Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
80 cm (32") LED-Backlight -TV
®
®
MEDION
LIFE
P15267 (MD 31067)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P15267

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 80 cm (32“) LED-Backlight -TV ® ® MEDION LIFE P15267 (MD 31067)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zu dieser Anleitung ..........................3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ..................3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................. 3 1.3. Full HD ......................................... 4 1.4. Lieferumfang ....................................4 Sicherheitshinweise ............................. 5 2.1. Betriebssicherheit ................................... 5 2.2. Aufstellungsort ....................................6 2.3.
  • Seite 3 Index ..................................49...
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1. Hinweise zu dieser Anleitung HINWEIS! Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So ge- währleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
  • Seite 5: Full Hd

    1.3. Full HD Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal „Full HD“ ausgestattet. Das bedeutet, dass er grundsätzlich hochauflösende Fernsehprogramme (HDTV) wiedergeben kann. Voraussetzung dafür ist, dass ein HDTV-Signal vom internen DVB-T/DVB-C Tuner, alternativ von einem exter- nen HD-Sat-Receiver, HD-Kabelreceiver oder einem Blu-Ray-Player wiedergegeben wird. 1.4.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Betriebssicherheit − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 7: Aufstellungsort

    Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn: − das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist − Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist − das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert − das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist − Rauch aus dem Gerät aufsteigt 2.2.
  • Seite 8: Reparatur

    − Benutzen Sie nur Möbel, die einen sicheren Gebrauch des TV-Gerätes gewährleisten. − Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät nicht über die Kanten des Möbels hinausragt. − Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf höhere oder hohe Möbel, wie z. B. Hängeschränke oder Regale, ohne beides, Möbel und TV-Gerät, sicher und stabil zu befestigen.
  • Seite 9: Sicherheit Beim Anschließen

    2.5. Sicherheit beim Anschließen 2.5.1. Stromversorgung − Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Span- nung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elek trischen Schlag!
  • Seite 10: Hinweise Zur Konformität

    − Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen. − Vertauschen Sie niemals die Polarität. − Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurz- schlüsse zu vermeiden. − Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 11: Geräteübersicht

    3. Geräteübersicht 3.1. Vorderseite Bildschirm Netzschalter Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung. Betriebsanzeige: leuchtet blau auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
  • Seite 12: Rückseite Und Rechte Seite

    3.2. Rückseite und rechte Seite 5Vdc Max. 500mA SPDIF SCART SPDIF SCART COMMON INTERFACE (CI+) Schacht für Common Interface-Modul USB (5V , 500 mA max.) USB-Anschluss für Medienwiedergabe/Aufnahme (PVR) SIDE AV Audio- Video Eingang (Cinch) Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klinkenstecker MODE: Multifunktionschalter für Kanalumschaltung, Eingangsquellenanwahl oder Lautstärkeeinstellung.
  • Seite 13: Fernbedienung

    3.3. Fernbedienung Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks  :Umschalten zwischen DVB-T und DVB-C Sendungen /Multifunktionstaste für Programmplatz oder Ein- gangsquelle : LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ausschalten) E X I T : Menü verlassen L A N G : Analog-TV: Stereo/Mono ; Digital-TV: Audiosprache auswählen (sofern verfügbar) S I Z E : Bildformat auswählen S L E E P : Sleep-Timer aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 14: Änderungen Der Tastenfunktionen

    : Videotext einschalten 2 x drücken = transparent stellen 3 x drücken = schließen Richtungstaste  : Im Menü nach oben Digital-TV: Infoleiste des aktuellen Programms auswählen, Videotext: die nächste Seite auswählen; Richtungstaste  : Im Menü nach unten, Digital-TV: Infoleiste des aktuellen Programms auswählen, Videotext: die vorherige Seite auswählen; Richtungstaste ...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme HINWEIS! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“. 4.1. Auspacken  Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.  Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Dies kann pas- sieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
  • Seite 16: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    4.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen  Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.  Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA / 1,5V in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert). ...
  • Seite 17: Sendersuche Nach Dem Ersten Einschalten

    4.7. Sendersuche nach dem e rsten Einschalten Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch die Erstinstallation geführt.  Über die Richtungstasten  können Sie im Menü nach oben oder unten springen und die gewünschte First time installation Sprache wählen.
  • Seite 18: Bedienung

    5. Bedienung 5.1. Programmauswahl Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten P - / + an der Fernbedienung, verwenden Sie den Multifunktionstaster M O D E am Gerät oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer drücken Sie die Zifferntasten in entsprechender Reihenfolge.
  • Seite 19: Infos Anzeigen Lassen

    Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü BILD > ERWEITERTE EINSTELLUNG > BILD- FORMAT ändern. HINWEIS! Sie können den Bildschirminhalt nach oben oder unten verschieben, indem Sie die Tasten  drücken, während als Bildformat 14:9 ZOOM, KINO oder UNTERTITEL ausgewählt ist. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht alle Bildformate zur Verfügung stehen.
  • Seite 20: Videotext

    5.7. Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informati- onen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. Ihr TV-Gerät bietet viele nützliche Funktionen für die Bedienung des Videotexts sowie Multipage-Text, Unterseitenspeiche- rung oder schnelle Navigation.
  • Seite 21: Geräte Anschließen

    6. Geräte anschließen 6.1. Kopfhörer anschließen Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse ( ) an. Die Lautsprecher des Geräts werden daraufhin stummge- schaltet. Die Lautstärke des Kopfhörers kann im Menü TON, Untermenü KOPFHÖRER eingestellt werden. WARNUNG! Gefahr von Hörschäden! Um eine mögliche Schädigung des Hörsinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hö- ren bei großer Lautstärke über lange Zeiträume.
  • Seite 22: Videorekorder Anschließen

    6.4.3. Mit einem SCART-Kabel  Schließen Sie einen DVD/Blu-Ray-Player mit einem SCART-Kabel an die S C A R T Buchse an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich. 6.5. Videorekorder anschließen  Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Videorekorders. ...
  • Seite 23: Dvd-/Videorekorder Und Sat-Receiver Anschließen

    6.7.3. Mit einem SCART-Kabel  Schließen Sie einen Receiver mit einem SCART-Kabel an die SCART Buchse an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonü- bertragung ist nicht erforderlich. 6.8. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver anschließen möchten, können Sie folgen- de Anschlussart verwenden: ...
  • Seite 24: Über Das Osd-Menü

    7. Über das OSD-Menü 7.1. Im Menü navigieren  Drücken Sie die Menü-Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.  Drücken Sie die Taste O K , um die gewählte Option des Hauptmenüs aufzurufen. ...
  • Seite 25: Menüsystem Im Detail

    7.2. Menüsystem im Detail 7.2.1. Menü Bild Bildeinstellungen Modus Natürlich - Kontrast - Helligkeit - Schärfe - Farbe Energiesparmodus Hintergrundbeleuchtung Automatisch Rauschunterdrückung Niedrig Erweiterte Einstellungen Zurücksetzen Navigieren RET/BACK Zurück Wert ändern Verlassen MENU Menüpunkt Einstellung MODUS Bildmodus wählen: NATÜRLICH, KINO, SPIELE, DYNAMISCH. Diese Funktion entspricht der Taste P R E S E T .
  • Seite 26: Erweiterte Einstellungen

    Menüpunkt Einstellung ERWEITERTE EINSTELLUNGEN Erweiterte Bildeinstellungen Dynamischer Kontrast Mittel Farbtemperatur Normal Bildformat Vollbild Film-Modus Hautton Farbverschiebung RGB-Verstärkung HDMI True Black Navigieren Wert ändern RET/BACK Zurück MENU Verlassen DYNAMISCHER Dynamischen Kontrast einstellen: NIEDRIG, MITTEL, KONTRAST HOCH, AUS FARBTEMPERA- Farbton wählen: NORMAL, WARM, KALT. BILDFORMAT Stellen Sie hier das Bildformat ein.
  • Seite 27: Menü Bild Im Vga/Pc Modus

    7.2.2. Menü Bild im VGA/PC Modus Bildeinstellungen Kontrast Helligkeit Farbe Energiesparmodus Deaktiviert Hintergrundbeleuchtung Automatisch Erweiterte Einstellungen PC Lage Zurücksetzen Navigieren Wert ändern RET/BACK Zurück MENU Verlassen Menüpunkt Einstellung KONTRAST Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63). HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63). FARBE Farbstärke verringern bzw.
  • Seite 28 Menüpunkt Einstellung PC LAGE AUTO- Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag AUTO-POSITION anwählen und O K drücken, um es wie- POSITION der in die Mitte zu rücken. Diese Funktion sollte mit einem Voll- bild vorgenommen werden, damit die Einstellungen stimmen. BILDLAGE Hier können Sie die horizontale Lage des Bildes mit ...
  • Seite 29 7.2.3. Menü Ton Toneinstellungen Lautstärke Equalizer Benutzer Balance Kopfhörer Ton-Modus Stereo Lautstärkebegrenzung Digital-Ausgang Navigieren Wert ändern MENU Verlassen Zurück RET/BACK Menüpunkt Einstellung LAUTSTÄRKE Grundeinstellung der Lautstärke beim Einschalten (Skala 0 - 63). Wählen Sie eine mode- rate Grundlautstärke. EQUALIZER Im Equalizer-Menü kann die Voreinstellung auf MUSIK, FILM, SPRACHE, NOR- MAL, KLASSIK und BENUTZER eingestellt werden.
  • Seite 30: Menü Einstellungen

    7.2.4. Menü Einstellungen Einstellungen CI-Modul Sprache Kindersicherung Timer Aufnahme-Konfiguration Datum/Zeit Quellen Weitere Einstellungen Menüpunkt Einstellung CI-MODUL Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem ent- sprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CI-Modul) und eine spezielle Karte.
  • Seite 31 Menüpunkt Einstellung SPRACHE In dem Menü SPRACHEINSTELLUNGEN werden alle Spracheinstellungen eingestellt und angezeigt. Spracheinstellungen Menüsprache Deutsch Bevorzugt Audio Deutsch Untertitel Deutsch West Teletext Deutsch Guide Aktuell Deutsch Audio Keine Untertitel Navigieren Menüsprache einstellen MENU Verlassen Hier wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs, d. h. für die Einblendungen NÜSPRA- auf dem Bildschirm.
  • Seite 32: Menüsperre

    Menüpunkt Einstellung Wenn Sie diesen Punkt mit O K bestätigen, öffnet sich ein Dialogfenster. Es wird das Pass- KINDERSICHE- RUNG wort (bzw. der Sperrschlüssel) abgefragt. Verwenden Sie das Master-Passwort 4725 oder das bei der Erstinstallation vergebene Passwort. Bei korrekter Eingabe öffnet sich das Dialog- fenster der Schutzeinstellungen.
  • Seite 33 Menüpunkt Einstellung TIMER Über den AUSSCHALT-TIMER können Sie das Gerät so programmieren, dass es sich selbstständig ausschaltet. Sie können die Zeit in 30-Minuten-Schritten einstellen (maximal 2 Stunden). Sofort nach der Einstellung beginnt die Sleep-Timer-Zeit. Wählen Sie AUS, um die Funktion zu beenden. Im Timermenü...
  • Seite 34 Menüpunkt Einstellung ENDE Geben Sie die Endzeit ein. DAUER Die Dauer wird automatisch ermittelt. WIEDERHO- Wählen Sie, in welchen Abständen der Timer wiederholt werden soll. ÄNDERN/ Wenn NICHT ERLAUBT gewählt ist, erscheint ein Schlosssymbol. In LÖSCHEN diesem Fall können Sie den Eintrag nur mit der PIN öffnen. WIEDERGA- Einstellmöglichkeit: KINDERSICHERUNG, ERLAUBT, NICHT ERLAUBT...
  • Seite 35: Weitere Einstellungen

    Menüpunkt Einstellung WEITERE EINSTELLUNGEN Weitere Einstellungen Menüeinblendungsdauer Verschlüsselte Kanäle suchen Blauer Hintergrund Software-Upgrade V 0.8.4l MED Software Version V 0.8.4l MED Für Schwerhörige Audio Beschreibung Automatische TV-Abschaltung 4 Stunden Standby-Suche Einschalt Modus Standby Dynamisches Kanal-Update Aktiviert Land: Belgien MENU Verlassen Wert ändern Navigieren MENÜEIN-...
  • Seite 36: Menü Installation

    Menüpunkt Einstellung DYNAMI- Ist diese Funktion aktiviert, wird die Senderliste nach Vorgabe des Kabel- SCHES KA- netzbetreibers automatisch aktualisiert. (nur DVB-C) NAL-UP- DATE 7.2.5. Menü Installation Installation Automatischer Sendersuchlauf Manueller Sendersuchlauf Netzwerksuchlauf Analoge Feinabstimmung Erste Installation Menüpunkt Einstellung AUTOMATISCHER Die Funktion AUTOMATISCHER SENDERSUCHLAUF hilft Ihnen, die Sender des SENDERSUCHLAUF TV-Geräts neu zu suchen und neue Sender zu speichern.
  • Seite 37: Menü Programmliste

    7.2.6. Menü Programmliste Programmliste Kanalliste bearbeiten Favoriten Aktive Kanalliste Die Programmliste ist der Ort, an dem Sie Ihre Kanäle verwalten. In diesem Menü stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: KANALLISTE BEARBEITEN • FAVORITEN • AKTIVE KANALLISTE • Kanalliste bearbeiten Kanalliste bearbeiten 1.
  • Seite 38 Programme umbenennen  Mit den Richtungstasten  wählen Sie das Programm, das Sie umbenennen möchten.  Wählen Sie mit den Richtungstasten  die Funktion UMBENENNEN im Programmliste-Menü. Die Funktion NAMEN BEARBEITEN wird in der unteren Menüleiste neben dem Eintrag OK angezeigt. ...
  • Seite 39 Favoriten Favoritenliste 1. Das Erste HD 2. ZDF HD 3. RTL Televisi 4. SAT.1 5. kabel eins 6. ProSieben 7. RTL2 8. VOX 9. SUPER RTL Hinzufügen/Entfernen Markieren/Markierung aufheben MENU Verlassen Kanal auswählen Alles markieren/Markierung aufheben Filter Sie können verschiedene Programme als Favoriten festlegen; auf diese Weise können Sie beim Durchblättern der Kanä- le lediglich Ihre Lieblingsprogramme anzeigen lassen.
  • Seite 40: Menü Medienbrowser

    7.2.7. Menü Medienbrowser Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Musikdateien, Bilder und Videos wiederge- ben. Hinweise zur USB Nutzung  Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player) mit diesem LCD-TV nicht kompatibel.  Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. ...
  • Seite 41: Alle 2 - Zur Wiedergabe Aller Medientypen

    ALLE • - zur Wiedergabe aller Medientypen AUFNAHME-BIBLIOTHEK - hier werden die bisher auf den angeschlossenen USB-Stick/die USB-Festplatte • aufgezeichnete Sendungen angezeigt und können abgespielt werden. EINSTELLUNGEN - zur Einstellung des Medienbrowsers • WIEDERGA- Wählen Sie den Wiedergabestil NORMAL oder VERZEICHNIS. BESTIL INTERVALL F.
  • Seite 42: Epg - Programmführer

    8. EPG - Programmführer Mit der Taste E P G öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.  Wählen Sie mit  ein Programm und blättern Sie mit  durch das Programm. HINWEIS! Die angezeigten Programminformationen werden von den Sendeanstalten erstellt.
  • Seite 43: Problembehebung

    9. Problembehebung Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausge- hen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufge- führten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an! Fehler Maßnahmen Es erscheint kein Bild und es ist...
  • Seite 44: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    9.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kon- takt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen: • Welche externen Geräte sind angeschlossen? •...
  • Seite 45: Reinigung

    9.3. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält keine zu wartenden Teile. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
  • Seite 46: Technische Daten

    11. Technische Daten LCD-TV Gerätebezeichnung P15267 (MD 31067) Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Bildschirmgröße 80 cm (32“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme max. 65 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0,04 W Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 6 W RMS Physikalische Auflösung 1920 x 1080 TV-System...
  • Seite 47: Umgebungstemperaturen

    Laufwerke / Speichermedien Laufwerke USB, Common Interface (CI+) Slot Unterstützte Formate über USB Foto: JPG, JPEG, BMP Musik: MP3, WMA Film: MPEG 1/2/4, MKV, Xvid, MOV, TS, AVI Kapazitätsgrößen USB max. 1 TB Fernbedienung Übertragungsart Infrarot LED-Klasse Batterientyp 2 x 1,5V AAA Umgebungstemperaturen Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C - +35 °C...
  • Seite 48: Produktdatenblatt

    11.1. Produktdatenblatt Gemäß Verordnung 1062/2010 Leistungsaufnahme Standby 0,25 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0,04 W Physikalische Auflösung 1920 x 1080...
  • Seite 49: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Ge- nehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 50 13. Index Pixelfehler ..................43 Problembehebung ...............42 Anschließen ..................8 Produktdatenblatt.................47 Antenne ..................15 Programmauswahl ................17 DVD-Player ...................20 Programmliste ................17 DVD-Rekorder................21 PVR ......................33 Gerät mit DVI................22 Gerät mit HDMI ................22 Raccordement Kopfhörer ..................20 Antenne ..................16 Receiver ..................21 Receiver.....................21 SAT-Receiver ................22 Reinigung ..................44 Soundbar/Surround-Anlage ..........20 Reparatur ....................
  • Seite 52 Medion B.V. John F. Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland Hotline: 022006198 Fax: 022006199 Hotline: 34-20 808 664 Fax: 34-20 808 665 Maak gebruik van het contactformulier onder: www.medion.com/contact Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact Veuillez utiliser le formulaire de contact sous :...

Diese Anleitung auch für:

Md 31067

Inhaltsverzeichnis