  • Seite 17: Fernbedienung

    5.3. Fernbedienung D.MENU TITLE GOTO ANGLE REVEAL PROGRAM INTRO REPEAT D.DISP SUB.T LANG ZOOM INDEX AUDIO SIZE...
  • Seite 18 Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks. P.MODE Bildmodus auswählen GOTO DVD: Zum Anwählen eines gewünschten Abschnitts auf ei- ner DVD (optional) POWER, d. h. LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ ausschalten). MEDIA Medienbrowser öffnen ANGLE DVD: Kameraposition (Blickwinkel) in der DVD Wiedergabe auswählen (optional) REVEAL Videotext: Verborgenen Text anzeigen AUDIO...
  • Seite 19 16 Richtungs-  Im Menü nach oben. tasten Videotext: Die nächste Seite auswählen.  Im Menü nach unten. Videotext: Die vorherige Seite auswählen.  Im Menü nach links. Videotext: Unterseite aufrufen.  Im Menü nach rechts. Videotext: Unterseite aufrufen. 17 OK In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    26 Tasten zur  Schneller Rücklauf Bedienung  Wiedergabe starten/Wiedergabe unterbrechen des Medien-  Schneller Vorlauf browsers /  Vorheriger Titel/vorheriges Kapitel DVD (optio- nal)  Wiedergabe stoppen  Nächster Titel/nächstes Kapitel  Keine Funktion Keine Funktion Stummschalten 29 S.MODE Tonmodus auswählen D.MENU DVD Menü...
  • Seite 21: Montage

    6.2. Montage Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des LCD-TVs durch. MD 31210 / MD 31211 / MD 31212 / MD 31213: 4 x ST4 x 16 (MD 31212 / MD 31213) 4 x ST4 x 12 (MD 31210 / MD 31211) MD 21444 /MD 21445: 4 x M4 x 14...
  • Seite 22: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen  Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.  Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA / 1,5V in das Batteriefach der Fern- bedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachbo- den markiert).
  • Seite 23: Common Interface

    6.5. Common Interface Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei ei- nem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ih- rem Anbieter ein Conditional Access Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Doku- mentation.
  • Seite 24: Sendersuche Nach Dem Ersten Einschalten

    6.8. Sendersuche nach dem ersten Einschalten Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch die ERSTINSTAL- LATION geführt. Erstinstallation OSD Sprache Deutsch Land Deutschland Automatische Suche Wählen Sie mit den Richtungstasten die OSD Spra- OSD-SPRACHE che aus. LAND Wählen Sie mit den Richtungstasten das Land aus.
  • Seite 25 Menüpunkt Einstellung NETZWERK ID Netzwerk ID einstellen. Standardeinstellung ist AUTO. (nur im Modus DVB-C) FREQUENZ Frequenz einstellen. Standardeinstellung ist AUTO. (nur im Modus DVB-C) Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag NETZWERKSUCHE gewählt ist. SYMBOLRATE Symbolrate einstellen. (nur im Modus DVB-C) Logical Channel Numbering: Wählen Sie die Ein- stellung EIN, wenn die Sender anhand einer vor- SENDERSORTIE-...
  • Seite 26 Menüpunkt Einstellung SUCHMODUS Suchmodus einstellen. STANDARD: Ein Suchlauf für den gewählten Sa- telliten wird anhand der für diesen Satelliten ge- speicherten Transponderliste durchgeführt. Dies benötigt etwas Zeit. NETZWERKSUCHE: Netzwerksuche aktivie- ren/deaktivieren. BLINDSUCHE: Eine vollständige Suche des ge- wählten Satelliten wird durchgeführt. Hierbei werden auch neue Transponder berücksichtigt, die nicht in der Transponderliste enthalten sind.
  • Seite 27 Suchlauf 0 Programm(e) 0 Programm(e) Radio 0 Programm(e) Daten 0 Programm(e) 10892 MHz ASTRA 1H,1KR,1... Beenden mit MENU-Taste Der Reihe nach wird nun nach den unterschiedlichen Sendungstypen gesucht. War- ten Sie das Ende ab. Mit der Taste M E N U können Sie die Suche vorzeitig abbre- chen.
  • Seite 28: Bedienung

    7. Bedienung 7.1. Programmauswahl  Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten C H + / – (am Gerät) oder P + / - (an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander ein.
  • Seite 29: Programminformationen Anzeigen Lassen

    ZOOM 1 Das Bild wird in Stufe 1 in alle Richtungen vergrößert dargestellt. ZOOM 2 Das Bild wird in Stufe 2 weiter vergrößert darge- stellt. 1:1 (nur bei Component und HDMI): Das Bild wird Pixelgenau dargestellt. Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü OPTIONEN > BILDFORMAT ändern.
  • Seite 30: Quelle Wählen

    Favoritenliste Seite Auf / Ab CH+/CH- Auswahl  Wählen Sie mit den Richtungstasten  ein Programm aus und öffnen Sie es mit O K .  Mit den Tasten P + / P - kann die Favoritenliste in 10er Schritten bewegt wer- den.
  • Seite 31: Videotext

    8. Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausge- strahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehpro- grammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. 8.1. Die Bedienung des Videotexts Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tas- ten.
  • Seite 32: Nützliche Videotext-Eigenschaften

    8.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften 8.3.1. INDEX  Mit der Taste INDEX wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus. 8.3.2. REVEAL  Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste REVEAL. ...
  • Seite 33: Menüführung

    9. Menüführung  Drücken Sie die Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus einem Menü. ...
  • Seite 34: Menü Kanal

    9.1. Menü Kanal KANAL Automatische Suche Programme bearbeiten Signalinformation CI-Informationen Satellit Konfiguration MENU Zurück Auswahl Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung AUTOMATISCHE Sollten Sie als Quelle DTV gewählt haben (DVB-T oder SUCHE DVB-C), stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfü- gung: LAND Wählen Sie das gewünschte Land für den Sendersuchlauf.
  • Seite 35 Frequenz einstellen. Standardeinstellung FRE- ist AUTO. QUENZ Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Ein- (nur im Mo- trag NETZWERKSUCHE gewählt ist. dus DVB-C) Symbolrate einstellen. SYM- BOLRA- (nur im Mo- dus DVB-C) Logical Channel Numbering: Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn die Sender an- SENDER- hand einer voreingestellten Senderliste SORTIE-...
  • Seite 36 Legen Sie fest, nach welchen Kanälen SENDER Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle), VERSCHLÜSSELT (verschlüsselte Ka- näle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüsselte Kanäle). Kanal Type wählen. SERVICE DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern. RADIO: Suche nach digitalen Radiosen- dern. ALLE: Suche nach digitalen TV- und Ra- diosendern.
  • Seite 37 MANUELLE Hier können Sie eine manuelle Programmierung für ein- DVB-T SUCHE zelne Sender im DVB-T Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Antenne kommt. (nur bei DVB-T) Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor DTV als Eingangsquelle gewählt wurde. VHF / UHF Wählen Sie den zu durchsuchen- den Kanal.
  • Seite 38 LÖSCHEN Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möchten, und drücken Sie die rote Taste [P R O G R A M ]. Der mar- kierte Sender wird daraufhin gelöscht. DVB-T/C: Ist die Funktion LCN SENDERSORTIE- RUNG eingeschaltet, werden die Programmnummern beim Senderlöschen mit gelöscht.
  • Seite 39 SIGNALINFOR- Hier werden die Signalinformationen des eingestellten MATION Senders angezeigt. Diese Option steht Ihnen nur im DTV Modus zur Verfü- gung. CI INFORMATIO- Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, NEN (CI+) müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbie- ter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ih- rem Anbieter ein Conditional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte.
  • Seite 40 Menüpunkt Einstellung Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie die Ein- stellungen ändern oder den Suchlauf durchfüh- ren möchten. BEARBEITEN Drücken Sie die grüne Taste, um den angewähl- ten Satelliten zu bearbeiten. Mit Hilfe der eingeblendeten Tas- tatur können Sie den Namen des Satelliten ändern.
  • Seite 41 Menüpunkt Einstellung Suchmodus einstellen. STANDARD: Ein Suchlauf für den gewählten Satelliten wird an- hand der für diesen Satelliten ge- speicherten Transponderliste durchgeführt. Dies benötigt et- was Zeit. NETZWERKSUCHE: Netz- werksuche aktivieren/deaktivie- ren. SUCHMO- BLINDSUCHE: Eine vollständi- ge Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt.
  • Seite 42 Menüpunkt Einstellung Wechseln Sie mit der Pfeiltaste E P G in die Spal- te TRANSPONDER und wählen Sie mit den Pfeiltasten  den Transponder aus, über den der Suchlauf gestartet werden soll. Drücken Sie nun die Taste O K , um den betreffenden Trans- ponder mit einem roten Haken zu markieren.
  • Seite 43 Menüpunkt Einstellung LNB VER- Stellen Sie hier die LNB-Spannung ein. SORGUNG Stellen Sie hier ggf. den Tone ein, Standard ist 22KHZ AUTO. Wenn Ihre Satelliten-Anlage ein Tonburst benö- TONE- tigt, können Sie hier BURST A oder B einstel- BURST len. Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehreren DISEQC LNBs bzw.
  • Seite 44: Menü Bild

    9.2. Menü Bild BILD Bildeinstellung Standard Kontrast Helligkeit Farbe Farbton Schärfe Farbtemperatur Normal Rauschunterdrückung Mittel HDMI Mode Auto Zurück Auswahl MENU Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung BILDEIN- Bildmodus wählen: STANDARD, DYNAMISCH, STELLUNG MILD, PERSÖNLICH. Diese Funktion entspricht der Taste P. M O D E . Bei der Einstellung PERSÖNLICH können Sie KONTRAST, HELLIGKEIT, FARBE, FARBTON und SCHÄRFE selbst einstellen.
  • Seite 45: Menü Ton

    9.3. Menü Ton Tonmodus Standard Höhen Bässe Balance Autom. Lautstärke SPDIF Mode AD Auswahl Zurück Auswahl MENU Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung Audiomodus wählen: STANDARD, MUSIK, FILM, TONMODUS SPORT, PERSÖNLICH. Diese Funktion entspricht der Taste S . M O D E . HÖHEN Tiefe Frequenzen verringern bzw.
  • Seite 46: Menü Zeit

    9.4. Menü Zeit ZEIT 21/Jan 10:11 Zeitzone GMT+1 Einschlaf-Timer Autom. Abschaltung OSD Zeit 30 s MENU Zurück Auswahl Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung Anzeige der Uhrzeit. Einstellung nicht möglich. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. ZEITZONE Hierüber können Sie die Zeitzone einstellen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
  • Seite 47: Menü Sperren

    9.5. Menü Sperren SPERREN System sperren Kennwort setzen Sender sperren Jugendschutz Tastensperre Hotel Mode Zurück Auswahl MENU Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung SYSTEM Hierüber schalten Sie die Einstellungen SENDER SPERREN SPERREN, JUGENDSCHUTZ, TASTENSPER- RE und HOTEL MODE frei. Geben Sie dafür das Pass- wort ein.
  • Seite 48: Menü Optionen

    JUGENDSCHUTZ Hier können Sie das Alter wählen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. TASTENSPERRE Hierüber schalten Sie die Tastensperre für die Bedienele- mente am LCD-TV ein oder aus. Der LCD-TV kann dann nur über die Fernbedienung bedient werden. HOTEL MODE Im Hotelmodus können sie verschiedene Einstellungen vornehmen, um die Nutzung und Bedienung des Gerä-...
  • Seite 49: Senderliste

    Menüpunkt Einstellung Wenn der Sender spezielle Audiosignale für Hörgeschä- digte überträgt, können Sie die Einstellung auf EIN stel- GEHÖRLOSEN- HILFE len, um diese Signale zu empfangen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. Stellen Sie hier das Bildformat ein. BILDFORMAT Diese Funktion entspricht der Taste S I Z E Wenn das LCD-TV kein Signal empfängt, erscheint statt...
  • Seite 50 Grüne Taste SORTIE- Mit dieser Option können Sie die Sortierung der [I N T R O ] Senderliste festlegen: BY DEFAULT: Die Sender werden nach den (nur wenn Standard-Vorgaben sortiert. ALLE Sen- SORTIEREN NACH FREQUENZ: Die Sender der ange- zeigt wer- werden nach der Frequenz sortiert.
  • Seite 51: Media Player

