Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagevorbereitung; Aufstellung; Anforderungen An Die Aufstellung - Viessmann Vitovent 300-W H32S A225 Montage- Und Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 300-W H32S A225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung

Anforderungen an die Aufstellung

Lüftungsgerät vorzugsweise innerhalb der luftdichten
und wärmegedämmten Gebäudehülle aufstellen.
!
Achtung
Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher
sein.
Umgebungstemperaturen 2 bis 35 °C gewähr-
leisten.
Das Lüftungsgerät kann an der Wand oder auf
einem Montagesockel montiert werden.
Kurze Leitungsführung zu den Abluft- und ggf. Zuluft-
bereichen einhalten.
Falls Zuluft- und Abluftleitungen durch unbeheizte
Bereiche des Hauses verlaufen, müssen diese
gemäss DIN 1946-6 wärmegedämmt werden (nicht
erforderlich bei EPP-Rohren oder -Bögen).
Für den Netzanschluss ist eine Schuko-Steckdose
erforderlich.
Der Kondenswasserablauf muss an eine Abwasser-
leitung angeschlossen werden.
Das Lüftungsgerät muss für Wartungsarbeiten
zugänglich sein.
Gefahr
Über die Aussenluftleitung angesaugte verunrei-
nigte Luft kann zu einer gesundheitlichen
Gefährdung der Personen im Raum führen.
Ausserhalb des Gebäudes dürfen in der Nähe
der Wanddurchführung für die Aussenluft
keine Verbrennungsmotoren oder sonstige
Einrichtungen betrieben werden, die Abgase
oder andere schädliche Stoffe emittieren.
In der Nähe der Wanddurchführungen keine
toxischen Stoffe lagern oder verwenden.
Das Eindringen von Pollen vermeiden. Ggf.
Pflanzen im Bereich der Wanddurchführungen
an anderer Stelle platzieren.
Mögliche Aufstellräume:
Separater Technikraum, Abstellraum oder Hauswirt-
schaftsraum im Erdgeschoss
Kellerraum
Frostsicherer Raum im Dachboden
Raumluftabhängige Feuerstätte und Lüftungsgerät
Gefahr
Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi-
gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des
Vitovent im selben Verbrennungsluftverbund
führt zu einem gefährlichen Unterdruck im
Raum. Durch den Unterdruck können Abgase in
den Raum zurückströmen.
Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden fol-
gende Hinweise beachten:
Vitovent nicht gemeinsam mit einer raumluftabhän-
gigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) betreiben.
Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater
Verbrennungsluftzufuhr betreiben. Wir empfehlen
Feuerstätten, die über eine allgemeine bauaufsichtli-
che Zulassung als raumluftunabhängige Feuerstätte
des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt verfü-
gen.
Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluft-
verbund mit dem Wohnbereich stehen, dicht und
geschlossen halten.
Hinweise zum Betrieb des Vitovent in Verbindung
mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Eine Sicherheitseinrichtung (bauseits) muss instal-
liert werden, die bei Unterdruck im Raum das Lüf-
tungsgerät ausschaltet.
Die Genehmigung durch den Bezirkskaminfeger ist
erforderlich.
Frostschutz des Wärmetauschers ist durch ein integ-
riertes Vorheizregister sichergestellt. Für den Betrieb
bei tieferen Aussentemperaturen zusätzlich ein
externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör) oder
einen Erdwärmetauscher (bauseits) in der Aussen-
luftleitung vorsehen.
Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner, zent-
rale Staubsaugeranlagen und Vitovent
!
Achtung
Der gleichzeitige Betrieb einer Dunstabzugs-
haube, eines Abluft-Wäschetrockners oder einer
zentralen Staubsaugeranlage und des Lüftungs-
geräts im selben Luftverbund führt zu einem
Unterdruck im Raum.
Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner und
zentrale Staubsaugeranlagen nicht in das Lei-
tungssystem des Lüftungsgeräts einbinden.
Dunstabzugshaube in der Küche als Umluft-Dunstab-
zugshaube ausführen, da energetisch günstiger.
Vorhandene Abluft-Dunstabzugshauben aus folgen-
den Gründen nicht an die Abluftleitung des Wohnungs-
lüftungs-Systems anschliessen:
Hygiene, Verschmutzung:
Ablagerung von Fett im Abluftsystem
Geräuschbildung an den Zuluftventilen:
Abluft-Dunstabzugshauben haben einen wesentlich
grösseren Luftvolumenstrom (> 300 m
Lüftungsgerät. Durch den erzeugten Unterdruck ent-
steht ein Kurzschluss im System, da die Differenz-
luftmenge über das Leitungssystem Lüftung nach-
strömen muss.
Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluft-
system anschliessen, über das auch die Differenzluft-
menge nachströmen kann.

Montagevorbereitung

3
/h) als das
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis