Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E15M74.0
*9000540006*
9000540006
[de] Gebrauchsanleitung ...............................2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEFF E15M74.0

  • Seite 1 E15M74.0 *9000540006* 9000540006 [de] Gebrauchsanleitung .......2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Backen auf mehreren Ebenen ............8 Produktinfo Backtabelle für Grundteige ...............8 Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte ....10 Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com Tipps und Tricks................11 und Online-Shop: www.neff-eshop.com Braten ..................12 Für Produktinformationen sowie Offenes Braten .................
  • Seite 3: Ursachen Für Schäden

    ren. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker Heißer Garraum bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Verbrennungsgefahr! Rufen Sie den Kundendienst. Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelemente ■ Ursachen für Schäden berühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf entweichen.
  • Seite 4: Bedienfeld

    Bedienfeld $Q]HLJHODPSH $Q]HLJHODPSH 7HPSHUDWXUZlKOHU 6DQIWJDUHQ $Q]HLJHODPSH .RFKVWHOOHQ $Q]HLJHODPSH (DV\&OHDQŠ (OHNWURQLNXKU %HULHEVDUWHQ 7HPSHUDWXU 'UHKZlKOHU %HGLHQNQHEHO IU .RFKVWHOOHQ ZlKOHU ZlKOHU 8KUIXQNWLRQVWDVWH Bedienelement Verwendung Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen Temperaturwähler Gewünschte Temperatur einstellen Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Bedienknebel für Kochstellen...
  • Seite 5: Vor Dem Ersten Benutzen

    Universalpfanne, emailliert Zubehör Bestellnr. zum Backen von saftigen Kuchen, Backblech, Aluminium Z1332X0 zum Braten, zum Grillen und zum Auffangen abtropfender Flüs- Backblech, emailliert Z1342X0 sigkeiten Backblech, antihaft-beschichtet Z1343X0 Rost, gekröpft Pizzaform Z1352X0 zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgeschirr und zum Grillen Rost, gekröpft mit Schöpfloch Z1432X0 Rost, flach...
  • Seite 6: Gerät Ausschalten

    Kochfeld ein- und ausschalten Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Darin finden Sie Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reinigung. Kochstellenknebel Mit den vier Kochstellenknebeln stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein. Stellung Bedeutung Die Kochstelle ist ausgeschaltet...
  • Seite 7: Betriebsdauer

    Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automatisch aus. Betriebsarten- und Temperaturwähler auf Stellung Û zurückdrehen. Uhrfunktionstaste drücken, um die Uhrfunktion zu beenden. Vorwahl-Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen.
  • Seite 8: Einstellungen Kontrollieren, Korrigieren Oder Löschen

    Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die Schnellaufheizung aus. Das Symbol erlischt. Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren, drücken Sie die Uhrfunktionstaste so oft, bis das entsprechende Symbol leuchtet. Bei Bedarf können Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwähler korrigieren.
  • Seite 9 CircoTherm® Ober-/Unterhitze Heißluft Grundteig Einschub- Temperatur Backdauer in Einschub- Temperatur höhe in °C Minuten höhe in °C Mürbeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B. Streusel 160 - 170 45 - 70 180 - 190 1 + 3 160 - 170 60 - 80 Blechkuchen mit saftigem Belag, z.B.
  • Seite 10: Backtabelle Für Gerichte Und Tiefkühl-Fertigprodukte

    CircoTherm® Ober-/Unterhitze Heißluft Brot/Brötchen Einschub- Temperatur Backdauer in Einschub- Temperatur höhe in °C Minuten höhe in °C Brotteig 1000 - 1250 g Anbacken 220* 10 - 15 240* Fertigbacken 40 - 45 Brotteig 1250 - 1500 g Anbacken 220* 10 - 15 240* Fertigbacken 40 - 50...
  • Seite 11: Tipps Und Tricks

    CircoTherm® Pizzastufe Heißluft Gerichte Einschub- Temperatur Backdauer in Einschub- Temperatur höhe in °C Minuten höhe in °C Brötchen/Baguette, vorgebacken, tiefgekühlt 180 - 200 10 - 20 180 - 200 Brezel-Teiglinge, tiefgekühlt 170 - 190 15- 20 170 - 190 Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen 180 - 200 15 - 20...
  • Seite 12: Braten