    10. Media Player Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Fotos, Mu- sik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Formate unterstützt werden, erfahren Sie in den Technischen Daten am Ende dieser Anleitung. Hinweise zur USB Nutzung  Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player) mit die- sem LCD-TV nicht kompatibel.
  • Seite 52: Fotos Anzeigen

    Im Menü der jeweiligen Medien FOTO, MUSIK, FILM, TEXT können Sie mit der roten Taste ein Objekt löschen. Um den Media Player zu verlassen, drücken Sie die Taste S O U R C E / I N P U T (MD 31210 / MD 31211) (an der Fernbedienung oder am Gerät) und wählen Sie eine andere Quelle, oder drücken Sie E X I T um zur zuvor genutzten Quelle zurück zu- kehren.
  • Seite 53: Musik Wiedergeben

    10.4. Musik wiedergeben Wenn Sie MUSIK aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Musikda- teien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 54: Videos Wiedergeben

    10.5. Videos wiedergeben Wenn Sie FILM aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Videodatei- en gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 55: Epg - Programmführer

    11. EPG - Programmführer Mit der Taste E P G öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.  Drücken Sie die Taste E P G , um den Programmführer zu öffnen. ...
  • Seite 56: Der Dvd-Modus (Optional)

    12. Der DVD-Modus (optional) Über den DVD-Modus wird der integrierte DVD-Player angesteuert. 12.1. Vom TV- zum DVD-Modus wechseln  Mit der Taste S O U R C E / I N P U T (MD 31210 / MD 31211) (an der Fernbedie- nung oder am Gerät) rufen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.
  • Seite 57: Wiedergabe

    12.3.2. Wiedergabe  Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten bzw. zu unterbrechen. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste  erneut. 12.3.3. Stopp  Drücken Sie  einmal, um die Wiedergabe zu stoppen. In diesem Modus kön- nen Sie die Wiedergabe an derselben Stelle mit ...
  • Seite 58 12.3.8. Audio-CD/VCD  G O T O einmal drücken: DISK-SUCHE – Geben Sie die gewünschte Zeit auf der CD im Format MM:SS ein.  G O T O zweimal drücken: TRACKSUCHE – Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des Titels im Format MM:SS ein. ...
  • Seite 59 12.3.13. PROGRAM (Abspielreihenfolge) Die Programmier-Funktion ermöglicht Ihnen, bis zu 20 Kapitel (DVD) oder Titel (Au- dio) in einer selbst-definierten Reihenfolge abzuspielen. Bei MP3-Medien ist keine Programmierung möglich. So programmieren Sie die Reihenfolge:  Drücken Sie die rote Taste P R O G R A M . Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle mit Programmplätzen.
  • Seite 60: Dvd-Menüs Aufrufen

    12.3.15. LANG (Audio-Einstellung (Sprache))  Drücken Sie L A N G wiederholt, um eine andere auf der DVD vorhandene Au- dioeinstellung (z. B. 2-Kanal-Ton oder 5.1-Kanal-Ton) oder die gesprochene Spra- che auszuwählen. Die Umstellung erfolgt unmittelbar und braucht nicht bestä- tigt zu werden.
  • Seite 61: Setup-Menü Im Dvd-Betrieb

    12.4.1. JPEG-Bilder Bei JPEG-Bildern erhalten Sie auf der rechten Seite des Menüs eine Bildvorschau.  Wählen Sie ein Bild aus und bestätigen Sie mit O K , um es sich groß anzeigen zu lassen. Alle Bilder des aktiven Ordners werden ab dem ausgewählten Bild nach- einander angezeigt („Dia-Show“).
  • Seite 62: Menü: Audio Einstellungen

    OSD-Sprache Hier stellen Sie die Sprache des OSD („On-Screen-Display“) ein, das heißt die Spra- che für die Menüs des Geräts. Bei der Auswahl einer Sprache stellt sich das Menü unmittelbar um. Bildschirmschoner Wenn der Bildschirmschoner aktiviert ist, erscheint ein Bildschirmschoner, wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird (nicht während der Wiedergabe).
  • Seite 63: Menü: Benutzereinstellungen

