Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PROZESSAUTOMATION
HANDBUCH
Funktionale Sicherheit
Ventilsteuerbaustein
KCD0-SD3-Ex1.1*45
ISO9001
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs KCD0-SD3-Ex1.145 Serie

  • Seite 1 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Ventilsteuerbaustein KCD0-SD3-Ex1.1*45 ISO9001...
  • Seite 2 Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Inhalt 1 Einleitung........4 1.1 Inhalt des Dokuments .
  • Seite 4: Einleitung

    Zusätzlich kann die Dokumentation aus folgenden Teilen bestehen, falls zutreffend: • EU-Baumusterprüfbescheinigung • EU-Konformitätserklärung • Konformitätsbescheinigung • Zertifikate • Control Drawings • FMEDA-Report • Assessment-Report • Weitere Dokumente Weitere Informationen zu Produkten mit funktionaler Sicherheit von Pepperl+Fuchs finden Sie im Internet unter www.pepperl-fuchs.com/sil.
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Einleitung Sicherheitsinformationen Zielgruppe, Personal Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber. Nur Fachpersonal darf die Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des Produkts durchführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden. Je nach Risikostufe werden die Warnhinweise in absteigender Reihenfolge wie folgt dargestellt: Gefahr!
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Bereich zur Verfügung. Schnittstellen Das Gerät besitzt die folgenden Schnittstellen. • Sicherheitsrelevante Schnittstellen: Eingang und Ausgang Hinweis! Informationen zu den entsprechenden Anschlüssen finden Sie im Datenblatt. Kennzeichnung Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland Internet: www.pepperl-fuchs.com KCD0-SD3-Ex1.1045, KCD0-SD3-Ex1.1245 Bis SIL 3...
  • Seite 8: Normen Und Richtlinien Für Funktionale Sicherheit

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Produktbeschreibung Normen und Richtlinien für Funktionale Sicherheit Gerätespezifische Normen und Richtlinien Funktionale Sicherheit IEC/EN 61508, Teil 1 – 7, Ausgabe 2010: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme (Hersteller) Systemspezifische Normen und Richtlinien Funktionale Sicherheit IEC/EN 61511, Teil 1 – 3, Ausgabe 2003: Funktionale Sicherheit –...
  • Seite 9: Planung

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Planung Planung Systemstruktur 3.1.1 Low Demand Mode (Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate) Für Anwendungen, bei denen zwei separate Steuer- oder Regelkreise für den normalen Betrieb und für den sicherheitstechnischen Betrieb realisiert werden, wird in der Regel eine Anforderungsrate für den Sicherheitskreis von weniger als einmal im Jahr angenommen.
  • Seite 10: Annahmen

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Planung Annahmen Während der FMEDA wurden folgende Annahmen getroffen: • Die Ausfallrate basiert auf dem Siemens-Standard SN29500. • Die Ausfallraten sind konstant, Verschleiß wird nicht berücksichtigt. • Das sicherheitsbezogene Gerät gilt als Gerät des Typs A mit einer Hardware- Fehlertoleranz von 0.
  • Seite 11: Sicherheitsfunktion Und Sicherer Zustand

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Planung Sicherheitsfunktion und sicherer Zustand Sicherer Zustand Der sichere Zustand des Ausgangs ist der spannungsfreie Zustand. Der Ausgangsstrom ist kleiner als 50 A Sicherheitsfunktion Wenn das Eingangssignal aktiv ist, wird der Ausgang aktiviert. Der sichere Zustand beginnt, wenn die Eingangsspannung unter 5 V DC liegt. Reaktionszeit Die Reaktionszeit für alle Sicherheitsfunktionen ist <...
  • Seite 12: Sicherheitskennwerte

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Planung Sicherheitskennwerte Parameter nach IEC 61508 Kennwerte Beurteilungstyp Vollständige Beurteilung Gerätetyp Betriebsart Low Demand Mode, High Demand Mode oder Continuous Mode SIL (SC) Sicherheitsfunktion Ausgang ist spannungsfrei, wenn sich der Eingang im niedrigen Zustand befindet 76 FIT ...
  • Seite 13: Gebrauchsdauer

    Nach DIN EN 61508-2:2011 Anmerkung N3 können geeignete Maßnahmen des Herstellers und des Anlagenbetreibers die Gebrauchsdauer verlängern. Unserer Erfahrung nach kann die Gebrauchsdauer eines Produkts von Pepperl+Fuchs länger sein, wenn die Umgebungsbedingungen eine lange Gebrauchsdauer unterstützen, z. B. wenn die Umgebungstemperatur deutlich unter 60 °C liegt.
  • Seite 14: Montage Und Installation

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Montage und Installation Montage und Installation Gerät installieren 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung. 2. Beachten Sie die Informationen im Handbuch. 3. Beachten Sie die Anforderungen an den Sicherheitskreis. 4. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an Geräte an, die für die Sicherheitsanwendung geeignet sind.
  • Seite 15: Betrieb

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Betrieb Betrieb Gefahr! Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitsfunktion Wenn der Sicherheitskreis außer Betrieb genommen wird, ist die Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleistet. • Deaktivieren Sie nicht das Gerät. • Umgehen Sie nicht die Sicherheitsfunktion. • Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät. Gerät betreiben 1.
  • Seite 16 Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Betrieb Ablauf der Wiederholungsprüfung 1. Bauen Sie einen Testaufbau auf, siehe Abbildung unten. 2. Testen Sie das Gerät in der Betriebsart, in der das Gerät verwendet wird. Ändern Sie wenn notwendig die Konfiguration des Geräts. Überprüfen Sie die Eingangs- und Ausgangswerte entsprechend der Tabelle unten.
  • Seite 17: Wartung Und Reparatur

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Gefahr! Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitsfunktion Wenn der Sicherheitskreis außer Betrieb genommen wird, ist die Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleistet. • Deaktivieren Sie nicht das Gerät. • Umgehen Sie nicht die Sicherheitsfunktion. • Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät. Gerät warten, reparieren oder austauschen Im Fall einer Wartung, Reparatur oder eines Austausches des Geräts gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 18: Abkürzungsverzeichnis

    Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Emergency Shutdown (Notabschaltung) Failure In Time (Ausfälle pro Zeit) in 10 FMEDA Failure Mode, Effects, and Diagnostics Analysis (Ausfallarten-, Ausfalleinfluss- und -Ausfallaufdeckungsanalyse) Wahrscheinlichkeit eines sicheren Ausfalls  Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden erkannten Ausfalls  Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden unerkannten Ausfalls ...
  • Seite 19 Funktionale Sicherheit KCD0-SD3-Ex1.1*45 Notizen...
  • Seite 20 PROZESSAUTOMATION – PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim Germany · Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/contact www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany DOCT-5852 09/2017...

Inhaltsverzeichnis