    Braten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Bratge- schirr. Gießen Sie bei Bedarf heiße Flüssigkeit nach. das Braten allgemein ■ das Offene Braten Braten in der Universalpfanne mit Bratenblech ■ das Geschlossene Braten Das Bratenblech vermindert Verschmutzungen im Garraum.
  • Seite 13: Tipps Und Tricks

    CircoTherm® Ober-/Unterhitze Heißluft Bratgut Einschub- Temperatur Bratdauer in Einschub- Temperatur höhe in °C Minuten höhe in °C Rind Filet, medium (1 kg) 180 - 190 45 - 65 200 - 220 Rostbeef, rosa (1,5 kg) 180 - 190 30 - 45 200 - 220 Schmorbraten (1,5 kg)** 170 - 180...
  • Seite 14: Thermogrillen

    Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln und Hinweise Keulen ein, damit das Fett gut ausbraten kann. Verwenden Sie zum Grillen immer den Rost und die Uni- ■ versalpfanne Beim Thermogrillen auf dem Rost kann je nach Grillgut eine stärkere Garraumverschmutzung auftreten.
  • Seite 15: Sanftgaren

    Grillgut Einschub- Temperatur Grilldauer in Hinweise höhe in °C Minuten Rind Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 15 - 20 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten ver- kürzt oder verlängert werden Tournedos 12 - 15 Lamm Filets 8 - 12 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten ver- kürzt oder verlängert werden Kotelettes...
  • Seite 16: Sanftgar-Tabelle

    Glas- oder Porzellanplatte auf einem Rost in den Garraum in Anbraten in Sanftgaren die Einschubhöhe 1 einschieben, um die Platte vorzuwärmen. Minuten in Minuten Mit dem Betriebsarten- und Temperaturwähler Sanftgaren Hüfte (6 - 7 cm dick) 6 - 7 240 - 300 einschalten.
  • Seite 17: Auftaustufe

    Auftaustufe Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten auftauen. Mit der Betriebsart Auftaustufe können Sie besonders gut Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und empfindliche Gebäcke (z.B. Sahnetorten) auftauen. 30 - 45 Minuten nachtauen lassen. Betriebsart Auftaustufe einschalten. Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 - 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 - 15 Minuten.
  • Seite 18: Reinigung Und Pflege

    Bei Gemüse: Einkochen beenden Bei Obst, Gurken und Tomatenmark: Temperatur auf 100 °C reduzieren, sobald alle Einmachglä- ser perlen. Einmachgläser ca. 60 Minuten im geschlossenen Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. Garraum weiterperlen lassen. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- Gerät ausschalten.
  • Seite 19: Selbstreinigende Fläche

    Geräteteil Reinigungsmittel/-hilfe Emailflächen Zur leichteren Reinigung können Sie die Garraumbeleuchtung einschalten und ggf. die (glatte Oberfläche) Gerätetür aushängen. Handelsübliche Spülmittel oder Essigwasser mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Weichen Sie eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf.
  • Seite 20: Gerätetür Aus- Und Einhängen

    Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen, mit & klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben, auch unter der Türdichtung. Die Gerätetür nach der Reinigung noch ca. 1 Stunde in Rast- stellung (ca. 30°) geöffnet lassen, damit die Emailflächen im Garraum abtrocknen können.
  • Seite 21: Garraumdecke Reinigen

    Einhängegitter reinigen Zwischenscheibe einbauen Zwischenscheibe links und rechts in die Aufnahmen einset- Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aus- zen. hängen. ã= Zwischenscheibe nach unten in die Halterungen drücken. Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. Einhängegitter vorne herausziehen und aushängen (Bild A).
  • Seite 22: Backofenlampe Wechseln

    ã= Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung heraus- Stromschlaggefahr! drehen. Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem ■ Fachmann durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt ■ stromlos machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Störung Mögliche Ursache Abhilfe Elektrische Funktion ist gestört (z.B. Sicherung defekt Sicherungen im Sicherungskasten prüfen, Anzeigelampen leuchten nicht mehr)
  • Seite 23: Prüfgerichte

    Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen Kundendienst 0810 240 260 01801 22 33 88 (0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos- 0848 840 040 tenlos ist.
  • Seite 24 Neff GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München DEUTSCHLAND (901011)

Inhaltsverzeichnis