    VOLL: Der Lautstärkeunterschied wird minimiert, d. h. laute Passagen werden re- duziert, leise Passagen angehoben. Diese Einstellung ist z. B. nachts angebracht.  Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie mit  in die Skala auf der rechten Seite und wählen mit  oder  den gewünschten Wert aus. Bestätigen Sie mit O K . 12.5.5.
  • Seite 64 Passwort Hier können Sie das Passwort für die Freischaltung und Änderung der Freigabeklas- se ändern bzw. einrichten.  Bestätigen Sie den Eintrag ÄNDERN mit O K . ALTES PASSWORT: Geben Sie hier mit den Zifferntasten der Fernbedienung das bestehende Passwort ein. Es besteht aus genau vier Ziffern. Wurde noch kein Passwort eingerichtet, gilt das werkseitige Passwort 1234.
  • Seite 65: Problembehebung

    13. Problembehebung Fehler Maßnahme • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdo- Es erscheint kein se angeschlossen ist. Bild und es ist kein Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt • Ton zu hören. ist. • Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt einge- stellt sind.
  • Seite 66: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Fehler Maßnahme • Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor? Es erscheinen • Übertragungsantennen von Radiostationen oder Anten- Streifen am Bild- nen von Funkamateuren und tragbare Telefone können schirm oder die auch Interferenzen verursachen. Farben verblas- • Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von sen.
  • Seite 67: Pixelfehler Bei Lcd-Tvs

    13.2. Pixelfehler bei LCD-TVs Trotz modernster Fertigung kann 5 Pixel es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Aus- fällen von einzelnen oder mehreren Zeilen Leuchtpunkten kommen. Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auf- lösung von 1366 x 768 Pixel (MD 21444-5 / MD 21462-3 / 31210-1) / Pixel 1920 x 1080 Pixel (MD 31212-3),...
  • Seite 68: Reinigung

    13.3. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält keine zu wartenden Teile. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen.
  • Seite 69: Entsorgung

    14. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entspre- chend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 70: Technische Daten

    15. Technische Daten LCD-TV P15236 (MD 21444) P12311 (MD 21445) Gerätebezeichnung P15236 (MD 21444) / P12311 (MD 21445) Bildschirmgröße 69,9 cm (27,5“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 40 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 8 W RMS Physikalische Auflösung 1366 x 768 TV-System...
  • Seite 71 LCD-TV P16108 (MD 31212) P12314 (MD 31213) Gerätebezeichnung P16108 (MD 31212) / P12314 (MD 31213) Bildschirmgröße 101,6 cm (40“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 70 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 8 W RMS Physikalische Auflösung 1920 x 1080 TV-System Pal B/G, D/K, I;...
  • Seite 72 Laufwerke / Speichermedien Laufwerke USB, Common Interface, Disk (optional) Unterstützte Formate über USB Foto: BMP, JPG, JPEG, PNG Musik: MP3, FLAC, OGG Film: AVI, MKV, MP4, MPEG 1/2/4, MOV, TS, VOB, Xvid, 3GP Text: TXT Kapazitätsgrößen USB max. 1 TB Unterstützte Formate über DVD Foto: JPG (optional)
  • Seite 73 Abmessungen / Gewichte P15462 (MD21462) / P12463 (MD21463) Abmessungen ohne Füße ca. 644 x 393 x 86 mm (B x H x T) Abmessungen mit Füßen ca. 644 x 442 x 160 mm (B x H x T) Gewicht ohne Füße ca.
  • Seite 74: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 75 QR Code www.medion.com/de/service/start/ www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/be/de/service/start/ www.medion.com/ch/de/service/start/ www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 76: Produktdatenblatt

    17. Produktdatenblatt Markenzeichen MSN-Nr. 30023395 30023396 30023443 30023444 30023431 30023432 30023433 30023434 Modell-Nr. (MD) 21444 21445 21462 21463 31210 31211 31212 31213 Energieeffizienz- klasse Sichtbare Bild- schirmgröße 69,9 cm 69,9 cm 69,9 cm 69,9 cm 80 cm 80 cm 101,6 cm 101,6 cm (27,5") (27,5")
  • Seite 77: Index

    Sperren ............. 47 18. Index Ton .............. 45 Zeit ............. 46 A-B Wiederholung ........59 Montage ............21 Anschließen ..........12 Antenne ............ 23 Pixelfehler ............67 Stromversorgung ........23 Problembehebung ........65 Antenne ............22 Programmauswahl ........28 Aufstellort ............9 Programmführer .........

Inhaltsverzeichnis